Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?

+A -A
Autor
Beitrag
DOSORDIE
Inventar
#6838 erstellt: 10. Jan 2024, 08:03
Na da son Stick raus gucken lassen find ich jetzt auch nicht so geil, da hätte ich auch die ganze Zeit Angst, dass ich dran hängen bleibe und die Buchse kaputt mache, da ist ein dezenter Winkelstecker doch robuster. Würde ich auch nicht machen, aber es gab ja in den 80ern und 90ern Walkmans mit drahtlosen Kopfhörern. Im Endeffekt ist das ja - bis auf dass die Übertragung da noch analog war - auch nix Anderes.
Django8
Inventar
#6839 erstellt: 10. Jan 2024, 10:22
Ja, aber es war halt "original"
Orpheus66
Inventar
#6840 erstellt: 26. Feb 2024, 02:37
Zeitgeschichtliche und traurige Entwicklung

Seeeehr treffend‼️
DOSORDIE
Inventar
#6841 erstellt: 26. Feb 2024, 08:22
Geht so. Ein Lied schreiben ist ja nicht das selbe wie eine Cassette aufnehmen. Weil das Erste kann halt nicht Jeder und hat auch nicht Jeder, wer irgendwem ne Cassette aufgenommen hat gemacht. Kann außerdem auch voll in die Hose gehen. Ich habe meiner Ex Freundin mal ein Lied geschrieben, als wir richtig Zoff hatten, das hab ich dann in harter Arbeit auch produziert. Es ist bis heute eine der aufwändigsten Produktionen, die ich je gemacht hab. So mit gelayerten Spuren vom Yamaha DX7 und Roland JX 3P und Drum Computer und Atari ST und mehreren Vocal Tracks, Gitarrensolo und so… dann hab ich es auch noch auf Cassette aufgenommen (das war 2013) und ihr im Auto vorgespielt. Sie hat sich wahnsinnig geschämt und nach 2 Minuten gefragt, wann es endlich zu Ende ist.

Kann man hier noch hören:
https://m.soundcloud.com/walkman86/einmannprojekt-meine-heimat

Tja. Doof. Hätte ich ihr mal lieber einen Playlist Link geschickt


[Beitrag von DOSORDIE am 26. Feb 2024, 08:23 bearbeitet]
Yamahaphilist
Stammgast
#6842 erstellt: 26. Feb 2024, 08:22
Im Auto ist auch immer so eine Sache.
Keiner kann weg oder der Diskussion ausweichen.
Manch eine Beziehung hat beispielsweise während eines langen Staus auf der Autobahn in der Hitze ohne Klimaanlage Risse bekommen.
Daher wäre deine Liedpräsentation bei Rotwein und Schummerlicht auf dem Sofa vielleicht gelungen?
Nebenbei
DieMC wird dieser Tage 51 Jahre alt.
Das Wort Bandsalat hat es allerdings noch nicht in den Duden geschafft


[Beitrag von Yamahaphilist am 26. Feb 2024, 08:34 bearbeitet]
Orpheus66
Inventar
#6843 erstellt: 26. Feb 2024, 12:43

Yamahaphilist (Beitrag #6842) schrieb:
Nebenbei
Die MC wird dieser Tage 51 Jahre alt.
Das Wort Bandsalat hat es allerdings noch nicht in den Duden geschafft

Jetzt machst du die MC aber um 10 jünger... du meintest bestimmt 61 Jahre, denn die Geburtsstunde lag ja in 1963. 😉
DOSORDIE
Inventar
#6844 erstellt: 26. Feb 2024, 13:08
Wenn man einen Song nicht mag, hilft auch ne bessere Location nix.
Yamahaphilist
Stammgast
#6845 erstellt: 26. Feb 2024, 14:16
Kopfrechnen wird schon schwächer, ups
captain_carot
Inventar
#6846 erstellt: 05. Mrz 2024, 23:46
Mal ganz blöd in die Runde geplatzt, hab mein erstes wirklich neues Tape seit ca. 2000 aufgenommen (RTM) und auch nachdem das durchgenudelte Uraltband vom ersten Test die Tage stellenweise vielversprechend war, das Ergebnis gefällt, viel wichtiger aber noch, es hat Spaß gemacht. Ich muss aber auch sagen, ohne Rauschunterdrückung geht mal gar nicht.

Solange akustisch noch genug los ist mag das Rauschen ja noch in den Hintergrund treten aber ruhige Passagen…
ikrone
Stammgast
#6847 erstellt: 05. Mrz 2024, 23:59
Kommt ja immer drauf an, wie laut man hört. Je lauter, desto mehr stört das Rauschen. Aber dafür hat doch jedes noch erhaltene Deck Dolby an Bord.
Ich habe früher immer mit Dolby aufgenommen, heute lieber ohne. Allerdings höre ich heute auch nur noch recht leise.

Grüße
Ingo
captain_carot
Inventar
#6848 erstellt: 06. Mrz 2024, 00:46
So irre laut ist der Abhörpegel jetzt gerade auch nicht. Aber ohne Dolby rauscht es sehr deutlich und mir viel zu viel. Dolby B ist dann schon angenehm reduziert und bei C herrscht praktisch Ruhe selbst in stillen Passagen bzw ist das Rauschen wirklich minimal.

Ob und wenn ja wie sehr es stört ist am Ende eh von einer Reihe Faktoren abhängig und subjektiv. Ich spreche da natürlich nur für mich. Ich hab ganz sicher auch nicht gerade das beste Deck der Welt benutzt. Für mich ist das aber auch mehr aus Spaß an der Freud. Wenn ich eine perfekte Kopie wollte wäre die nur einen Click entfernt.

Ich hab auch ernsthaft überlegt ob ich überhaupt eine neue Kassette kaufen soll. Gratis an alte zu kommen ist für mich persönlich nur eine Zeitfrage.
ikrone
Stammgast
#6849 erstellt: 06. Mrz 2024, 00:53
Zum Glück kann es jeder machen, wie es ihm am Besten gefällt. Möglichkeiten gibt es genug.
Ich möchte die analoge Haptik nicht missen. Das ist für mich wertiger als eine Datei.
Und die Jagd nach dem immer noch Besseren habe ich vor einigen Jahren beendet. Bin ein paar Schritte zurück gegangen und bin damit sehr zufrieden.
Mit den Cassetten habe ich nie aufgehört, auch wenn es Jahre gab, wo ich damit nur wenig gemacht habe.
Eine Cassette aufzunehmen heißt auch, sich mit der Musik zu beschäftigen, ich empfinde das intensiver als mit Drag & Drop eine Playlist zusammen zu stellen.

Grüße
Ingo
captain_carot
Inventar
#6850 erstellt: 06. Mrz 2024, 02:06
Ich beschäftige mich jetzt seit sechs Jahren mit LP. Streaming nutze ich zwar trotzdem und finde definitiv, dass das seine Berechtigung hat, aber analog ist dann oft doch deutlich bewusster. Dass ich mich noch mal mit Kassetten beschäftige hätte ich vor ein paar Jahren trotzdem nicht gedacht. Aber da sind eben unter anderem der doch etwas andere Klang, vielleicht auch die Faszination an der Mechanik, ein bisschen Nostalgie… im Spiel.

Vom ‚Wettrüsten‘ hab ich mich schon vor Jahren verabschiedet. Ein auch nicht mehr gerade neuer AVR mit HDMI und Airplay steht erst seit zwei Jahren im Wohnzimmer. Davor war es sehr lange ein alter Sony QS. Neu würde ich eh nur noch Stereo kaufen.
DOSORDIE
Inventar
#6851 erstellt: 06. Mrz 2024, 11:00
Man darf aber auch nicht vergessen, dass so eine RTM Cassette ohne Dolby auf etwa 55 dB Dynamik kommt, das ist da leider schon das Maximum und entspricht günstigen Standard Ferros der 80er. Eine BASF Ferro Extra oder TDK D war da schon besser. Mit einer TDK SA oder XL II kommt man ohne Dolby dann schon immerhin auf um die 62 dB. Das ist für mich ein deutlich hörbarer Sprung und da ist die Dynamik spätestens mit Dolby B dann auch gut genug. Ich benutze Dolby C nicht so gern, weil das ohne Dolby abgespielt dann zu überspitzt klingt.

LG Tobi
Sunlion
Inventar
#6852 erstellt: 06. Mrz 2024, 11:34

DOSORDIE (Beitrag #6851) schrieb:
Ich benutze Dolby C nicht so gern, weil das ohne Dolby abgespielt dann zu überspitzt klingt.

Naja, aber das macht man ja auch nicht. Warum sollte ich Dolby-Kassetten ohne Dolby wiedergeben?
Ich nehme Kassetten immer für einen bestimmten Zweck auf und nutze sie nur dafür. Die Tapes in meinem Onkyo-Deck laufen natürlich immer mit Dolby C. Tapes speziell für meinen Sharp-Rekorder bekommen nur Dolby B und werden auch nur auf dem Sharp abgespielt.
Alles andere ergibt für mich keinen Sinn.
ikrone
Stammgast
#6853 erstellt: 06. Mrz 2024, 12:50
Zu Dolby B-Zeiten habe ich mit Dolby aufgenommen, aber im Auto ohne abgespielt. Das brachte mehr Höhen, die meist benutzten Maxell UD-XL II und TDK SA rauschten ohnehin nur wenig. Das Dolby der Autoradios damals war für mich auch nicht so überzeugend. Das besserte sich erst mit Dolby C, da habe ich auch im Auto mit Dolby abgespielt.

Grüße
Ingo
Django8
Inventar
#6854 erstellt: 06. Mrz 2024, 13:04

Das Dolby der Autoradios damals war für mich auch nicht so überzeugend.

Naja... im Autoradio wird ja mit Dolby bloss entzerrt. Die eigentliche Rauschminderung findet (nur) bei der Aufnahme statt. Aber es stimmt schon. Mit Dolby B aufgenommene Bänder ohne entsprechende Entzerrung abgespielt klingt gerade bei "einfacheren" Geräten so übel nicht. Dasselbe gilt auf für Typ II-Bänder. Es sind einfach die Höhen überbetont und das lässt die Aufnahme klarer und "frischer" klingen. Bass ist ja gut, aber niemand mag dumpf klingende Aufnahmen
captain_carot
Inventar
#6855 erstellt: 06. Mrz 2024, 13:26
Ohne Dolby für ältere oder einfache Walkmans, falls man einen Old- oder Youngtimer mit Cassettenradio hat oder auch noch Ghetto Blaster (ohne Dolby) nutzt. In meinem Fall käme höchstens aus Spieltrieb noch ein Walkman in Frage. Und das wäre dann wohl einer mit Dolby.

Sobald mir mal brauchbare Cassetten in die Hände fallen werde ich mal vergleichen, was wie stark rauscht. Vergleiche aus der Erinnerung heraus sind schwierig. Dazu kommt zumindest aus meiner Erinnerung heraus, dass es auch beim Rauschen Unterschiede zwischen verschiedenen Decks gab. Ist ein Grundig CF11, da gibt es auf der Seite also noch reichlich Luft nach oben. Allerdings würde ich darauf wetten, dass es trotzdem noch besser ist als das eine Teac Deck, was man aktuell noch neu kaufen kann.
DOSORDIE
Inventar
#6856 erstellt: 06. Mrz 2024, 13:52
Ja natürlich gibt’s im Rauschen Unterschiede und die maximale Dynamik einer Cassette kann nur genutzt werden, wenn das Deck in der Lage ist sie zu erreichen.

Ich benutze meine Cassetten in sämtlichen Geräten, die ich So habe und auch aufwändige Ghettoblaster beispielsweise haben kein Dolby C und meistens nicht mal Dolby B. Außerdem gibt es oft Kompatiblitätsprobleme durch unterschiedliche Entzerrungen oder Dolby Pegel. Nur fürs eigene Cassettendeck nehm ich eigentlich nie Cassetten auf und wenn die IEC oder der Dolby Pegel nicht passt klingt es ohne Dolby B eigentlich nie schlecht.

LG Tobi
Zweck0r
Moderator
#6857 erstellt: 06. Mrz 2024, 14:08

Django8 (Beitrag #6854) schrieb:
Aber es stimmt schon. Mit Dolby B aufgenommene Bänder ohne entsprechende Entzerrung abgespielt klingt gerade bei "einfacheren" Geräten so übel nicht.


Ich habe damals auch nur Dolby B benutzt, weil es gutmütiger auf nicht passend justierte Geräte reagiert. Bei Dolby C gab es beim Abspielen auf anderen Geräten oft nervige Pumpeffekte, wie auch bei High Com.
Django8
Inventar
#6858 erstellt: 06. Mrz 2024, 14:12

und die maximale Dynamik einer Cassette kann nur genutzt werden, wenn das Deck in der Lage ist sie zu erreichen.

Das ist definitiv so - vor allem bei der Aufnahme. Eine Kassette mag noch so gut sein - ohne brauchbares Deck nützt das alle nix, die Aufnahme klingt einfach Sch****e. Umgekehrt ist es nicht ganz so schlimm... mit einem guten Deck kann man auch einer mässigen Kassette noch ein zumindest brauchbares Resultat rausholen. Ein einigermassen gutes Deck (und das muss nicht mal High End sein) bringt also wesentlich mehr als Spitzenklassen-Kassetten. Am besten ist aber natürlich die Kombination von beiden
captain_carot
Inventar
#6859 erstellt: 06. Mrz 2024, 14:42
Ich weiß aktuell noch nicht, wie viel Zeit, Aufwand und seien wir mal ehrlich, Geld, ich in das Thema Cassette investieren will. Hab vor zwei Jahren nicht wirklich erfolgreich mal versucht, ein Sony Deck von Ende der Neunziger wieder fit zu bekommen. Das war auch ein Stück weit aus Spaß an der Mechanik. Bei den Preisen für viele interessante Geräte käme ein Walkman eh nur noch in Frage, wenn der mal auf der Arbeit aufschlägt. Da ist mir die moderne Erlt unterwegs einfach zu praktisch.

Auch wenn das CF11 gerade gut läuft, normale Wartung wird auch da früher oder später fällig. Ein wirklich hochwertiges Deck würd ich ohne Erfahrung gar nicht erst überholen wollen.

Ist aber jetzt gerade eh erstmal egal. Für den Moment bin ich erstmal ziemlich zufrieden und werd versuchen, die passenden Medien in die Finger zu bekommen.
Rabia_sorda
Inventar
#6860 erstellt: 06. Mrz 2024, 14:51

Naja... im Autoradio wird ja mit Dolby bloss entzerrt. Die eigentliche Rauschminderung findet (nur) bei der Aufnahme statt


Habe ich dann jahrzehntelang ein falsches Verständnis vom Dolby-Verfahren gehabt?!
Normalerweise findet ja die Rauschminderung beim Abspielen statt.
Django8
Inventar
#6861 erstellt: 06. Mrz 2024, 15:04
Öhmm... . Wohl braucht's beides. Aber ich war der Meinung, dass zumindest der "Hauptpart" bei der Aufnahme geschieht (mit Dolby). Zudem ist's halt so, dass Rauschen eine gewisse Frequenz hat und dass dieses somit je nach Höhenbereich der Aufnahme anders wahrgenommen wird.
ikrone
Stammgast
#6862 erstellt: 06. Mrz 2024, 15:22
Bei Dolby wird ein bestimmter Frequenzbereich im Pegel angehoben. Damit entsteht ein größerer dB-Abstand zum Rauschen. Bei der Wiedergabe wird das wieder abgesenkt und damit auch das Rauschen abgesenkt.

Vielleicht kann es jemand besser erklären, aber so funktioniert Dolby.

Grüße
Ingo
Django8
Inventar
#6863 erstellt: 06. Mrz 2024, 15:43
Klingt zumindest plausibel
Zweck0r
Moderator
#6864 erstellt: 06. Mrz 2024, 15:55

ikrone (Beitrag #6862) schrieb:
Bei Dolby wird ein bestimmter Frequenzbereich im Pegel angehoben.


So ähnlich. Es ist keine feste Anhebung, sondern eine nur im Hochton wirksame Dynamikkompression - je leiser der Höhenpegel, desto mehr wird angehoben. Bei Wiedergabe wird die Hochtondynamik wieder expandiert.

Bei Dolby C sind das m.E. zwei Dynamikexpander mit unterschiedlichen Frequenzbereichen, und weil die Rauschunterdrückung schon im Mittelton anfängt, hört man da eher Pumpeffekte, wenn die Dynamikregelungen bei Aufnahme und Wiedergabe zeitlich auseinanderlaufen.
Django8
Inventar
#6865 erstellt: 06. Mrz 2024, 16:05

Es ist keine feste Anhebung, sondern eine nur im Hochton wirksame Dynamikkompression - je leiser der Höhenpegel, desto mehr wird angehoben. Bei Wiedergabe wird die Hochtondynamik wieder expandiert.

Wenn ich nun eine Aufnahme, die mit Dolby (B) erstellt wurde, ohne Dolby-Entzerrung abspielen, dann ist somit das Rauschen nicht reduziert ggü. einer Aufnahme komplett ohne Dolby oder wie genau ist das ?
captain_carot
Inventar
#6866 erstellt: 06. Mrz 2024, 16:15
Ist halt ein Kompander. Bei der Auf ahme wird der Dynamikbereich nach einer entsprechenden Zielkurve komprimiert und bei der Wiedergabe expandiert. Das macht Dolby aber nicht nur freuqnzabhängig sondern auch abhängig vom gerade anliegenden Aufnahmepegel. Die Filterkurven bei Dolby C dürften auch fürs Pumpen verantwortlich sein, wenn man ohne Dolby wiedergibt. Der Filter arbeitet je nach Aufnahmepegel deutlich frequenzabhängiger als Dolby B, kann deswegen aber auch das Rauschen bei leisen Passagen sehr effektiv beseitigen. Bei lauten Passagen arbeitet Dolby B wohl praktisch gar nicht und Dolby C auch nur ganz obenrum.
Die Filterkurven findet man heutzutage im Netz.

Und natürlich hat das eine Aufnahme- und eine Wiedergabeseite. Ohne passenden Kompander dann wben das Pumpen bei Dolby C, während der Dolby B Filter mit anderer und schwächerer Dynamikkompression sehr viel weniger Probleme ohne passende Expansion macht.

Edit:
@Django

Korrekt. Allerdings ist der Bereich mit starkem Rauschen bei niedrigwn Pegeln ein Stück weit angehoben. Also kann das Rauschen etwas mwhr in den Hintergrund treten.


[Beitrag von captain_carot am 06. Mrz 2024, 16:18 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#6867 erstellt: 06. Mrz 2024, 16:54

Django8 (Beitrag #6865) schrieb:
Wenn ich nun eine Aufnahme, die mit Dolby (B) erstellt wurde, ohne Dolby-Entzerrung abspielen, dann ist somit das Rauschen nicht reduziert ggü. einer Aufnahme komplett ohne Dolby oder wie genau ist das ?


Stell Dir folgendes vor:
1. Du spielst eine Kassette ab. Weil deren Band rauscht, schaltest Du einen EQ dazwischen, mit dem Du alles ab 500 Hz aufwärts absenkst. Dadurch wird das Bandrauschen auch deutlich leiser, dummerweise aber auch der entsprechende Bereich des Nutzsignals.
2. Damit das nicht passiert, wird beim Aufnehmen der Bereich ab 500 Hz des Nutzsignals verstärkt, die Regler des EQ werden also hochgezogen. Somit klingt das Nutzsignal hochtonlastiger und wird so auf Band aufgezeichnet, mit übersteigerten Höhen.
3. Bei der Wiedergabe wird der Bereich ab 500 Hz, wie unter 1. beschrieben, mit den EQ-Reglern abgesenkt, sodass das Nutzsignal, welches vorher verstärkt wurde, wieder so klingt wie im Original. Gleichzeitig wird das Bandrauschen, welches nicht verstärkt wurde, abgesenkt.

Fazit: Das Nutzsignal klingt bei Aufnahme und Wiedergabe mit aktivem Dolby so wie im Original, aber das Bandrauschen ist reduziert.
Die ganzen dynamischen Pegelanpassungen und Band-Sliding-Geschichten habe ich zur Veranschaulichung mal weggelassen.
captain_carot
Inventar
#6868 erstellt: 06. Mrz 2024, 17:17
http://www.anaxwaves.com/DDiCodec/

Da sieht man anders als bei Wikipedia auch die Dolby B Filterkurve. Der Expander arbeitet dann spiegelbildlich zum Kompressor. Dolby C arbeitet deutlich aggressiver und wenn man sich die Filterkurven anguckt versteht man auch woher das Pumpen ohne Dolby C Unterstützung kommt. Laute Passagen werden praktisch gar nicht komprimiert aber leise sehr stark. Ausnahme ist bei C der Superhochton, weswegen Dolby C da noch annähernd volle Pegel bei voller Aussteuerung bietet.
Django8
Inventar
#6869 erstellt: 06. Mrz 2024, 17:34
@ Sunlion
Danke, das ist soweit aufschlussreich

Wegen Dolby C, S etc.: Aus Kompatibilitätsgründen (meine "Hauptdecks" hatten seit jeher nur Dolby B) habe ich stets nur dieses verwendet. Und obwohl ich keine Zweifel dran habe, dass man mit Dolby C etc. betreffend Rauschminderung zumindest auf dem Papier noch deutlich mehr rausholen kann, bin ich doch mit Dolby B im täglichen Gebrauch völlig zufrieden, mehr brauche ich nicht und ich habe das Bandrauschen mit Dolby B auch nicht als stören empfunden (eigentlich nehme ich es meistens gar mal nicht wahr).
captain_carot
Inventar
#6870 erstellt: 07. Mrz 2024, 01:07
Naja, das höre ich jetzt gerade mit Kopfhörer obwohl ich nicht laut höre ganz gut. Der Fairness halber, wie groß der Dolby C Vorteil ist hängt auch schon davon ab, wie viele leisere bis stille Passagen die Musik gerade hat. Allerdings merke ich gerade auch wieder, dass es ohne Dolby C ziemlich übel klingt. Dolby S soll ja kompatibler sein, damit hab ich aber schon damals keine Erfahrungen gemacht.

Jedenfalls klingt die frisch gemachte Dolby C Aufnahme mit Dolby C echt gut. Klar reicht oft auch Dolby B. Und da das wesentlich kompatibler ist ist es wahrscheinlich meistens die bessere Wahl.

Ich werd wohl noch etwas weiter damit spielen.

Ach ja, meine Tochter kannte aus der Kindergarten/Grundschulzeit noch Hörspiele auf Cassette, auch wenn damals neue Sachen schon eher auf CD waren. Die war überrascht, wie gut die Dinger klingen können.
svente
Stammgast
#6871 erstellt: 07. Mrz 2024, 10:12
Ich höre schon immer ohne irgendwelche Rauschunterdrückung. Habe bei jeder Art das Gefühl der Klangverfälschung. Mit ein wenig Rauschen kann ich leben. Das gehört für mich, wenn wahrnehmbar, eben zum Vintage-Feeling
Django8
Inventar
#6872 erstellt: 07. Mrz 2024, 10:16
Naja - Dolby B und auch C ist ja mittlerweile auch längst schon "vintage"
Sunlion
Inventar
#6873 erstellt: 07. Mrz 2024, 10:17

svente (Beitrag #6871) schrieb:
IMit ein wenig Rauschen kann ich leben.

Neeeiiinnn! Ich nicht! Brutal hart muss es klingen, digital, kalt und leblos, dass es einem die Gänsehaut in Schauern über den Rücken jagt. Nur so macht Musik Spaß.
Yamahaphilist
Stammgast
#6874 erstellt: 07. Mrz 2024, 10:30
Bei Y gibt’s ja Playtrim für solche Fälle, erwähne ich nur mal so
DOSORDIE
Inventar
#6875 erstellt: 07. Mrz 2024, 11:48
Play Trim fand ich immer Scheiße. Wenn Dolby dann einigermaßen funktionierte rauschte es mehr und klang lebloser, als wenn man die Cassette einfach ohne abgespielt hat. Die meisten falschen Dolby Aufnahmen stimmen nicht nur in ihrer Equilisation nicht, sondern auch im Aufsprechpegel. Es hätte also zum Höhenregler auch noch einen Level Regler gebraucht.

Jaja… die Story vom Digital Steril leblosem Klang… da holt man sich lieber zusätzliche Störfaktoren und Verfälschungen und Artefakte hinzu und schon hat man ein viel natürlicheres Klangbild, vor Allem wenn die Musik vorher ja schon digital war ;-)


[Beitrag von DOSORDIE am 07. Mrz 2024, 11:49 bearbeitet]
svente
Stammgast
#6876 erstellt: 07. Mrz 2024, 11:56
Ja. Und das funktioniert auch fantastisch.
DOSORDIE
Inventar
#6877 erstellt: 07. Mrz 2024, 12:28
Ich find nicht, dass es von Cassette besser klingt. Es klingt halt erstaunlich gut, aber digital ist nunmal einfach besser, schon allein als Quelle. Je mehr Artefakte die Quelle schon mitbringt umso mehr Verlust ist auch hinterher auf dem Band, teilweise noch verstärkt. Ist schon Alles gut, wie es ist. Ich mach’s eher wegen Haptik und Optik und Spieltrieb und Gefühlen. Das ist halt was, was ich nicht los lassen will.
Django8
Inventar
#6878 erstellt: 07. Mrz 2024, 12:41

Ich find nicht, dass es von Cassette besser klingt. Es klingt halt erstaunlich gut, aber digital ist nunmal einfach besser, schon allein als Quelle.

Ja, das ist einfach so! 2 + 2 gibt nun mal 4, auch wenn einem ggf. 5 als Resultat besser gefällt
captain_carot
Inventar
#6879 erstellt: 07. Mrz 2024, 12:51
Wenn jemand das Rauschen mag, feel free. Ich seh für mich keinen Grund, auf wenigstens Dolby B zu verzichten. Und ich spiele halt gerade ein bisschen mit Sachen, die ich seit bald 25 Jahren nicht mehr gemacht hab.

Auf ne besser/schlechter Diskussion werd ich mich was Quellen angeht eh nicht mehr einlassen.
DOSORDIE
Inventar
#6880 erstellt: 07. Mrz 2024, 13:37
Nö, würde auch nicht auf Dolby verzichten wollen wo es vorhanden ist. Im Ghettoblaster juckt mich das nicht. Auf ner Stereoanlage aber schon.
ikrone
Stammgast
#6881 erstellt: 07. Mrz 2024, 20:39
Wer hat denn gesagt, dass Ihr auf Dolby verzichten sollt? Ein paar Leute, auch ich, möchten es nicht unbedingt nutzen. Danach muss sich doch keiner richten.

Grüße
Ingo
orishas
Stammgast
#6882 erstellt: 07. Mrz 2024, 22:23
Hallo,
also ich nehme grundsätzlich ohne Dolby auf ausser bei der RTM Fox da ist das Rauschen schon krass .
Ansonsten bei meinen Restbeständen Typ II Bänder da muss ich schon in die Box reinkriechen um das wahrzunehmen ,aber kommt auch auf die Musik an Ich glaub wenn mir Schnulzen gefallen würde braüchte ich auch öfter Dolby
Viele Grüße Chris
Yamahaphilist
Stammgast
#6883 erstellt: 07. Mrz 2024, 23:59
Ich oute mich mal, dass ich eigentlich bei einer Aufnahme immer Dolby C drin habe und bei der Wiedergabe, wenn mir die Höhen nicht gefallen auf B zurückgehe und am Playtrim Regler drehe, tja, ich glaube es ist mehr das Spielen als das tatsächliche brauchen bei Pioneer kann man noch mehr spielen mit S, C, B und Y bietet noch DBX
orishas
Stammgast
#6884 erstellt: 08. Mrz 2024, 00:04
Mann kann auch sagen ist halt alles sehr Individuell
captain_carot
Inventar
#6885 erstellt: 08. Mrz 2024, 01:06
Ja, die RTM rauscht. Ist natürlich auch eine Frage der Aussteuerung. Ich hab jetzt bei den Aufnahmen wie früher geguckt, dass ich möglichst bei 0dB bleibe und bestenfalls ein paar Spitzen waren bis 2dB. Der mittlere Pegel ist damit natürlich einige dB niedriger.

Eventuell hab Ich die nächste Zeit auch mal Glück und jemand will einen Haufen Cassetten entsorgen, dann kann ich mein Glück auch mal mit alten Typ 2 versuchen. NOS Preise werd ich dafür aber eher nicht bezahlen. Im Endeffekt kann man da auch mit verpackter, unbenutzer Ware ziemlich ins Klo greifen altersbedingt. Die RTM sind zwar (verglichen mit früher) nicht gerade billig aber für ein absolutes Nischenprodukt kann ich da echt nicht meckern.
DOSORDIE
Inventar
#6886 erstellt: 08. Mrz 2024, 08:15
Dolby B ist aber nicht kompatibel zu Dolby C. Eine Dolby C Aufnahme auf Dolby B abspielen klingt nicht gut und ist schlichtweg Unsinn. Wenn du dann noch am Playtrim spielst, rauscht die Aufnahme hinterher mehr, als wenn du sie einfach ohne Dolby abspielst. Und wenn dir die Höhen nicht gefallen, dann ist bei der Aufnahme was schief gelaufen, oder das Master ist halt nicht gut, aber da kann Dolby dann Nix dafür.

Und wozu steuert man denn eine Cassette niedriger aus, als man könnte? Wenn man ein Dreikopf Deck hat, kann man auch so lang über Kopfhörer vergleichen, bis man den optimalen Pegel und die höchste Aussteuerung erreicht hat. Möchte man dann etwas Headroom haben, kann man den Regler minimal (1 mm) zurück drehen und verschenkt keine Dynamik. Grad bei Cassetten, die nicht in der Disziplin nicht so großartig sind ist es doch Quatsch auf gut Glück auszusteuern.

Die meisten Tapedecks haben ihre maximale Sättigung nicht bei 0 dB. Wer meint man dürfe nicht den roten Bereich treffen, hat die Gebrauchsanweisung nicht gelesen. Ist natürlich auch abhängig vom Bandmaterial und der, seiner maximalen Sättigung und der verwendeten Musik, aber bei vernünftigen Cassetten kann man meistens auch hoch aussteuern und dementsprechend würde ich mir die Mühe machen und mich nicht auf eine Anzeige verlassen. Wenn du die Fox auf 0 dB aussteuerst und könntest aber +4 erreichen, ohne dass es zerrt, verschenkst du fast eine Lautstärkeverdopplung. Wozu?

LG Tobi
captain_carot
Inventar
#6887 erstellt: 08. Mrz 2024, 11:12
Mal abgesehen davon, dass ich nach Ewigkeiten mit Tape Abstinenz ein bisschen in der Experimentierphase bin, bei höherer Aussteuerung beginnt der Hochtonabfall deutlich früher und ich meine mich zu erinnern dass manche ‚Chrome Type‘ damals auch ernsthaft Bass verloren. Das ist aber auch ein Stück weit vom Deck abhängig. Nur weiß ich beim CF11 auch noch nicht wirklich, was es kann. Außer Köpfe mit Isopropanol und Wattestäbchen reinigen hab ich auch nix daran gemacht.
Yamahaphilist
Stammgast
#6888 erstellt: 08. Mrz 2024, 11:20
Bzgl. CF11

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Grundig_Fine_Arts_CF_11


Bzgl. Dolby
Dank für die Infos. Ich werde mich doch mal wieder in die Thematik vertiefen müssen. Fand hierzu u.a. Folgenden link:

http://stephan.win31.de/dolby&co.htm

Krieche gerade frühjahrsbedingt im Garten zwischen meinen Blümchen und Pflanzenknollen umher. An sich müsste ich meinen Sony Walkman, äh Kriechman , herauskramen, der hatte nämlich auch Dolby B, damit ich adäquat unterwegs bin.
.


[Beitrag von Yamahaphilist am 08. Mrz 2024, 11:26 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
50 Jahre MC und kein bisschen leiser!
SonyPioneer am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  40 Beiträge
neugekaufte kassette, vorspannband gelößt
kassettensamler98 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 15.08.2017  –  3 Beiträge
Suche diese Audio-Kassette
Homerazzi am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  2 Beiträge
Quellen auf Kassette aufnehmen
Asphyx1981 am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.09.2018  –  4 Beiträge
Cassetten-Stammtisch: Diskussionen rund ums Thema Compact Cassette
SR2245 am 17.11.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  9 Beiträge
Kassette bespielen
RaketenRichard am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  3 Beiträge
Welche Musik Kassette sollte ich verwenden ?
Demolj am 31.12.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2019  –  3 Beiträge
Tapedeck MC in neuer Technik?
Attila am 08.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  13 Beiträge
Verwendung alter Kassetten (MC) sinnvoll?
carthum am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  4 Beiträge
MC lässt sich nicht abspielen
thdeck am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.170