Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 530 . 540 . 550 . 560 . 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
der_kottan
Inventar
#28575 erstellt: 21. Jul 2021, 06:50
Schick
Gerne mehr Bilder.
yoon
Stammgast
#28576 erstellt: 21. Jul 2021, 19:51
Danke. Das ist wirklich meine Wunschanlage und Traumanlage. Nach dem Umzug kann ich sie nun auch ordentlich aufstellen. Elektronik: Audiolab 6000a, Cambridge Alva TT und Bluesound node 2i.

95C882F1-D903-47A5-9CED-39A149C2971B

EA172C42-C63D-4A0A-92DD-5220F39997AD

4A889A87-03A7-4932-B783-3C22BA7AEB1D


[Beitrag von yoon am 21. Jul 2021, 19:52 bearbeitet]
schrank1
Ist häufiger hier
#28577 erstellt: 04. Aug 2021, 13:23
Hallo in die Runde

Ich möchte mir eine kleine, feine Anlage an meinem CD-Regal aufbauen und habe die
Klipsch RP-600M im Blick. Nun passen die aber hochkant nicht in das Regal.
Spricht etwas dagegen, die zu legen?

Danke und Gruß
Thomas
highfreek
Inventar
#28578 erstellt: 04. Aug 2021, 16:09
Der Abstrahlwinkel des ht ist dann etwas anders. Musst du eventuell etwas einwinkeln den lsp.
Ansonsten ist es nicht wirklich "schlimm".
Das BR Rohr ist zwar hinten, aber das ist natürlich im Stehen genauso. Insoweit egal.
Mach ruhig


[Beitrag von highfreek am 04. Aug 2021, 16:11 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#28579 erstellt: 20. Sep 2021, 14:52
Konnte mir die neue Forte IV anhören, sie ist im MT Bereich noch ein klein wenig besser oder eher gesagt neutraler als die Forte III.

Nur ist der Preis auch mächtig gestiegen, +2000.-€, also von UVP 4400.-€ auf 6400.-€.

Gut, das ich keinen wirklichen zwingenden Grund rausgehört habe um zu wechseln.
chief-purchaser
Inventar
#28580 erstellt: 20. Sep 2021, 17:54
2.000 Euro mehr? würde ich nicht bezahlen..soviel kann die gar nicht besser sein
Lonesome_Rider
Stammgast
#28581 erstellt: 26. Sep 2021, 20:50
Hallo,
wollte auch nur mal kurz ein Statement abgeben.
Ich habe mir für eine Zweitanlage relativ günstig ein Paar Heresy IV gekauft. Aufgrund div. Berichte.
Da ich gerade wg. Umbauarbeiten die Anlage nur provisorisch aufgebaut habe und die Heresy eingespielt werden sollen,
habe ich diese mal anstatt meiner heissgeliebten Dynaudio HS sowohl an meine Valvet Kombi als auch an einen
Audionet SAM angeschlossen.
Dieser Lautsprecher ist für mich echt der Hammer, ich bin total geflasht, höre schon den ganzen Tag über Quboz
div. Musikrichtungen und bin echt fasziniert. Mit der Valvet Röhren / Transistorkombi ist der Klang noch etwas runder
als mit dem SAM, der ja absolut neutral abgestimmt ist.
Dann kam ein Freund vorbei und hatte sich einen Cyrus Verstärker unter den Arm geklemmt, daran haben wir die Heresy
auch noch gehört. Auch mit diesem kleinen Cyrus CX 7i war es eine absolut klasse Kombination. Über das komplette Frequenz-
band passt das für mich, homogene Mitten und Höhen nicht zu spitz, trockener Bassbereich und vor allem unkritisch in der Aufstellung
Die Dynaudios klingen dann schon im Vergleich audiophiler, genauer und etwas homogener. Das sind für mich eigentlich aktuell
die besten Kompakt Ls., in Kombination mit guten Komponenten braucht kein Mensch mehr !
Aber……..die Klipsch machen einfach mehr Spaß, gute Laune Lautsprecher, man möchte am liebsten einfach davor
lostanzen. Und dann noch diese herliche Retrooptik
Man bin ich froh das die mir noch zus. geleistet habe. Die bleiben…
Zaianagl
Inventar
#28582 erstellt: 26. Sep 2021, 21:03
Heritage ist wirklich eine eigene Erfahrung. Leider die aktuellen Modelle preisstabil.
mroemer1
Inventar
#28583 erstellt: 26. Sep 2021, 21:11
Kann ich gut verstehen, hatte ein paar Jahre die Heresy Ill.
Davor übrigens die Dynaudio Contur 1.8 MK II.
Das Verstärker Thema kann ich auch nachvollziehen, hatte kurzzeitig eine Rotelendstufe, ich war durchaus überrascht, das diese nicht wirklich passen wollte.


[Beitrag von mroemer1 am 26. Sep 2021, 21:15 bearbeitet]
yoon
Stammgast
#28584 erstellt: 26. Sep 2021, 21:28
Rotel passte bei mir auch nicht. Enormes Rauschen.
Was mir momentan sehr gut passt: Der feine und überhaupt nicht preisintensive Audiolab 6000.
BG
Lonesome_Rider
Stammgast
#28585 erstellt: 30. Sep 2021, 18:30
Nach wochenlanger Renovierung hier mal die ersten Bilder für die
Klipsch Community
Musste heute als erstes meine Anlage wieder umräumen/ aufbauen.
Ist noch nicht ganz fertig, brauche noch 2 Absorber und meine beste
Frau muss noch für etwas Ambiente sorgen
Die Vorhänge sind noch nicht aufgehängt, außerdem habe ich erstmal eine
ältere Couch reingestellt, hier suche ich noch was adäquates.
LP und CD Regal erst mal in die andere Raumhälfte gestellt, auch
hier denke ich noch über eine andere Lösung nach. Die LP‘s bleiiben,logisch
da mein Hauptmedium. Die CD‘s sind eigentlich alle auf einem Naim UnitiCore
gesichert und könnten bis auf ca. 50 besondere ordentlich weggeräumt werden.
Habe aber noch keine gute Lösung gefunden, eventl. baue ich mir einen Schiebeschrank
bestehend aus einem vorderen und einem hinteren Element. Brauche jetzt erstmal eine
kreative Pause.

DDF24966-7134-4C97-9E96-30ED560EA247

71D5E76D-5941-42A8-B019-A7DC7713D102

und weil abgedeckt, nochmal offen

846AFF92-B86D-49B7-9CF3-07B4A6BFD0F2


[Beitrag von Lonesome_Rider am 30. Sep 2021, 18:31 bearbeitet]
Malphi
Stammgast
#28586 erstellt: 04. Okt 2021, 07:59
Hallo zusammen ,

Ich will mir bald meine erste Klipsch Lautsprecher holen. Und zwar die Klipsch The Fives , vorallem um den tv sound aufzuwerten. Habe da eine frage,
wie ist die sprachverständlichkeit bei den Fives? Bei sehr vielen soundbars hört man ja, das die nich so gut sei, mir ist das aber sehr wichtig. Hab zwar bei ner amazon bewertung gelesen das die absolut top sei, aber ich dachte mir, das ich hier mal die frage, welche die lautsprecher besitzen. Würde noch den Klipsch Sub R-115SW dazu holen.

Hab eben einige soundbars gehört und mir gefallen die irgendwie gar nicht
audi-o-phil
Inventar
#28587 erstellt: 04. Okt 2021, 13:27
Ich hatte The Fives kurz in Betrieb. Habe sie als Geschenk gekauft und einige Tage in unserem Wohnzimmer ausprobiert.
Für TV Ton (Fokus Sprache) fand ich sie ausgesprochen gut. Liegt wohl am Horn.
Die neuen Klipsch Soundbars habe ich noch nie gehört, sind aber eventuell auch ein Ohr wert.
Malphi
Stammgast
#28588 erstellt: 06. Okt 2021, 03:52
Oh, danke für die antwort

Alles klar..ja wenn es um soundbars geht, wäre die neue klipsch cinema 1200 soundbar in der tat noch sehr interessant.
Nochmals danke
Corynebacterium
Gesperrt
#28589 erstellt: 12. Okt 2021, 14:33
Vergleich RP 6000 mit RP 8000 und RF-7 III:

https://www.kellerki...p?threadid=2332&sid=

Coryne
Zaianagl
Inventar
#28590 erstellt: 12. Okt 2021, 16:01
Letztendlich ein Loblied für ne CW3...
Lonesome_Rider
Stammgast
#28591 erstellt: 13. Okt 2021, 18:45
Gibt es hier jemand der die Heresy IV auf Ständern betreibt ?
Habe ja nun auch so ein Pärchen, die machen mächtig Spaß und spielen immer noch an meiner Hauptanlage.
Die kleine Valvet Endstufe 2SE frisch upgedatet auf E3 geht ab wie die Feuerwehr. Wahnsinn.
12 Watt Class A auf dem Papier, gefühlt locker 100 Watt
Ich finde nur das das Geschehen sich etwas höher abbilden könnte ?

Weiterhin wüsste ich mal gerne den Unterschied im Klangbild zw. der Forte und der Heresy.

Danke
Jens
Prim2357
Inventar
#28592 erstellt: 13. Okt 2021, 19:23

Corynebacterium (Beitrag #28589) schrieb:
Vergleich RP 6000 mit RP 8000 und RF-7 III:

https://www.kellerki...p?threadid=2332&sid=

Coryne


Eher mal wieder dummes Gequatsche aus diesem Forum.
Den Raum komplett optimiert, aber dann doch wohl die Lautsprecher wandnah stellen und die Bassreflexöffnung z.T. verschließen müssen,
ja ne iss klar...
13mart
Inventar
#28593 erstellt: 13. Okt 2021, 19:49

Lonesome_Rider (Beitrag #28591) schrieb:
Gibt es hier jemand der die Heresy IV auf Ständern betreibt ?
...
Ich finde nur das das Geschehen sich etwas höher abbilden könnte ?


Die Heresy nutzt die Bodennähe zur Grundton- und Bassverstärkung.
Ein Aufbocken würde die tonale Balance also verändern. Probieren
aber geht über studieren ...

Gruß Mart
Zaianagl
Inventar
#28594 erstellt: 13. Okt 2021, 21:45
Meine Heresy 3 stehen inner Essküche auf Lowboards ohne die Riser. Wand und Eck nah. Funzt recht gut.
Lonesome_Rider
Stammgast
#28595 erstellt: 18. Okt 2021, 16:44
Habe mir jetzt die Forte III gegen die Heresy IV anhören können. Die Forte klingt schon noch etwas mächtiger.
Aber die Forte wäre für meinen Hörraum überdimensioniert. Die braucht einfach etwas mehr Luft hinten und seitlich.
Was die Direktheit und das ehrliche in der Musik angeht steht die Heresy der Forte in nichts nach. Ich
habe jeweils immer die gleiche Mucke gehört. Blues, Singer-Songwriter, Rock und sogar etwas Klassik. Gemischt
von Platte und über Qobuz. Bedingt durch die Höhe ist die Forte in der Abbildung sowie in der Bassqualität etwas
im Vorteil, jedoch empfand ich die Heresy noch etwas direkter. Das wird je nach Hörraum auch Raum für eine andere
Wahrnehmung zulassen.
Danach habe ich zuhause meine Heresy auf ca. 30 cm hohe Steine gestellt und mit Keilen in die Waage gebracht.
Der Klang auf dem Boden angewinkelt, wie vorgesehen, hat mir persönlich eindeutig besser gefallen. Das Thema
Ständer ist damit vorerst beendet.
Ich bleibe dabei, die Klipsch Heritage Serie wird von vielen sogenannten High-Endern völlig falsch wahrgenommen.
In meinem Homeoffice höre ich mit einer Kef LS 50, da fehlt mir plötzlich was. Fast schon langweilig, obwohl ich die
auch sehr mag. Die Heresy kann man für 3000€ bekommen, dafür kenne ich eigentlich keinen Lautsprecher der soviel
Spaß macht und auch irgendwie noch klasse aussieht ( Distressed Oak mit den „Greige“ Frontbespannungen)
mroemer1
Inventar
#28596 erstellt: 25. Okt 2021, 14:24

Aber die Forte wäre für meinen Hörraum überdimensioniert. Die braucht einfach etwas mehr Luft hinten und seitlich.


Muss nicht unbedingt so sein.

Mein Raum hat 18qm². Seitlich ist etwa 1 Meter Platz, aber der Wandabstand liegt bei nur gut 30cm und das passt.

Der Bass ist trocken, sauber und präzise und definitiv nicht betont.


[Beitrag von mroemer1 am 25. Okt 2021, 14:28 bearbeitet]
Sammy_Sin
Ist häufiger hier
#28597 erstellt: 31. Okt 2021, 16:40
mroemer1, würdest Du vielleicht ein Foto Deines Raumes zeigen? Ich mache mir bei meinem 21qm Raum auch ernsthafte Gedanke über die Forte IV oder gar die Cornwalls. Habe aber Angst, dass sowohl die einen als auch die anderen für den kleinen Raum zu viel sind.
mroemer1
Inventar
#28598 erstellt: 31. Okt 2021, 16:51


Das Bild ist schon gute 2 Jahre alt, an der Grundaufstellung hat sich aber nichts geändert. Meine Hörentfernung ist ca. 2,50 Meter, der Raum 5,00x3,60 Meter, also 18qm.
Du hast ja noch 3qm mehr, das sollte mit der Forte eigentlich locker klappen, bei der Corny dagegen bin ich skeptisch ob das gut geht.


[Beitrag von mroemer1 am 31. Okt 2021, 16:58 bearbeitet]
Gugug
Ist häufiger hier
#28599 erstellt: 31. Okt 2021, 22:28
Die Forte III kann wandnah aufgestellt werden sie ist da unkritisch. Ich habe meine eingewinkelt. Ich sehe im Moment auch keine Grund auf die Forte IV zu wechseln. Der Preisaufschlag ist schon heftig.
Bei den letzten Hifitagen 2019 in Darmstadt hat mich die Cormwall IV sehr überzeugt. Gut dass ich den Platz nicht habe.
Dafür habe ich den Receiver ausgetauscht. Die Forte III hängt nun an einem Lexicon RV 6 und das harmoniert sehr gut.
highfreek
Inventar
#28600 erstellt: 01. Nov 2021, 07:59
Die Cornwall funktioniert auch in ca 16 Qm ohne zu dröhnen. Auch bei Wandnaher Aufstellung.
Sammy_Sin
Ist häufiger hier
#28601 erstellt: 01. Nov 2021, 18:16
Oha! Vielen Dank für Eure Einschätzung. Ich bastle mir mal Papp-Dummies und guck mir das mal mit schrägem Kopf an.
Prim2357
Inventar
#28602 erstellt: 01. Nov 2021, 20:25
Moin,

nur weil die Cornwall in einem Raum mit 16qm funktioniert heißt das nicht das sie in allen Räumen von 16qm funktionieren, Raumakustik ist individuell.
Sammy_Sin
Ist häufiger hier
#28603 erstellt: 02. Nov 2021, 00:43

Prim2357 (Beitrag #28602) schrieb:
Moin,
nur weil die Cornwall in einem Raum mit 16qm funktioniert heißt das nicht das sie in allen Räumen von 16qm funktionieren, Raumakustik ist individuell.

Völlig ohne Frage. Aber wenn es von der Größe schon optisch nicht geht, brauche ich sie auch nicht bei mir zuhause testen.
Ton0815
Gesperrt
#28604 erstellt: 05. Nov 2021, 11:58
Moin Gemeinde
Ich hab überhaupt nichts mit euch zu tun , bin aber in paar Stunden bei jemanden wo ich u.a. (weil ich da nicht deswegen hinfahre) die RF7 III hören kann. Meine ersten Klipsch am Ohr. Ich bin irgendwie schon sehr gespannt was passiert Werde mal berichten.


[Beitrag von Ton0815 am 05. Nov 2021, 11:59 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#28605 erstellt: 05. Nov 2021, 23:42
So denn...
Zuerst nochmal beim Besitzer nach dem Preis erkundigt. Seiner Meinung und meiner Meinung ebenfalls, liegt es spürbar über... der optischen Anmutung
Es gibt europäische Modelle im gleichen Preissegment die gegenüber doppelt so teuer sein müssten. Nun ja.
Auch wenn das Teil im jedweden Raum (außer großen Lagerhallen...) gigantisch aussieht und mit Leichtigkeit den Eindruck erweckt, daß es bei einer unbedachten Bedienung der Lautstärke problemlos Schädel vom Hals reißen kann Was wie es sich anschließend herausstellte nur unwesentlich übertrieben ist... Jedenfalls bin ich dank eines beherzten Einsatzes seiner Frau grad noch so mit dem Leben davongekommen

Musikalisch eine große Überraschung.
Einerseits Vocals wie fast erwartet einen halben Schritt hinter dem Rest. Mittelton eher insgesamt. Nicht grad das was man für weiblichen Soul nehmen sollte. Wobei nicht hinter der Box verloren, aber eben hinter dem Rest. Feststellbar.

Der Rest dafür von tadellos über beeindruckend bis überwältigend. Gehangen haben sie nur an einem NAD 356BEE.
Von den Vocals mal abgesehen war vor allem die Leichtigkeit mit welcher sie jedweden Ton auszugeben vermochten, überwältigend. Das Gefühl, als wenn sie einerseits mit einem 10W Amp die Fenster vibrieren lassen und andererseits mit 1kW an den Klemmen ohne einen Ton zu verzerren das Fenster auf den Hoff ballern könnten. Wahnsinn.
Ich würde einer Aussage, daß sie pro 5W aus dem Verstärker 4.8W in Schallenergie umwandelt sofort glauben

Beeindruckend dagegen war wie filigran diese Perversität konnte. Das habe ich von der Optik getäuscht als letztes erwartet. Ne Smartglotze Stand um die Ecker also haben wir sie kurz gerückt und an den Amp gestöpselt. Wonach ich bisschen hier rumgezappt habe, auf Zimmerlautstärke
https://www.youtube.com/watch?v=nf0llz_Rfd0
"Mesa". So locker flockig glasklar und unübertrieben. Und "That's Why We Believe" einfach nur mitten im Raum in der Luft. Wun-der-bar.

Wenn ich die Kohle für sowas über hätte und vor allem den Platz über, würde ich mir die holen? Eher nicht. Ist eben doch nicht ganz meine Welt.
Wenn ich aber jemals nochmal Heimkino baue, baue ich es in der Geräteklasse und mit Klipsch. Das jedenfalls ist bereits unverhandelbar


[Beitrag von Ton0815 am 05. Nov 2021, 23:45 bearbeitet]
sportklotz33
Ist häufiger hier
#28606 erstellt: 11. Nov 2021, 21:16
Moin Zusammen,

wo kann ich denn im PLZ 72xxx von Klipsch ein paar Heresy IV oder RF-7 MK3 Probehören und Probefühlen?

Danke!
sportlotz33


[Beitrag von sportklotz33 am 11. Nov 2021, 21:17 bearbeitet]
chief-purchaser
Inventar
#28607 erstellt: 11. Nov 2021, 21:25
SG-Akustik in Karlsruhe ist Klipsch Händler, ruf da mal an.
sportklotz33
Ist häufiger hier
#28608 erstellt: 11. Nov 2021, 21:31

chief-purchaser (Beitrag #28607) schrieb:
SG-Akustik in Karlsruhe ist Klipsch Händler, ruf da mal an.


Ja genau, an die hab ich schon gedacht. Meine Intension war eher, ob vielleicht ein User hier eine zu Hause stehen hat, die man mal bei einem Kaffee Probehören darf
Prim2357
Inventar
#28609 erstellt: 11. Nov 2021, 23:30
SG Akustik hat sehr Vieles auf der Website, davon nicht alles auf Lager oder gar zum Probehören...
sportklotz33
Ist häufiger hier
#28610 erstellt: 12. Nov 2021, 10:59
Falls jemand die Heresy IV betreibt - in welchem Setup? Zuspieler, etc?
S04-Hotspur
Inventar
#28611 erstellt: 14. Nov 2021, 10:11
Hallo Klipsch-Liebhaber,

ich habe mir die R-625FA zugelegt und möchte die über Bananas anschließen. Die Stöpsel an den Anschlussklemmen lassen sich nicht einfach gegen den Uhrzeigersinn abschrauben. Da stoße ich auf Widerstand. Ist es richtig, dass ich die Stöpsel heraushebeln kann und dass dann hinten ein Loch ist, in das ich Bananas einführen kann?

Herzliche Grüße, Andreas


[Beitrag von S04-Hotspur am 14. Nov 2021, 10:12 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#28612 erstellt: 14. Nov 2021, 10:55
Korrekt.
highfreek
Inventar
#28613 erstellt: 14. Nov 2021, 11:53
Meine 2 Lieblinge, Clonwall und RB 25.

Funktionieren beide Problemlos auch in 12 qm Raum ohne zu dröhnen. Die Clonwall hängen an einer Italjenischen Vollröhre, die RB an dem Marantz.


DSC00975


DSC00974


DSC00973


DSC00972

Im Keller steht noch ein paar KG 4


[Beitrag von highfreek am 14. Nov 2021, 11:53 bearbeitet]
Lonesome_Rider
Stammgast
#28614 erstellt: 14. Nov 2021, 20:49

sportklotz33 (Beitrag #28610) schrieb:
Falls jemand die Heresy IV betreibt - in welchem Setup? Zuspieler, etc?


Hallo,
kannst du in meinem Profil sehen bzw. weiter vorne auf den Bildern.

Ich finde die Heresy IV nach jetzt ca. 200 Std. einfach wahnsinnig gut für das Geld. Selbst meiner Frau gefallen die LS, sie mag das Old School Design und auch den Klang. Das macht das Leben schon mal etwas leichter. Happy wife, happy life
Aktuell teste ich mit einem Linn Akurate DSM und einer passenden Endstufe 2200. Ist zwar nicht ganz so Rock‘n Roll wie mit der Röhrenkombi aber trotzdem top. Könnte meine Kombi für den Sommer werden. Die Linn werden nicht mal handwarm und sind sehr sparsam ( würde auch Greta akzeptieren ).
Ich denke die Heresy IV ist relativ anspruchslos was die Elektronik betrifft. Prädestiniert ist sie jedoch mit Röhrenverstärkern. Ich würde gerne nochmal was von Thivian Labs oder Line Magnetic probieren. Vielleicht gibt es ja auch andere Meinungen hier dazu !

Schönen Sonntag Abend noch
sportklotz33
Ist häufiger hier
#28615 erstellt: 14. Nov 2021, 21:28

Lonesome_Rider (Beitrag #28614) schrieb:

sportklotz33 (Beitrag #28610) schrieb:
Falls jemand die Heresy IV betreibt - in welchem Setup? Zuspieler, etc?


Hallo,
kannst du in meinem Profil sehen bzw. weiter vorne auf den Bildern.


Stimmt - sensationell und gerade wieder gefunden.
Bin seit Freitag - eher durch Zufall - Lucky Besitzer von zwei Heresy IV.
Jetzt bin ich erstmal noch am prüfen und sondieren von Verstärkern. Bin da noch sehr unschlüssig, weil ich bisher meine LS an einem Onkyo AVR betreibe. Bei Röhrenverstärkern und Vor- bzw. Endstufen muss ich mich erstmal reinfuchsen und schauen was es da so gibt und was ich überhaupt benötige.

Dir auch nen schönen Sonntag und ich bin wirklich für jeden cool Tipp dankbar.


[Beitrag von sportklotz33 am 14. Nov 2021, 21:56 bearbeitet]
Gugug
Ist häufiger hier
#28616 erstellt: 17. Nov 2021, 22:14
Bleib bei einem Transitorverstärker eine Röhre muss nicht gut sein. Meine bisherigen Klipsch (KG4.2, Heresy, Choris II und Forte III habe ich nie an einer Röhre betrieben (gut x 1 xersuchsweise aber der Bass war da wirklich nichts nix und der Ton nicht mehr klar sondern warm). Wurde mir auch und immer wieder vom Importeur empfohlen .
mroemer1
Inventar
#28617 erstellt: 19. Nov 2021, 17:22
Schlanker Bass geht auch mit einem Transistor. Hatte vor einiger Zeit eine Rotel RB-1522 MK II Endstufe an meiner Forte 3, da war mir der Bass deutlich zu betont/präsent und auch nicht präzise genug. Mit meiner X-A 160 EVO dagegen ist er schlank, trocken und spielt sich nicht in den Vordergrund.
-Chris_B-
Ist häufiger hier
#28618 erstellt: 14. Dez 2021, 15:09
Hat jemand noch die 6000er gegen die 8000er gehört? Sind die Unterschiede wirklich so stark ausgeprägt?
Also nicht nur im Bass, sondern in der kompletten Abstimmung...
philsen89
Ist häufiger hier
#28619 erstellt: 14. Dez 2021, 15:38

-Chris_B- (Beitrag #28618) schrieb:
Hat jemand noch die 6000er gegen die 8000er gehört? Sind die Unterschiede wirklich so stark ausgeprägt?
Also nicht nur im Bass, sondern in der kompletten Abstimmung...


Fand das nachfolgende vergleichsvideo ganz gut.
https://youtu.be/zszS_zotffo
-Chris_B-
Ist häufiger hier
#28620 erstellt: 15. Dez 2021, 10:39
Ich kann seit gestern die Klipsch RP6000 probehören, und kann die negativen Kritiken nicht nachvollziehen.
Der Bass klingt bei mir gar nicht aufgedickt, ganz im Gegenteil. Alles hört sich sehr gut an.

Kann nicht verstehen, was in den Reviews vorgefallen ist - dass die 6000 deutlich anders klingt (Bass aufgedickt, Höhen schrill etc.), als die 8000 kann ich mir nicht vorstellen.
jonath
Inventar
#28621 erstellt: 15. Dez 2021, 12:12

-Chris_B- (Beitrag #28618) schrieb:
Hat jemand noch die 6000er gegen die 8000er gehört? Sind die Unterschiede wirklich so stark ausgeprägt?
Also nicht nur im Bass, sondern in der kompletten Abstimmung...


Ich hab beide und was soll ich sagen, die RP8000 hat halt einfach deutlich mehr Tiefgang.
sven_konzack
Ist häufiger hier
#28622 erstellt: 17. Dez 2021, 18:58
Hallo Leute, ich bin der Sven, 37 und aus der Umgebung von Berlin.

Kurze Geschichte...
Eigentlich wollte ich nur ein paar Kopfhörer. Da kam ich zu den Klipsch Over Ear. Toll.
Dann kam mir die Idee mir wieder ein kleines Heimkino aufzubauen. Ich hatte vor einiger Zeit mal von Teufel das THX 6, musste aber wegen Nachwuchs, Umzug, Auto usw weichen.
Ich dachte es geht ganz zügig, da ich eh zu 95% Filme schauen wollte, war ich schnell bei 4 Regalos ala 600m, Sub + Center, fertig.
Zuvor hatte ich mir Stereo ein paar 8000f bei einem Kumpel angehört, es hat sich bestätigt, dass ich Klipsch gern mag.

Inzwischen hängen zwei 600m in der Front an der Wand.
Spielgehilfe ist ein Yamaha RX-V1700. Ein 10 Jahre alter Kollege, der eigentlich genügend Qualm dafür haben sollte.

Jetzt zum eigentlichen..
Inzwischen finde ich immer mehr gefallen am Stereomusik hören (seit ein paar Wochen eigentlich Jazz, ab und an mal was anderes).
Der Gedanke kam schnell auf, dass die 600m nicht reichen werden.

Jetzt gibt für mich mehrere Möglichkeiten:
So weitermachen wie geplant, der Sub wirds schon richten?
Ohne Sub und dann zwei ordentliche Männer in die Front stellen?

Jetzt hoffe ich auf eure Expertise.
Sollten es 2 große werden...würden die 8000f mich im Bassbereich glücklich machen können? Gerade wenn es auch mal im Film zur Sache gehen muss?
Wären die RF7 dafür besser?
Reicht mein AVR für die RF7?

Leider muss ich bei Standlautsprechern erstmal mit der Abdeckung daran Leben (neugieriges Kleinkind ). Hält diese Fingergriffeln stand :)?

Wie ihr seht, ich habe 1000 Fragen, da ich es möglichst richtig machen möchte.

Zu meinem Raum.
Das Wohnzimmer ist 4.30 lang und 5,70m breit. Die Front steht auf der breiten Seite. Ich kriege bequem ein 4m Stereodreieck hin. Wandabstand ca 30cm. Die 600m leben aktuell von 5-10cm.
Wenn es im Bassbereich etwas andickt, würde es mich glaube weniger stören.

Vielen Dank fürs Lesen, ich bedanke mich schonmal für eure Antworten
philsen89
Ist häufiger hier
#28623 erstellt: 21. Dez 2021, 21:00

sven_konzack (Beitrag #28622) schrieb:
Hallo Leute, ich bin der Sven, 37 und aus der Umgebung von Berlin.

Kurze Geschichte...
Eigentlich wollte ich nur ein paar Kopfhörer. Da kam ich zu den Klipsch Over Ear. Toll.
Dann kam mir die Idee mir wieder ein kleines Heimkino aufzubauen. Ich hatte vor einiger Zeit mal von Teufel das THX 6, musste aber wegen Nachwuchs, Umzug, Auto usw weichen.
Ich dachte es geht ganz zügig, da ich eh zu 95% Filme schauen wollte, war ich schnell bei 4 Regalos ala 600m, Sub + Center, fertig.
Zuvor hatte ich mir Stereo ein paar 8000f bei einem Kumpel angehört, es hat sich bestätigt, dass ich Klipsch gern mag.

Inzwischen hängen zwei 600m in der Front an der Wand.
Spielgehilfe ist ein Yamaha RX-V1700. Ein 10 Jahre alter Kollege, der eigentlich genügend Qualm dafür haben sollte.

Jetzt zum eigentlichen..
Inzwischen finde ich immer mehr gefallen am Stereomusik hören (seit ein paar Wochen eigentlich Jazz, ab und an mal was anderes).
Der Gedanke kam schnell auf, dass die 600m nicht reichen werden.

Jetzt gibt für mich mehrere Möglichkeiten:
So weitermachen wie geplant, der Sub wirds schon richten?
Ohne Sub und dann zwei ordentliche Männer in die Front stellen?

Jetzt hoffe ich auf eure Expertise.
Sollten es 2 große werden...würden die 8000f mich im Bassbereich glücklich machen können? Gerade wenn es auch mal im Film zur Sache gehen muss?
Wären die RF7 dafür besser?
Reicht mein AVR für die RF7?

Leider muss ich bei Standlautsprechern erstmal mit der Abdeckung daran Leben (neugieriges Kleinkind ). Hält diese Fingergriffeln stand :)?

Wie ihr seht, ich habe 1000 Fragen, da ich es möglichst richtig machen möchte.

Zu meinem Raum.
Das Wohnzimmer ist 4.30 lang und 5,70m breit. Die Front steht auf der breiten Seite. Ich kriege bequem ein 4m Stereodreieck hin. Wandabstand ca 30cm. Die 600m leben aktuell von 5-10cm.
Wenn es im Bassbereich etwas andickt, würde es mich glaube weniger stören.

Vielen Dank fürs Lesen, ich bedanke mich schonmal für eure Antworten :)



Auch wenn die Antwort nicht zufrieden stellen wird aber: Bei der Preisklasse solltest du nicht blind kaufen oder Meinungen einholen. Gibt es die Möglichkeit bei einem Händler in deiner Nähe probe zu hören? GGf. Ebay Kleinanzeigen ein Gesuch zum Probehören?

Erdbeben bei Filmen wirst du m. E. übrigens mit beiden nicht erreichen. Ein Sub ist da eben kaum zu ersetzen.
Hannichipsfrisch
Stammgast
#28624 erstellt: 31. Jan 2022, 13:03
Da ich Mal wieder Lust auf Klipsch Lautsprecher habe (hatte die RB 51 und die RP160M) möchte ich mich hier vorher erkundigen, ob es große Unterschiede zwischen der RB 81 ii und der R610F gibt, außer der Größe.

Mein Preislimit liegt bei 400 €. Gehört werden soll nur Musik, manchmal auch ein paar Serien aber das ist eher sehr selten.

Der Raum ist ca. 15 qm groß, 5x3m.

Kann ich ruhig eine der beiden nehmen oder sollte ich doch lieber eine andere wählen?
kotalla
Stammgast
#28625 erstellt: 02. Mrz 2022, 18:22
Klipsch kündigt die 8. Generation und die bisher besten Lautsprecher der Referenzserie an, insgesamt 10 neue Modelle:

https://www.stereone...ies-loudspeakers-yet
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 530 . 540 . 550 . 560 . 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.630