Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

Der Onkyo Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
MonsterJoe
Ist häufiger hier
#1965 erstellt: 04. Jul 2011, 20:47
Halli Hallo!

Ich hab da eine Frage....
ich möchte mir den tx-8050 zulegen (schon zu 97,99% )
Nun fehlen noch die Lautsprecher. Ich war am Sa. mal die einen und die anderen hören und bin, auch vom Preis, auf die b&w 684 gestossen (700€/Paar). Doch leider kann ich diese Kombination nicht vor Ort hören.
Hat diese Kombi schon mal jemand unter die Lupe genommen?

Grüße Joe
Zarak
Inventar
#1966 erstellt: 04. Jul 2011, 23:34
So, heute kam er dann an - mein TX.

Als Erstes wurde ich mal wieder erschlagen von der schieren Größe des Gerätes.

Fullsize ist für mich nach wie vor gewöhnungsbedürftig, zumal der TX nochmal deutlich wuchtiger wirkt, als der CD Wechsler.

Hier nun meine vorläufigen Testeindrücke:


Positives:

- Optik wirkt in der Realität besser als erwartet
- Bedienung ist auch für Neulinge leicht verständlich
- FB wirkt schlicht, aber stilsicherer als alle meine bisherigen von Onkyo
- wenn man "pure Audio" aktiviert, schaltet sich das Display komplett ab (damit sieht man das ungeliebte Grün nicht mehr)
- Verarbeitung scheint in Relation zum Preis ordentlich
- erfüllt alle praktischen Erwartungen

Negatives:

- Haptik/Materialauswahl ist ein ziemlicher Totalausfall (Billigplastik pur) - Goth sei Dank gibt's eine FB
- wirkt im Vergleich zu meinem 933 etwas schach auf der Brust (na ja, der konnte vor Kraft auch kaum laufen)


Bin insgesamt etwas zwiegespalten.

Funktionell gibt's nichts zu meckern, aber die Haptik war doch eine Enttäuschung.
Der Charme und die Power meines kleinen 933 geht dem TX zudem komplett ab.
(ihr merkt schon, ich trauere meiner 933 ziemlich nach) *schnief*

Klanglich konnte ich keine Unterschiede feststellen, der Vergleich erfolgte aber eh nur aus dem Gedächtnis, von daher sagt das nicht viel aus.

Die große Frage ist jetzt erstmal:

Hält das Gerät länger als 3 Monate ?!

Sollte er die ersten 1-2 Wo überleben, werd ich mir jedenfalls noch den USB WLAN Adapter besorgen.

soviel für's Erste

mfg

Zarak


[Beitrag von Zarak am 04. Jul 2011, 23:35 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#1967 erstellt: 04. Jul 2011, 23:36
... nun rate mal warum bei mir Vintage Onkyos und Revoxe werkeln

Haptik wie "früher" gibt´s heute so gut wie gar nicht mehr ...
Zarak
Inventar
#1968 erstellt: 04. Jul 2011, 23:47
Die Haptik von "früher" kenn ich ja gar nicht, aber so große Unterschiede hatte ich nicht erwartet.

Selbst meine 525 wirkt haptisch besser, als der TX.

Zur 725 fehlen dann schon 1-2 Klassen und der 933 liegt nochmal spürbar darüber.

Da ich fast ausschließlich die FB benutze fällt es nicht so ins Gewicht, im negativen Sinne überraschend war es dennoch.

Über irgendwo müssen die Unterschiede zu Geräten im 4-stelligen Preisbereichen ja auch liegen.

edit:

Ach ja, abschließend sollte ich viel. noch sagen, daß der TX in der Summe für mich sein Geld Wert ist.

Wer mit den haptischen Defiziten leben kann, bekommt ein äußerst praktisches und bedienfreundliches Gerät.


[Beitrag von Zarak am 04. Jul 2011, 23:50 bearbeitet]
volumeknob
Ist häufiger hier
#1969 erstellt: 05. Jul 2011, 00:53
Hallo liebe Onkyonauten,

will mich, wenn ich darf, auch zu euch an den Stammtisch gesellen.
Bei mir stehen inzwischen so gut ein Dutzend Onkyo-Geräte herum (meistens leider arbeitslos), und keines ist jünger als 15 Jahre. Allein 4 Tuner, 3 MD-Decks und 2 (Stereo-)Receiver habe ich. Und 2 Verstärker, von denen noch die Rede sein wird.

Das Problem mit der Haptik und Verarbeitung (und dem Austrocknen der gehobenen Hifi-Mittelklasse insgesamt, für die Onkyo IMHO ganz besonders stand) ist ein trauriges, aber ich will mich da gar nicht weiter ausbreiten, ebensowenig wie zum Thema Hifi-Stereo vs. AV-Surround (ich kann mit letzterem herzlich wenig anfangen).

Bei mir werkelt in der letzten Zeit vor allem ein putziger kleiner "Vintage"-Receiver TX-7720 (ich habe auch noch einen etwas besseren 9031, aber der spielt anderswo), und damit komme ich auch mittelbar zu meiner eigentlichen Frage:

Den TX-7720 habe ich nämlich gerade vertretungshalber in Dienst gestellt, weil nacheinander ein A-911 und ein A-922 aus der (von mir besonders geschätzten) "Separate Collection" von ca. 1996 das "Eingangswahlschalter-dreht-durch"-Syndrom bekommen haben. Der Eingangswahlschalter schaltet ständig selbsttätig um bzw. durch.

Beide habe ich übrigens im letzten Jahr aus der Bucht gezogen, und einer der Verkäufer hat fairerweise schon auf das Problem hingewiesen. Bei dem anderen Gerät ist das Problem noch heftiger...

Ich möchte ungern auf die Verstärker (zumindest einen davon) verzichten, um die Anlage(n) zusammenzuhalten.

Frage: Ist das Problem mit dem Eingangswahlschalter reparabel, und zwar so, daß es auch hält?
Wenn ich die Verstärker in eine Werkstatt gebe, kann ich darauf vertrauen, daß das Problem auch wirklich behoben und nicht nur rumgefrickelt wird (Kontaktspray oder so)?

Der TX-7720 empfängt und klingt (sogar über den Phono-Eingang) übrigens erstaunlich gut.

BTW: Hat jemand einen K-622 in einwandfreiem Zustand und in schwarz (!) abzugeben? Der fehlt mir noch.

Grüße
Alex

P.S.: Ich bitte um Entschuldigung, daß ich mir nicht die ganzen 40 Seiten durchgelesen habe - für den Fall, daß das Eingangswahlschalterproblem schon durchgekaut sein sollte.
mk_stgt
Inventar
#1970 erstellt: 05. Jul 2011, 07:23
hallo und herzlich willkommen hier beim stammtisch!

natürlich darfst du dich dazu gesellen, wie jeder andere auch ist eben ein stammtisch

zu deiner frage:

das thema eingangswahlschalter wird überall immer mal wieder diskutiert

zur abhilfe hier mal zwei links:

onkyo-forum (hier teilweise auch mit anleitung zur selbstreparatur):

http://www.gardi.de/onkyo_forum.htm

hier eine gute kleine werkstatt, die mir selbst beim thema eingangswahlschalter meines A-9911 super geholfen haben (gerät kam wie neu zurück und läuft seitdem hne probleme)

http://www.good-old-hifi.de/
OliNrOne
Inventar
#1971 erstellt: 05. Jul 2011, 07:27
@ Zarak

Ich habe es ja gesagt , haptisch ist der TX kein Vergleich zu einem A-5vl oder gar 933.....

Mir persönlich gefällt er überhaupt nicht, obwohl er natürlich für viele andere das passende Gerät ist....

Es ist zu befürchten, das Onkyo genauso abbaut bzgl. Haptik wie Denon/Marantz. Ich denke das es da in Zukunft auch Richtung "Plastikbomber" geht, wenn A-5vl und A-933 auslaufen !
P_S_Nelke
Inventar
#1972 erstellt: 05. Jul 2011, 08:34
Morgen an den lieben Stammtisch
Mein 9155er war mir jetzt doch etwas zu klein, mein Rack hat schon geweint.
Daher gestern einen 9711er ergattert, mal sehen ob der es bringt
mk_stgt
Inventar
#1973 erstellt: 05. Jul 2011, 09:55
glückwunsch zum tollen gerät! damit kann man nichts falsch machen
JulianQ
Stammgast
#1974 erstellt: 05. Jul 2011, 11:32
meint ihr es gibt gravierende klangliche unterschiede zwischen einem 9711 oder einem 9911?

ein 9711 bekommt man ja schon für ca 150 eur.

ist ein 9755 gleichwertig mit einem 9711?

gruss
mk_stgt
Inventar
#1975 erstellt: 05. Jul 2011, 13:03

JulianQ schrieb:
meint ihr es gibt gravierende klangliche unterschiede zwischen einem 9711 oder einem 9911?

ein 9711 bekommt man ja schon für ca 150 eur.

ist ein 9755 gleichwertig mit einem 9711?

gruss



glaub ich nicht (ohne den 9711 jetzt zu kennen, dass es gravierende klangliche unterschiede gibt, die unterscheidung der beiden modelle liegt eher in der ausstattung (mit ohne fb, anschlüsse etc.) die technik ist weitestgehend gleich, die zwei geräte haben ja auch eine bda

zum 9755 kann ich leider gar nichts sagen, aber das sind ja auch andere konzepte des verstärkeraufbaus
P_S_Nelke
Inventar
#1976 erstellt: 05. Jul 2011, 14:02
Jawoll, heute verschickt worden
Ich kanns kaum erwarten, den dicken in die Hand zu nehmen
mk_stgt
Inventar
#1977 erstellt: 05. Jul 2011, 14:14
da hast du wirklich was zum festhalten im gegensatz zu manch anderem hifi-gerät der heutigen zeit
P_S_Nelke
Inventar
#1978 erstellt: 05. Jul 2011, 14:39
Ja will ich doch hoffen!
Ich habe mal die Maße beider verglichen und ich muss schauen, dass er auf die Platte passt, zur Not muss ich ihn leicht gedreht hinstellen.
Bin aber viel mehr darauf gespannt, wie er sich anfässt und wie er sich im Gegensatz zum 9155er verhält.
JulianQ
Stammgast
#1979 erstellt: 05. Jul 2011, 15:10
also das müssen welten sein.
P_S_Nelke
Inventar
#1980 erstellt: 05. Jul 2011, 15:19
Falls du mich meinst:
Das liegt weniger am Amp als an der Tatsache, dass mein Rack an der obersten Platte noch die Befestigungen hat, die auch mit den unteren Platten zusammenhängt.
Ich kann ja dann ein Bild vom Endzustand machen
JulianQ
Stammgast
#1981 erstellt: 05. Jul 2011, 15:34
ich meine vom klang, kraft und gewicht her. also in allem.
P_S_Nelke
Inventar
#1982 erstellt: 05. Jul 2011, 15:45
Wie gesagt, ich lasse mich mal überraschen
Komisch ist nur, dass er auf den Bildern immer so klein aussieht.
mk_stgt
Inventar
#1983 erstellt: 05. Jul 2011, 15:52
bin auch gespannt
helm2011
Hat sich gelöscht
#1984 erstellt: 05. Jul 2011, 16:00
Hallo zusammen

Etwas abgehoben oder sind die Dinger wirklich so rar ?

http://cgi.ebay.de/O...&hash=item25656850be



Gruss
Euer helm
JulianQ
Stammgast
#1985 erstellt: 05. Jul 2011, 16:48
dann lieber die neue kombi.

wirklich abgehoben.

man muss nur einen bloeden finden.
0300_Infanterie
Inventar
#1986 erstellt: 05. Jul 2011, 21:27
... wie die Meinungen auseinandergehen ... ließ mal spaßhalber die Datenblätter zu den Teilen ... wer auf digitalen Kram (gibt´s bei den neuen ja reichlich) verzichten ist m.M.n. mit der den Grand Integras besser dran ... auch ein 3090/5090 ist m.M.n. besser ...
Sehe die neuen eher auf dem Niveau der 3060/5060er und der direkten Nachfolger ...

_____________


Zarak schrieb:
Die Haptik von "früher" kenn ich ja gar nicht, aber so große Unterschiede hatte ich nicht erwartet...


... komm vorbei, dann kannst Du gerne mal anfassen an den "ollen" Integras hier, oder auch an der Revox B7xx-Serie, die hier steht
Zarak
Inventar
#1987 erstellt: 05. Jul 2011, 21:35
Nettes Angebot - viel. komm ich mal drauf zurück.

---

Sag mal, du kennst doch bestimmt den 9911 ?

Ist das ein Schaltverstärker und hat der digitale Eingänge ?

Hab bei Hifi-Wiki nachgelesen, aber die Angaben sind ungenau und das Photo zu klein, um Genaueres zu erkennen.

Das Gerät an sich soll ja sehr hochwertig sein.

edit

Hat sich erledigt, hab grad ne BDA gefunden.


[Beitrag von Zarak am 05. Jul 2011, 21:43 bearbeitet]
P_S_Nelke
Inventar
#1988 erstellt: 05. Jul 2011, 21:44
Der A-9911 hat laut BDA keine digitalen Eingänge
0300_Infanterie
Inventar
#1989 erstellt: 05. Jul 2011, 22:13
@Zarak: Aber gerne doch
Ist tatsächlich enttäuschend wie auch heute wirklich teure Geräte in der Verarbeitungs- und Anfassqualität daherkommen
LaVerne
Stammgast
#1990 erstellt: 06. Jul 2011, 02:12

P_S_Nelke schrieb:

Komisch ist nur, dass er auf den Bildern immer so klein aussieht.


Er wirkt auf Bildern niedlich - und erweist sich als sperriger Klotz, der vor allen Dingen sehr tief ist (er ist quasi viereckig).
Haptisch fühlt er sich nicht außergewöhnlich an - alle Knöpfe und Schalter sind nicht anders als bei anderen Geräte der damaligen Generation auch.

Ein echter Schwachpunkt ist der Quellen-Schalter von Alps. Bei vielen Geräten (bei meinem leider auch) fällt ein Kanal aus; dann darf man am Schalter herumrappeln, bis er wieder möchte. Auch die Lautsprecher-Relais "haken" hin und wieder; diese Krankheit teilt er sich wohl auch mit seinem großen Bruder.

Vom Klang her habe ich keinen Grund zum Klagen. Was den Pegel angeht, so dürfte an auch nur annäherndes "Ausfahren" in einer Mietswohnung nicht zu denken sein, wenn man Nachbarschaftskriege vermeiden möchte - und er klingt auch laut verdammt gut, ohne daß ich Verzerrungen wahrnehmen kann. Immerhin weiß man, daß der Kleine noch ein paar Reserven in petto hat, auch wenn man sie höchstwahrscheinlich nie im Leben brauchen wird.

Ein großer Nachteil: Er hat zwar eine ganze Menge Eingänge (nämlich 7 Stück), aber keine Phono-Platine - die hat nur der große Bruder. Der hat dafür keine Fernbedienung; die hat nur der kleine (sehr sinnig).

Die Lautsprecheranschlüsse sind ein wenig frickelig - allerdings kann man aus den Schraubklemmen die "Stopfen" herausfriemeln, so daß man komfortabel Bananenstecker anklemmen kann.

Habe ihn seit ca. 13 Jahren und mag ihn bis auf seine Macken wie am ersten Tag. Hoffe, Du hast mit dem Gerät viel Spaß.

Grüße
Hannes
mk_stgt
Inventar
#1991 erstellt: 06. Jul 2011, 07:03
das war für mich damals der grund mich für den a-9911 zu entscheiden, auf fb kann ich verzichten, nicht aber auf phono

hab meinen jetzt 11,5 jahre und bin immer noch absolut zufrieden
JulianQ
Stammgast
#1992 erstellt: 06. Jul 2011, 10:39
zu dem ebay angebot nochmal:

was hat die Kombi früher gekostet? Weiß das einer?

Wie alt sind die Schmuckstücke?

10.000 DM oder 20.000 DM?

ich sehe das so, man bezahlt bis 5.000 eur und bekommt gerade mal ein jahr gewährleistung, davon den letzten 6 monaten muss ich beweisen, dass der mangel schon vorher da oder warum der aufgetreten ist.

die elektronik wird auch altern.

Nach einem Jahr wenn was kaputt geht, muss ich wieder investieren.

und dann werden keine vorzüge oder über die super klanglichen qualitäten in der beschreibung erzählt, so nach dem motto, entweder du kennst das Gerät zufällig aus deiner zeit oder mach dich selber schlau.

und die neue kombi kostet 4.200 ohne reduzierung und mit min. 2 jahren garantie.

ist meine meinung.
Zulu110
Inventar
#1993 erstellt: 06. Jul 2011, 11:16
Naja, nur haptisch wird sie da wohl bei weitem nicht dran kommen. Man muss auch bedenken, dass die 4999€ ein Händlerpreis ist. Ich denke, wenn sie privat verkauft werden würde, könnte man ca. mit der Hälfte rechnen.
Okay, dann hat man aber keine Garantie. Ob ich aber auf die Garantie der Ebay-Pseudohändler viel Wert legen kann, sei auch mal dahin gestellt.

Marcel
JulianQ
Stammgast
#1994 erstellt: 06. Jul 2011, 11:43
also ein pseudohändler wird es nicht sein, wenn er mit einem geschäft in berlin-mitte wirbt.

ich denke mal das sind ja auch 5.000 mit preisvorschlag, ich schätz mal die verkaufen auch für 3 oder 4tsd.

jedes teil hat seinen wertverlust.

was an der neuen kombi hat nicht die gute haptik von früher?

vom design finde ich es gelungen. die Regler sind doch aus Alu bei den neuen oder?
Zulu110
Inventar
#1995 erstellt: 06. Jul 2011, 12:30
Ich kenne mich mit den verschiedenen Onkyo Versionen jetzt auch nicht so aus, sehe aber, dass es sich bei der Endstufe um eine normale Integra M-508 handelt wo "Grand Integra" draufgeklebt wurde. Es gab auch noch eine größere M-510.
Das heist bei diesem Angebot scheint es sich um eine "normale" M-5590 und P-3390 zu handeln. Zumindest stimmen die technischen Daten und die Optik lt. Onkyo Katalog 86/87 überein.
Naja, und die sind bestimmt keine 5000€ wert. Auch wenn sie irgendwo vielleicht auch als "Grand Integra" verkauft wurde.
Die M-5590 und P-3390 gibts von privat für gute 1000€ max.

Die Größere M-200 wiegt dann schon 31kg und nicht wie die 5590 "nur" 25kg.

Marcel
helm2011
Hat sich gelöscht
#1996 erstellt: 06. Jul 2011, 13:38
Hallo zusammen

Zu der überteuerten Onkyo-Kombi hatte ich den Verkäufer angeschrieben. Das Baujahr soll 1986 sein.
Ich werde mal bei gardi nach diesem Modell fragen, was die damals gekostet haben.

Der VK meint halt, dass jeden Tag ein Dummer aufsteht und man aufgrund seines ebay-Namens wahrscheinlich etwas elitäres kaufen würde.

Dem ist aber nicht so

Gruss
Euer helm
mk_stgt
Inventar
#1997 erstellt: 06. Jul 2011, 13:40
bei den summen würd ich für meinen teil nicht online kaufen, aber nachfrage bei gardi kann wirklich nicht schaden um auf nummer sicher zu gehen
Klipschmann
Ist häufiger hier
#1998 erstellt: 06. Jul 2011, 18:33
ich besorge mir öfter mal ein paar geräte vom recyclinghof. kein witz,da finde ich oft sehr wertige geräte in wirklich gutem zustand. viele leute wissen anscheinend garnicht,was sie da wegwerfen.
letzte woche hab ich ein TA-2850 in fantastischem zustand für 8 euronen geschnappt. war nur extrem vollgestaubt. zerlegt,gereinigt und nun steht es wie neu da.
man bedenke,was mancher händler bei EBAY für das tape aufruft. bei EBAY wird meines erachtens immer mehr wucher getrieben. aber wie gesagt,es steht immer ein dummer auf!
morgen schau ich wieder beim recyclinghof vorbei.....
0300_Infanterie
Inventar
#1999 erstellt: 06. Jul 2011, 21:43
Hatte gestern schon leichte Panik-Attacken!!! Bei Aufnahmen über die P-3030 INTEGRA wurde plötzlich am Revox-B77 ein Kanal zu leise ... mehrfach ... egal ob Vor- oder Hinterbandkontrolle

Die Ursache ist nun gefunden , nach zigfachem Schalter- und Potidrehen, sowie Eingangswechsel und Anschlußsäuberung:
Ich habe aufgrund des noch provisorischen Aufbaus meiner beiden Vintageketten im Hörzimmer/Büro/Gästezimmer im Keller das Cinch-Klinke-Kabel für Aufnahmen vom PC (diese Verbindung wird mal - hoffentlich noch dieses Jahr - durch einen AUNE DAC/KHC ersetzt, bzw. verbessert werden) auf dem Schreibtisch liegen und das Schnurlostelefon nun zu nahe, bzw. drauf gestellt ... das hat das Kabel nicht verziehen ...

Weiß schon warum alles andere an ordentlichen Befestigungen unter dem Schreibtisch verlegt ist - und da sieht´s auch keiner!
P_S_Nelke
Inventar
#2000 erstellt: 06. Jul 2011, 22:00
Hm, ist ein DX-7711 noch wirklich 180 wert?
0300_Infanterie
Inventar
#2001 erstellt: 06. Jul 2011, 22:03
... kommt drauf an ... wenn er opt. am besten passt und Du keine Alternativen hast ...
Grundsätzlich ist es ein guter bis sehr guter CDP mit den üblichen Einschränkungen moderner CDPs vor allem in der direkten Bedienbarkeit...
P_S_Nelke
Inventar
#2002 erstellt: 06. Jul 2011, 22:06
Naja ich mein ich hab den 7511er ja schon bei mir aber es juckt mich irgendwie dann doch. Hier ist der Player mit Bildern. Wobei ich aber auch noch einen günstigen SACD-Player wollte. Man, scheiß Hobby
0300_Infanterie
Inventar
#2003 erstellt: 06. Jul 2011, 22:15
... wem sagst Du das, gerade wenn ich mir die Presie für Bänder anschaue
Klipschmann
Ist häufiger hier
#2004 erstellt: 06. Jul 2011, 22:22
der DX-7711 ist sicherlich ein ganz vorzüglicher player. einen neuen laser hat er ja,was soll da noch kommen?
ich selbst habe den DX-7911 und den DX-6890.
Für 180 euronen bekommst du schon teilweise den DX-7911. sollte da der laser nicht mehr so recht wollen,kannst du über EBAY.com einen laser direkt aus singapur für 12 euro incl. versand ordern. der einbau ist kinderleicht und dauert nur wenige minuten.
P_S_Nelke
Inventar
#2005 erstellt: 06. Jul 2011, 22:56
Ich frage mich nur, wo ich den 7911 dann herbekomme.
In der Bucht scheints ihn ja nicht zu geben!
Klipschmann
Ist häufiger hier
#2006 erstellt: 06. Jul 2011, 23:04
eigentlich ist er immer wieder mal in der bucht zu finden.
bis 200 euronen würde ich bieten. dürfte dann klappen.
mk_stgt
Inventar
#2007 erstellt: 07. Jul 2011, 07:11
denk der preis für den 7711 ist fair und ist wirklich ein top gerät!
JulianQ
Stammgast
#2008 erstellt: 07. Jul 2011, 11:45
nur auf dem Display ist eine art fingerabdruck, der nicht mehr wegzugehen scheint.

oder als hätte man die displayabdeckung angehaucht und es bleibt für immer oder hat der vk beim waschen zuviel wasser benutzt?

gruss
P_S_Nelke
Inventar
#2009 erstellt: 07. Jul 2011, 12:44
Ich glaube aus dem 7711er wird sowieso nichts, das ist sowieso erst mal zu viel für mich. Da konzentrier ich mich lieber auf einen guten, gebrauchten SACD-Player.
JulianQ
Stammgast
#2010 erstellt: 07. Jul 2011, 13:14
ich kenn das, hat man ein gerät neu, will man alle geräte am liebsten auch tauschen und gegen was besseres ersetzen.

aber lass dir zeit, das klappt schon.
P_S_Nelke
Inventar
#2011 erstellt: 07. Jul 2011, 13:29
Nene, SACD möchte ich ja zusätzlich haben, nicht tauschen.
Dafür is mir mein CDP wirklich zu wertvoll.
Wobei ja aber auch da viel gegrübelt wird, ob SACD wirklich deutlich mehr Vorteile bietet.
Vielleicht werdens auch endlich mal große Stand-LS. Argh
JulianQ
Stammgast
#2012 erstellt: 07. Jul 2011, 14:20
also gebraucht, findest du bestimmt auch gute LS.

Habe meine Quadral PLatinum u9 super günstig bekommen.

und zu SA-CD, den klanglichen unterschied habe ich schon gehört zwischen einem harman kardon hd980 cd-spieler und einem onkyo c5vl sa-cd player, beides war die gleiche CD, die nora jones sa-cd.

gruss
P_S_Nelke
Inventar
#2013 erstellt: 07. Jul 2011, 17:47
Ich weiß nur nicht wirklich, ob sich das so lohnt, neue LS anzuschaffen.
Klar, Stand-LS haben halt schon einen anderen Charakter als so kleine Kompakt-LS wie die 300er Victas, mit denen ich für die Größe eigentlich sehr zufrieden bin.
Nur der Reiz nach etwas großem ist halt schon recht groß, zumal der 9711 eigentlich auch in der Kombination die Kanone für die Spatzen ist
petitrouge
Inventar
#2014 erstellt: 07. Jul 2011, 20:25
Wenn Dir die Kompakten langen, dann bleib dabei!
Ist schliesslich auch ne Platzfrage die da einhergeht.
Ganz zu schweigen von der Meinung eines Partners hierbei.
Wenn Du StandLs Dir zuelgen möchtest bringt das vorrangig einen Mehrgewinn an Tiefbass.
Kompakte etc kommen im Durchschnitt an die 50hz runter.
Das ist schon klasse und langt für das meiste an Mucke die man hat, da diese wiederum im Durchschnitt seltenst tiefer spielt als besagte 40-50hz.
Doch wenn es mehr sein soll, dann geht nichts über einen guten sauberen Bass der auch diesen besagten Tiefbass abbilden kann.
Oder einen Sub zusätzlich.......



Grüsse Jens
0300_Infanterie
Inventar
#2015 erstellt: 07. Jul 2011, 20:32
... ergänze meine Studio-Monitore nun auch mit nem (passiven) Sub ...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Cyrus Stammtisch
Titan-Phonologue am 06.10.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2023  –  1065 Beiträge
Der VINCENT Stammtisch
NIUBEE am 20.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  37 Beiträge
C.E.C. Stammtisch
yeboahhh am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  2 Beiträge
Burmester Stammtisch
massa16 am 06.04.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2024  –  1079 Beiträge
Onkyo DT 901
wolfgang_B am 22.09.2013  –  Letzte Antwort am 07.03.2019  –  9 Beiträge
Audiolab/ Tag McLaren Stammtisch
Sony_XES am 06.09.2009  –  Letzte Antwort am 02.10.2009  –  4 Beiträge
Vorstufe HiRes Onkyo-NS-6130 Netzwerkplayer
calafat am 14.01.2018  –  Letzte Antwort am 15.01.2018  –  6 Beiträge
"Stammtisch-Meinungen" zu einem A-9711
CarlosDZ am 30.11.2017  –  Letzte Antwort am 30.11.2017  –  2 Beiträge
T+A Stammtisch
Zim81old am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 10.06.2024  –  3838 Beiträge
Massebrummen Onkyo A7
engelbasser am 25.04.2005  –  Letzte Antwort am 28.04.2005  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.635

Hersteller in diesem Thread Widget schließen