Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

Der Onkyo Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Zarak
Inventar
#151 erstellt: 17. Mrz 2008, 20:00
Die Idee mit dem Verstärker hatte ich bereits, bevor ich das Pfeifen bemerkt habe - das war also nicht der Grund.
(ist ja wie gesagt momentan eh alles nur ne Überlegung)

Wär nur ein schöner Nebeneffekt gewesen, wenn das Geräusch verschwinden würde.


Hab auf alle Fälle noch Garantie da drauf, die Anlage ist erst knapp 4 Monate - nur leider ist die Rechnung unter den Hammer gekommen, da meine lieben Eltern sie dem Altpapier "zugeführt" haben.

Außerdem wollte ich meine Anlage nicht unbedingt einschicken(hab sie aus nem I net Shop), da ich sonst ohne Musik dastehe.
dschaen81
Stammgast
#152 erstellt: 17. Mrz 2008, 20:16

Zarak schrieb:

Hab auf alle Fälle noch Garantie da drauf, die Anlage ist erst knapp 4 Monate - nur leider ist die Rechnung unter den Hammer gekommen, da meine lieben Eltern sie dem Altpapier "zugeführt" haben.


Einfach den Händler kontaktieren und sich eine Kopie der Rechnung zukommen lassen. Schliesslich hat der ja eine Aufbewahrungspflicht seiner Buchführung. Sowas ist i.d.R. kein Problem.

Während einer Reparatur zeitweise ohne Musik dazustehen ist natürlich blöd. Für solche Fälle habe ich immer noch ein paar "alte Helden" in der Hinterhand (genauer gesagt im Abstellraum). Vaddis altes Receiver-Schlachtschiff aus den 70ern und ein vermackelter Uralt-CD-Spieler haben mich schon einige Male zeitweise erfreut während ich auf andere Teile gewartet habe.

So ne zweite Garde, und sei sie noch so popelig, ist wirklich empfehlenswert.

Ich würde aber so oder so reklamieren. Wenn man ein Neugerät kauft, bezahlt man schliesslich den Service teuer mit und hat ein Anrecht darauf, dass Gerätschaften auch einwandfrei funktionieren.
Zarak
Inventar
#153 erstellt: 17. Mrz 2008, 20:34
Danke für den Tip !

Mal sehen, wann ich das mache - wie gesagt, ich befürchte, daß ich dann 1-2 Wo ohne Musik bin und der Gedanke behagt mir überhaupt nicht.

(leider hab ich keine Alternative als Übergangslösung in Petto)
dschaen81
Stammgast
#154 erstellt: 19. Mrz 2008, 18:13
Hallo Ihr Onkyo-Liebhaber,

bei mir hat es Zuwachs gegeben. Habe gerade einen A-8870 bekommen, der meinen Cambridge 540A ersetzt.

Habe den Verstärker gerade ausgepackt und angestöpselt. Jetzt krieg ich das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht...

Dieser Brummer ist wirklich äusserst solide gebaut. Ich kann nur hoffen, dass das Rack stabil genug ist.
Sein Alter sieht man dem guten Stück in keinster Weise an. Der Zustand ist hervorragend.
Die Material- und Verarbeitungsqualität sind superb. Da macht die Bedienung wirklich freude.

Der erste klangliche Eindruck ist ebenfalls überzeugend. Absolut sauber und sehr kraftvoll. Bei Bedarf macht der 8870 brutalen Druck. Der Phonoeingang scheint auch klasse zu sein.

Am Wochenende werde ich ein paar Bilder nachreichen.
Das solls erstmal gewesen sein auf die Schnelle.

Viele Grüße,
Jan


[Beitrag von dschaen81 am 19. Mrz 2008, 20:54 bearbeitet]
Lukas_D
Inventar
#155 erstellt: 19. Mrz 2008, 18:36
Das hört sich doch schon mal gut an, denke an die Bilder
Zarak
Inventar
#156 erstellt: 19. Mrz 2008, 20:45
@ dschaen81

Das glaub ich dir glatt !!!


Hab mir das Teil gerade mal auf einem Bild angesehen - boah, das is ja ein echtes Monster !
(und recht schick noch dazu)

Darf man fragen, was du gelöhnt hast ?


mfg

Zarak
dschaen81
Stammgast
#157 erstellt: 20. Mrz 2008, 20:36

Zarak schrieb:
boah, das is ja ein echtes Monster !


Haha, das war auch mein Gedanke, als ich das Dickschiff unter grössten Anstrengungen ins Rack gehievt habe.


Zarak schrieb:

Darf man fragen, was du gelöhnt hast ?


Natürlich darf man. Habe das gute Stück von einem gewerblichen Verkäufer für 250€ erworben. Der hat den Onkyo vorher gewartet und die bekannten Schwachstellen fachgerecht saniert.
Man kann natürlich sagen, dass der Preis für ein über zehn Jahre altes Gerät nicht gerade günstig ist. Wenn man sich allerdings anschaut, was man bei Neugeräten für das gleiche Geld geboten bekommt, denke ich, dass der A-8870 durchaus kein schlechter Kauf war.
Archy
Ist häufiger hier
#158 erstellt: 20. Mrz 2008, 21:17

dschaen81 schrieb:
[...] Habe das gute Stück von einem gewerblichen Verkäufer für 250€ erworben [...]


Meiner hat mich 400 Euro gekostet. War jedoch auch so gut wie neu. Ein Ausstellungsstück, das nie verkauft wurde, in einem winzig kleinen Laden mitten in der Pampa.

Nochmal zur Größe: Das ist echt ein ziemlicher Brecher. Als ich den 8870 gekauft habe, hat mir der Verkäufer eine kleine Karre angeboten für den Weg zum Auto. Ich hab großspurig abgelehnt, mit dem Hinweis, dass ich die 300 Meter locker schaff. Bei 250 Metern sind mir dann kwasi die Arme abgefallen. (den Muskelkater erwähn ich einfach mal nicht)


gruß
Archy
Moosman
Inventar
#159 erstellt: 20. Mrz 2008, 22:52
na, soo schwer ist er auch wieder nicht (17 Kilo).

Meiner ist gerade beim Onkel Doktor - mal sehen, wann ich ihn endlich wieder zurückbekomme.
UriahHeep
Inventar
#160 erstellt: 20. Mrz 2008, 23:03
hab leider "nur" ein 8850
dschaen81
Stammgast
#161 erstellt: 21. Mrz 2008, 01:16

Moosman schrieb:

Meiner ist gerade beim Onkel Doktor - mal sehen, wann ich ihn endlich wieder zurückbekomme.


Isses der "Input Selector"? Wollen wir hoffen, dass er bald wieder genesen ist. Wo wird er denn verarztet?


UriahHeep schrieb:
hab leider "nur" ein 8850


Der ist doch fast identisch mit seinem grossen Bruder bis auf Netzteil und Endstufe.

Was tummeln sich denn da noch für Teile bei Dir? Ich erkenne einen DX-68xx und ein TA-28xx.
UriahHeep
Inventar
#162 erstellt: 21. Mrz 2008, 01:31
Ja scheiss Foto ich weiss ,habs nit so mit fotografieren

2850,6850,4850,6750 und der Equi schlag mich tot glaub 201 kann das?

Allerdings mein ich der 8870 hätte wie 6870 auch noch ein verkupfertes Gehäuse
Moosman
Inventar
#163 erstellt: 21. Mrz 2008, 03:48
Ja, es ist der berüchtigte Eingangswahlschalter und noch ein Problem mit der Lautstärkebalance der Kanäle (links etwas leiser als rechts; merkwürdiger Fehler imho).

Ich kann noch nicht sagen, wann die Reparaturen erledigt sein werden (bin leicht säuerlich momentan, weil es sich hinzieht), doch wenn alles gut über die Bühne gegangen ist, werde ich einen kleinen Bericht hier reinsetzen und dann auch die "Arztpraxis" preisgeben.

Hat der 8870 das Kupfergehäuse? Ich glaube fast nicht, sondern stimme dschaen81 zu: gleicher Grundaufbau und Vorstufe wie der 8850, nur etwas besseren Phonoteil und die Endstufensektion vom Vorgänger 8760 - also größer.

Ich hoffe wirklich, dass ich den Amp bald wieder voll funktionstüchtig zu Hause stehen habe: Es mach einfach Spaß, diesen toll verarbeiteten "Brummer" im Rack zu haben - auch wenn ich ketzerisch behaupte, dass mein weit kleinerer Technics (und die meisten anderen guten Transistoramps) genauso klingt (bis auf die sagenhafte Basskontrolle des bärenstarken 8870 vielleicht)... rein vom Erscheinungsbild her finde ich 8850/8870 mit die stimmigsten und schönsten Vollverstärker der "Stereobolidenzeit".
dschaen81
Stammgast
#164 erstellt: 21. Mrz 2008, 22:29
@UriahHeep:

Wie sind denn deine Erfahrungen mit dem T-4850?
Überlege mir schon seit einiger Zeit, mir so einen zuzulegen.


Moosman schrieb:
wenn alles gut über die Bühne gegangen ist, werde ich einen kleinen Bericht hier reinsetzen und dann auch die "Arztpraxis" preisgeben.


Daran hätten bestimmt einige A-8850/8870-Besitzer grosses Interesse.


Moosman schrieb:

Hat der 8870 das Kupfergehäuse? Ich glaube fast nicht,


Ich eigentlich auch nicht. Wenn er das hätte, würden bestimmt die meisten Ebay-Verkäufer das als verkaufsfördernd empfinden und damit in ihren Artikelbeschreibungen hausieren gehen.


Moosman schrieb:
rein vom Erscheinungsbild her finde ich 8850/8870 mit die stimmigsten und schönsten Vollverstärker der "Stereobolidenzeit".


Das kann ich so unterschreiben. Deine Ansicht bezüglich "Verstärkerklang" übrigens auch.
UriahHeep
Inventar
#165 erstellt: 22. Mrz 2008, 01:10
Ich bin mit dem T-4850 Integra sehr zufrieden.

Auch wenn mich einige dafür hassen, habe zum Vergleich noch 4970Integra und einen 9900Integra und finde die Unterschiede minimal.

Am Kabel kann man nun mal nicht mehr als empfangen und da empfangen alle drei das gleiche.
fusion1983
Inventar
#166 erstellt: 26. Mrz 2008, 23:20
Hi , hat von euch schon jemand das Problem gehabt ?

Hab mir heute den Onkyo DV-SP405 gekauft , alles angeschlossen . Wollte eine CD rein machen und er zeigt mir OPEN an (alles normal bis jetzt) ich warte und warte und dann zeigte er mir CLOSE an , ich dachte probierst es halt noch mal , und noch mal , und noch mal , .....

Geht einfach nicht auf das scheissteil , hab ihn vom Netz genommen und der Fehler ist immer noch da

Nach einer Stunde vergebliches versuchen hab ich es dann aufgegeben



mfg stephan
hal-9.000
Inventar
#167 erstellt: 26. Mrz 2008, 23:29
Tauschen
fusion1983
Inventar
#168 erstellt: 26. Mrz 2008, 23:33
und ich wollte zuerst den Yamaha aber der Händler meinte ich soll den Onkyo nehmen


[Beitrag von fusion1983 am 26. Mrz 2008, 23:33 bearbeitet]
hal-9.000
Inventar
#169 erstellt: 26. Mrz 2008, 23:39
Wie sagt man so schön - shit happens
Mach Dir nichts draus, tausch ihn um und teste am besten gleich im Laden, wenns geht.
fusion1983
Inventar
#170 erstellt: 26. Mrz 2008, 23:41
naja , so was gibt es bei jeder Marke . Ob das Onkyo ist oder sonnst Wehr .
hal-9.000
Inventar
#171 erstellt: 26. Mrz 2008, 23:46
Eben
dschaen81
Stammgast
#172 erstellt: 29. Mrz 2008, 14:47
Hat hier jemand von Euch Onkyo-Freunden zufällig noch RI-Kabel übrig, die er nicht mehr braucht? Gibt es baugleiche Kabel, die man nehmen könnte?

Viele Grüße,
Jan
Lukas_D
Inventar
#173 erstellt: 29. Mrz 2008, 16:49
Probier mal nen miniklinke aucf miniklinke von der größe her passt es zumindest. -Klick-
LaVeguero
Inventar
#174 erstellt: 29. Mrz 2008, 17:01
So, habe mal ein paar Fotos von den Innereien meines DX7555 gemacht. Reichlich massiv. Vor allem das Laufwerk. Und was die zwei Riesenelkos da zu suchen haben?





http://img264.imageshack.us/img264/4238/dscf2310va6.th.jpg





[Beitrag von LaVeguero am 29. Mrz 2008, 17:02 bearbeitet]
dschaen81
Stammgast
#175 erstellt: 29. Mrz 2008, 19:53

Jaro_medien_GMBH schrieb:
Probier mal nen miniklinke aucf miniklinke von der größe her passt es zumindest.


Stimmt! Hab gerade noch eines gefunden, und es ist wirklich nix anderes. Da dürfte jedes x-beliebige gehen.
outofsightdd
Inventar
#176 erstellt: 31. Mrz 2008, 15:51

fusion1983 schrieb:
naja , so was gibt es bei jeder Marke . Ob das Onkyo ist oder sonst wer .


in diesem falle ist die marke fast egal, onkyo oder yamaha sind in der preisklasse beides mtk-player, der onkyo im wesentlichen ein pioneer dv-400 (man beachte das tastatur-layout), yamahas dv-s661 glaube auch mit pioneer-technik (zwischendurch war es mal philips). eigene dvd-playerentwicklungen lohnen sich unter 200 € kaum noch. sony macht das wohl noch, sogar mit eigenen chipsätzen. da kann dann auch mal n defekter loader von orion oder wer die dinger baut durch die qualitätskontrolle des montagewerkes (onkyo/pioneer/no-name-china-oem) rutschen. ist ja aber auch nicht verwunderlich, wenn man sich mal überlegt, dass früher cd-player unter 400 DM teilweise auch nicht soo toll waren. und heute zeigen die dvd-büchsen video und verwalten festplatten per usb und und und...

wie ist die geschichte denn nun ausgegangen, selber player, neues exemplar? oder doch andere marke?
Zarak
Inventar
#177 erstellt: 03. Apr 2008, 22:39
Hallo !


Ich bin's mal wieder !

Die Idee mit dem A-9555 ist noch nicht so ganz aus meinem Kopf aber mir ist noch eine Frage gekommen:

Wenn ich die 715 nur noch als Quellgerät nutze, würde dann der Sub (bzw. der pre out) noch funktionieren ?

Danke schon mal !


mfg

Zarak
dschaen81
Stammgast
#178 erstellt: 03. Apr 2008, 23:03
Der Verstärker würde am PRE-Out der 715 hängen. Der Subwoofer müsste dann über die Lautsprecherkabel angeschlossen werden, und am Sub würden dann die Lautsprecher hängen - quasi als Satelliten. Ich nehme mal an, dass der Canton über den dafür nötigen High-Level-Eingang verfügt.

Aber bei so einem Setup darf ein A-9555 natürlich nicht versteckt installiert werden. Dafür ist der nämlich viel zu schön
Zarak
Inventar
#179 erstellt: 03. Apr 2008, 23:13

dschaen81 schrieb:
Der Verstärker würde am PRE-Out der 715 hängen. Der Subwoofer müsste dann über die Lautsprecherkabel angeschlossen werden, und am Sub würden dann die Lautsprecher hängen - quasi als Satelliten. Ich nehme mal an, dass der Canton über den dafür nötigen High-Level-Eingang verfügt.

Aber bei so einem Setup darf ein A-9555 natürlich nicht versteckt installiert werden. Dafür ist der nämlich viel zu schön :D


Hä, wieso denn jetzt am pre out ?

Ich denke der kommt an einen der anderen Ausgänge ?

Die Variante den Sub per LS Kabel anzuschließen will ich näml. gerade nicht.

Wenn das nur so geht, laß ich das lieber sein... das wär ein riesen Kabelsalat.
(und momentan hab ich das so schön gelöst)


btw

Der A 9555 würde nat. schon noch ein nettes Eckchen bekommen, aber zieml. dezent in mein TV Rack integriert.

(die 715 soll einfach Blickfang bleiben)
dschaen81
Stammgast
#180 erstellt: 03. Apr 2008, 23:31
Hobbela! Hatte nicht richtig gelesen. Die 715 soll ja nur noch als Quelle dienen. Dann kommt der Verstärker nicht an den Pre-Out, sondern an den Cinch-Ausgang.

Das Problem für den Betrieb des Subs am Ausgang der 715 ist, dass die Lautstärke dann nicht mitgeregelt würde. Die Lautstärke der Elacs würde über den Verstärker geregelt, nicht aber die für den Sub. Die müsste separat über die 715 geregelt werden.
Das ist natürlich nicht praktikabel.

Der A-9555 hat keinen PRE-Out, daher müsste der Sub dann wie gesagt über den High-Level-Eingang angeschlossen werden.
Zarak
Inventar
#181 erstellt: 03. Apr 2008, 23:37
Das ist ja Mist...


Aber vielen Dank für die Antwort !


Dann werd ich's wohl sein lassen.
(oder gibt es noch einen geeigneten Amp von Onkyo mit pre out ?)
outofsightdd
Inventar
#182 erstellt: 04. Apr 2008, 11:04
da du offensichtlich permanent mit deinem cr-715 unzufrieden bist, empfehle ich dir den umstieg auf die nächstgrößere seperate collection 275, mit 27,5cm breite auch noch kompakt und elegant, ebenfalls blau leuchtende displays subwoofer-ausgang & allen komfort der kleinen. dazu einen vollverstärker, der beinahe die qualität des a-9555 bieten sollte.

klar kannst du auch den a-933 von onkyo einzeln kaufen, aber funktional empfinde ich eine anlage mit 2 lautstärkepotis hintereinander als großen mist. übrigens nutzen alle onkyo-anlagen, egal ob groß oder klein, die selben ir-codes. es könnte also sein, dass du dann mit dem lautstärkeregler immer beide verstärker lauter oder leiser drehst. folge: sehr grobe lautstärkeverstellung. oder du klebst ein ir-auge mit klebeband zu.

a-933 innen


[Beitrag von outofsightdd am 04. Apr 2008, 11:08 bearbeitet]
Zarak
Inventar
#183 erstellt: 04. Apr 2008, 19:46
Danke für deine Mühen, aber das ist bei dir völlig falsch angekommen.

Bin hoch zufrieden mit der 715 !!!


Mein Hintergedanke bezügl. des A 9555 war schlicht und einfach die Sorge bei hohen Lautstärken(wie sie bei Filmen teilweise nötig sind) meine Elac zu schrotten, da die Verstärkerleistung der 715(hat eine Leistungsaufnahme von 42W) am unteren Ende der für die LS empfohlenen Werte liegt.


Daher die Überlegung mit der versteckten Kraftquelle.

anyway thx !

---

edit:

Jetzt hab ich's erst entdeckt !

Der 933 hat auch nen Sub Ausgang !

Das macht das Teil nat. nahezu perfekt... in schwarz *träum*
(da ist sogar der Schriftzug silber - nicht in hässlichem Gold)

Allerdings is der ja hammerteuer !!! (mehr als der 9555)

Na ja, mal sehen, wenn ich mal so ne Menge Kohle "übrig" hab...


Bliebe dann nur noch das Problem mit der Fernbedienung...


[Beitrag von Zarak am 04. Apr 2008, 22:22 bearbeitet]
outofsightdd
Inventar
#184 erstellt: 06. Apr 2008, 15:22
OK, der Hinweis zur Fernbedienung gilt aber trotzdem und der Preis ist wirklich finster. Vielleicht findet sich ein Laden/böser Elektromarkt, der ihn billiger hat. Nicht alles ist online am günstigsten, nur das, was sich online verkauft...
outofsightdd
Inventar
#185 erstellt: 10. Apr 2008, 14:56
warum gibt's eigentlich so was geniales nicht bei uns?
http://www.watch.impress.co.jp/av/docs/20050914/onkyo01.jpg
DVD-A/V, SACD, MP3-CD/DVD, HiMD, Dolby, DTS, 2 Endstufen, Pre-Outs für Center/Surround... dazu gibt's Lautsprechersysteme mit den zusätzlichen Endstufen im Subwoofer...
oder so was: Amazon.jp


[Beitrag von outofsightdd am 10. Apr 2008, 15:13 bearbeitet]
Zarak
Inventar
#186 erstellt: 10. Apr 2008, 21:37

outofsightdd schrieb:
warum gibt's eigentlich so was geniales nicht bei uns?
http://www.watch.impress.co.jp/av/docs/20050914/onkyo01.jpg
DVD-A/V, SACD, MP3-CD/DVD, HiMD, Dolby, DTS, 2 Endstufen, Pre-Outs für Center/Surround... dazu gibt's Lautsprechersysteme mit den zusätzlichen Endstufen im Subwoofer...
oder so was: Amazon.jp


Aber Hallo !!!


Das sieht echt hammer aus !!!



Wenn ich richtig umgerechnet hab, kostet dein link von Amazon ca. 378€ - wär ja auch zu vertreten.
(btw da sind noch mehr schöne Sachen)
Super.Sonic
Ist häufiger hier
#187 erstellt: 12. Apr 2008, 23:22
Hallo an alle Stereo und Onkyo Experten ich habe eine Frage und wurde mich sehr freuen Antworten zu Bekommen.
ich besitze einen Onkyo Stereo Verstärker A9155 mit Folgenden Technische Angaben: http://www.eu.onkyo.com/de/ir_img/15263901_f03d83d64f.jpg

ich möchte die gerne mit Magnat Needle betreiben mein Problem ist bei den Needle ist ein Verstärker ab 70watt empfohlen und der Onkyo hat nur 65 Watt die frage ist darf ist trotzdem die Lautsprecher Anschließen oder ist es gefährlich? soll ich mir einen neuer Verstärker mit mehr Watt anschaffen?

Freue mich auf Antworten

Karim Jardel
hal-9.000
Inventar
#188 erstellt: 12. Apr 2008, 23:30
So lange es im Rahmen läuft, sollte es gehen - gehst Du auf Anschlag, können Verzerrungen des Verstärkers schon mal die LS abrauchen lassen ...

... von daher mE. lieber mal den Verstärker "überdimensionieren"


[Beitrag von hal-9.000 am 12. Apr 2008, 23:31 bearbeitet]
dschaen81
Stammgast
#189 erstellt: 13. Apr 2008, 10:48
Hallo Onkyo-Freunde,

mein altehrwürdiger DX-6850 macht Problemem mit der Lade.
Hier nachzulesen:
http://www.hifi-foru...m_id=158&thread=3249

Vielleicht kennt sich ja jemand aus und kann mir nen Tip geben.

Schönen Sonntag.
Gruß,
Jan
Tony-Montana
Inventar
#190 erstellt: 13. Apr 2008, 14:18
So ich gehöre nun auch dazu

Bin seit Samstag stolzer Besitzer eines Onkyo Integra A-9711 und Onkyo Integra DX-7711, alles in Silber.

Zusammen mit meinen Canton Ergo RC-L ( kirsch ) einfach ein Traum

Es macht saumäßig viel Spass damit Musik zu hören, Höhen,Mitten und Bässe kommen sauber und klar rüber und die Verarbeitung ist auch erste Sahne.

Bilder folgen ! :-)
ulbricht
Ist häufiger hier
#191 erstellt: 15. Apr 2008, 15:16
So, dann will ich auch mal....

bin seit langem stolzer Besitzer eines DS-TX 676

Da ich nun aber mal auf was neues ein Auge geworfen hab,
hab ich mir nun einen TX-NR 905 bestellt, man gönnt sich ja sonst nix

Mein Fazit über die Jahre wa nur Positiv mit Onkyo,
ob es nun die Verarbeitung ist oder der Klang.
Bei dem 676 hat mich desweiteren die recht einfache Bedienung begeistert.

Und nun sitz ich wie auf Kohlen und warte voller Ungeduld auf mein neustes Schmuckstück

Gruß ulbricht

P.S. Nachdem ich verzweifelt versucht habe meine Pübby davon zu überzeugen,
das man im Schlafzimmer auch 5.1 braucht und das leider nicht durchbekommen habe,
Werde ich mich nun voller Trauer von dem guten 676 trennen müssen
Chrisnino
Stammgast
#192 erstellt: 26. Apr 2008, 21:53
Hallo

endlich mal wieder etwas Neues
Seit ca. 8 Stunden solzer Besitzer eines Onkyo A 9755.
Chrüter
Inventar
#193 erstellt: 28. Apr 2008, 08:23

Chrisnino schrieb:
Hallo

endlich mal wieder etwas Neues
Seit ca. 8 Stunden solzer Besitzer eines Onkyo A 9755.


...und wie klingt der? Zufrieden?
Chrisnino
Stammgast
#194 erstellt: 28. Apr 2008, 18:21
also ich finde wirklich sehr anständig - macht wirklich Spass - sehr solide

Der A 9555 hätte sicher auch gereicht, aber ich habe den
A 9755 (war Ausstellungsstück) für den gleichen Preis bekommen
sprich 450 €

Das Einzige was mich leicht stört - er ist leider in schwarz - hätte ihn gerne in silber gehabt
Son-Goku
Inventar
#195 erstellt: 02. Mai 2008, 02:01
hallo

bin am überlegen ob ich mir die 2 kanal endstufe m5030 hole.jemand erfahrung damit?

mfg
mario
gooseman86
Schaut ab und zu mal vorbei
#196 erstellt: 02. Mai 2008, 10:51
Hatte lange sehr zufrieden die Onkyo M200!
Ein Traumgerät!
dharkkum
Inventar
#197 erstellt: 08. Mai 2008, 01:32
Ich bin seit ca. 2 Jahren auch wieder bei Onkyo gelandet.

Mein erstes selbst gekauftes HiFi-Gerät war auch ein Onkyo Stereo-Receiver gewesen, den ich mir vor über 20 Jahren in der Lehre geleistet hatte.

Zwischendurch hatte ich auch mal einen Stereo-Verstärker und einen Dolby Surround Receiver von Onkyo.

Dann vor 2 Jahren habe ich mir den Onkyo 703 AV-Receiver zugelegt, ein 6750 CD-Player und ein DV-SP 800 DVD-Player komplettierten dann das Equipment.

Hatte bis vor kurzem auch noch ein 2750 Tapedeck, was ich aber an meine Eltern abgegeben habe da ich selbst eigentlich keine Tapes mehr höre. Gekauft hatte ich mir das eigentlich nur, weil ich bei dem Preis von 25 € einfach nicht nein sagen konnte und es sich so schön im Regal machte.

Ich würde mir jetzt aber gerne auch noch einen zusätzlichen Verstärker dazukaufen, weil ich mich im Stereo-Betrieb klanglich noch etwas verbessern will.

Da die 88er-Baureihe ja immer wieder Probleme mit dem Eingangwahlschalter hat, bin ich jetzt auf den 8780 gestossen, wo die Eingänge per Tipptasten angewählt werden.

Kann mir jemand sagen ob der klanglich mit z.B. mit einem 8850 mithalten kann und ob es bei der Baureihe vielleicht andere Schwächen gibt?

Und wieviel sollte man für so einen noch zahlen. In der Bucht ist gerade einer drin für 175 € von einem Händler, also mit Gewährleistung.

Und wie schneidet ein aktueller 9155 eigentlich klanglich gegen die alten Boliden ab? Die Power hat der natürlich nicht, brauch ich aber auch nicht unbedingt.
dschaen81
Stammgast
#198 erstellt: 12. Mai 2008, 20:15
Hallo dharkkum,

ich würde Dir dringend davon abraten einen defekten A-88xx zu kaufen. Wenn im Input-Selector einmal der Wurm drin ist, hast du keine Freude an dem Gerät. Einige Ebay-Verkäufer behaupten zwar immer wieder, das Problem mit dem Umspringen der Quellenwahl liesse sich über die Fernbedienung vermeiden. Das ist jedoch nicht richtig. Die Reparatur ist leider auch nicht gerade einfach. Ich habe deshalb einen überholten A-8870 von einem gewerblichen Anbieter gekauft.

Ich würde an Deiner Stelle wirklich nach einem A-87xx oder A-86xx Aussschau halten. Die haben keine besonderen Schwachstellen ausser denen, die alle Verstärker diesen Alters mehr oder weniger aufweisen. Dafür haben die grösseren Modelle Leistung satt und eine reichliche Ausstattung.
Der Preis von 175,- für einen A-8780 scheint mir aber schon hart an der Schmerzgrenze, besonders da bei diesem speziellen Gerät das Gehäuse auch noch beschädigt war.

Fürs gleiche Geld bekommt man ja schon fast nen neuen A-9155. Aber natürlich kann der vom Materialeinsatz nicht mit den alten Brummern mithalten. Klanglich dürften die Unterschiede marginal sein, daher würde ich eher Fragen, ob dir Ausstattungsmerkmale und der "Bolidenfaktor" wichtiger sind als die Sicherheit eines Neugerätes.


[Beitrag von dschaen81 am 12. Mai 2008, 23:02 bearbeitet]
dharkkum
Inventar
#199 erstellt: 12. Mai 2008, 21:24
Danke für die Tips.

Ich habe letzte Woche mal einen Marantz PM 8000 im Vergleich mit meinem Onkyo 703 testen können.

Dabei konnte ich mittels eines selbstgebauten Boxenumschalters direkt zwischen dem Verstärker und dem Receiver wechseln.

Wir, der Besitzer des Marantz und ich, waren sehr überrascht, dass wir absolut keinen Unterschied hören konnten nachdem beide Geräte auf die gleiche Lautstärke eingepegelt waren.

Ich habe hinterher nochmal bei jedem Gerät etwas an der Lautstärke gedreht weil ich schon dachte, dass die Umschaltung nicht funktioniert. Aber die funktionierte.

Ich habe mir jetzt trotzdem mal den 9355 bestellt, den gibts momentan für 248,90 € inkl. Versand bei Amazon.

Wenn der auch kein besseres Ergebnis bringt oder die Unterschiede nur marginal sind, geht er eben wieder zurück.
hal-9.000
Inventar
#200 erstellt: 12. Mai 2008, 21:28
Wer repariert eigentlich diesen Quellenschalter bzw. behebt dieses Problem und was kostet es? Nur mal prophylaktisch, da es mich bei meiner ja auch mal erwischen könnte ...
dalmie
Stammgast
#201 erstellt: 13. Mai 2008, 21:54
Hallo noch einmal


hal-9.000 schrieb:
Wer repariert eigentlich diesen Quellenschalter bzw. behebt dieses Problem und was kostet es? Nur mal prophylaktisch, da es mich bei meiner ja auch mal erwischen könnte ...


Aber bitte keine "Ohrfeigen" falls jemand auf die Idee wegen Eigenwerbung kommen sollte.

Ich repariere Onkyo seit 1999 und gebe auch noch zwei Jahre Garantie auf meine Arbeit.
Den Quellenwahschalter an den 88xx Modellen zu reparieren ist keine große Sache. Die sind öfters bei mir.

Wie bekomme ich den nun Bilder auf das Posting??

Würde auch gern ein paar Bilder meiner Anlage zeigen.

Sie besteht aus M5090, A 3090, Grand Integra DX 6990 und
CP 1057 FII.
Als Schalwandler arbeiten die ATL 709 Pro. Ich weiß, Hans Deutsch ist Umstritten.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Cyrus Stammtisch
Titan-Phonologue am 06.10.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2023  –  1065 Beiträge
Der VINCENT Stammtisch
NIUBEE am 20.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  37 Beiträge
C.E.C. Stammtisch
yeboahhh am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  2 Beiträge
Burmester Stammtisch
massa16 am 06.04.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2024  –  1079 Beiträge
Onkyo DT 901
wolfgang_B am 22.09.2013  –  Letzte Antwort am 07.03.2019  –  9 Beiträge
Audiolab/ Tag McLaren Stammtisch
Sony_XES am 06.09.2009  –  Letzte Antwort am 02.10.2009  –  4 Beiträge
Vorstufe HiRes Onkyo-NS-6130 Netzwerkplayer
calafat am 14.01.2018  –  Letzte Antwort am 15.01.2018  –  6 Beiträge
"Stammtisch-Meinungen" zu einem A-9711
CarlosDZ am 30.11.2017  –  Letzte Antwort am 30.11.2017  –  2 Beiträge
T+A Stammtisch
Zim81old am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  3834 Beiträge
Massebrummen Onkyo A7
engelbasser am 25.04.2005  –  Letzte Antwort am 28.04.2005  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen