Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . Letzte |nächste|

CDs mit grausiger Klangqualität

+A -A
Autor
Beitrag
Klippenspringer
Ist häufiger hier
#451 erstellt: 24. Mrz 2008, 20:45

Wu schrieb:
(...) Extem-Kompression (...), nur damit es auf LowFi-Geräten brauchbar klingt. Der Ausweg wären unterschiedliche Versionen, aber davon kann man wohl nur träumen....

Ich halte es für einen Mythos, dass heftige Kompression bei LoFi Vorteile hätte. Über meine mickrigen Notebook-Lautsprecher tönt weniger komprimierte/limitierte Musik ganz eindeutig besser.

Mit den heutigen Speichermöglichkeiten (Internet, DVD, Blue-Ray) wäre es doch ein Leichtes, verschiedene Versionen anzubieten. Damit sich die zusätzliche Arbeit in Grenzen hält von mir aus als "ungemasterte" Rohfassung. Wahrscheinlich haben die Produzenten einfach Angst, dass die schlechte Qualität dann auffällt.
HiFi_Addicted
Inventar
#452 erstellt: 24. Mrz 2008, 22:09

Heinrich schrieb:
Hallo,
Heinrich (der mit EINER, sauberen!, Masterclock arbeitet...)


Was hast du den für eine Clock?

Ich denke mal dass ich mit meinem Mutec iClock + PRS 10 Rubidium Frequenznormal halbwegs auf der sicheren seite bin.


Accuphase_Lover schrieb:

Durch eindeutige Verifikation meinerseits (ich bringe viele Stunden am Audio-Editor zu) kann ich Einbildung ausschliessen, zumal es mir meist (leider nicht immer ! ) gelingt, die Glitches zu entfernen.
Das kann aber bei einer CD Stunden dauern. :|


Mit der Spektralansicht die Wavelab 6 bietet ist es eigentlich sehr einfach geworden Glitches zu finden und den Interpolator drauf anzusetzen. Der ist gut genur um auch gröbere Störgeräusche von Schallplatten den gar aus zu machen. Microglitsches sind eigentlich nur einen Spielerei wenn man sie mal gefunden hat.

MfG Christoph


[Beitrag von HiFi_Addicted am 24. Mrz 2008, 22:10 bearbeitet]
Heinrich
Inventar
#453 erstellt: 24. Mrz 2008, 23:49
Hallo Christoph,

im Studio bevorzugt: dCS 955 oder Digital Audio Denmark AX 24. Die Mutec ist aber auch ok


Fast noch wichtiger als die Clock ist mE, dass man sich der Problematik zumindest bewusst ist...


Gruss aus Wien,

Heinrich
HiFi_Addicted
Inventar
#454 erstellt: 25. Mrz 2008, 03:07
Die Clock Problematik ist mir seit der Einführung der kopiergeschützen CDs bewust. Ohne Exteren Syncronisation der Soundkarte durch den CD Player gibts keine Bitgenau Kopie

Für den Mutec hab ich mich aufgrund der Möglichkeit nukleare Frequenznormale als Referenz anschließen zu können die den Internen Oszilator führen von dem die Ausgangssignale generiert werden.

Preislich ist die Lösung Mutec + Frequenznormal attraktiver wobei der dcs wohl beim Zoll Weniger Probleme macht als mein Frequenznormal das fleißig Betastrahlung aussendet.

MfG Christoph
Amperlite
Inventar
#455 erstellt: 25. Mrz 2008, 05:09

HiFi_Addicted schrieb:
So schlecht klingt die Amy Winehouse gar nicht zumindest von der Platte im Vergleich zur CD wobei aber auch deutliches Clipping zu sehen ist das schon offensichtlich beim Multitracken passiert ist -> Digitale Produktion

Ich fand die Stimme an einigen Stellen arg "kratzig", hab aber nur kurz in die CD reingehört.
HiFi_Addicted
Inventar
#456 erstellt: 25. Mrz 2008, 05:49
So schlimm ist die Stimme auch wieder nicht. Hab schon schlimmeres gehöhrt. Nach ein paar Bier durchaus anhöhrbar

Accuphase_Lover
Inventar
#457 erstellt: 25. Mrz 2008, 06:04

HiFi_Addicted schrieb:


Mit der Spektralansicht die Wavelab 6 bietet ist es eigentlich sehr einfach geworden Glitches zu finden und den Interpolator drauf anzusetzen. Der ist gut genur um auch gröbere Störgeräusche von Schallplatten den gar aus zu machen. Microglitsches sind eigentlich nur einen Spielerei wenn man sie mal gefunden hat.


Du sagst es, wenn man sie mal gefunden hat !
Weder die Spektralansicht von Audition (1.5 - 3.0) noch der Algorithmix Renovator, auch nicht iZotope's RX Restoration, zeigen mir die Glitches an, die ich höre.
Soll die Spektralansicht/Analyse von Wavelab 6 soviel besser sein, als der Renovator (dessen Preis schon eine Frechheit ist !) ?

Die Click-Removal-Funktion von Audition funktioniert manchmal recht gut, hat aber wie ich gerade feststellen musste, bei einer ungetrimmten 0.0dBFS-Aufnahme, ordentlich Intersample-Overs "hinterlassen", welche aber durch Normalisierung wieder verschwinden (können).
MartinG
Stammgast
#458 erstellt: 26. Mrz 2008, 15:49

Amperlite schrieb:

HiFi_Addicted schrieb:
So schlecht klingt die Amy Winehouse gar nicht zumindest von der Platte im Vergleich zur CD wobei aber auch deutliches Clipping zu sehen ist das schon offensichtlich beim Multitracken passiert ist -> Digitale Produktion

Ich fand die Stimme an einigen Stellen arg "kratzig", hab aber nur kurz in die CD reingehört.

Ich meine, Christoph hat die Deluxe-Doppel-CD?
Die ist wesentlich (!) leiser als die Standard-CD, da kann ein Unterschied schon möglich sein. Ich meine, es sind ca. 3 dB.

Gruß,
Martin
floschu
Inventar
#459 erstellt: 26. Mrz 2008, 17:20
Bezüglich Amy Winehouse würde ich auch sehr gerne wissen, um welche Versionen es hier nun genau geht.
Auch wenn der ClippingAnalyzer etwas anderes sagt, finde ich, dass man sich die "Frank" ganz gut anhören kann, aber die "Back To Black" geht meiner Meinung nach gar nicht. Hab die normale Version und obwohl ich die Musik sehr schätze, höre ich die Scheibe so gut wie gar nicht, weil ich einfach die Verzerrungen leid bin.
Kann ich mir selbst helfen, indem ich mir die Deluxe-Edition hole?
Weiterhin überlege ich derzeit, mir einen Plattenspieler zuzulegen. Auch wenn die CD generell technisch überlegen ist, würde mir die LP einfach wegen der besseren Abmischung endlich den gewünschten Klang offenbaren?

Gruß, Florian


[Beitrag von floschu am 26. Mrz 2008, 17:21 bearbeitet]
piccohunter
Hat sich gelöscht
#460 erstellt: 26. Mrz 2008, 17:35

floschu schrieb:

Weiterhin überlege ich derzeit, mir einen Plattenspieler zuzulegen. Auch wenn die CD generell technisch überlegen ist, würde mir die LP einfach wegen der besseren Abmischung endlich den gewünschten Klang offenbaren?



Nicht in jedem Fall, weil nicht in jedem Fall, gerade bei aktuellen Produktionen nicht, ein wirklich anderes Master für die LP verwendet wird. In manchen Fällen wird einfach das totkomprimierte Master auf LP geschnitten, dann halt mit verträglichem Pegel. Manche Clipping-Verzerrungen mögen dann wegfallen, dafür handelt man sich ein paar vinyl-typische Verzerrungen ein (meist verstärkt in den Innenrillen).
Bei vielen Aufnahmen hat man halt nicht die Qual der Wahl, sondern die Wahl der Qual.
Wu
Inventar
#461 erstellt: 26. Mrz 2008, 18:01

MartinG schrieb:

Amperlite schrieb:

HiFi_Addicted schrieb:
So schlecht klingt die Amy Winehouse gar nicht zumindest von der Platte im Vergleich zur CD wobei aber auch deutliches Clipping zu sehen ist das schon offensichtlich beim Multitracken passiert ist -> Digitale Produktion

Ich fand die Stimme an einigen Stellen arg "kratzig", hab aber nur kurz in die CD reingehört.

Ich meine, Christoph hat die Deluxe-Doppel-CD?
Die ist wesentlich (!) leiser als die Standard-CD, da kann ein Unterschied schon möglich sein. Ich meine, es sind ca. 3 dB.

Gruß,
Martin


Das scheinen mir mehr als 3dB zu sein, denn wenn man die zweite Scheibe ohne Lautstärkeanpassung reinlegt, wird man fast erschlagen - denn die zweite Scheibe ist so laut wie aktuell üblich, was für ein Doppelalbum irgendwie blöd ist...


[Beitrag von Wu am 26. Mrz 2008, 18:02 bearbeitet]
floschu
Inventar
#462 erstellt: 26. Mrz 2008, 18:10

piccohunter schrieb:
Bei vielen Aufnahmen hat man halt nicht die Qual der Wahl, sondern die Wahl der Qual.

Dieser Satz bringt es wohl tatsächlich auf den Punnkt - so traurig das auch ist. Es kann doch wohl nicht angehen, dass ich bald nur noch Stockfisch & Co. höre und aufhöre mich beim Kauf von CDs nach meinem Musikgeschmack zu richten, sondern vielmehr nur noch auf die Aufnahmequalität achten muss...


Wu schrieb:
Das scheinen mir mehr als 3dB zu sein, denn wenn man die zweite Scheibe ohne Lautstärkeanpassung reinlegt, wird man fast erschlagen - denn die zweite Scheibe ist so laut wie aktuell üblich, was für ein Doppelalbum irgendwie blöd ist...

Also verstehe ich das richtig, dass CD1 leiser ist als die normale Albumversion ist, während CD2 wiederum lauter ist? Wäre ja schade um "Valerie"...

Gruß, Florian
Wu
Inventar
#463 erstellt: 26. Mrz 2008, 18:15
Zumindest bei meinem "2er-Pack" ist das so, leider.
MartinG
Stammgast
#464 erstellt: 26. Mrz 2008, 20:12

floschu schrieb:

Also verstehe ich das richtig, dass CD1 leiser ist als die normale Albumversion ist, während CD2 wiederum lauter ist? Wäre ja schade um "Valerie"...

Gruß, Florian


CD2 ist lauter als CD1, ja. Aber sicher nicht lauter als "üblich".
Ich habe mir die Deluxe-CD ausschliesslich gekauft, weil im Steve-Hoffman-Forum berichtet wurde, wie ungewöhnlich leise CD 1 ist. Und bin ganz zufrieden damit.
Wobei ein Headroom von 3 dB aber auch Blödsinn ist. Den hätte man entweder mit nicht gelimiteten Peaks "auffüllen" können, oder vorm herunterrechnen normalisieren. So richtig glaube ich nicht, dass das alles Absicht ist...
Übrigens sind es 3 dB Headroom UND weniger Limiting - daher ist der Lautheitsunterschied auf jeden Fall größer.

Martin


[Beitrag von MartinG am 26. Mrz 2008, 20:15 bearbeitet]
Kumbbl
Inventar
#465 erstellt: 26. Mrz 2008, 20:16

piccohunter schrieb:
Also ich finde das die ursprüngliche CD auch nicht unbedingt super klingt, aber nicht scharf und blechernd. Eher matschig und ein wenig dumpf/undifferenziert. Die Neuabmischng der SACD-Version klingt um einiges besser (auch die normale 44,1/16-Spur).


Nicht dein Ernst oder? Speziell der Redbook Layer der SACD-Ausgabe von IT von genesis ist IMHO eine der schlechtesten remaster, die es jemals gegeben hat... um größenordnungen schlechter als die Erstpressung - zumindest auf ner richtigen Anlage - mit dem iPod abgehört mag es umgekehrt sein...
BassDruck
Inventar
#466 erstellt: 26. Mrz 2008, 20:53

piccohunter schrieb:

floschu schrieb:

Weiterhin überlege ich derzeit, mir einen Plattenspieler zuzulegen. Auch wenn die CD generell technisch überlegen ist, würde mir die LP einfach wegen der besseren Abmischung endlich den gewünschten Klang offenbaren?



Nicht in jedem Fall, weil nicht in jedem Fall, gerade bei aktuellen Produktionen nicht, ein wirklich anderes Master für die LP verwendet wird. In manchen Fällen wird einfach das totkomprimierte Master auf LP geschnitten, dann halt mit verträglichem Pegel. Manche Clipping-Verzerrungen mögen dann wegfallen, dafür handelt man sich ein paar vinyl-typische Verzerrungen ein (meist verstärkt in den Innenrillen).
Bei vielen Aufnahmen hat man halt nicht die Qual der Wahl, sondern die Wahl der Qual.


Das kommt aber sehr sehr selten vor

Mir ist noch keine Untergekommen die totkomprimiert war !

!!!
HiFi_Addicted
Inventar
#467 erstellt: 26. Mrz 2008, 22:36

MartinG schrieb:

Ich meine, Christoph hat die Deluxe-Doppel-CD?
Die ist wesentlich (!) leiser als die Standard-CD, da kann ein Unterschied schon möglich sein. Ich meine, es sind ca. 3 dB.

Gruß,
Martin


Auf meinen Fileserver hab ich beide Varianten und die Schallplatte in 192/24 drauf.

Tot komprimierte Platten sind mir bis auf Billigsampler mit 60min+ pro Platte eigntlich noch nicht untergekommen.

MfG Christoph
Moosman
Inventar
#468 erstellt: 26. Mrz 2008, 23:22
Die Back In Black geht noch - nicht totkomprimiert aber sicherlich an einigen Stellen viel zu laut gedreht.
piccohunter
Hat sich gelöscht
#469 erstellt: 26. Mrz 2008, 23:35

Kumbbl schrieb:

piccohunter schrieb:
Also ich finde das die ursprüngliche CD auch nicht unbedingt super klingt, aber nicht scharf und blechernd. Eher matschig und ein wenig dumpf/undifferenziert. Die Neuabmischng der SACD-Version klingt um einiges besser (auch die normale 44,1/16-Spur).


Nicht dein Ernst oder? Speziell der Redbook Layer der SACD-Ausgabe von IT von genesis ist IMHO eine der schlechtesten remaster, die es jemals gegeben hat... um größenordnungen schlechter als die Erstpressung - zumindest auf ner richtigen Anlage - mit dem iPod abgehört mag es umgekehrt sein...


Geschmackssache - bei Inv. Touch gefällt mir definitiv die Neuabmischung besser als das Originalrelease. Bei der Duke genau anders herum, da ist meine Lieblingsversion nach wie vor die allererste CD-Ausgabe bzw. das Vinyl.

Übrigens: Isch habe gar kein iPod
piccohunter
Hat sich gelöscht
#470 erstellt: 26. Mrz 2008, 23:38

BassDruck schrieb:

piccohunter schrieb:

floschu schrieb:

Weiterhin überlege ich derzeit, mir einen Plattenspieler zuzulegen. Auch wenn die CD generell technisch überlegen ist, würde mir die LP einfach wegen der besseren Abmischung endlich den gewünschten Klang offenbaren?



Nicht in jedem Fall, weil nicht in jedem Fall, gerade bei aktuellen Produktionen nicht, ein wirklich anderes Master für die LP verwendet wird. In manchen Fällen wird einfach das totkomprimierte Master auf LP geschnitten, dann halt mit verträglichem Pegel. Manche Clipping-Verzerrungen mögen dann wegfallen, dafür handelt man sich ein paar vinyl-typische Verzerrungen ein (meist verstärkt in den Innenrillen).
Bei vielen Aufnahmen hat man halt nicht die Qual der Wahl, sondern die Wahl der Qual.


Das kommt aber sehr sehr selten vor

Mir ist noch keine Untergekommen die totkomprimiert war !

!!!


Doch - die "Magic" von Springsteen ist in der Vinylversion keinen Deut weniger komprimiert als die CD... genauso wie so manche Type O Negative - Vinylveröffentlichung... trotzdem bleib ich bei den Vinyls
floschu
Inventar
#471 erstellt: 27. Mrz 2008, 00:19

HiFi_Addicted schrieb:

Auf meinen Fileserver hab ich beide Varianten und die Schallplatte in 192/24 drauf.


...und in Form eines Rankings sieht das dann wie aus?

Gruß, Florian
BassDruck
Inventar
#472 erstellt: 27. Mrz 2008, 00:34
Analysier mal und stell den screenshot bitte online ! Das will ich sehen
Leipziger
Stammgast
#473 erstellt: 28. Mrz 2008, 10:02

Klippenspringer schrieb:
Habe gerade ein seltenes Beispiel von 1985 (!) ausgegraben.
Die Far Studios waren ihrer Zeit voraus mit Movin' von Jennifer Rush.
Von vorne bis hinten total übersteuert.
Für die Pressung wurde wohl der Pegel wieder reduziert auf eine Spitzenamplitude von etwa -4 dB.


(Der ClippingAnalyzer zeigt den RMS (Effektivwert) des gesamten Waves bezogen auf Rechteckwelle und lautestes Sample, d.h. nach Normalisierung auf 0dB. Wie beim Crest-Faktor)

Die Ergebnisse aller Tracks:


@Accuphase_Lover:
Was genau meinst Du mit "Micro-Glitches"? Beispiele? Ev. durch Kopierschutz entstanden?


Die Jennifer Rush ist schon in der Aufnahme bzw im Mix versaut worden. Das habe ich noch nie gut gehört - eine tschechische Supraphon - Lizenzplatte eingeschlossen. Am schlimmsten ist "Ave Maria (Survivors Of A Different Kind).

Grüße
FP
civicep1
Inventar
#474 erstellt: 02. Apr 2008, 17:18
Mein aktuell trauriger Höhepunkt des Loudnesswar: Pennywise - Reason To Believe. Tolle Platte, nur eben ausgesteuert bis zum Anschlag. Erstes Lied, clipping ohne Pause ...

Optisch wie RHCP


[Beitrag von civicep1 am 02. Apr 2008, 17:21 bearbeitet]
HiFi_Addicted
Inventar
#475 erstellt: 02. Apr 2008, 18:04
Bei Pennywise gehöhrt das IMHO dazu. Ich kenne kein klanglich gutes Album von denen.

MfG Christoph
civicep1
Inventar
#476 erstellt: 02. Apr 2008, 18:47
OK, ist mein erstes Pennywise auf CD ... aber doch noch extremer als die zwei, die ich auf mp3 habe ...

edit: kann ich mit audacity die flac-datei soweit bearbeiten, das wenigstens das deutliche clipping im ersten son weg geht?


[Beitrag von civicep1 am 02. Apr 2008, 18:48 bearbeitet]
BassDruck
Inventar
#477 erstellt: 02. Apr 2008, 19:21

civicep1 schrieb:
OK, ist mein erstes Pennywise auf CD ... aber doch noch extremer als die zwei, die ich auf mp3 habe ...

edit: kann ich mit audacity die flac-datei soweit bearbeiten, das wenigstens das deutliche clipping im ersten son weg geht?


Versuchs mal mit Declip der downloadlink müsste hier irgentwo im Thread rumfliegen

Mit Audacity habs ich noch net hinbekomme
HiFi_Addicted
Inventar
#478 erstellt: 02. Apr 2008, 19:21
Vergiss Audacity am besten wieder. IMHO eines der Überbewertetsten Programme überhaupt. Ich kenne eigentlich nur 2 Lösungen die halbwegs gut Funktionieren. Der Declicker vom Samplitude und manuelles Interpolieren bei jedem Over mit Wavelab.

MfG Christoph
civicep1
Inventar
#479 erstellt: 02. Apr 2008, 19:45

HiFi_Addicted schrieb:
Der Declicker vom Samplitude



Das interessiert mich jetzt. Ist das Freeware und für einen Noob, wie mich bedienbar?

Gruß
HiFi_Addicted
Inventar
#480 erstellt: 02. Apr 2008, 19:55
Alles andere als Freeware. Die aktuelle Version kostet 999€. Die Bedienung ist zumindest in dem Bereich Narrensicher zumindest in der Version 6.0 aktuell ist 10.0

MfG Christoph
BassDruck
Inventar
#481 erstellt: 02. Apr 2008, 20:17

Die aktuelle Version kostet 999€


ä weng* übertrieben

*Hochdeutsch: ein wenig
Accuphase_Lover
Inventar
#482 erstellt: 03. Apr 2008, 05:09

HiFi_Addicted schrieb:
Vergiss Audacity am besten wieder. IMHO eines der Überbewertetsten Programme überhaupt. Ich kenne eigentlich nur 2 Lösungen die halbwegs gut Funktionieren. Der Declicker vom Samplitude und manuelles Interpolieren bei jedem Over mit Wavelab.


Je nach Signal und Einstellung, lassen sich auch mit Adobe Audition recht ansprechende Ergebnisse erzielen.



HiFi_Addicted schrieb:
Alles andere als Freeware. Die aktuelle Version kostet 999€. Die Bedienung ist zumindest in dem Bereich Narrensicher zumindest in der Version 6.0 aktuell ist 10.0


Alles billiger Plunder im Vergleich zu den Algorithmix-Tools.

Hat Samplitude inzwischen eigentlich endlich mal eine Statistikfunktion, oder habe ich die bisher nur übersehen ?



Grüße
HiFi_Addicted
Inventar
#483 erstellt: 03. Apr 2008, 11:31

Accuphase_Lover schrieb:

Alles billiger Plunder im Vergleich zu den Algorithmix-Tools.

Hat Samplitude inzwischen eigentlich endlich mal eine Statistikfunktion, oder habe ich die bisher nur übersehen ?

Ich bekommen heute noch ein Magengeschwühr wenn ich die Algorythmix Rechnung sehe

Eine Statistikfunktion ist mir in Samplitude auch noch nicht untergekommen.

MfG Christoph
MartinG
Stammgast
#484 erstellt: 03. Apr 2008, 13:18

BassDruck schrieb:

Die aktuelle Version kostet 999€


ä weng* übertrieben

*Hochdeutsch: ein wenig :Y


Also mir ist Samplitude das schon wert.
Aber es braucht ja nun nicht jeder die Pro-Version.
Der Declipper (nicht Declicker) ist wirklich sehr gut - allerdings bestimmt auch schon in abgespeckten Varianten enthalten (z.B. im Magix Music Editor 2.0, der mit Video Deluxe kommt etc., etc.)

Martin
Accuphase_Lover
Inventar
#485 erstellt: 03. Apr 2008, 17:57
Ein Programm welches keine Statistikfunktion besitzt, bei dem ich also raten muss, welche Pegelverhältnisse nun eigentlich vorliegen, ist eigentlich als Masteringtool ein schlechter Witz !
Denkt man bei MAGIX eigentlich nach ?
HiFi_Addicted
Inventar
#486 erstellt: 03. Apr 2008, 18:32
Ich verwende Samplitude eher zum Multitracken. Gemastert wird bei mir eigentlich immer mit Wavelab. In dem Bereich gefällt mir die Magix Bedienphilosophie nicht wircklich. Wobei ich die Statistik funktionen in Wavelab auch nicht wircklich nutze. Bei ~-14db RMS schlagen sowieso die Ohren Alarm.

MfG Christoph
Accuphase_Lover
Inventar
#487 erstellt: 03. Apr 2008, 21:15
Ich habe Samplitude Pro zwar auf dem Rechner, nutze es aber kaum. Für Schneiden, Pegeln und Fading verwende ich immer SoundForge - dafür ideal geeignet.
Sobald Plugins ins Spiel kommen, ist Wavelab natürlich unerreicht, auch was das PPM betrifft !
Chris85
Ist häufiger hier
#488 erstellt: 05. Apr 2008, 17:55
Moin Moin

habe da mal ein par Fragen..., bin auf diesen Thread gekommen da mich die Klangqualität von Amy Winehouses Album "Back to Black" enttäuscht.

Habt ihr auch ein ganz leichtes Rauschen drinne, dass teilweise auftaucht, also nicht permanent zu hören ist?

Und Clipping auf CD? Könnt ihr mich mal aufklären was das konkret heißt? Hat das Irgendwas mit der Gleichstrombelastung zu tun die Auftritt wenn ich den Verstärker überlaste?

Genussvoll

Chris
HiFi_Addicted
Inventar
#489 erstellt: 05. Apr 2008, 18:09
Leichtes Rauschen ist sogar gut für den Klang da es die bei Digitaltonträgern grundsätzlich auftretenden Quantisierungsverteilungen zufällig im Spektrum verteilt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dithering_(Audiotechnik)
http://en.wikipedia.org/wiki/Quantization_%28sound_processing%29

Das Clipping auf der Amy Winehouse CD hat nix mit Gleichspannung zu zun.

Das Clipping auf der Amy Winehouse LP ergibt in der Wellenform ansicht anders als "normales" Clipping wie es Verstärker bei Überlast oder schlechte Limiter keine Gerade linie sondern schräge gerade Linen -> Wechselspannung -> Es wurde schon bei der Mehrspur Aufnahme geschlampt drum ist es auch auf der Platte zu höhren.

Das Rauschen ist das geringste Problem der Aufnahme.

MfG Christoph
Passat
Inventar
#490 erstellt: 06. Apr 2008, 01:16
Ich habe heute die aktuelle Single von Kylie Minogue im Radio gehört. Da sind Geräusche im Hintergrund zu hören, die sich anhören wie Zugriffsgeräusche einer Festplatte im Computer.

Ich finde das seltsam, passt gar nicht zur Musik und wenn es ein Produktionsfehler ist, müssen bei der Produktion wohl lauter taube Leute beteiligt gewesen sein.

Grüsse
Roman
KK76
Stammgast
#491 erstellt: 10. Apr 2008, 19:27
Hallo Zusammen.
Ich möchte gern die ACDC Back in Black als CD kaufen.
Jetzt gibts ja nur die Diggi remasterten. Und die Originalen aus den 80ern kosten in der Bucht ja genau so viel.
Hat eventuell einer einen vergleich?
Schliesslich haben wir hier im Thread gelernt das neu nicht gleich gut bedeutet.
Ich will keinen Fehler machen.
Gruss KK
piccohunter
Hat sich gelöscht
#492 erstellt: 10. Apr 2008, 19:36

KK76 schrieb:
Hallo Zusammen.
Ich möchte gern die ACDC Back in Black als CD kaufen.
Jetzt gibts ja nur die Diggi remasterten. Und die Originalen aus den 80ern kosten in der Bucht ja genau so viel.
Hat eventuell einer einen vergleich?
Schliesslich haben wir hier im Thread gelernt das neu nicht gleich gut bedeutet.
Ich will keinen Fehler machen.
Gruss KK


Also ich kenne die "alten" nicht, kann aber von den remasterten im Digipack sagen, das die wirklich ordentlich klingen. Von meinem Gehör ausgehend sind die AC/DC´s nicht "zermastert", sondern gut umgesetzt. In meinen Augen kann man bedenkenlos zugreifen.
KK76
Stammgast
#493 erstellt: 10. Apr 2008, 19:43
Na da werde ich mal zuschlagen und mir eine kaufen.
Ich bin kein Sammler der unbedingt das Original von 1980 braucht, nur klingen sollte sie so.

Danke KK
celindir
Ist häufiger hier
#494 erstellt: 21. Mai 2008, 13:56
Mein absoluter negativ-Favorit:

Level 42 - Retroglide

Ich finde das Album genial aber das Mastering hat hier wohl komplett versagt.

Keine Ahnung, was hier schief gegangen ist, aber bei mir ist der bAss vollkommen übersteuert und brummt und schnarrt in einer Tour.

Ich hatte mir damals die CD aus UK geordert, wel sie dort schon etwas früher erhältlich war.

Hat jemand eine Ahnung, ob es andere Versionen gibt, die sich nicht so grausam anhören?

Celindir
BassDruck
Inventar
#495 erstellt: 21. Mai 2008, 14:36
Hab auch noch eine (wundert mich das sie hier noch nicht gelistet ist)

Metallica - St. Anger [2003]




Klingt verwaschen !

Besonders das Schlagzeug erinnert mich an Kochtopf und Kochlöffel

Naja Metallica sagte das der Sound so gewollt sei ''Garagensound''



RMS: -8,9 -9,3
Anzahl der Clipping Vorkommen:
15.057 | 14.714
bionicaudio
Stammgast
#496 erstellt: 22. Mai 2008, 23:37
Früher vor etwa 2 Jahren war ich noch ziemlich unbewandert auf dem Gebiet Musikqualität. Langsam fällt mir immer mehr auf was für ein Beschiss am Kunden hier vorkommt. Wenn die meisten CDs ,die man kaufen kann, nichttotal vermurkst wären , würd ich sicher weit öfter welche kaufen.

Das aktuelle Beispiel ist die neue 3 Doors Down Scheibe (self titled)

Hängt oft im Clipping , die Instrumente klingen allesamt verwaschen und nicht differenziert. Orten kann man die einzelnen Instrumente kaum. Im CLipping Analyzer sieht man dann auch alles ...

Bin eigentlich echter Fan dieser Band , allerdings werde ich so eine vermurkste CD sicher nicht kaufen.
Gordenfreemann
Inventar
#497 erstellt: 23. Mai 2008, 01:19

bionicaudio schrieb:
Früher vor etwa 2 Jahren war ich noch ziemlich unbewandert auf dem Gebiet Musikqualität. Langsam fällt mir immer mehr auf was für ein Beschiss am Kunden hier vorkommt. Wenn die meisten CDs ,die man kaufen kann, nichttotal vermurkst wären , würd ich sicher weit öfter welche kaufen.

Das aktuelle Beispiel ist die neue 3 Doors Down Scheibe (self titled)

Hängt oft im Clipping , die Instrumente klingen allesamt verwaschen und nicht differenziert. Orten kann man die einzelnen Instrumente kaum. Im CLipping Analyzer sieht man dann auch alles ...

Bin eigentlich echter Fan dieser Band , allerdings werde ich so eine vermurkste CD sicher nicht kaufen.


Was soll ich den sagen, Red Hot Chili Peppers höre ich super gerne, nur nicht bei solch einer Qualität. Genauso wie einige Lieder von Linkin Park.

Das letzte Album ist aber sehr gut abgemischt, nur gefallen mir die Lieder nicht soo sehr
BassDruck
Inventar
#498 erstellt: 23. Mai 2008, 01:25

Das letzte Album ist aber sehr gut abgemischt, nur gefallen mir die Lieder nicht soo sehr


Dann sind wir einer meinung

Ich find U2 klang auch noch nie besonders gut (außer The Joshua Tree)
Aber noch akzeptabel und ohne clipping

@Gordenfreemann: Wie ist's jetzt eigentlich mit den neuen Boxen ?
Kommen dir schlechte aufnahmen schlechter oder besser vor ???
Gordenfreemann
Inventar
#499 erstellt: 23. Mai 2008, 01:41
Die Celan sind äußerst genügsam, wie ich in der letzten Zeit gemerkt habe.

Mir gefallen aufeinmal CD´s die ich sonst nie mit den GLE hören konnte. Das liegt eindeutig an dem angenehmeren HT.

Schlechte Aufnahmen verwaschen zwar ziemlich den Unterton, aber ansonsten sind sie echte "Schönmacher"
HiFi_Addicted
Inventar
#500 erstellt: 23. Mai 2008, 16:08

bionicaudio schrieb:
Früher vor etwa 2 Jahren war ich noch ziemlich unbewandert auf dem Gebiet Musikqualität. Langsam fällt mir immer mehr auf was für ein Beschiss am Kunden hier vorkommt. Wenn die meisten CDs ,die man kaufen kann, nichttotal vermurkst wären , würd ich sicher weit öfter welche kaufen.

Das aktuelle Beispiel ist die neue 3 Doors Down Scheibe (self titled)

Hängt oft im Clipping , die Instrumente klingen allesamt verwaschen und nicht differenziert. Orten kann man die einzelnen Instrumente kaum. Im CLipping Analyzer sieht man dann auch alles ...

Bin eigentlich echter Fan dieser Band , allerdings werde ich so eine vermurkste CD sicher nicht kaufen.


Die entwicklung bei 3 Doors Down finde ich wirklich schade. Die Away From The Sun hat man ja schon fast als audiophil bezeichen können (zumindest die DVD-Audio Seite der Dual-Disc)
Schade dass es das neue Album nur auf CD gibt. So schlecht klingt es aber auch wieder nicht. Es gibt IMHO deutlich schlechtere CDs.

MfG Christoph
LogicDeLuxe
Stammgast
#501 erstellt: 28. Mai 2008, 21:15
Ich hab mir jetzt auch die Pro-Version vom DeClip gegönnt. Man merkt es ihr deutlich an, daß die um einiges weiterentwickelt ist, als die Free-Version.

Zwei Vorteile, die mir besonders wichtig sind:
- Berücksichtigt, daß geclippte Stellen nicht im Wert kleiner sein können, als das ursprüngliche Maximum, und wählt für solche Fälle dann ein passenderes Rekonstruktionsverfahren. Das sorgt vor allem für eine genauere Tiefendynamik.
- Ausgabe auch in höheren Auflösungen als 16 Bit möglich, was ideal ist, wenn man die rekonstruierte Datei noch weiter remastern möchte.

Dieses Tool kann ich klar weiterempfehlen. Es ist absolut jeden Cent wert.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Tanz der vampiere(klangqualität???)
**5000w_basemachine** am 10.10.2004  –  Letzte Antwort am 13.10.2004  –  3 Beiträge
Verbesserung der Klangqualität beim CD-Brennen
frank500 am 16.01.2007  –  Letzte Antwort am 23.01.2007  –  8 Beiträge
CDs von Zounds
anduandi am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 24.04.2005  –  4 Beiträge
Klangvergleiche von Aufnahmen aus dem Rock/Pop-Bereich
Mr._Lovegrove am 07.09.2011  –  Letzte Antwort am 11.11.2015  –  36 Beiträge
Goldfolien-CDs
piano-man am 15.10.2005  –  Letzte Antwort am 15.10.2005  –  2 Beiträge
Klassik-CDs leiser als Rock-CDs
kempi am 07.06.2012  –  Letzte Antwort am 08.06.2012  –  4 Beiträge
"Lieblings-CDs"
ehemals_hj am 03.07.2002  –  Letzte Antwort am 07.09.2007  –  45 Beiträge
selbstgebrannte CDs
kuwalski am 05.11.2005  –  Letzte Antwort am 07.11.2005  –  13 Beiträge
defekte CDs
pha am 12.08.2003  –  Letzte Antwort am 12.08.2003  –  4 Beiträge
Klassik Cds mit Klangerlebnis
armstrong am 02.06.2004  –  Letzte Antwort am 05.06.2004  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176