Nubert nuBox Set

+A -A
Autor
Beitrag
joker_2000
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Nov 2009, 22:25
Nachdem ich mir nun relativ sicher bin, dass ich das Teufel System 5 nicht behalten werde aufgrund der nicht so optimalten Musikwiedergabe, bin ich hier im anderen Thread auf die Nubert nuBox aufmerksam gemacht worden.
Zufällig liegt die aktuelle Ausgabe der Heimkino Zeitschrift vor mir, in der die 511-Serie mit folgenden Komponenten als überragend gestest wird:
Sub AW441
Front NuBox 511
Center: CS-411
Rear: nuBox 101 (wobei ich schon aus Raumgründen die Dipol
DS-301 bevorzugen würde)

Wollte insgesamt nicht mehr als 1500 Euro ausgeben.
Meinen Denon 2802 wollte ich weiterbenutzen.

Als Sub den Canton AS 25. könnte ich weiterbenutzen, muss aber auch nicht unbedingt sein.
Musik/Film- Wiedergabe ist ausgewogen, es sind ca. 30 m2 zu beschallen.
Ich "befürchte" ja, dass auch der AW-441 in einer ganz andern Liga spielt als mein alter Canton.

Wie sind Eure Erfahrungen mit Film/ Musik mit dem 511 System?
oder würden die 311´er oder 381´er auch ausreichen?

Preislich liegt es ja alles nicht sooo mega weit auseinander.


Gruss
Micha
Meischlix
Inventar
#2 erstellt: 01. Dez 2009, 17:25
Hi,

ich klinke mich einfach mal hier mal mit ein, denn genau diese Lautsprecherkombination (die mit den Dipolen) möchte ich mir auch zulegen (allerdings an einem Onkyo TX-NR807). Also wenn jemand Erfahrungen damit hat, bitte raus damit

Grüße

Meischlix


[Beitrag von Meischlix am 01. Dez 2009, 18:09 bearbeitet]
schnute82
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 01. Dez 2009, 18:04
Guude!

Genau diese Sets habe ich auch ins Auge gefasst - wäre über erste Erfahrungsberichte auch sehr dankbar!

Mfg

schnute
densa
Inventar
#4 erstellt: 01. Dez 2009, 19:07
ich habe ähnliches vor.

ich plane demnächst die anschaffung von 2 nubox 481 als front speaker, einem cs 411 als center, 2 nubox 311 oder aus platzgründen vielleicht auch nur die 101er als rearspeaker (werde mir wahrscheinlich ein paar papp modelle basteln um zu gucken wie es mit der größe aussieht) plus dem aw 441.
das ganze wird mit einem denon 1610 betrieben.

um erfahrungsberichte wäre ich auch sehr sehr dankbar.
joker_2000
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 01. Dez 2009, 19:31
Hi Mitstreiter,
da bin ich mal gespannt ob hier Erfahrungen gepostet werden. Mal los!
Terry5
Inventar
#6 erstellt: 01. Dez 2009, 20:09
Die Kombi 311 Front, 101 Rear, 201 center & 441 habe ich bei mir stehen mit einem älteren kleinen Denon 1601.(Raum 4x4)

Spielt ganz hervoragend....und wenn man nicht abgrundtiefe Bässe dauernd hören mag,kann man den 441 auch mal auslassen.
Shaitaan
Stammgast
#7 erstellt: 01. Dez 2009, 23:53
Allgemeiner Nubert Thread


Hier gibts den Stammtisch Nubert
gery1001
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 02. Dez 2009, 12:20
ich besitze seit ein paar wochen das nubox 481 set mit einem yamaha 765 av und bin absolut zufrieden.
für film ist die anlage meiner ansicht nach top! bei musik etwas zu basslastig - ist aber wahrscheinlich eine einstellungs sache?!
BornChilla83
Inventar
#9 erstellt: 02. Dez 2009, 13:16

gery1001 schrieb:
ich besitze seit ein paar wochen das nubox 481 set mit einem yamaha 765 av und bin absolut zufrieden.
für film ist die anlage meiner ansicht nach top! bei musik etwas zu basslastig - ist aber wahrscheinlich eine einstellungs sache?!



War bei mir anfangs auch so (Onkyo 875 und 681er von Nubert). Da war die Double-Bass-Funktion an, d.h. der Sub übernimmt zusätzlich zur LFE-Spur auch noch Bass-Anteile der Front-Speaker mit.

Hab das ausgeschaltet...jetzt ist bei Stereo der Sub komplett aus. Weiß jetzt natürlich nicht, wieviel Bass-Power die 481er haben, aber eigentlich sollte das reichen.

Schau mal, ob der Yamaha eine solche Funktion hat (bzw. wie sie bei Yamaha heißt) und schalte die mal aus.
trashpater
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 02. Dez 2009, 15:11
Hallo joker,

ich habe die Kombo 2*511, 1*411, 4*311 und 2(in Kürze 4)*441 in einem 42qm-Raum.
Betrieben wird alles an einem Onkyo TX-SR876.

Ich bin mit den z.Z. erreichtem Klang sehr zufrieden.
Stereoaufnahmen höre ich aktuell nur im PureAudio-Modus, die zwei Subwoofer dicken in meinem großen Raum zu sehr auf.
Deswegen der Aufbau der aktiven Bassfalle.
In kleineren Räumen wird das jedoch weniger problematisch sein, da langen sicher ein, besser zwei Subwoofer.

Mich überzeugt bei den Nuboxen vor allem die Neutralität in der Darstellung, mit ein wenig Feintuning sind gemessen am Preis tolle Klangerlebnisse möglich.
Sie haben im Gegensatz zu manch anderen Marken keinen eigenen markanten Charakter, was dem Hörer beim Abhören der Aufnahme die Realität ein Stück weit näher ins Heim holt.
Bedingt durch die gesamte Kette und die Übertragungsstrecke im Raum bleibt da auf dem Weg vom Studio zum Sofa zwar eh schon viel hängen, jedoch sind die LS immer noch das schwächste Glied.

Viele Grüße
Lipix
Inventar
#11 erstellt: 06. Dez 2009, 14:36
Moin

hab mir vor ca. 2 Monaten das besagte Set nach langer Suche und viel Probehören zugelegt und bin rückhaltlos begeistert.

2x 511
1x 411
2x DS-301 (Dipole)
1x AW-441

betreiben tu ich das ganze mit einem Onkyo 607.
Der Raum hat 35m² x 3,60m Höhe.

Wenn man das Ganze wirklich laut aufdreht spielen die LS immernoch entspannt und gelassen und wirken nie gefordert.
Mich hat besonders überzeugt das man das Set sehr neutral spielen lassen kann. Ich sitzt meistens im zweiten Wohnzimmer (knapp 30m² x 3,60m) und lass mich durch die Flügeltüren im "All Channel Stereo" Modus berieseln.
Wunderbar um die Leistung des Systems abschätzen zu können, es spielt in den gesamten 60m² auch bei sehr hohem Pegel sehr sauber und präzise.
--> Soviel zur Leistung, damit kann man natürlich nicht die Qualität einschätzen

--> Beim Musikbetrieb "in der Anlage" (also nicht im Nebenraum) gefällt mir das die 511er zwar ein ordentlichen Bass haben, dieser aber nie aufgedickt oder nervend wirkt.
Der AW-441 schafft eine gutes Bassfundament, dass bei basslastiger Musik sehr gut unterstützend zum Einsatz kommt.
Für 95% des Musikbetriebes reicht aber der Bass der 511er vollkommen aus.

--> Man muss bei den 511er (wahrscheinlich auch bei vielen anderen LS) ein wenig Zeit für die Aufstellung investieren.
Anfangs hatte ich ein wenig das Problem das bei paralleler Ausrichtung die Bühne nicht gepasst hat. Wenn man sie aber zur Hörplatz eindreht kann man nicht mehr soviel falsch machen.

--> Im Filmbetrieb leistet die Anlage sehr gut Arbeit, die beiden Dipole und Stand LS sind absolut ausreichend.
Ich war überrascht das die kleinen 301 Dipole dermassen kräftig und klar spielen können. (Regenszene John Rambo)

--> Bei extremen Szenen ist der AW-441 knapp am Limit, aber selbst bei hohem Pegel wünsch ich mir derzeit keine Verbesserung. Mehr und druckvollerer Bass würden wahrscheinlich überzogen wirken.
Ich werde ggf nur nächstes Jahr auf 2 Subs aufrüsten, da der Bass im Raum unterschiedlich stark ist.

--> Wer gerne actionlastig und effekt Filme schaut sollte bei den 511er nicht auf einen oder zwei Subs verzichten. Im normalen Musik Betrieb leisten sie gute Arbeit aber wenns krachen soll reicht das Bassfundament nicht aus.

--> Optisch macht das Set einiges her, der AW-441 und CS-411 passen von der Größe sehr gut zu den 511er. Ich hatte zuvor den WS-201 und CS-201 als Center, die wirkten aber ein wenig zu schlank und waren für meinen Raum auch unterdimensioniert.
Der AW-441 ist auch sehr handlich und schick, der AW-991 hat mich von der Größe her einfach verschreckt und war mir zu groß, er wirkt auch im Vergleich zu den 511 zu groß.


Im Vergleich zur Konkurrenz gefällt mir eben das die Nubert LS wirklich klar und neutral spielen können.
Bei meinen unzähligen Probehörstunden hatte ich zwar bei anderen LS oft ein besseres "Aha Gefühl" aber nach einer Weile war dieses effektvolle Aufspielen manchmal zuviel.

Durch DoubleBass und Audyssey Einstellungen kann man aber den LS auch sehr einfach ein wenig mehr Effekt verpassen, wenn man das möchte.

Wer noch ein wenig mehr investieren möchte ist mit einem besseren AVR, bestimmt auch gut bedient, ich denke das hier die Grenze meines Systems liegt, ich bin damit vollstens Zufrieden, da mir der 607 Leistungs- und Klangmässig ausreicht und ein super P/L hat, aber hier steckt bestimmt noch Verbesserungspotential.

Ich hoff das hilft Euch beiden weiter.

Gruß Alex


[Beitrag von Lipix am 06. Dez 2009, 14:48 bearbeitet]
joker_2000
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 06. Dez 2009, 17:58
Danke für die ausführliche Beschreibung bzw. den Erfahrungsbericht.
Ich habe mich ja jetzt auch für die Kombi entschieden und werde sie heute abend oder morgen früh online bestellen.
Als Sub werde ich mir auch den 441er gönnen, evtl. (das werde ich ausführlich testen) werde ich meinen Canton AS 25 dazunehmen, mal schauen ob es klanglich passt. wenn nicht, spare ich auf einen zweiten 441.
Den 991er bekomme ich zuhause auch nicht so richtig durch


bin gespannt und in freudiger Erwartung, ja ist denn schon Weihnachten ?!?

Gruss
Micha
Zachi26
Stammgast
#13 erstellt: 06. Dez 2009, 19:57
Hi Micha,

ich besitze auch das gleiche Set wie Lipix, bestehend aus:

2 x Nubox 511,
1 x Nubox CS-411,
2 x Nubox DS-301,
1 x Nubox AW441.

Als Receiver dient mir seit einer Woche ein Onkyo TX-NR807, vorher war es ein Harman Kardon AVR350.

Das Set bespielt bei mir ca. 30qm².

Ich kann der Aussage von Lipix voll und ganz zustimmen, das Nubox-Set spielt mit dem Onkyo 807 dermassen souverän und neutral, dass man einfach nicht mehr braucht.

Musik höre ich meistens im Pure Audio Modus des Onkyo 807, hier haben die 511er einen super ausgewogenen Klang, bassmäßig auch meistens absolut ausreichend.

Wenn es denn mal mehr Wumms sein darf schalte ich einfach auf Stereo (mit Subwooferunterstützung).

Bei Filmen ist sowieso mehr als genug Kraft vorhanden.

Aber diese Erfahrung durfte ich erst mit dem Onkyo TX-NR807 machen.Scheinbar hatte sich das Nubox-Set nicht mit meinem vorigen Harman Kardon vertragen,
da war der Klang für mein Empfinden um Welten schlechter !
Bei Stereomusik über die 511er ohne Subwoofer war kaum Bass vorhanden, auch die Räumlichkeit war bei weitem nicht so gut wie mit dem Onkyo 807.
Ich hätte nie gedacht, dass es so große klangliche Unterschiede bei verschiedenen AV-Receivern gibt.

Wie sich das Nubox-Set aber mit Deinem Denon verhält kann ich nicht einschätzen.
Hier musst Du ausprobieren und evtl. mal einen anderen Receiver zum Testen besorgen, falls Du nicht zufrieden bist.

Ich hoffe dass ich Dir mit meine Erfahrungen weiterhelfen konnte.


Viele Grüße, Sascha
Hamster123
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 07. Dez 2009, 04:42
Hab die 381er auch im Filmbetrieb getestet, mit ATM Modul, machen ordentlich Dampf, spielen sehr sauber und fein - Kompakte Power ohne Ende, wenn man Platz sparen muss / möchte!
joker_2000
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 07. Dez 2009, 16:05
Danke für die tollen Berichte. Nur, wenn ich das alles so lese und ihr alle so begeistert von dem onkyo 807 receiver in verbindung mit den nubert boxen seit...
muss ich mir da vielleicht zusätzlich einen neuen av-receiver gönnen? mein denon 2802 hat ja schon ein paar jahre auf dem buckel....
was meint ihr, lohnt sich da eine neuanschaffung?

gruss
Shaitaan
Stammgast
#16 erstellt: 07. Dez 2009, 18:06

joker_2000 schrieb:
Danke für die tollen Berichte. Nur, wenn ich das alles so lese und ihr alle so begeistert von dem onkyo 807 receiver in verbindung mit den nubert boxen seit...
muss ich mir da vielleicht zusätzlich einen neuen av-receiver gönnen? mein denon 2802 hat ja schon ein paar jahre auf dem buckel....
was meint ihr, lohnt sich da eine neuanschaffung?

gruss


Klar lohnt sich ein neuer Reciever da ja dein Denon schon wirklich alt ist.
Wenn du später die neuen Tonformate nutzen möchtest wirst du nicht drum herum kommen.


Ich nutze als Reciever den Denon 1910 mit meinen Nubis und habe auch gar keinen Grund mich über diese Komibation zu beschweren.

Die Onkyos spielen etwas wärmer als der eher neutrale Denon aber mit den Nuberts klingt der rechtig prima
Lipix
Inventar
#17 erstellt: 07. Dez 2009, 20:01
Also der 607 dürfte so in der Liga des 1910 von Shaitaan spielen, also das reicht schon aus. Sehr viel Anschlüsse und alles was man braucht.

Wenn du dich für das Set entscheidest kannst du ja auch einfach mal 2 AVR "ZU HAUSE" mit dem Set testen und vergleichen.
joker_2000
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 08. Dez 2009, 14:10
Der 607 ist ja preislich schon "bezahlbarer" als der 807.
Werde das Set aber erstmal mit meinem 2802 testen, mein kumpel hat noch den 3806. den könnte ich ja vergleichsweise auch mal anklemmen.
Tja ansonsten habe ich heute gestern das 511 Set bestellt, dauert ja ein, zwei Tage bis das Geld da ist, aber vielleicht klappt es ja schon bis zum Wochenende.

Meint ihr, der günstige 607 ist meinem alten 2802 klanglich überlegen? die 28er Serie war ja damals schon eine andere Preisklasse.

Gruss
Micha
Lipix
Inventar
#19 erstellt: 08. Dez 2009, 15:21
Also der 2802 wurde damals laut AreaDVD für 1000€ aufgeführt, der 607 für 600€.
Aber das Gerät hat eben auch schon 8 Jahre auf dem Buckel, das wird also eher ein Tonformat und Anschluss Problem sein.
--> Kein PL2z, HD Formate und kein HDMI.
In Verbindung mit Bluray Playern und FullHD + HD Ton kann das schon eine Verbesserung sein, wobei man die HD Formate nicht überschätzen sollten.

Klanglich zu vergleichen ist wahrscheinlich schwer, grade da es noch 2 unterschiedliche Hersteller sind.

Teste erstmal mit dem 2802 ausführlich, damit du dich an ihn in Kombination mit den LS gewöhnen kannst und hol dir paar Wochen später mal einen 607 und vergleich dann mal.
Zachi26
Stammgast
#20 erstellt: 08. Dez 2009, 16:20
Hi Micha,

ich empfehle Dir auch erstmal Deinen Denon 2802 zu testen.
Wenn Du dann mal ein wenig die Lautsprecher getestet und soweit eingestellt hast kannst Du Dir ja immer noch einen oder zwei Receiver zum Testen nach Hause holen.

Ich hab den Onkyo 807 eigtl. nur gekauft, da ich die Netzwerkschnittstelle mit Internetradio integriert habe und wieder ein Gerät weniger zu Hause rumstehen habe.
Ich war aber echt überrascht, dass sich der Onkyo so viel besser anhört als mein alter Harman Kardon.

Deshalb solltest Du mal ein paar verschiedene Hersteller probehören, um die unterschiedlichen Klangcharakteristiken kennenzulernen.

Viele Grüße, Sascha
joker_2000
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 15. Dez 2009, 13:12
es ist soweit. heute wird das 511er Set geliefert. Bin schon ganz gespannt.
meine überlegungen bzgl. des receivers:
ich werde bis mitte jan meinen alten 2802 behalten.
danach hatte ich vor, auf einen neuen receiver umzusteigen.
einige sind mit dem onkyo 607 zufrieden, andere mit dem 807 oder gar 876.
daraus entnehme ich, dass der onkyo gut zu den nubert boxen passt.

nur welcher? reicht schon der 607 von der power für das set aus?
die upscale funktion brauche ich eigentlich nicht. dvds werden über meinen denon 1930 hochskaliert, die ps3 kann es ebenfalls.

oder lohnt es sich, das tv bild (jetzt oder auch zukünftig stichwort: hd-tv in 720p) über den receiver auf 1080 hochrechnen zu lassen?
dann würde der 607 ja herausfallen, da er dort schwächen hat bzw nur 1080i darstellen kann?!?oder ist es nicht besonders relevant?!?

unterscheiden sich die onkyo receiver denn sehr auch was den klang angeht?

Danke nochmal für die Antworten, werde auch einen erfahrungsbericht posten, wenn ich die lautsprecher bißchen probegehört habe.

gruss
micha
Shaitaan
Stammgast
#22 erstellt: 15. Dez 2009, 13:47

joker_2000 schrieb:
es ist soweit. heute wird das 511er Set geliefert. Bin schon ganz gespannt.
meine überlegungen bzgl. des receivers:
ich werde bis mitte jan meinen alten 2802 behalten.
danach hatte ich vor, auf einen neuen receiver umzusteigen.
einige sind mit dem onkyo 607 zufrieden, andere mit dem 807 oder gar 876.
daraus entnehme ich, dass der onkyo gut zu den nubert boxen passt.

nur welcher? reicht schon der 607 von der power für das set aus?
die upscale funktion brauche ich eigentlich nicht. dvds werden über meinen denon 1930 hochskaliert, die ps3 kann es ebenfalls.

oder lohnt es sich, das tv bild (jetzt oder auch zukünftig stichwort: hd-tv in 720p) über den receiver auf 1080 hochrechnen zu lassen?
dann würde der 607 ja herausfallen, da er dort schwächen
hat bzw nur 1080i darstellen kann?!?oder ist es nicht besonders relevant?!?

unterscheiden sich die onkyo receiver denn sehr auch was den klang angeht?

Danke nochmal für die Antworten, werde auch einen erfahrungsbericht posten, wenn ich die lautsprecher bißchen probegehört habe.

gruss
micha



Du solltest auch in diesen fall noch ander reciever auf jedenfall testen.

Denon 1910, 2310

usw,

Dann kannst du mit Sicherheit sagen welches Gerät dr mit den Boxen auch gefällt.

Mir hat Onyko für mein Nubert Set nicht gefallen.
Zachi26
Stammgast
#23 erstellt: 15. Dez 2009, 14:57
Hallo Micha,

wie Shaitaan bereits geschrieben hat solltest Du Dich nicht auf einen Hersteller versteifen, sondern wirklich mal zwei oder drei in Frage kommende Receiver verschiedener Hersteller probehören.

Wie ich selbst feststellen durfte, können die klanglichen Unterschiede durchaus sehr stark ausfallen.

Ob dann letzten Endes Onkyo, Denon oder ein anderer Hersteller dabei rauskommt ist nicht so wichtig, die Hauptsache ist, dass DIR persönlich der Klang gefällt.


Gruß, Sascha
Lipix
Inventar
#24 erstellt: 15. Dez 2009, 14:58

joker_2000 schrieb:
e
einige sind mit dem onkyo 607 zufrieden, andere mit dem 807 oder gar 876.
daraus entnehme ich, dass der onkyo gut zu den nubert boxen passt.

nur welcher? reicht schon der 607 von der power für das set aus?



Versuch da ruhig verschiedene Hersteller. Ob Denon, Onkyo oder Marantz gibt sich zwar nicht extrem viel, aber jeder hat halt ne andere Vorliebe.

Ggf kannst du mal im Laden den 607 gegen den 807 etc testen ob er dir Klanglich besser zusagt, wenn du da keinen Unterschied feststellen kannst, reicht der 607 von den Anschlüssen i.d.R vollkommen aus. Hat ein deutlich bessere P/L und die Zusatzfunktionen vom 707/807 sind zum 607 nicht besonders groß.

Power reicht vom 607 ohne Problem (selbes für den 1910 etc), ich beschall 35m²x3,60m + 25m²x3,60m (durch ne große Flügeltür) auch bei sehr hohen Pegel problemlos mit 60% der AVR Leistung.
SI|OnkelMatze
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 16. Dez 2009, 15:21

joker_2000 schrieb:
oder lohnt es sich, das tv bild (jetzt oder auch zukünftig stichwort: hd-tv in 720p) über den receiver auf 1080 hochrechnen zu lassen?
dann würde der 607 ja herausfallen, da er dort schwächen hat bzw nur 1080i darstellen kann?!?oder ist es nicht besonders relevant?!?


stimmt, der 607 fällt da raus, der kann über HDMI kein upscaling
Lipix
Inventar
#26 erstellt: 16. Dez 2009, 15:37
Wenn du nen Beamer nutzt macht 1080p durchaus Sinn.
So bis 47" kann man das vernachlässigen, der Unterschied zwischen 720p und 1080p ist bei Geräten bis 42/47" im regulären Sitzabstand von 3-5m an sich nicht zu erkennen.
Da muss man schon sehr genau hinschauen.

Das kannst du dir aber auch ausrechnen, gibt schöne Formeln die dir das "Auftrennvermögen" deiner Augen beschreiben. Wenn du da bisschen rumrechnest mit dem Sitzabstand und deiner TV Größe kannst du zumindest mal den Abstand rausfinden wo man überhaupt etwas sehen kann und nicht nur vermuten oder schätzen.
BornChilla83
Inventar
#27 erstellt: 17. Dez 2009, 00:11

Lipix schrieb:
Wenn du nen Beamer nutzt macht 1080p durchaus Sinn.
So bis 47" kann man das vernachlässigen, der Unterschied zwischen 720p und 1080p ist bei Geräten bis 42/47" im regulären Sitzabstand von 3-5m an sich nicht zu erkennen.
Da muss man schon sehr genau hinschauen.

Das kannst du dir aber auch ausrechnen, gibt schöne Formeln die dir das "Auftrennvermögen" deiner Augen beschreiben. Wenn du da bisschen rumrechnest mit dem Sitzabstand und deiner TV Größe kannst du zumindest mal den Abstand rausfinden wo man überhaupt etwas sehen kann und nicht nur vermuten oder schätzen.



Wobei je nach Display ja sowieso skaliert wird. Deswegen würde ich bei einem 1080p-Display immer nativ zuspielen, außer der Scaler im TV oder Beamer ist besser als der im Zuspieler. Nur dann sollte man nativ ausgeben (DVDs in 576i), um doppelte Skalierung zu vermeiden.
ZeroCool79
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 17. Dez 2009, 10:47
Hallo.
Wie viele Leute es gibt, die die gleichen/ ähnlichen Ideen haben.
Habe vor, mir das nuBox 681 Set zuzulegen und es an einem Onkyo NR 3007 oder 5007 zu betreiben.
Jetzt hab ich gesehen, dass der Center nen Bi-Wiring Anschluss hat. Kann ich den überhaupt nutzen???

Gruß
Lipix
Inventar
#29 erstellt: 17. Dez 2009, 11:50

ZeroCool79 schrieb:
Hallo.
Habe vor, mir das nuBox 681 Set zuzulegen und es an einem Onkyo NR 3007 oder 5007 zu betreiben.
Jetzt hab ich gesehen, dass der Center nen Bi-Wiring Anschluss hat. Kann ich den überhaupt nutzen???

Gruß


Gibts nen speziellen Grund für den 3007 oder 5007 ?
Wenn nicht könntest du dir auch einen 607,707,807 zulegen die sind i.d.R. völlig ausreichend für ein nuBox Set. (Wenn es ein Onkyo sein soll)

Bi-Wiring kannst du natürlich nutzen.
Ich nehm an das du den CS-411 Center meinst, der hat wie alle anderen nuBoxen (außer den ganz kleinen) ein Bi-Wiring Terminal an dem beide Klemmen miteinander verbunden sind.
Du kannst also ganz normal eine der beiden Anschlüsse nutzen, welchen du nimmst bleibt dir überlassen.
Bi-Wiring wird erst "aktiv" wenn du diese Klemmen entfernst.

Gruß Alex
ZeroCool79
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 23. Dez 2009, 18:04

Lipix schrieb:

Gibts nen speziellen Grund für den 3007 oder 5007 ?
Wenn nicht könntest du dir auch einen 607,707,807 zulegen die sind i.d.R. völlig ausreichend für ein nuBox Set. (Wenn es ein Onkyo sein soll)

Bi-Wiring kannst du natürlich nutzen.
Ich nehm an das du den CS-411 Center meinst, der hat wie alle anderen nuBoxen (außer den ganz kleinen) ein Bi-Wiring Terminal an dem beide Klemmen miteinander verbunden sind.
Du kannst also ganz normal eine der beiden Anschlüsse nutzen, welchen du nimmst bleibt dir überlassen.
Bi-Wiring wird erst "aktiv" wenn du diese Klemmen entfernst.

Gruß Alex

Find das 9.2 System einfach interessant. Obs wirklich die x-tausender Serie wird, weiß ich noch nicht.

Dass das Bi-Wiring erst aktiv wird, wenn ich die Klemme entferne, ist klar. Nur die Frage, wie schließ ich dann den Center an den Receiver an? Der hat ja nur einen Anschluß für den Center.
Gruß
joker_2000
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 25. Dez 2009, 22:12
So, nachdem ich vor einigen Tagen das 511er Surround Set bekommen habe, hier mal ein kleiner Erlebnisbericht.
Wiegesagt, ich habe das Set bestehend aus 511/411/301(Dipol)/AW441 (Nussbaum).

Beim Auspacken schon das erste AHa- Erlebnis: Kein Vergleich zu den vorher getesteten Teufel System 5 THX Boxenset.
Einfach eine tolle Optik, tadellose Verarbeitung ebenso die 94cm hohen Rear-Boxenständer. Die 511er sind wirklich superschlank und man traut ihnen erst nicht zu, was alles in ihnen steckt!

Nur: Die Boxen waren wie Eisklumpen nach dem Transport und den doch vorhandenen Minusgraden
Also hieß es erstmal: Geduld haben...und auftauen lassen...

Abends habe ich sie dann das erste Mal an den Denon 2802 angeklemmt und war angenehm überrascht.

Ein schöner, facettenreicher, brillianter Klang egal von welchem Medium (CD, Live DVD, Studio 5.1, BR).
Bei den Live DVDs z.B. ist mir auch sofort die ungeheure Räumlichkeit aufgefallen. Man sitzt wirklich mittendrin, ja was soll ich sagen, es ist eine enorme Raumfülle. Auch die Dipole (Notwendig, das Sofa an der Rückwand)machen ihre Sache toll.

Ebenso der 441. Dachte von den Ausmaßen her...ups.. aber er paßt perfekt im Stereo Betrieb zu den 511. Da wo es Not tut, gibt er den Bass dazu. Er ist der ideale Spielpartner zu den 511ern.
Seitdem ich das Set habe, höre ich die Musik nur noch im Stereo Modus und nicht mehr wie früher (aus Bequemlichkeit)in Dolby PLII music.
Es macht irre Spaß zuzuhören und den Klang zu genießen.


Filmbetrieb: Hier habe ich meinen Sub Canton AS 25 dochmal zusätzlich angeschlossen und ihn hinten rechts postiert.
Ich finde, er paßt zu dem 441er, nur es reicht schon eine sehr niedrig gestellte Lautstärke aus, um in meinem 25m2 großen Raum einen "Mordsbass" (mehr wie bei dem Monster Sub vom Teufel Set) zu haben, wiegesagt, beim Filmschauen macht es Spaß, beim Musikbetrieb benötigt man ihn definitiv nicht.

Was mir ebenfalls aufgefallen ist, ist die enorme Schnelligkeit der Lautsprecher. Kein Vergleich zu meinen 17 Jahre alten Axton Ax80.

Ein Freund von mir war ebenfalls da (Besitzer eines Teufel Theater 5.2 Hybrid) und meinte, dass seine Boxen da nicht mithalten können. Er war ebenfalls von dem Facettenreichtum und der Schnelligkeit angetan. :-)

Also in diesem Falle werde ich vom Rückgaberecht keinen Gebrauch machen und bin total zufrieden mit der Investition.

Ich überlege nun nur noch, ob ich mir evtl den Onkyo 807 zulege, aber das mache ich nur, wenn sich der Umstieg wirklich lohnen sollte.

Achja: Habe die Hochtöner der 511er auf die mittlere, lineare Stufe gestellt. Benutzt ihr die Einstellung brilliante Höhen oder wie sind eure Erfahrungen?

Einen schönen Weihnachtsabend
Micha
ScuChu
Neuling
#32 erstellt: 25. Dez 2009, 22:27
Hi Micha,

danke für Deinen Bericht.

Habe mir genau das gleiche Set am 23.12. bestellt und freu mich schon darauf !!!

Gleichzeitig hab ich mir noch den Yamaha RX V1065 dazu gekauft.

Kann auf alle Fälle schon mal sagen, dass die tel. Beratung ABSOLUT klasse war.

LG
Yve
BornChilla83
Inventar
#33 erstellt: 26. Dez 2009, 02:12

joker_2000 schrieb:

Achja: Habe die Hochtöner der 511er auf die mittlere, lineare Stufe gestellt. Benutzt ihr die Einstellung brilliante Höhen oder wie sind eure Erfahrungen?


Also ich habe alle Schalter meiner Nubert-Boxen (681/411/311) auf mittlerer Einstellung stehen.
Lipix
Inventar
#34 erstellt: 26. Dez 2009, 11:41

BornChilla83 schrieb:

joker_2000 schrieb:

Achja: Habe die Hochtöner der 511er auf die mittlere, lineare Stufe gestellt. Benutzt ihr die Einstellung brilliante Höhen oder wie sind eure Erfahrungen?


Also ich habe alle Schalter meiner Nubert-Boxen (681/411/311) auf mittlerer Einstellung stehen.



Was für einen Raum hast du den Joker ?
joker_2000
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 26. Dez 2009, 16:17
Also der Raum ist ein größeres Rechteck, mit PVC- Fussboden und nicht mega stark möbliert.
Kann erst am 04.01.10 antworten, es geht in den Schnee :-)
Lipix
Inventar
#36 erstellt: 27. Dez 2009, 01:07
Ich denk mal PVC wirkt eher absorbierend, wenn der Raum also recht leer ist und sonst keine Besonderheiten würd ich mal auf linear tippen. Aber da hilft echt nur probieren...
TheGhost
Schaut ab und zu mal vorbei
#37 erstellt: 02. Jan 2010, 00:57
Hallo,
mal eine Anfängerfrage dazu. Wie verbinde ich den 607 mit dem aw-441. Bin etwas verwirrt wegen Mono-Kabel und R/L Ausgang am 607. Oder gar mit Y-Kabel?
Danke
BornChilla83
Inventar
#38 erstellt: 02. Jan 2010, 01:20

TheGhost schrieb:
Hallo,
mal eine Anfängerfrage dazu. Wie verbinde ich den 607 mit dem aw-441. Bin etwas verwirrt wegen Mono-Kabel und R/L Ausgang am 607. Oder gar mit Y-Kabel?
Danke



Y-Kabel ist die beste Lösung, wenn Du nur einen Sub betreibst.
joker_2000
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 16. Jan 2010, 22:12
Hi,
ich habe mir heute den onkyo 807 "probeweise" gekauft.
in den nächsten tagen muss ich mich entscheiden, ob er meinen denon 2802 ablöst.
zur erinnerung:
habe die nubox 511, 411,301 und 411er sub + canton as25 als 2.sub.

Nun auf die Schnelle per Audyssey MultEQ eingemessen:
die fronts, center trennt er auf 40 hz, surround auf 50 hz und den sub auf 80hz.
den eq habe ich aber auf aus gestellt (weil ich es schon oft im forum hier gelesen habe)

wie sind denn eure einstellungen mit den nubert boxen?
wie sind eure trennfrequenzen bzw wie habt ihr sie manuell eingestellt?

wäre über erfahrungswerte dankbar, weil ich nicht so viel zeit habe alles selbst in perfektion zu testen und einzustellen.

schönen abend
micha
HearSonic
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 16. Jan 2010, 22:52

BornChilla83 schrieb:

Lipix schrieb:
Wenn du nen Beamer nutzt macht 1080p durchaus Sinn.
So bis 47" kann man das vernachlässigen, der Unterschied zwischen 720p und 1080p ist bei Geräten bis 42/47" im regulären Sitzabstand von 3-5m an sich nicht zu erkennen.
Da muss man schon sehr genau hinschauen.

Das kannst du dir aber auch ausrechnen, gibt schöne Formeln die dir das "Auftrennvermögen" deiner Augen beschreiben. Wenn du da bisschen rumrechnest mit dem Sitzabstand und deiner TV Größe kannst du zumindest mal den Abstand rausfinden wo man überhaupt etwas sehen kann und nicht nur vermuten oder schätzen.



Wobei je nach Display ja sowieso skaliert wird. Deswegen würde ich bei einem 1080p-Display immer nativ zuspielen, außer der Scaler im TV oder Beamer ist besser als der im Zuspieler. Nur dann sollte man nativ ausgeben (DVDs in 576i), um doppelte Skalierung zu vermeiden.


Also ich hab nen Sony KDL-40Z4500 und ne PS3.
TV hat Standard 1080p (skalierung kann ich nicht ausschalten; habs jedenfalls nicht gefunden). Wenn ich also die PS3 in Vollbildern ausgeben lasse und nen Onkyo 807 habe, skaliert der ja auch quasi doppelt.
Über was würdet ihr denn skalieren lassen?
TV, PS3 oder AVR?
BornChilla83
Inventar
#41 erstellt: 16. Jan 2010, 23:00
Über die PS3 1080p-Ausgabe für Spiele und DVDs, 1080p24 für Blu-ray.

Der AVR schleift das Signal nur durch, der TV bekommt alles pixelgenau geliefert und muss weder skalieren noch deinterlacen. So hast Du auch nur eine Skalierung und keinen Verlust durch weitere Signaländerungen.

Zudem glaube ich kaum, dass der Chip im AVR oder TV der PS3 deutlich überlegen ist. Zumindest nicht so deutlich, dass es die Nachteile einer ansonsten immer doppelten Skalierung (außer bei DVDs) ausgleichen würde.
HearSonic
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 17. Jan 2010, 02:14

BornChilla83 schrieb:

Zudem glaube ich kaum, dass der Chip im AVR oder TV der PS3 deutlich überlegen ist. Zumindest nicht so deutlich, dass es die Nachteile einer ansonsten immer doppelten Skalierung (außer bei DVDs) ausgleichen würde.


Warum bei DVDs nicht? Sollte man bei DVDs doppelt Skalieren oder wie soll ich das verstehen?

Also heißt das für mich, dass es sich nicht lohnt, einen teuren AVR Zwecks Bildoptimierung zu kaufen, sofern ich eine PS3 benutze!?
Für welches Medium würde sich denn überhaupt ein teurer AVR (Zwecks hochskalieren) eignen, wenn der TV eh schon die eingehenden Signale hochskaliert?
Für alte TVs die nicht selbst hochskalieren lohnt es sich doch gar nicht, da diese vermutlich 1080p gar nicht darstellen könnten.
Also: Wozu benötige ich dann überhaupt einen AVR der auf 1080p hochskalieren kann?
BornChilla83
Inventar
#43 erstellt: 17. Jan 2010, 03:08
Ein TV skaliert jedes Signal, das nicht seiner nativen Auflösung entspricht, auf diese hoch oder runter.

Sprich, Du sendest ein 576p-Signal an einen Full-HD (Native Auflösung 1920x1080) oder auch HD-Ready (Unterschiedliche Auflösungen, beispielsweise 1024x768) und der TV skaliert Sie eben auf seine native Auflösung.

Allerdings gibt es eine Menge Fernseher, die nicht sehr gut skalieren und vor allem nicht besonders gut deinterlacen (beispielsweise aus 1080i 1080p machen). Hier wäre dann der Faroudja im Onkyo 807 interessant, da der das ganz gut beherrscht.

Sinn macht der Kauf eines AVR zwecks Skalierung dann, wenn der AVR die Skalierung besser machen könnte als der TV oder der Zuspieler. Dies wäre meines Erachtens in Deinem Fall nicht gegeben, da der Faroudja im Onkyo nicht sehr viel besser skalieren wird als die PS3.


Mein von Dir zitierter Satz ist so verstehen:

Wenn der AVR die Signale der PS3 skaliert, wird außer bei DVDs immer doppelt skaliert.

DVD: PS3 gibt sie in 576p (Auflösung der DVD) aus, der Onkyo würde auf 1080p skalieren

PS3-Spiele: Die Spiele liegen in 720p (meistens) oder 1080p (sehr selten) und müssten jetzt erst von der PS3 auf 576p herunterskaliert, um dann vom Onkyo wieder auf 1080p hochskaliert zu werden

Das alles gilt jedoch nur dann, wenn man die PS3 fest auf eine Auflösung einstellen muss. Sollte man sie so einstellen können, dass sie immer die native Auflösung des Mediums ausgibt (sprich DVD in 576p, Spiele in 720p oder 1080p) könnte eine Skalierung im Onkyo Sinn machen.
Müsste man dann testen, welche Methode das bessere Ergebnis liefert: sprich die PS3 skaliert alles direkt auf 1080p und der Onkyo schleift das Signal nur durch oder der Onkyo skaliert auch.

Man sollte nur immer versuchen, doppelte Skalierungen zu vermeiden, da sie meistens mit einem Schärfeverlust behaftet sind.

So Leute, sorry für Offtopic.

HearSonic: Wenn Du noch Fragen hast, schreib mir ne PM
joker_2000
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 17. Jan 2010, 20:49
Hi,
ich habe mir heute den onkyo 807 "probeweise" gekauft.
in den nächsten tagen muss ich mich entscheiden, ob er meinen denon 2802 ablöst.
zur erinnerung:
habe die nubox 511, 411,301 und 411er sub + canton as25 als 2.sub.

Nun auf die Schnelle per Audyssey MultEQ eingemessen:
die fronts, center trennt er auf 40 hz, surround auf 50 hz und den sub auf 80hz.
den eq habe ich aber auf aus gestellt (weil ich es schon oft im forum hier gelesen habe)

wie sind denn eure einstellungen mit den nubert boxen?
wie sind eure trennfrequenzen bzw wie habt ihr sie manuell eingestellt?

wäre über erfahrungswerte dankbar, weil ich nicht so viel zeit habe alles selbst in perfektion zu testen und einzustellen.

schönen abend
micha

schade, dass noch niemand gepostet hat, ich mache einfach mal weiter.
nachdem ich heute ein wenig zeit hatte, habe ich den 807 neu einmessen lassen und habe leichte änderungen vorgenommen:
front auf fullrange (ursprünglich 40hz)
center auf 40hz
sub 80
surround auf 80 (ursprünglich 50hz)
folgende pegel hat die messung ergeben:
fl -3,5
fr -2,5
center -5
surr l -2
surr r -2,5
sub -12 (!!!) (habe ich aber auf -8 angehoben)

zu den subwoofern:
einer steht neben dem linken frontlautsprecher, der andere rechts hinten neben dem sofa.
ganz interessant: die entfernung von der front zur sitzposition beträgt 5,70. er berechnet aber 2,80, also fast die mitte der beiden subs...

sind bei euch die werte mit den nuboxen ähnlich oder wie sind da die erfahrungen?
BornChilla83
Inventar
#45 erstellt: 17. Jan 2010, 23:11
Bei den Pegeln und der Entfernung kann Dir natürlich niemand weiterhelfen.

Zu den Trennfrequenzen:

Hier muss auch viel ausprobierem, welche Einstellung besser klingt. Die Fronts würde ich Fullrange laufen lassen (ob dann "Double Bass" im Onkyo einschaltet, ist Geschmackssache, ich hab es aus, weil ich im Stereo-Modus den Sub nicht laufen haben will)

Den Center kann man auch Full-Range einstellen, aber hier würde für den 411er eher 70 oder 60 Hz empfehlen. Der geht doch nur bis 62 Hz. Auf 40 Hz hast Du also ein Frequenzloch, wobei natürlich die Frage wäre, wie oft auf dem Center-Kanal solch tiefe Frequenzen abgemischt sind.

Die 301er auf 80Hz ist ok. Dann würde ich allerdings Sub-Trennfrequenz im Onkyo auf 90Hz setzen, um einen zu abrupten Übergang und damit vielleicht Verluste zu verhindern. Als Daumenregel trenne ich den Sub im AVR immer auf der nächsten einstellbaren Stufe über der höchsten Trennfrequenz der Lautsprecher (In deinem Fall 80Hz für die 301er und 10er-Schritte im Onkyo-Setup ergeben 90Hz für den Sub).

Die Frequency-Regler an den Subs würde ich auf den rechten Anschlag stellen.

Aber letzten Endes gilt testen, testen, testen und das lassen, was am besten gefällt.


joker_2000 schrieb:

wäre über erfahrungswerte dankbar, weil ich nicht so viel zeit habe alles selbst in perfektion zu testen und einzustellen.


Dann ist Hifi definitiv das falsche Hobby
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
nuBox 481 oder nuBox 511?
kamo7 am 26.06.2009  –  Letzte Antwort am 26.06.2009  –  6 Beiträge
nubox 511
oman2007 am 02.01.2008  –  Letzte Antwort am 03.01.2008  –  5 Beiträge
Nubert NuBox oder NuWave ?
FireandIce4711 am 02.12.2006  –  Letzte Antwort am 16.04.2007  –  9 Beiträge
Nubert NuBox 511 an Kompaktanlage?
proover am 14.03.2013  –  Letzte Antwort am 15.03.2013  –  5 Beiträge
Erfahrungen mit NuBox Set 511 von Nubert?
marcus12374 am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 28.11.2006  –  2 Beiträge
nubert nubox 381 komplettset
manolo_TT am 20.04.2010  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  11 Beiträge
Nubert nuBox 310 als Center
LotF am 16.05.2005  –  Letzte Antwort am 16.06.2005  –  8 Beiträge
Teufel Consono 35 + Nubox 511 geht das?
numek84 am 19.09.2011  –  Letzte Antwort am 23.09.2011  –  6 Beiträge
nuBox 511 Set 3 - Erfahrungen?
Senfgeist am 29.11.2008  –  Letzte Antwort am 09.12.2008  –  7 Beiträge
Nubert Nubox 513, nubox 683 oder nuBox 425 Jubilee
tommlinson am 18.04.2019  –  Letzte Antwort am 18.04.2019  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2009
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172