Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Welche Peripherie passend zur Dynaudio Heritage Special?

+A -A
Autor
Beitrag
Mars_22
Inventar
#51 erstellt: 14. Feb 2023, 08:56
Lumin kenne ich nicht, Innuos benötigt keinen separaten Server, hier muss nur der Dac RoonReady sein.
audi-o-phil
Inventar
#52 erstellt: 14. Feb 2023, 11:51
Bei XLR Kabel kann ich auch Sommer Cable empfehlen. Für Highender (wie dich), die gern beruhigt ins obere Regalfach greifen:
- das gelbe Epilogue
- oder etwas günstiger, das grüne Albedo

Die schwarzen Kabel funktionieren aber auch


[Beitrag von audi-o-phil am 14. Feb 2023, 11:54 bearbeitet]
Fahrradfahrer
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 27. Feb 2023, 18:32
Ernst_Reiter (Beitrag #44):

"Was ist wichtig für guten Klang? Worauf kommt es also wirklich an, wenn ich guten Klang erzielen will?

(...)
8. Danach kommt erst einmal lange nichts.
9. Der Verstärker: Der Verstärker ist die am meisten überschätzte Komponente einer Anlage. Fachzeitschriften, Verkäufer und Hifi-begeisterte Freunde und Kollegen überschlagen sich mit Superlativen, was teure Verstärker alles bewirken und zu welchen Wunderdingen sie fähig sind.
10. Weitere Elektronik

∞. Alles andere"


Ich hatte jetzt an den Dynaudios folgende Verstärker:

AVM CS 2.3
Soulnote A1
Soulnote A2
Pass Labs Int-25

Die Dyns klingen mit unterschiedlichen Verstärkern einfach (und deutlich) unterschiedlich. Wenn der AVM gegen bspw. den Soulnote A2 (+ Merason DAC und Lumin u2 Streamr) antritt, dann würde man nicht meinen, dass es sich um die ein und dieselben Lautsprecher handelt. Vom Klang sind 2-3 Ligen dazwischen, preislich jedoch auch.

In jedem Fall spannend die einzelnen Komponenten miteinander auszutauschen um zu erfahren, wie es sich im Klang bemerkbar macht.


[Beitrag von Fahrradfahrer am 28. Feb 2023, 15:22 bearbeitet]
Mars_22
Inventar
#54 erstellt: 27. Feb 2023, 23:33
Wohl dem, der Ohren hat zu hören.
Ich kann das von diesem Ex-Verkäufer abgeschriebene Blabla, das Ernst Reiter wie ein Mantra verbreitet, nicht mehr ertragen.

Es ist ja keine rundweg erfreuliche Erkenntnis, dass besserer Klang mehr Geld kostet, aber erfreulich ist, dass es besseren Klang gibt, auch wo manche ihn rundheraus leugnen, bei Verstärker und Dac.
hifitiv
Schaut ab und zu mal vorbei
#55 erstellt: 28. Feb 2023, 00:00
Da bin ich fast ein bisschen neidisch: Pass Labs Int-25! Wollte diesen mit meinen Dynaudio Heritage SP kombinieren. Wie klang es? Übrigens, ich habe mich von einem YouTuber inspirieren lassen, welcher diese Kombination ausführlich getestet hat.

Habe mir nun den Technics SU-R 1000 gekauft. Der Händler hat mir 20% Rabatt gewährt, da habe ich zugesagt. Und ich muss sagen, mir gefällt die Kombination sehr. Und analoge Platten klingen wirklich hervorragend!

Der Pass Labs ist sehr spartanisch aufgebaut, dafür keine klanglichen Kompromisse. Aber neben dem teuren Preis (verglichen mit dem Technics) müsste ich dort noch einen DAC und Phonoverstärker kaufen. Zusätzlich müsste also noch einiges an Finanzen hinzu gerechnet werden, damit diese dann an die Qualität des Pass Labs reichen. Nun bin ich sehr zufrieden mit meiner Wahl - immer mehr.

Übrigens, die Dynaudio Heritage sollten recht unproblematisch sein, um nicht neutral zu sagen, wenn es um die Verstärker Wahl geht. Somit sollte eine Kombination mehr von deinem Geschmack abhängen, als von technischer Kompatibilität.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 28. Feb 2023, 11:58

Mars_22 (Beitrag #54) schrieb:
Es ist ja keine rundweg erfreuliche Erkenntnis, dass besserer Klang mehr Geld kostet, aber erfreulich ist, dass es besseren Klang gibt, auch wo manche ihn rundheraus leugnen, bei Verstärker und Dac.

Eben nicht - besseren klang gibt es meist gratis, nämlich wenn man ein wenig bei der aufstellung, raumakustik flexibel ist, und vor allem wenn man nicht anhänger der "Holy Church of Amplifier & Cable Sound" ist. Die member fees sind horrend....

Daß die amps alle etwas anders klingen bestreitet auch niemand. Natürlich würden Accuphase, McIntosh, oder eben AVM, Soulnote, Pass den teufel tun und die amps so bauen wie es eigentlich sein sollte, nämlich als reine signal verstärker. Es wird auf teufel komm raus gesoundet und verfälscht.

Sie tun das aber alle in extrem geringen dosen, sodaß man denen nicht auf den leim gehen und ein vermögen ausgeben muß. Es sei denn, man will es unbedingt tun, und dann den preis damit rechtzufertigen, daß leute wie ich eben keine ahnung hätten.
Ist ja auch bezeichnend, daß in manchen foren und threads es so weit geht, daß leute kabeln mehr klangeinfluß als lautsprechern zuschreiben.

Noch besser ist dann die behauptung, daß nicht meßbares hörbar wäre. Dabei liegt der faktor meßbar zu hörbar beim faktor 100 oder höher. Dann hören leute, daß das linke LS-kabel um 1.34 mm kürzer ist als das rechte....

aber gut. muß nun aufhören, der geist meines urgroßvaters schwebt gerade rein....
discovery767
Stammgast
#57 erstellt: 28. Feb 2023, 13:06
[/quote]
Eben nicht - besseren klang gibt es meist gratis, nämlich wenn man ein wenig bei der aufstellung, raumakustik flexibel ist, und vor allem wenn man nicht anhänger der "Holy Church of Amplifier & Cable Sound" ist. Die member fees sind horrend....

Daß die amps alle etwas anders klingen bestreitet auch niemand. Natürlich würden Accuphase, McIntosh, oder eben AVM, Soulnote, Pass den teufel tun und die amps so bauen wie es eigentlich sein sollte, nämlich als reine signal verstärker. Es wird auf teufel komm raus gesoundet und verfälscht.

Sie tun das aber alle in extrem geringen dosen, sodaß man denen nicht auf den leim gehen und ein vermögen ausgeben muß. Es sei denn, man will es unbedingt tun, und dann den preis damit rechtzufertigen, daß leute wie ich eben keine ahnung hätten.
Ist ja auch bezeichnend, daß in manchen foren und threads es so weit geht, daß leute kabeln mehr klangeinfluß als lautsprechern zuschreiben.
[/quote]

Da ist schon was dran.
Fahrradfahrer
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 28. Feb 2023, 15:08

hifitiv (Beitrag #55) schrieb:
Da bin ich fast ein bisschen neidisch: Pass Labs Int-25! Wollte diesen mit meinen Dynaudio Heritage SP kombinieren. Wie klang es?


Ich bin lange - aufgrund von Arbeit - nicht dazu gekommen den Pass anzuschließen. Als ich es dann doch schaffte, kontaktierte mich 2 Tage später mein Local Dealer und meinte, dass ich den Soulnote A2 zwecks Probehören ausleihen könne. Also wieder abgebaut und den Soulnote A-2 angeschlossen. Dieser spielt jetzt noch bis Samstag.

Danach kommt der Pass wieder an die Leine. Ihm gebe ich dann 3-4 Wochen und entscheide dann final. Sobald ich mir ein besseres Bild zum Pass machen konnte, schreibe ich n´paar mehr Worte zu beiden Kandidaten.

Aber kurz vorweg, beides tolle Verstärker. Pass Labs hat faszinierende Mitten und einen kräftigeren Grundton. Der Soulnote spielt luftiger und hat die deutlich größere Bühne/Tiefenstaffelung. More will come soon.


[Beitrag von Fahrradfahrer am 28. Feb 2023, 17:45 bearbeitet]
Mars_22
Inventar
#59 erstellt: 28. Feb 2023, 18:45

Ernst_Reiter (Beitrag #56) schrieb:
Natürlich würden Accuphase, McIntosh, oder eben AVM, Soulnote, Pass den teufel tun und die amps so bauen wie es eigentlich sein sollte, nämlich als reine signal verstärker. Es wird auf teufel komm raus gesoundet und verfälscht.

Bullshit. Du hast einfach keine Ahnung.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 01. Mrz 2023, 11:05

Mars_22 (Beitrag #59) schrieb:

Ernst_Reiter (Beitrag #56) schrieb:
Natürlich würden Accuphase, McIntosh, oder eben AVM, Soulnote, Pass den teufel tun und die amps so bauen wie es eigentlich sein sollte, nämlich als reine signal verstärker. Es wird auf teufel komm raus gesoundet und verfälscht.

Bullshit. Du hast einfach keine Ahnung.

Wir schreiben das jahr 2023 AD, transistor verstärker technologie ist ausgereift, seit jahrzehnten eigentlich.

Ist es denn kein gültiges postulat, daß alle, wirklich alle, wenn sie wollen,
von Accuphase bis Yamaha, von Advance Acoustic über AVM, Burmester bis McIntosh, SPL, T+A usw. (vielleicht mit ausnahme NAD *fg*)
heute in der lage sind, verstärker zu bauen,
die weit jenseits jeglicher hörbarkeit (wahrscheinlich mit kleinen unterschieden im bereich der meßbarkeit),
eine perfekte signalverstärkung zustande bringen, und damit objektiv vollkommen identisch klingen?

betonung auf "wenn sie wollen" und "weit jenseits jeglicher hörbarkeit"


[Beitrag von Ernst_Reiter am 01. Mrz 2023, 11:08 bearbeitet]
hifitiv
Schaut ab und zu mal vorbei
#61 erstellt: 30. Mrz 2023, 09:48
Bevor dies noch in einen Glaubenskrieg ausartet, wie dies leider all zu oft in diesem ansich spannenden Forum geschied:

Guten Tag Fahrradfahrer

konntest du deine Kombianation mit dem Pass-Labs probehören?
Falls ja, ich wäre sehr gespannt. Die Mitten und den Grundton in dieser Kombination hast du ja schon gelobt.

Danke für deine Rückmeldung
Fahrradfahrer
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 10. Mai 2023, 20:12

hifitiv (Beitrag #61) schrieb:
(...) konntest du deine Kombianation mit dem Pass-Labs probehören?
(...) Danke für deine Rückmeldung


Entschuldigt bitte die späte Rückmeldung. Ich konnte den Pass Labs Int-25 und Soulnote A-2 ausführlich an der Heritage Special im Zusammenspiel mit dem Merason DAC1 und dem Lumin U2 Mini Streamer hören. Grob meine Erkenntnisse aus dem direkten Verlgieich:

Pass Labs Int 25
Stärken:
+ Grundton präsenter und wärmer (was mir entgegenkommt)
+ Mitten werden traumhaft schön gezeichnet.
+ Bestimmte Töne (bspw Hammond Orgeln) klingen magisch -> Gänsehautfeeling

Neutral:
o Ton gedrungener als der Soulnote. Weniger Bass und Ausschläge in den Höhen. Klingt Anfangs im Vergleich etwas langweiliger, ist jedoch Langzeittauglicher und der bessere Kandidat für gemütliche Sonntage.

Schwächen:
- Tiefbass nicht sonderlich ausgeprägt. Es fehlt an Präsenz und Präzision. Klingt zurückhaltender und schwammiger.
- Bühne könnte größer ausfallen. Das meiste spielt sich zwischen den Boxen ab.

Soulnote A2
Stärken:
+ Spielt offener, klingt luftiger, plastischer, dynamischer, einfach Livehaftiger!
+ Zeichnet die wesentlich größere Bühne und eine deutlich bessere Tiefenstaffelung. Instrumente lassen sich sehr präzise im Raum orten.
+ Klingt ebenfalls schön farbig und hat einen leicht ins warme gehenden Ton (kommt vermutlich durch den DAC Merason)
+ Bass detailreicher, präziser und trockener. Qualitativ 1-2 Liegen besser (wobei im Vergleich zu den bisher gehörten Class D Verstärkern auch der Soulnote das nachsehen hat).

Neutral:
o Höhen sind präsenter, detailreicher, vordergründiger und auflösender. Es kommen deutlich mehr Informationen am Ohr an. Dadurch höhere Informationsdichte -> man steigt tiefer in die Musik ein. Dabei klingt es nie unangenehm, sondern luftig perlend.
Negativ:
- Eines Sonntags wollte ich mich musikalisch lediglich beim dösen berieseln lassen, dabei fiel mir auf, dass er mir in diesem Augenblick zu viele Informationen geliefert hat.
- Tiefton könnte für meinen Geschmack noch etwas kräftiger rüberkommen.

Zusammenfassend
Beide Verstärker sind Traumwandler! Beide haben Ihre Daseinsberechtigung. Am liebsten hätte ich beide behalten! Aus platztechnischen und finaziellen Gründen war das jedoch nicht umsetzbar.

Der Pass ist für mich der entspanntere Vertreter. Mit ihm kann man einfach abschalten und stundenlang der Musik lauschen.

Der Soulnote klingt livehaftiger. Man versinkt tiefer in der Musik und entdeckt dabei Details, die vorher im verborgenem blieben. Insgesamt gibt er mir "mehr" in meiner Kette und klingt faszinierender, so dass der Pass schweren Herzens weichen musste.


[Beitrag von Fahrradfahrer am 10. Mai 2023, 23:09 bearbeitet]
hifitiv
Schaut ab und zu mal vorbei
#63 erstellt: 30. Dez 2023, 01:27
Sorry, jetzt bin ich viel zu spät daran. War schon lange nicht mehr in diesem Forum.

Vielen Dank Fahrradfahrer für deinen sehr ausführlichen und spannenden Bericht.
Es war sehr aufschlussreich und nachvollziehbar beschrieben. Und nebenbei bemerkt, bemerkenswert wie du den Text übersichtlich strukturiert hast!

Ich wünsche dir weiterhin viel Freude bei diesem genussvollen Hobby!
Dr.John
Stammgast
#64 erstellt: 30. Dez 2023, 16:06
Ich schließe mich mal an: Sehr schöner Vergleich und interessante Konstellationen.

Der Kampf der Titanen!
Ich hoffe der Soulnote hat sich als gute Wahl herausgestellt und bereitet viel Vergnügen beim Musik hören.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Dynaudio-Heritage-Besitzer
kthe_ am 06.03.2022  –  Letzte Antwort am 23.12.2022  –  14 Beiträge
Lyngdorf TDAI 2170 passend für Dynaudio Special Forty?
paulflexxer am 15.10.2022  –  Letzte Antwort am 15.10.2022  –  2 Beiträge
Verstärker für Dynaudio Special 25
robsen_muc am 27.05.2004  –  Letzte Antwort am 16.07.2008  –  8 Beiträge
Vollverstärker für Dynaudio Special 25
mentzinger am 31.01.2011  –  Letzte Antwort am 31.01.2011  –  7 Beiträge
Verstärker für Dynaudio Special Forty
grisu86 am 04.08.2019  –  Letzte Antwort am 06.08.2019  –  16 Beiträge
Uprade Naim Supernait / HDX / Dynaudio Special 25
Wakoe am 02.06.2019  –  Letzte Antwort am 22.08.2019  –  41 Beiträge
Welche Dynaudio????
JensR am 29.10.2003  –  Letzte Antwort am 31.10.2003  –  6 Beiträge
Verstärker + CD gesucht - passend zu Dynaudio X32
Totex am 14.10.2009  –  Letzte Antwort am 17.08.2011  –  18 Beiträge
Welcher Verstärker optimal passend zu Dynaudio LS
Mandelbaumblüte am 21.10.2021  –  Letzte Antwort am 05.11.2021  –  110 Beiträge
Welche Elektronik passt zur Dynaudio C 1 ?
pillhuhn96 am 09.03.2007  –  Letzte Antwort am 10.03.2007  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen