Audio-Wasserzeichen: Unhörbar und verräterisch

+A -A
Autor
Beitrag
ehemals_hj
Administrator
#1 erstellt: 07. Aug 2002, 22:54
[Quelle chip.de]

München (smk) – Am Fraunhofer Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) entwickelt die Projektgruppe "Merit" Wasserzeichen als Kopierschutz für digitale Dateien. Als einer der ersten Kunden setzt das Deutsche Rundfunkarchiv die Technik in knapp 20.000 digitalisierten Audio-Dokumente ein.

In die Dokumente soll künftig eine 12-Bit lange Kennung mit dem Schlüssel des Archivs und einer Katalognummer eingebettet werden. Diese Kennung soll nicht wahrnehmbar sein, jedoch für den Urheber auch bei einer illegalen Weitergabe der Daten erkennbar bleiben. Laut IPSI nützt auch eine Nachbearbeitung der Musikstücke zur Entfernung des Wasserzeichens wenig: Die Kennung wird alle 30 Sekunden wiederholt.

Wasserzeichen gegen Inhaltsveränderungen

Mit einem speziell zum Schutz von digitalen Inhalten entwickelten Wasserzeichen lassen sich auch Manipulationen am Inhalt von digitalen Dokuments in die Dateien einbetten. Bei einem späteren Vergleich mit dem tatsächlich vorliegenden Inhalt können somit Veränderungen nachgewiesen werden.

Wasserzeichen regeln Datei-Verleih

Laut den Enwicklern können Wasserzeichen auch Hinweise auf das "Verfallsdatum", etwa den Ablauf der Ausleihfrist des Dokuments, geben. In einem weiteren Schritt soll es möglich werden, eine Ausleihfrist-Verlängerung zu automatisieren. Im Gegensatz zur Einbettung des Urheberrechts genügt es bei der Ausleihfrist, mit einem öffentlichen Schlüssel zu arbeiten.



Eure Meinung? Ich persönlich halte nicht so viel von einem Verfallsdatum für irgendwelche Songs. Gibt es demnächst dann nicht nur Videotheken, sondern auch noch Audiotheken?
Interpol
Gast
#2 erstellt: 08. Aug 2002, 08:28
das macht doch nix. das ist nur ein angebot. songs die man selber codiert sind davon nicht betroffen.
mal ganz davon abgesehen, dass in drei wochen nach markteinfuehrung ein tool auch dieses wasserzeichen ignorieren kann oder sogar entfernt.
war bisher immer so.
solange dieses DRM nur softwaremaessig eingebaut ist, ist es schnell geknackt.
seit der zeit des commodore 64 wird mit kopierschutz runhantiert. bis heute ist mir kein schutz bekannt, der funktioniert.

gruss
Lenny
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 25. Aug 2002, 23:35
Also ich will nicht, daß jeder gleich weiß, woher eine CD kommt und der Besitzer dann in Teufels Küche kommt. Das bringt nichts und die musikbracnche verdient deshalb auch nicht mehr. Die sind am Ende ihres Lateins und wissen sich nicht mehr anders zu helfen.

Lenny
Revel,Heinz
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 26. Aug 2002, 13:03
Hallo.

Ich würde mir da nicht so den Kopf zerbrechen. Da ich ohnehin 99,95% meiner CDs selbst kaufe, ist es mir egal ob Wasserzeichen oder nicht - so lange es den Klang nicht negativ beeinflußt.

MFG
Revel,Heinz
Interpol
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 26. Aug 2002, 18:41
locker bleiben, leute!

woher soll denn jemand wissen, wer welche cd gekauft hat?

dazu muesste jede cd eine eigene ID haben und beim kauf muesste man sich mit dem personalausweis identifizieren. diese daten muessten dann gespeichert werden, um eine eindeutige zuordnung zu gewaehrleisten.

die sache zielt auf ganz andere anwendungen ab. so kann man z.b. filme kennzeichnen. die filmstudios wissen dann spaeter, welchem kino sie welche filmrolle geschickt haben. tauchen dann DIVX filme in taeuschboersen auf, kann man das kino ausfindig machen, von welchem der film kommen muss.
ebenso kann man press-releases von musik-CDs kennzeichnen.

das hat nichts mit dem privaten konsum zu tun.

mfg
Revel,Heinz
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 27. Aug 2002, 12:55
Hallo Interpol.

Vielleicht wollen sie jetzt noch die Kinos cashen, aber nicht mehr lange, dann müssen auch Privatleute dran glauben - siehe Microsoft mit Windows XP, da geht es auch nicht mehr lange.

MFG
Revel,Heinz
ehemals_hj
Administrator
#7 erstellt: 27. Aug 2002, 13:28

Vielleicht wollen sie jetzt noch die Kinos cashen, aber nicht mehr lange, dann müssen auch Privatleute dran glauben - siehe Microsoft mit Windows XP, da geht es auch nicht mehr lange.


Wieso machst Du Dir denn Gedanken? Bisher dachte ich, daß Du Dir sowieso alle Deine CDs kaufst, Windows wahrscheinlich auch? Ändern können wir an der Tatsache sowieso nichts.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Audio-Tapes
cassmann am 08.08.2005  –  Letzte Antwort am 08.08.2005  –  4 Beiträge
Audio Kassetten
uwetre am 28.01.2004  –  Letzte Antwort am 10.11.2008  –  19 Beiträge
SD Audio
antyr295 am 22.08.2005  –  Letzte Antwort am 30.08.2005  –  2 Beiträge
Hifi Qualität AUDIO
apfelmaennchen am 30.09.2019  –  Letzte Antwort am 01.10.2019  –  3 Beiträge
Marktübersicht Audio-Kassetten 2007
GX75_MKII am 07.09.2007  –  Letzte Antwort am 07.01.2008  –  14 Beiträge
Audio-Kassetten online bestellen?
eFCiKay am 07.12.2008  –  Letzte Antwort am 12.12.2008  –  2 Beiträge
Marktübersicht Audio-Kassetten 2008
GX75_MKII am 29.02.2008  –  Letzte Antwort am 26.05.2014  –  8 Beiträge
Audio CDs VS Langspielplatten
kspiegl am 16.11.2003  –  Letzte Antwort am 09.12.2003  –  33 Beiträge
Fraunhofers Audio-ID (MP7)
snark am 24.02.2004  –  Letzte Antwort am 29.02.2004  –  2 Beiträge
real-audio-streams aufzeichnen
dr.dude am 01.01.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2006  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2002

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.203

Top Hersteller in Sonstige Medien, MC, MD, ... Widget schließen