Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Panasonic OLED-TVs 2020: HZW-Serie: HCX Pro Intelligent Processor| DV IQ| eARC| BFI inhaltsbasiert

+A -A
Autor
Beitrag
ehl
Inventar
#151 erstellt: 12. Jan 2020, 13:49

norbert.s (Beitrag #147) schrieb:

Das Tone Mapping nutzt vereinfacht gesagt einen Teil der beim TV verfügbaren Leuchtdichte für das "Soft Clipping". Das ist der Bereich, wo der TV beim Tone Mapping von den bei HDR vorgegebenen Leuchtdichten abweicht und die Leuchtdichte schwächer ansteigen lässt als vom Standard vorgegeben. Beim "Hard Clipping" wir die gesamte verfügbare Leuchtdichte dem TV für das Folgen der HDR-Transferkurve benutzt, er hält sich also bis zu seinem Limit an die bei HDR vorgegebenen Leuchtdichten und ab seinem Limit bleibt die Leuchtdichte konstant, egal wie hoch die Anforderung durch den Standard ist.

Das ist für alle interessant, die sich ein eigenes Tone Mapping kalibrieren wollen.
Ebenso für alle im Profi- und Semiprofibereich, die beim Postprocessing und Publishing (egal was) ein klar definiertes Verhalten am Standard benötigen. Also Vorgabe exakt bis x einhalten und darüber finito.

Übrigens kann das der LG schon in 2019.

Servus


HDR verfolgt doch auch den Zweck, sich absolut an die vorgegebene Kurve zu halten u. sich nicht mehr von der jeweiligen Leuchtkraft des TVs abhängig zu machen, das ist aber eh nur je nach HDR TV bis 600-800 nits möglich u. das auch nur für Peak Brightness bei oled.
Ist der FIlm in 1000 o. gar 4000 nits gemastert, muss der TV die Kurve "stauchen" o. wie man das nennen mag.
Also so oder so kann man den Bereich bis 1000 bzw. 4000 nicht vollständig abdecken, von großflächiger Helligkeit mit abl ganz zu schweigen, was geschieht dann?
Und einen HDR Film mit 4000nits max. muss man dann in der Leuchtkraft oben "abschneiden", nur sind Details von 800nits an dann doch komplett überstrahlt o. nicht u. unten abschneiden wäre eh kriminell?
Sehe dann nur noch in Dynamischem HDR eine Lösung, solange nicht sehr helle u. sehr dunkle Bereiche in einer Szene auftreten.
Das müssen dann aber die Contentersteller in der Produktion selbst berücksichtigen, kenne da die derzeitige Herangehensweise nicht.

Für den Normaluser ist die Funktion doch eh unwichtig.
Das Panasonic Äquivanlent zu Dolby IQ klingt praktisch, aber bisher muss ich am TV trotz Helligkeitssensor eh immer selbst regeln, schade, dass man selbst definierte Bildschirmhelligkeiten nicht selbst bestimmten Umgebungshelligkeiten zuweisen kann, wie wäre es denn mal damit u. warum bieten die TV-Hersteller das noch immer nicht an?
Und iwie widerspricht sich HDR doch selbst, denn Abends möchte man nicht stark geblendet werden, so realitisch das auch sein mag.
Also bietet man entsprechend dunklere HDR Modi an, aber die müssen nun zwangsweise die Kurve verändern, selbst wenn der TV die 10000 nits beherrschen würde.
Auch hier sollten die COntentersteller bitte selbst zwei-drei Modi direkt festlegen, wie ist da der Stand bei hdr10, hdr10+, dolby vision?
norbert.s
Inventar
#152 erstellt: 12. Jan 2020, 14:46

ehl (Beitrag #151) schrieb:
Also so oder so kann man den Bereich bis 1000 bzw. 4000 nicht vollständig abdecken,...., was geschieht dann?

Das ist das "Soft Clipping" beim Tone Mapping.
Mein 2016er LG z.B. hält sich von 0 bis 300 Nits an die HDR-Transferkurve, von 300 bis 2000 macht er Soft Clipping bei realen 300 bis 600 Nits und ab 2000 Nits macht er Hard Clipping (die Beschreibung ist nicht abhängig von Einstellungen und Modi).
Der 2019er Panasonic hält sich von 0 bis 100 Nits an die HDR-Transferkurve, von 100 bis 4000 macht er Soft Clipping bei realen 100 bis 700 Nits und ab 4000 Nits macht er Hard Clipping (die Beschreibung ist abhängig von Einstellungen und Modi).


Und einen HDR Film mit 4000nits max. muss man dann in der Leuchtkraft oben "abschneiden", nur sind Details von 800nits an dann doch komplett überstrahlt...

Man darf das alles in seiner optischen Wirkung nicht überbewerten, denn der Großteil der Leuchtdichten spielt sich in den ersten paar hundert Nits ab und das wenige an Leuchtdichte was an Reserve für das Soft Clipping verfügbar ist, wirkt optisch nur ein klein wenig besser als Hard Clipping. Wenn ein TV mit seinem realen Bereich von 400 bis 800 Nits (2019er LG, je nach Metadaten und Einstellungen) dann den Sollbereich von 400 bis 4000 abdecken muss, dann ist das eben optisch als Soft Clipping nur ein wenig besser als mit Hard Clipping. So ist das eben, wenn man mit 400 Nits dann Sollwerte von einer Range von 3600 Nits abdecken will.


Sehe dann nur noch in Dynamischem HDR eine Lösung

Exakt da mach das ja auch Sinn und dafür ist Dolby Vision auch da. Gerade bei Matrix konnte man HDR10 und DV schön vergleichen.


Für den Normaluser ist die Funktion doch eh unwichtig.

Das habe ich ja auch geschrieben.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 12. Jan 2020, 14:53 bearbeitet]
ehl
Inventar
#153 erstellt: 12. Jan 2020, 16:02

norbert.s (Beitrag #152) schrieb:

ehl (Beitrag #151) schrieb:
Also so oder so kann man den Bereich bis 1000 bzw. 4000 nicht vollständig abdecken,...., was geschieht dann?

Das ist das "Soft Clipping" beim Tone Mapping.
Mein 2016er LG z.B. hält sich von 0 bis 300 Nits an die HDR-Transferkurve, von 300 bis 2000 macht er Soft Clipping bei realen 300 bis 600 Nits und ab 2000 Nits macht er Hard Clipping (die Beschreibung ist nicht abhängig von Einstellungen und Modi).
Der 2019er Panasonic hält sich von 0 bis 100 Nits an die HDR-Transferkurve, von 100 bis 4000 macht er Soft Clipping bei realen 100 bis 700 Nits und ab 4000 Nits macht er Hard Clipping (die Beschreibung ist abhängig von Einstellungen und Modi).


Ok, danke erstmal.
Aber die angegbenen nits gelten eben eher für kleine Flächen, verwirkt der ABL dann nicht in bestimmten Szenen alles, weil nun doch wieder heruntergeregelt werden muss?
Nehme man jetzt mal eine größere Weißfläche von z.B. 40%, die kann mit wieviel Nits dargestellt werden bei aktuellen oleds, ich schätz mal so 400?
Wird dann das ganze Bild bei Panasonic abgedunkelt oder nur die Fläche?
So oder so befindet sich hdr derzeit im Widerspruch sowohl mit oleds als auch mit sich selbst.


Zu den Framedrops:
Wenn man die 24p (bzw. 23,9?p) auf 25p beschleunigt u. etwas runterpitchen lässt, was mit wohl mit Plex iwie möglich sein soll, treten die bei Panasonic ja nicht mehr auf.
Kennt ijemand einen Player/ Hardware, der das von sich aus übernimmt?
Seeehr unwahrscheinlich, bsdrs. im Consumerbereich, aber ich frag mal.


[Beitrag von ehl am 12. Jan 2020, 16:06 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#154 erstellt: 12. Jan 2020, 16:43

ehl (Beitrag #153) schrieb:
Aber die angegbenen nits gelten eben eher für kleine Flächen, verwirkt der ABL dann nicht in bestimmten Szenen alles, weil nun doch wieder heruntergeregelt werden muss?....
Wird dann das ganze Bild bei Panasonic abgedunkelt oder nur die Fläche?
So oder so befindet sich hdr derzeit im Widerspruch sowohl mit oleds als auch mit sich selbst.

Der Widerspruch ist nur bedingt, da die Spitzenlichter auch beim Mastering auf kleine Flächen beschränkt werden:
http://www.hifi-foru...d=871&postID=689#689
http://www.hifi-foru...d=871&postID=698#698
Die Daten in den Links sind teilweise eher nur "Best Practice" für das Mastering und nur bedingt in den HDR-Standards festgelegt. Sie zeigen aber den Grundsatz auf, der für die Praxis relevant ist und den von Dir besagten Widerspruch teilweise auflösen, bzw. in seiner Konsequenz deutlich abmildert.

Aber es wird hier doch ein wenig OT.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 12. Jan 2020, 16:47 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#155 erstellt: 12. Jan 2020, 17:53
eine kleine zusammenfassung von vince

https://youtu.be/95UWKwAnUuU
BlackJoker
Inventar
#156 erstellt: 12. Jan 2020, 18:08

norbert.s (Beitrag #147) schrieb:
Übrigens kann das der LG schon in 2019.


Das ist so nicht ganz korrekt.
Die 2019er Modelle von LG waren die ersten, die es dem Anwender ermöglicht, haben eingriff auf das Tone Mapping verhalten zu nehmen, indem man verschiedene Punkte für den Roll Off setzen konnte und die individuelle Peak Luminance in den TV als Referenz Punkt hochlädt.

Bei den diesjährigen Panasonic wird man aber das Tone Mapping komplett deaktivieren können das ist also etwas gänzlich anderes.
Ich bin wirklich gespannt wie sich dies in der Praxis im Vergleich zu den LG verhalten wird, da ja die HDR Grades ebenfalls auf Displays erstellt werden OHNE jegliches Tone Mapping.
ehl
Inventar
#157 erstellt: 12. Jan 2020, 19:56
Beherrschen die Panasonic-tvs dieser Klasse für gewöhnlich reverse telecine u. falls ja, lässt sich die ZBB dann noch nutzen?
Dualis
Inventar
#158 erstellt: 13. Jan 2020, 22:23
Wie ist eigentlich die Langlebigkeit von OLED ? Hat sich da was getan ? Kann ich davon ausgehen mit meinen TV 6 Jahre auszukommen ?
heini_001
Ist häufiger hier
#159 erstellt: 13. Jan 2020, 22:55

heini_001 (Beitrag #146) schrieb:
120 fps / HFR
Ich suche seit geraumer Zeit dazu Demo-Videos mit 1080p/120 und 2160p/120.


Gibt es dazu noch eine passende Antwort?
Ansonsten klinke ich mich hier aus.
celle
Inventar
#160 erstellt: 13. Jan 2020, 23:06
Leider nein. Glaube Youtube geht nur bis 60fps. Meistens sind das dann immer nur Slow-Motion-Videos die in 120fps/240fps gedreht wurden. Echte HFR-Aufnahmen mit mehr als 60fps habe ich auch noch nicht im Netz gefunden. Die LG-Modelle können das ja gar in 4K darstellen. Sony immerhin noch in FullHD.

https://www.shutterstock.com/de/video/search/120fps


[Beitrag von celle am 13. Jan 2020, 23:07 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#161 erstellt: 14. Jan 2020, 11:03

Dualis (Beitrag #158) schrieb:
Wie ist eigentlich die Langlebigkeit von OLED ? Hat sich da was getan ? Kann ich davon ausgehen mit meinen TV 6 Jahre auszukommen ?

Das hängt von deiner individuellen Nutzung und deinen individuellen Einstellungen ab.

Nachweislich hat sich ab den Panels von 2018 etwas getan:
Mythos oder nicht: Können OLED Fernseher "einbrennen"? (1)
Mythos oder nicht: Können OLED Fernseher "einbrennen"? (2)

Ich habe immerhin inzwischen mehr als 3,5 Jahre und knapp 12000 Stunden ohne jegliches Einbrennen/Ausbrennen in Bezug auf die Homogenität des Panels geschafft. Hier ein älterer Beitrag dazu mit diskutierten Details:
Mythos oder nicht: Können OLED Fernseher "einbrennen"? (3)

Seriöse Aussagen zu einem Panel aus 2020 sind schlicht unmöglich. Gleiches gilt für 2019, mangels Erfahrungswerten.
Sicher ist es aber mindestens auf dem Niveau der Panels aus 2018 - logischerweise. :-)

Servus


[Beitrag von norbert.s am 14. Jan 2020, 11:11 bearbeitet]
BlackJoker
Inventar
#162 erstellt: 14. Jan 2020, 11:34
Die Panasonic OLED verwenden eine besondere Platine hinter dem Display die für eine bessere Kühlung sorgt im Vergleich zu anderen Herstellern, wodurch die Gefahr von Burn-In Effekten reduziert wird.
norbert.s
Inventar
#163 erstellt: 14. Jan 2020, 11:38
Das beste Nachleucht-Verhalten (extrem kurz bis gar nicht) aller Hersteller ist nachgewiesen worden.
Daher ist es tatsächlich naheliegend, dass es nebenbei auch die Robustheit gegenüber Einbrenner/Ausbrenner erhöht.

Aber das gilt nur für das Spitzenmodell von Panasonic. Alle Modelle darunter haben diese Platte nicht.
Oder hat sich da in 2020 etwas gegenüber 2019 geändert?

Servus


[Beitrag von norbert.s am 14. Jan 2020, 11:40 bearbeitet]
BlackJoker
Inventar
#164 erstellt: 14. Jan 2020, 11:40
Nein das stimmt soweit aktuell scheint es so, dass auch 2020 dieses Feature nur für die Spitzenmodelle vorgesehen ist.


[Beitrag von BlackJoker am 14. Jan 2020, 11:41 bearbeitet]
heino69
Stammgast
#165 erstellt: 15. Jan 2020, 18:27
woher hast du diese Info?
Ich habe bis jetzt keine Info bzgl. der Modelle unter dem 2020 flagship gefunden, also hoffe ich doch noch darauf diese "Kühlplatte dieses Jahr eventl. doch auch zumindest bei einem kleineren Pana zu finden, nicht so wie 2019...
Jogitronic
Inventar
#166 erstellt: 15. Jan 2020, 18:37
Denn kauft doch keiner mehr das Spitzenmodell ...
BlackJoker
Inventar
#167 erstellt: 15. Jan 2020, 22:56

heino69 (Beitrag #165) schrieb:
woher hast du diese Info?
Ich habe bis jetzt keine Info bzgl. der Modelle unter dem 2020 flagship gefunden, also hoffe ich doch noch darauf diese "Kühlplatte dieses Jahr eventl. doch auch zumindest bei einem kleineren Pana zu finden, nicht so wie 2019...


Dies ist bisher eine Vermutung da es 2019 auch nur die GZW2004 Modelle spendiert bekommen haben ich zweifle daher stark daran, dass es dieses Jahr anders sein wird.
Plasimo007
Stammgast
#168 erstellt: 16. Jan 2020, 23:08

BlackJoker (Beitrag #164) schrieb:
Nein das stimmt soweit aktuell scheint es so, dass auch 2020 dieses Feature nur für die Spitzenmodelle vorgesehen ist.

So und nicht anders wird es leider sein
heino69
Stammgast
#169 erstellt: 17. Jan 2020, 14:39
Eine Vermutung wird jedoch auch durch Wiederholung nicht zur Tatsache
Mag ja durchaus so sein, aber es wäre schön, wenn man auf Basis von Fakten und nicht auf Vermutungen diskutieren könnte...
Wenn bis jetzt keiner zusätzliche Infos finden konnte, warten wir eben einfach noch.


[Beitrag von heino69 am 18. Jan 2020, 11:45 bearbeitet]
heini_001
Ist häufiger hier
#170 erstellt: 17. Jan 2020, 23:26

ehl (Beitrag #14) schrieb:

..., panasonic hat die 120 HZ 1080p bisher auch blockiert trotz ausreichender Bandbreite mit ...


Panasonic-TVs können bis heute nicht einmal Videos im TS-Format via DLNA-Client wiedergeben, welche die Panasonic-TV-Geräte aber via internem Mediaplayer von USB ohne Probleme machen!

Der Bug wurde seit Jahren nicht behoben!

Woher hast du ein Demo in 1080p/120 ?
Andy_Slater
Inventar
#171 erstellt: 11. Feb 2020, 23:29
Stellt Panasonic eigentlich inzwischen eigene OLED Panels her oder sind das immer noch LG Panels? Bin da gar nicht mehr auf dem laufenden, wäre aber interessant zu wissen.

Was wird eigentlich der HZW so kosten? Bei 55 Zoll tippe ich mal auf 2500+ Euro.

Irgendwann muss ich mir auch mal einen OLED kaufen, wobei ich nicht glaube das es dieses Jahr schon soweit sein wird. Es sei denn der Plasma schmort durch.
norbert.s
Inventar
#172 erstellt: 12. Feb 2020, 09:43

Andy_Slater (Beitrag #171) schrieb:
Stellt Panasonic eigentlich inzwischen eigene OLED Panels her oder sind das immer noch LG Panels?

Es ist und bleibt weiterhin LGD als einziger Hersteller großer TV-Panels.

Rein aus Pressemitteilungen von LGD heraus belegt sind aber inzwischen in der FAB von LGD mehr Möglichkeiten für die OEMs die Panels mit und ohne Ansteuerung zu "verändern" verfügbar. In wie weit dies überhaupt genutzt wird ist aber völlig unbekannt. Die Metallplatte zur Kühlung und gleichmäßigeren Wärmeverteilung des Spitzenmodels von Panasonic zählt definitiv nicht dazu.

Servus
C.MontgomeryBurns
Stammgast
#173 erstellt: 12. Feb 2020, 10:24
Mal ne Frage an die Experten und gut Informierten unter euch:
Findet nicht im Februar die Panasonic Road-Show statt und wenn ja, ist dort zu erwarten, dass noch weitere OLED-Modelle vorgestellt werden?
Ich finde das bisher vorgestellte 2020er Line-up etwas dürftig. Besonders ein 77er OLED würde mein Interesse wecken.
Poschi
Ist häufiger hier
#174 erstellt: 18. Feb 2020, 15:31
erste Eindrück zum 2020er Ultra HD-OLED-Topmodell Panasonic HZW2004 von areadvd:

https://www.areadvd....l-panasonic-hzw2004/
celle
Inventar
#175 erstellt: 18. Feb 2020, 19:48
Icebox20
Stammgast
#176 erstellt: 18. Feb 2020, 23:14
Das ist/wäre wirklich sehr schade! :/

Dafür gibt es wohl doch HDMI 2.1?

"Beste Verbindungsmöglichkeiten bieten HDMI 2.1-Eingänge mit ALLM (Auto Low Latency Mode), das dafür sorgt, dass beim Anschluss von kompatiblen Geräten wie Spielekonsolen automatisch der Modus mit der geringsten Latenzzeit gewählt wird. Ein dickes Plus bei schnellen Spielsituationen. Darüber hinaus unterstützen die Panasonic OLED-TVs eARC (Extended Audio Return Channel), mit dem Audio-Signale mit 7.1-Kanälen für Dolby Atmos bzw. DTS:X zu einer externen Soundbar oder Heimkino-Anlage geleitet werden."
Quelle: https://www.panasoni...TV-Line-Up-2020.html

und BFI?

"Beste Qualität für Sportfans
Rechtzeitig zu den olympischen Spielen 2020 in Tokyo hat Panasonic daran gearbeitet, ultraschnelle Bewegungen, wie sie beispielsweise in der Leichtathletik vorkommen, noch klarer und schärfer darzustellen. Dazu fügt Panasonic schwarze Bilder in den laufenden Inhalt ein, wodurch die Bewegungsdarstellung exakter und deutlich schärfer wird. Herkömmliche OLED-TVs nutzen diese Technik, in dem zwischen jedem Bild bewegter Inhalte ein schwarzes Bild eingefügt wird. Dank der extremen Leistungsfähigkeit des Intelligent HCX Pro-Prozessors ist Panasonic in der Lage, das eingehende Signal in Echtzeit zu analysieren und die Dauer des eingefügten schwarzen Bildes dynamisch anzupassen, damit die dargestellten Bilder harmonisch und ohne Flimmereffekt erscheinen."


[Beitrag von Icebox20 am 18. Feb 2020, 23:19 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#177 erstellt: 19. Feb 2020, 00:03
Die haben aber nicht die Bandbreite 48 GBit/s von HDMI 2.1, sondern nur einige Funktionen eingebaut
celle
Inventar
#178 erstellt: 19. Feb 2020, 08:57
BFI-Modus von Panasonic erklärt und dieser scheint anders (horizontale Schwarzbildverschiebung) zu arbeiten als bei Sony und LGE.

https://twitter.com/...572535963649/photo/4
https://twitter.com/Vincent_Teoh/status/1229750572535963649?s=19

Leider wird das wohl keiner genau untersuchen, da Rtings nur US-Modelle testet und die restlichen Tester bezügl. BFI nur Wischiwaschi-Aussagen liefern, statt nachvollziehbare UFO-/Flimmer-Testbilder zu posten.
norbert.s
Inventar
#179 erstellt: 19. Feb 2020, 09:44

celle (Beitrag #178) schrieb:
BFI-Modus von Panasonic erklärt und dieser scheint anders (horizontale Schwarzbildverschiebung) zu arbeiten als bei Sony und LGE.

Die Grafik zeigt die "Duration" (Dauer) der Dunkelphase und nicht die Richtung.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 19. Feb 2020, 10:02 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#180 erstellt: 19. Feb 2020, 18:26
Panasonic HZ1000, HZ1500 & HZ2000 OLED TV Launched with Dolby Vision IQ & Filmmaker Mode

Jogitronic
Inventar
#181 erstellt: 19. Feb 2020, 19:01
Rhiley88
Stammgast
#182 erstellt: 19. Feb 2020, 19:22
...die Dinger sehen ein bisschen aus wie die Gesundheitslatschen unter den OLED-Fernsehern. Praktisch, aber potthässlich. Die 2019er waren ja schon eher Wandfernseher, aber dieser neue, runde Standfuß

Natürlich zählt das Bild, aber der Fuß vergewaltigt meine Augen
Ohne Wandanbringung wollte ich den HZ1000/1500 hier nicht stehen haben.


[Beitrag von Rhiley88 am 19. Feb 2020, 19:23 bearbeitet]
ssj3rd
Inventar
#183 erstellt: 19. Feb 2020, 19:26
Ohne VRR? Just why?!
Und dann ist auch noch der HDMI 2.1 nicht mit voller Power unterwegs... argh

Somit treibt es mich dann als Zocker zu LG.


[Beitrag von ssj3rd am 19. Feb 2020, 19:26 bearbeitet]
daydreamer1979
Ist häufiger hier
#184 erstellt: 19. Feb 2020, 21:19
Ich will heuer meinen 6 Jahre alten Samsung F9080 UHD in Rente schicken und mir einen OLED gönnen. Von der Ausstattung inkl Optik gefallen mit die Panasonic OLED’s am Besten und würde daher zum HZ2004 greifen. Da ich mir heuer definitiv auch eine PS5 holen werde, würde ich ungern auf VRR und eine vollwertige HDMI 2.1 Schnittstelle verzichten, kann da aber sicher einwenig zuwarten. Per Software- bzw Hardwareupdate lässt sich das nicht bewerkstelligen? Mein TV-Regal hat leider nur Platz bis 60 Zoll, also kommen für mich nur 55 Zöller in Frage. LG hat in seinen Top OLED Modellen HDMI 2.1 verbaut, wie schaut das beim Sony OLED (55 Zoll) aus?
celle
Inventar
#185 erstellt: 20. Feb 2020, 08:44

However, 48-inch OLED TVs from LG and Sony are not expected to be available until the second half of 2020 and Panasonic is hinting that it has additional TV models planned for later in 2020.


Es kommt noch etwas zur IFA.

https://www.flatpane...owfull&id=1582029328


Die Grafik zeigt die "Duration" (Dauer) der Dunkelphase und nicht die Richtung.


Ist dann aber ein sehr missverständliches Schema.
celle
Inventar
#186 erstellt: 20. Feb 2020, 08:52

Rhiley88 (Beitrag #182) schrieb:
...die Dinger sehen ein bisschen aus wie die Gesundheitslatschen unter den OLED-Fernsehern. Praktisch, aber potthässlich. Die 2019er waren ja schon eher Wandfernseher, aber dieser neue, runde Standfuß


Hat bei Panasonic Tradition:

https://www.hifitest...z1-fernseher-693.jpg

https://i.computer-b...3721b9d72a54e383.jpg
Chris3636
Inventar
#187 erstellt: 20. Feb 2020, 15:09

ssj3rd (Beitrag #183) schrieb:
Ohne VRR? Just why?!
Und dann ist auch noch der HDMI 2.1 nicht mit voller Power unterwegs... argh

Somit treibt es mich dann als Zocker zu LG.


Es werden sehr viele geräte unabhängig Von tvs dieses jahr kein hdmi 2.1 verbaut haben. Viele standards Von hdmi 2.1 befinden sich noch in der entwicklungsphase. Oder testphase.
Von daher kann man nur auf nächste jahr warten, wenn man für die zukunft gewappnet sein will.
Seitdem 2017 hdmi 2.1 angekündigt hat herrscht chaos.
Und wenn 2.1 ein gerät 2020 besitzt kann man auch nicht sicher sein in welcher finalen version Es zu zeit ist.
Chris3636
Inventar
#188 erstellt: 20. Feb 2020, 15:48
Was soll Das normale bfi sein? Ist das ein vergleich zu den modellen Von 2017 bis 2019?

Oder zu anderen herstellern, wie die Es 2020 lösen?
SimonSambuca
Stammgast
#189 erstellt: 20. Feb 2020, 17:53
Seit HDMI eingeführt wurde herrscht Chaos - das war schon immer ein riesen Mist und wird es auch bleiben!
Sind doch nur Tröpfchenweise Neuerungen um wieder Umsatz generieren zu können - das ist doch Alles eiskalt berechnet.

Die vergleichen natürlich die BFI Lösung der bisherigen Modelle.
ssj3rd
Inventar
#190 erstellt: 20. Feb 2020, 20:08

SimonSambuca (Beitrag #189) schrieb:
Seit HDMI eingeführt wurde herrscht Chaos - das war schon immer ein riesen Mist und wird es auch bleiben!
Sind doch nur Tröpfchenweise Neuerungen um wieder Umsatz generieren zu können - das ist doch Alles eiskalt berechnet.

Die vergleichen natürlich die BFI Lösung der bisherigen Modelle.


Naja, ein bisschen kommt ja doch VRR, ALLM, eARC, dass mögen nicht alles 2.1 Features sein, aber wenigstens kommt immer mehr damit. Aber ja, im Großen und Ganzen ist das ein Riesen Haufen Scheisse, USB macht es ja nicht anders mit ihren Gen2 etc Gedöns, manchmal vermute ich fast Absicht dahinter...
hristoslav2
Stammgast
#191 erstellt: 21. Feb 2020, 20:44






[Beitrag von hristoslav2 am 21. Feb 2020, 21:06 bearbeitet]
topenga
Ist häufiger hier
#192 erstellt: 22. Feb 2020, 17:58
In der Produktlinie 2020 stehen gar keine Fachhändlermodelle wie zB von 2019 der Gzt1506?
Oder werden die später nach gereicht?
Sonophil
Stammgast
#193 erstellt: 22. Feb 2020, 18:52
Reportage, Bilder und Video vom Hifi-Journal: https://www.hifi-journal.de/news/24-lcd-fernseher/1385-panasonic-oled-hzw2004-hzw1004-video

Beim HZW1004 "wurde natürlich auch das Master HDR OLED Panel verbaut" (4:20) ??? Damit ist aber vermutlich nicht das "Master HDR OLED Professional Edition panel" (1:20) vom HZW2004 gemeint, oder? https://www.youtube.com/watch?time_continue=193&v=X4mlldGSres&feature=emb_logo

Ich sehe gerade, der GZW1004 (2019) wurde ebenfalls mit dem "Master HDR OLED Panel" beworben, also wird der HZW1004 leider doch nicht das Panel des HZW2004 haben...


[Beitrag von Sonophil am 22. Feb 2020, 19:28 bearbeitet]
Sonophil
Stammgast
#194 erstellt: 22. Feb 2020, 19:13
Dminor
Inventar
#195 erstellt: 23. Feb 2020, 12:58

topenga (Beitrag #192) schrieb:
In der Produktlinie 2020 stehen gar keine Fachhändlermodelle wie zB von 2019 der Gzt1506?
Oder werden die später nach gereicht?



Bleibt zu hoffen, dass es solche mit "vernünftigen" Füßen wieder geben wird. Soll ja Leute geben, die den TV nicht an die Wand schrauben.
pspierre
Inventar
#196 erstellt: 23. Feb 2020, 18:28
Wo lagen den letztes Jahr die Preise der 2004er beim Launch, und wie haben sie sich mittelfristig entwickelt ?

Mir fehlt da gerade die Vorstellung .....


mfg pspierre
norbert.s
Inventar
#197 erstellt: 23. Feb 2020, 19:24
Start in 2019 mit 4499 Euro, aktuell um die 3300 Euro für 65 Zoll. Bei 55 Zoll waren es 3499 Euro und nun um die 2700 Euro.

Nachtrag:
Jedes Jahr beginnend irgendwann im November und endend in der Mitte von Januar gibt es bei Panasonic eine Cashback-Aktion.
Da gibt es 500 Euro für 65 Zoll und 300 Euro für 55 Zoll zurück. Die Ausgangspreise lagen in diesem Zeitraum bei 65 Zoll bei um die 3750 Euro und 55 Zoll bei um die 3000 Euro. Im Regelfall lohnt sich dann der Kauf, da die Preise später kaum noch darunter liegen (bei Cashback eingerechnet).

Servus


[Beitrag von norbert.s am 23. Feb 2020, 19:41 bearbeitet]
celle
Inventar
#198 erstellt: 24. Feb 2020, 12:35

Another tweak this year is that the 2020 OLED panel from LG Display has a more advanced - and now actually useful - BFI (Black Frame Insertion) system, which inserts black frames into the video stream to 'reset' the human eye in order to make motion appear less blurry. The improved BFI system can operate at shorter duty cycles (Low, Medium, High or Auto) meaning that flicker and brightness loss can be reduced.

The High setting still produces far too much flicker but the Low and Medium options do a better job at keeping flicker below the visible threshold (at least for us) while still maintaining a fairly high brightness level. The Auto setting will apply either Low or Medium depending on the content. The same BFI system will be available in 2020 OLED TVs from LG and Sony, and LG also has the Auto option (Sony may have it too - we don't know yet).


https://www.flatpane...owfull&id=1582517763

Taschenlampentrick zur Vorführung von DV IQ :

https://youtu.be/0dIJGjX-3OA?t=85
Sonophil
Stammgast
#199 erstellt: 26. Feb 2020, 20:15
Chris3636
Inventar
#200 erstellt: 27. Feb 2020, 18:27
https://youtu.be/UJuYOek4I-c

Hier was zu den neuen hzw tvs
pspierre
Inventar
#201 erstellt: 27. Feb 2020, 19:13
Das was hier zum Teil als "neues TOP-Feature" herausgestellt wird, ist über weite Strecken aber ein alter Hut !

Auch mein 2015er LG-4k-OLED hatt(e) auch schon einen Licht-und Ambientsensoring.

Damit werden im Bildfeld Standard sowohl die Helligkeit (OLED-Licht) als auch der Weisspunkt, an Intensität und Llichtfarbe der Umgebungslichtes aktiv sinnvoll adaptiert.
Für SDR als auch (hier noch) HDR10 .
Die Aktivierung des Ambient-Sensors erfolgt über die Einstellung "Energie Sparen =Automatisch" (obwohl die Energiesparerei hier nur ein häufig eintretender Nebeneffekt, und nicht Intention der Massnahme ist .) Die Namensgebung ist insofern etwas unglücklich, ..... aber den Öko freuts halt

In allen anderen Bildfeldern (Sport,Kino, ISF usw) wird nur die Helligkeit (OLED-Licht) über den Sensor adaptiert.
Ebenfalls jeweils für SDR und HDR .

Bei den LG-OLED-Jahrgängen 16 und 17 wars wohl ziemlich identisch.

Ob AI-Helligkeit ab 2018(?) nur eine marketingtechnsich neue Wortgebung , oder echte Verfeinerung/Optimierung des Sensorings darstellt ist eher ungewiss.


Gewiss ist aber , dass erst mit Dolby-Vision-IQ das ganze Sensoring-Gedöns eine weiter spezialisierte Anpassung erfährt, während für alle anderen HD-Spielarten und SDR wiederum nur die jeweis herstellereigenen (bisherigen) Algoritmen zum Ambient-Sensoring greifen und griffen.

Gegenüber den meisten anderen Usern hier (v.a die "Alles Abschalt-Fraktion" ) hab ich diese Funktionalitäten des Gerätes schon immer genutzt, und bin auch sehr zufrieden damit gefahren.

Allerdings muss man auch sagen, dass LG und andere Hersteller diese Funlktionalitäten bis 2019/20 nie mit etwas Hintergrund werblich toefer verkommuniziert und auch in der BA tiefer erläutert hatten , sodass das schon lange verbaute Ambient-Sensoring sozusagen jahrelang ein Mauerblümchen-Dasien verbracht hatte.

Und jetzt auf einmal , wo DV inc. quasi endlich (s)einen imaginären Segen zu solchen "Eingriffen ins Bild" erteilt hat, reiten auf einmal alle Hersteller gleichzeitig werblich darauf und drumherum, als hätten sie jetzt erst irgend was gaaaaanz tolles , und v.a." Neues" efrunden.

Mit diesem verspäteten Segen von DV inc. für Bildeingriffe dieser Art wird dann wohl endlich auch die "Alles-Abschalt-Fraktion" etwas wachgerüttelt werden.
So mancher könnte ja schon eben mal am "Altgerät" endlich ausprobieren, wie das bisher immer stur-ideologisch ignorierte Feature , am alten Gerät schon immer funktioniert hätte, ...denn gross was wirklich "Grundlegend Neues" ist "AI-Helligkeit" und auch "Dolby-Vision-IQ" eigentlich nicht.
Letzterem traue ich aber vorab schon mal eine noch zielgerichtetere weiter optimierende Funktionalität zu.
Und ob das dann wirklich nochmals spürbare Verbesserung zu bisherig üblichem Ambient-Sensoring bietet wird man erst in der vergleichenden Praxis zu den neuen Geräten sehen können.
Nur werden da sinnvoll nur diejenigen mitreden können, die das Ambient-Sensoring auch bisher mit zugehörig notwendig vernünftige gewähltem Baissettings der bisherigen Geräte wirklich benutzt hatten.....was leider nur die wenigsten bisherigen OLED-User sein werden.

Für die anderen "Alles Abschalter" mag dann vornehmlich gelten müssen:
"Wenn DV drauf steht, muss es ja wohl irgendwie gut sein" ...dann "darf" mans auch einschalten (Alte Bauernweisheit)
Irgendwo muss intelligentes Handel ja herkommen


Was lernt man daraus ? : Auch alte Säue kann man trefflich als junge durchs Dorf treiben .... .... und fast keiner merkts ! ,
....weil Ignoranz und Unverständnis der meisten (v.a prinzipiell "Alles Abschalter") wie eine Mauer vor letztlich besserer Erkenntnis standen/stehen.


mfg pspierre


[Beitrag von pspierre am 27. Feb 2020, 19:45 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Panasonic OLED-TVs 2019: GZW-Serie mit HCX Pro Intelligent Processing, HDR10+, DolbyVision
celle am 31.10.2018  –  Letzte Antwort am 21.11.2023  –  5123 Beiträge
Einstellungsthread Panasonic 2020 HZW-Serie (TX55/65HZW1004/ HZ*150*/ HZW2004)
Rhiley88 am 28.06.2020  –  Letzte Antwort am 13.04.2023  –  442 Beiträge
Panasonic OLED TVs - OS/Firmware
heini_001 am 11.09.2020  –  Letzte Antwort am 03.10.2020  –  2 Beiträge
hzw984 kein bfi?
Tv_nerd am 27.11.2020  –  Letzte Antwort am 28.11.2020  –  2 Beiträge
Unterschiede JZW2004 / JZW984 / JZW1004 / HZW Serie
little_angel am 07.01.2022  –  Letzte Antwort am 02.05.2023  –  13 Beiträge
Panasonic HZW 1004 - Fire TV Stick
chrisdeboerg am 22.11.2020  –  Letzte Antwort am 22.11.2020  –  4 Beiträge
Panasonic OLED-TVs 2018 - Bugs
heini_001 am 05.12.2019  –  Letzte Antwort am 11.12.2021  –  29 Beiträge
Panasonic OLED 2024 - HCX Pro AI MK2-Prozessor, 144Hz, MLA Next Generation, Fire-TV
celle am 08.01.2024  –  Letzte Antwort am 03.06.2024  –  66 Beiträge
IFA 2016: Neue Panasonic OLED TV Serie?
eishölle am 14.09.2015  –  Letzte Antwort am 04.01.2017  –  174 Beiträge
Panasonic OLED-TVs 2018 Firmware Update downgrade
wsaalfrank am 10.07.2020  –  Letzte Antwort am 15.07.2020  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.336