Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Vestlyd V12C und V15C

+A -A
Autor
Beitrag
steve_01
Stammgast
#1 erstellt: 15. Okt 2022, 15:54
Hallo zusammen,

bin auf die oben genannten LS gestoßen und muss sagen das diese mit den großen Koaxial-Treiber für mich interessant erscheinen. Sollte jemand diese zu Gehör bekommen bitte mal die Eindrücke usw. mitteilen.
Da solche LS-Lösungen sonst nur in Hochpreisigen Modellen ( Dynamikks Soundmaster ) angeboten bzw. im Selbstbau zu finden sind könnte es sich um einen Geheimtipp Handeln ?!
Die Frage ist ob sie nur Laut können oder auch andere Tugenden besitzen.
Vestlyd V12/15


Danke !


[Beitrag von steve_01 am 15. Okt 2022, 16:25 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#2 erstellt: 15. Okt 2022, 21:25
Kenne ich auch nicht bin mal gespannt ob sich andere User melden.
Interessant sehen die LS schon aus vor allem die mit dem 15 Zoll Koax.


[Beitrag von Denon_1957 am 15. Okt 2022, 21:25 bearbeitet]
Piery
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 16. Okt 2022, 20:16
Ich hab die VESTLYD V15 letzten Samstag direkt bestellt. Die Kombination Koaxial-Lautsprecher und partytauglich(meine HIFI Anlage hat es bei der Firmenfeier im August zerlegt ), finde ich ganz interessant. HIFI Klubben ist ja irgendwie eine Marke von Lyngdorf und da erwarte ich schon mal eine gewisse Grund-Qualität. 129db sollen maximal möglich sein,ich denke das wird eine peak Angabe sein und kein Dauer-Schalldruckpegel.. Klubben sagt selbst, für Jazz und Klassik gibt es bessere Lautsprecher. Aber ich wollte immer schon etwas Richtung JBL classic l100 haben, die aber preislich noch mal ein ganz anderes Kaliber sind. Seit 4 Tagen steht im Status jetzt schon "wird verpackt". Ich hoffe, die LS gehen diese Woche endlich raus.
Denon_1957
Inventar
#4 erstellt: 16. Okt 2022, 22:07
Dann melde dich mal wenn alles angekommen ist.
steve_01
Stammgast
#5 erstellt: 17. Okt 2022, 08:31
Da bin ich auch schon sehr gespannt...
Hüb'
Moderator
#6 erstellt: 17. Okt 2022, 15:41
Scheint eine Art "China-Variante der klassischen Tannoy-Monitore".
Für's Geld und der Optik nach nicht uninteressant, wenn man sich an einer Stilkopie der ikonischen Insel-Lautsprecher nicht stört.


[Beitrag von Hüb' am 17. Okt 2022, 15:43 bearbeitet]
tubehead
Stammgast
#7 erstellt: 25. Okt 2022, 11:50

Piery (Beitrag #3) schrieb:
Ich hab die VESTLYD V15 letzten Samstag direkt bestellt. Die Kombination Koaxial-Lautsprecher und partytauglich(meine HIFI Anlage hat es bei der Firmenfeier im August zerlegt ), finde ich ganz interessant. HIFI Klubben ist ja irgendwie eine Marke von Lyngdorf und da erwarte ich schon mal eine gewisse Grund-Qualität. 129db sollen maximal möglich sein,ich denke das wird eine peak Angabe sein und kein Dauer-Schalldruckpegel.. Klubben sagt selbst, für Jazz und Klassik gibt es bessere Lautsprecher. Aber ich wollte immer schon etwas Richtung JBL classic l100 haben, die aber preislich noch mal ein ganz anderes Kaliber sind. Seit 4 Tagen steht im Status jetzt schon "wird verpackt". Ich hoffe, die LS gehen diese Woche endlich raus.


Sind die Vestlyd jetzt angekommen ? Laut Webseite sollten sie ja verfügbar sein….
Piery
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 25. Okt 2022, 12:54
Nein, die Lautsprecher kommen wahrscheinlich morgen an. Die sollten eigentlich erst ab dem 20.10 bestellbar gewesen sein. Das war ein technischer Fehler. Aktuell ist das Paket von Dänemark nach Amsterdam transportiert worden. Ich hoffe, dass ich die morgen abholen kann. Diese Woche hab ich Urlaub, hab die aber zu meinem Arbeitgeber bestellt, da der Wareneingang da permanent besetzt ist.
tubehead
Stammgast
#9 erstellt: 25. Okt 2022, 13:22
Danke für das Update - ich bin gespannt auf Deinen Bericht. in einem anderen Forum hat einer den 12er und den 15er in einer Filiale gehört und war vom 15er sehr angetan……
Piery
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 25. Okt 2022, 14:42
Den Beitrag habe ich gerade direkt mal gesucht und bin jetzt froh, dass ich die 15er bestellt habe, obwohl ich die zu Hause nicht einmal ansatzweise ausfahren kann 😄. Da mein Budget aktuell verbraucht ist, habe ich zum Übergang bei Thomann einen sehr einfachen 2x20 Watt class D Verstärker gekauft. Da muss ich in Zukunft aber noch einen passenden Verstärker finden, der preislich nicht übertrieben ist, aber genug Leistung hat, um die nächsten Partys zu überstehen.
blankev
Stammgast
#11 erstellt: 25. Okt 2022, 19:11
An einen Bericht wäre ich auch interessiert.
Piery
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 26. Okt 2022, 13:45
So, die Vestlyd sind gerade angekommen. Ich hab die LS nicht gewogen, aber dank der großen Reflex-Öffnungen lassen die sich schon mal ganz gut tragen. Bei Zimmerlautstärke klingen die Lautsprecher bei 3m Hörabstand und ca 30cm von der Wand entfernt ziemlich direkt und nah. Der Hochton ist (noch) etwas aufdringlich und der Bass zurückhaltend. Aber das wird sich hoffentlich noch legen nach längerer Einspielzeit. Zumindest gibt es kein Bassdröhnen, wie ich das vorher mit Dali Zensor1 mit AR Status Sub 30 hatte. Die untere Grenzfrequenz von 36HZ scheint hier besser zu passen. Der Dragonfly Cobald ist aktuell bei 30% Lautstärke und der T-Amp (2x20 Watt) nicht mal ein Viertel aufgedreht, viel mehr Pegel kann ich hier in der Mietwohnung aber nicht machen. Die Verarbeitung ist sauber, aber in moderne Wohnambiente dürften die bei der Größe nicht so leicht zu integrieren sein. Zum Glück muss ich nicht auf den WAF achten
Ich muss dazu sagen, dass ich keine goldenen Ohren habe und mich nicht als Audiophil bezeichnen würde.
Mit einem adäquaten Verstärker wird sich da garantiert noch viel mehr rausholen lassen als mit einem Amp, der eigentlich nur für Hintergrundberieselung gedacht ist. Falls jemand zu den LS Fragen hat, werde ich die gerne versuchen zu beantworten.
Vestlyd V15C
tubehead
Stammgast
#13 erstellt: 26. Okt 2022, 20:15
Klingt spannend 👍 Bin gespannt wie sich die Boxen entwickeln. Der Bass ist ja vermutlich hart aufgehängt und da behaupen viele daß die etliche Stunden brauchen bis die eingespielt sind (oder bis sich die Ohren an den neuen Klang gewöhnt haben 😃)
Halte uns auf dem Laufenden - im anderen Forum hat ja auch einer zugeschlagen, mal schauen was er so berichtet….
Sockenpuppe
Gesperrt
#14 erstellt: 27. Okt 2022, 08:42
@Piery

Ist denn der Raum mehr auf der bedämpften oder halligen Seite angesiedelt? Mit scheint letzteres der Fall, so dass hier evtl. noch Spielraum besteht.

mit frdl. Gruß
Piery
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 27. Okt 2022, 14:41
Der Raum ist definitiv auf der Halligen Seite. Gefliest Boden, große Fensterläden..
Ich kenne den Raum aber mittlerweile ziemlich gut. Ich hatte vorher einen yamaha rx 797 und nacheinander dual CL9010, magnat Quantum 508 und zuletzt Dali Zensor 1. Leider sind alle nach und nach auf der ein oder anderen Party abgeraucht. Bei der letzten inklusive Verstärker. Die Zensor waren im Bass sehr zurückhaltend und da gab's natürlich kein Dröhnen. Das kam dann vom Status Sub. Aber die Magnat haben in meinem Wohnzimmer definitiv mehr zum Dröhnen geneigt. Schon jetzt einen Tag später klingen die Vestlyd schon in sich geschlossener. Auf jeden Fall sind die Vestlyd wirklich HIFI-mäßig abgestimmt. Einen Subwoofer werde ich aber hier zu Hause definitiv nicht mehr brauchen. Ich hoffe dass nächstes Jahr Karneval wieder stattfinden kann und ich die Vestlyd dann mal fordern kann.
steve_01
Stammgast
#16 erstellt: 29. Okt 2022, 08:48
Danke das du deine ersten Eindrücke geschildert hast!
Bin weiter gespannt welches Potenzial die LS bieten zb. mit großer Endstufe, Röhre...usw.
Gibt es bzgl. Einspielzeit eine Aussage von Vestlyd?

Grüße Steve


[Beitrag von steve_01 am 29. Okt 2022, 08:51 bearbeitet]
Piery
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 29. Okt 2022, 09:00
Also zum Thema Einspielzeit habe ich noch nichts gefunden. Aber ich denke, bei mir könnte das ziemlich lange dauern, da ich ja kaum Leistung in die Lautsprecher geben kann. Ich hab gestern mal aus Spaß mein einfaches Energiemessgerät vor den Amp gesteckt und bei schon sehr gehobener Zimmerlautstärke hat das 1,8 Watt angezeigt. Wenn man bedenkt, dass die Lautsprecher bis zu 500 Watt aushalten sollen, werde ich die ohne Partyeinsatz und stärkeren Amp kaum einspielen können. Ich hab schon überlegt, ob ich die mal mit Audacity und 25Hz Sinus laufen lassen soll.
steve_01
Stammgast
#18 erstellt: 29. Okt 2022, 10:38
Bei HiFi Klubben gibts einen Tipp für das Einspielen von LS
https://www.hifiklub...tricks-lautsprecher/
Sockenpuppe
Gesperrt
#19 erstellt: 29. Okt 2022, 10:42

steve_01 (Beitrag #16) schrieb:
Bin weiter gespannt welches Potenzial die LS bieten zb. mit großer Endstufe, Röhre...usw.
Gibt es bzgl. Einspielzeit eine Aussage von Vestlyd?


Potenzial bietet vor allem der Raum sowie die Platzierung. Dem Thema Einspielzeit stehe ich skeptisch gegenüber, müssen sich doch allenfalls die Ohren an neuartiges gewöhnen.


Wenn man bedenkt, dass die Lautsprecher bis zu 500 Watt aushalten sollen


500 Watt dürften die wenigsten Lautsprecher vertragen, erst recht auf Dauer.

mit frdl. Gruß
Piery
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 29. Okt 2022, 15:39
"The Vestlyd V15C has a sensitivity of 95 dB at 1 W (or rather: at 2.83 volts, which corresponds to 1 W in an 8 ohm speaker – but 2 W in a 4 ohm speaker like this one). With a recommended amplifier power of 500 watts, there’s a potential to play really loud. According to Michael Kragelund, the speakers can deliver a sound pressure level of 129.5 dB. This is probably correct. We did not test it…" Das ist aus dem Testbericht von techreviews.com. Genauere Angaben zur Belastbarkeit habe ich aktuell noch nicht. Aber selbst wenn es weniger ist und realistisch gesehen vielleicht "nur" 120db erreicht werden können, reicht mir das auch für alle anstehenden Partys. Zum Thema Raum:klar, das wäre der beste Ansatzpunkt, aber wenn es effektiv sein soll, auch nicht wirklich günstig und ohne gute Planung schwierig. Zumal ich ja in einer Mietwohnung lebe und da nicht soo viel machen möchte. Im Hochton läuft das auch so ganz gut, wahrscheinlich durch das Horn bedingt. Im Bass habe ich auch noch kein Dröhnen wahrnehmen können, zumal die Vestlyd ja auch nicht so tief spielen.
steve_01
Stammgast
#21 erstellt: 31. Okt 2022, 23:59
Fairaudio wird die LS testen, mal schauen
welchen Eindruck die haben.
Denon_1957
Inventar
#22 erstellt: 01. Nov 2022, 00:10
Naja wenn die wirklich bis 36Hz runter gehen das ist schon gut,der Raum muß da aber auch noch mit spielen.
Mal sehen was noch kommt.
Sockenpuppe
Gesperrt
#23 erstellt: 01. Nov 2022, 00:15

steve_01 (Beitrag #21) schrieb:
Fairaudio wird die LS testen, mal schauen
welchen Eindruck die haben.


Ob man/n sich das geben muss...

mit frdl. Gruß
steve_01
Stammgast
#24 erstellt: 01. Nov 2022, 13:27
Der Raum ist immer das A u.O !!!
schraini
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 01. Nov 2022, 20:51
Hab die 15er seit gestern hier, betrieben an einem Nubert AmpX, soll aber bald ersetzt werden.
Meine ersten Eindrücke:
Unkompliziert in der Aufstellung 10-20cm vor der Wand, etwas eingewinkelt. Es dröhnt nichts, der Bass ist ziemlich unauffällig.
Als allererstes hab ich die Höhen am Verstärker voll reingedreht. Insgesamt sind die Lautsprecher für mein Empfinden recht dumpf abgestimmt, was evtl. an den möglichen Lautstärken liegen könnte.
Die wollen laut!!! Und können sicher auch laut. Für mich als Leisetreter mit Zimmerlautstärke vielleicht etwas zu viel. Aber mir gefallen sie großen schwarzen Männerboxen.
Mit erster Eindruck ist also eher durchmischt. Ich hoffe, dass die Höhen mit einigen Stunden Einspielzeit noch zulegen. Vielleicht auch noch ein anderer Verstärker, der im Dezember kommen soll. Dachte da an NAD C368/388/389, wegen des Bluesound-Moduls.
steve_01
Stammgast
#26 erstellt: 01. Nov 2022, 21:47
Hast du mal
laut gehört ob dich da das Klangbild verbessert?
steve_01
Stammgast
#27 erstellt: 02. Nov 2022, 12:39
Wenn die LS zu dumpf abgestimmt sind würde ich mit denen mal sprechen bzw. sie zurück Schicken.
Piery
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 02. Nov 2022, 14:52
Bei mir zb sind die Höhen gefühlt absolut in Ordnung, nicht aufdringlich, aber voll da. Aber im Vergleich zu meinen Dali Zensor 1 ist da definitiv mehr hochton. Wenn ich etwas Lauter höre, bleibt der Hochton geschmeidig, nur der Bass setzt sich dann mehr durch.
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 02. Nov 2022, 15:22
Zeigt der Hochtöner / Mitte des Coax Chassis auf den Hörplatz? Wenn man stark außerhalb der Achse hört fallen die Höhen bei so einem bündelnden Lautsprecher natürlich ab.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 03. Nov 2022, 16:48

steve_01 (Beitrag #26) schrieb:
Hast du mal laut gehört ob dich da das Klangbild verbessert?

einspielzeit ist umstritten, und betrifft - soweit ich mich erinnern kann - nur TT.
und auch dann geht es hier um minuten und nicht stunden oder tage (wie in manchen anleitungen)
schraini
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 06. Nov 2022, 10:30
Laut Hören ist für mich keine Option, da ich zu 99% nur Zimmerlautstärke nutze.
Die Lautsprecher sind auch ein gutes Stück auf den Hörplatz eingewinkelt.
Sie haben bisher 10-220 Stunden Einspielzeit gehabt, aber so richtig warm werde ich mit ihnen nicht. Die scheinen mir eher fürs grobe/laute gemacht, obwohl ich die Form mit den großen schwarzen Kisten mag. Ich werde mich nun erstmal umsehen, was noch Ähnliches gibt, ich würde auch gern mal Hörner hören.
pogopogo
Inventar
#32 erstellt: 06. Nov 2022, 10:57
@schraini
Welchen Verstärker hast du verwendet?
Hast du noch einen anderen griffbereit und wenn ja, welchen?

Die Woofer benötigen wohl viel Kontrolle, um nicht dumpf zu wirken. Für diese gibt es keine passive Frequenzweichenbeschaltung, sprich der Ausgangswiderstand deines Verstärkers geht quasi 1:1 auf den Woofer.
Der NAD C399 sollte ein gutes Ergebnis ermöglichen. 368/388/389 sind weniger zu empfehlen.


[Beitrag von pogopogo am 06. Nov 2022, 11:19 bearbeitet]
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 06. Nov 2022, 11:36
Mit einem neuen Verstärker wirst du die Abstrahlcharakteristik und klangliche Ausrichtung nicht ändern. Ich würde die Boxen zurückgeben, wenn du mit dem Klang nicht zufrieden bist. Für Zimmerlautstärke reicht jeder Verstärker.

Hörtipps: JBL HDI Serie, JBL Studio 6 Serie, JBL 4309.... Oder konventionell: Mit Nubert macht man selten etwas falsch, die b-70 finde ich interessant und dürfte eher etwas frischer aufspielen sowie breiter abstrahlen.
Sockenpuppe
Gesperrt
#34 erstellt: 06. Nov 2022, 12:07
Es wird mit Sicherheit noch die ein oder andere Retro-Box geben, so dass man/n die Vestlyd bei Nichtgefallen durchaus eine Abfuhr erteilen darf/sollte. Die Geschichte mit der mangelnden Kontrolle sollte man/n ebenfalls getrost ad acta lagen, bevor sich das zu einem Fass ohne Boden entwickelt...

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 06. Nov 2022, 12:09 bearbeitet]
schraini
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 06. Nov 2022, 17:24
Mein derzeitiger Verstärker ist einer Nubert AmpX, einen anderen habe ich nicht zum Testen. Werde aber auch mal zu Klubben gehen und mir deren Meinung einholen.
Ich mag auch die alten Klipsch Latsprecher, beschäftige mich derzeit noch mit dem Thema Open Baffle. Es reizt mich, eventuell selbst was zu bauen.
pogopogo
Inventar
#36 erstellt: 06. Nov 2022, 17:41
Vielleicht kannst du deinen Amp mal mit zu Klubben nehmen und dort gegenhören, am besten gegen einen C399 und logischerweise an den V15C
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 06. Nov 2022, 17:56

schraini (Beitrag #35) schrieb:
Werde aber auch mal zu Klubben gehen und mir deren Meinung einholen.

na was werden die Dir dort wohl erzählen??? daß es nicht am verstärker liegt wohl kaum.

stand doch schon weiter oben: billige chinesische Tanny nachbauten. da hilft kein verstärker der welt, und das mit "kontrolle" - bitte - wie soll denn ein amp einen passiven lautsprecher kontrollieren. Das macht gerade einmal Backes & Müller mit den aktiven!!!
Sockenpuppe
Gesperrt
#38 erstellt: 06. Nov 2022, 19:31

Ernst_Reiter (Beitrag #37) schrieb:
stand doch schon weiter oben: billige chinesische Tanny nachbauten. da hilft kein verstärker der welt...


Ob man/n das nun so drastisch formulieren muss, dürften doch die Chinesen keinesfalls zu blöd sein, einen alltagstauglichen Lautsprecher auf die Beine zu stellen. Auch dürfte das Ergebnis davon abhängen, a: wer sich an den Nachbauten versucht und b: wie Ernst das Ganze gemeint ist. Aber ja, hier geht's darum, Kohle zu generieren und nicht um einen 1:1 Nachbau... Aber können werden sie's schon.

Einem gut gemachten China Nachbau würde ich jederzeit Einlass gewähren. Und dank online Handel spricht auch nichts dagegen, hier und da solchen Produkten eine Chance zu geben.


und das mit "kontrolle" - bitte - wie soll denn ein amp einen passiven lautsprecher kontrollieren


Händlergeschwafel...

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 06. Nov 2022, 19:45 bearbeitet]
P@Freak
Inventar
#39 erstellt: 06. Nov 2022, 20:39
Ach Leuts ...

ich habe auch noch nie ein Tannoy Koax Chassis gesehen wo man sich so viel Mühe beim formen des Polkern HT Hornes gegeben hätte ... auf der Web Seite des Herstellers der Boxen war auch ein 12" Faital Pro Koax Chassis zu sehen was dort aber im Original auch nicht zur Anwendung kommen kann weil auch das 'anderst' aussieht. Im übrigen outen sich die Boxen doch schon auf der Web Präsens als Spassboxen ... viel mehr sind die meisten echten Koaxe nämlich auch nicht auf Grund ihrer teils massiven Problemstellen im physikalischen Funktionsumfang was man auch schön hören sollte. Im übrigen sind 'Ernst - Boxen' auch meist deutlich teurer und sicher nicht mit einem Koax bestückt. Koaxe sind reine Mythos Pflege bei den heutigen Möglichkeiten.

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 06. Nov 2022, 20:40 bearbeitet]
Sockenpuppe
Gesperrt
#40 erstellt: 06. Nov 2022, 20:58

P@Freak (Beitrag #39) schrieb:
Im übrigen sind 'Ernst - Boxen' auch meist deutlich teurer...


Logo, je teurer, desto besser... und desto begehrenswerter wird das Produkt...

mit frdl. Gruß
Hüb'
Moderator
#41 erstellt: 08. Nov 2022, 15:25

schraini (Beitrag #31) schrieb:
Die scheinen mir eher fürs grobe/laute gemacht, obwohl ich die Form mit den großen schwarzen Kisten mag.

So sind sie meines Wissens auch beworben worden, als highfidele Spaßlautsprecher. Für Zimmerlautstärke hätte ich die nicht in die engere Wahl genommen.
tubehead
Stammgast
#42 erstellt: 13. Nov 2022, 21:29
@Piery - wie haben sich die Vestlyd denn entwickelt ? Ich hab die 15 letzte Woche gehört - mir hat sie ziemlich gut gefallen. Bei Youn Sun Nah z.b. fand ich dieses Glockenspiel oder was auch immer das ist - sensationell gut, aber dann die Stimme etwas belegt. Da die Boxen kaum 2 Stunden gespielt hatten habe ich mal bei Vestlyd direkt angefragt ob und wie sich die Boxen im Laufe der Zeit verändern. jemand von dort gemeint daß das mit der Stimme vermutlich an den Mitten liegt und die sollen sich wohl noch deutlich verbessern. Darum wäre es interessant zu wissen wie Deine Erfahrungen denn jetzt sind !
Piery
Schaut ab und zu mal vorbei
#43 erstellt: 13. Nov 2022, 22:27
Bisher hat sich am Klang nicht mehr viel verändert, obwohl ich mal mit 25Hz Sinus ein paar Stunden laufen gelassen habe. Gerade Stimmen finde ich darüber besser als über meine alten kleinen Dali. Die Vestlyd klingen für mich so.. mühelos, auch wenns mal etwas lauter wird und Gerade dann fängt der Spaß an. Die Dali klangen schon bei leicht gehobener Zimmerlautstärke gepresst und undefiniert. Sprache und Gesang kommt über die Vestlyd viel klarer rüber. Klassische Musik habe ich noch nicht wirklich ausprobiert. Aber bei der Stereoplay gab es mal eine CD "natural Bass" und da ist ein Stück drauf, Bach toccata und Fuge, bei dem die Orgel 16Hz schaffen soll. Das Stück bereitet schon echt Gänsehaut, obwohl die Vestlyd ja gar nicht so tief runter gehen. Das gröste Problem wird bei mir der simple Verstärker sein, der die Lautsprecher klanglich gar nicht ausreizen kann. Eine vernünftige Röhre dürfte da vielleicht noch einiges rauskitzeln. Man muss am Ende immer bedenken, dass die Lautsprecher bei dem Preis den Spagat zwischen Hifi und Power versuchen. Ich habe aber auch noch nicht die Möglichkeit gehabt, eine wirklich teure Kette zu hören und kann das daher auch nicht wirklich vergleichen
tubehead
Stammgast
#44 erstellt: 14. Nov 2022, 18:50
Danke für die Rückmeldung - wie gesagt fand ich sie im Großen und Ganzen wirklich richtig gut - Laut kann sie definitiv ohne zu nerven - die Höhen sind da und werden nie aufdringlich. und man kann auch leise sehr gut damit hören. vermutlich lag das mit dem Stimmbereich eher am Baß der schon enorm war, mit besserer Aufstellung oder Raumeinmessung wird das ganze bestimmt klappen. ich würde aber keine Röhre ranhängen, lieber einen Verstärker mit richtig viel Leistung der die nötige Kontrolle mitbringt.
Und wie Du sagst klingt der Klopper sehr mühelos …… wenn nur der WAF ein bisschen besser wäre , mir gefällts super , nur die Frau steht noch zwischen mir und der Vestlyd 😄 Mal schauen ob ich nen Deal machen kann, Weihnachten kommt ja bald 🎄
Piery
Schaut ab und zu mal vorbei
#45 erstellt: 19. Nov 2022, 19:11
VESTLYD V15C im Wohnzimmer
Ja der WAF ist wahrscheinlich nicht besonders gut. Mein Wohnzimmer ist ja nicht besonders groß, aber mittlerweile finde ich, dass die Lautsprecher sich optisch gut einfügen.Klanglich habe ich das Gefühl, dass die Vestlyd mittlerweile zurückhaltender werden, nicht mehr so "in your face". Die Höhen sind angenehmer geworden und der Bass runder. Absolute Deteilzeichnung wird wohl nie die Paradedisziplin, aber alle anderen Lautsprecher, die ich so höre, klingen mittlerweile langweilig,wenn auch im Detail besser. Aber für mich sind das bisher die besten Lautsprecher, die ich bisher besessen habe. Es macht einfach Spaß, darüber Musik zu hören.
pogopogo
Inventar
#46 erstellt: 20. Nov 2022, 00:29
Du solltest unbedingt nochmals andere Verstärker testen. Da geht bestimmt noch mehr Detailzeichnung.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 20. Nov 2022, 12:28
Du solltest unbedingt nochmals hier nachlesen: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig

1. Die Raumakustik
2. Die Qualität des Tonmaterials
3. Die Aufstellung
4. Die Lautsprecher
5. Elektronische Klangveränderer
6./.7./8. - Danach kommt erst einmal lange nichts.
9. Der Verstärker

Der Verstärker ist die am meisten überschätzte Komponente einer Anlage. Fachzeitschriften, Verkäufer und Hifi-begeisterte Freunde und Kollegen überschlagen sich mit Superlativen, was teure Verstärker alles bewirken und zu welchen Wunderdingen sie fähig sind.
pogopogo
Inventar
#48 erstellt: 20. Nov 2022, 12:54
Siehe Beitrag #32…
ostfried
Inventar
#49 erstellt: 20. Nov 2022, 13:34
Siehe Beitrag #47...
pogopogo
Inventar
#50 erstellt: 20. Nov 2022, 15:46
Wie soll die Raumakustik das rausholen, was erst gar nicht reproduziert bzw. verdeckt wird


[Beitrag von pogopogo am 20. Nov 2022, 15:46 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#51 erstellt: 20. Nov 2022, 16:52
Oh Mann...
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Vor - und Nachteile von Bändchen und Ringradiatoren
Jay-Nac am 03.02.2004  –  Letzte Antwort am 03.02.2004  –  5 Beiträge
? weich und schwammig oder hart und differenziert ?
ChRe am 06.09.2007  –  Letzte Antwort am 07.09.2007  –  7 Beiträge
Standlautsprecher und Subwoofer ? Meinungen und Erfahrungen.
Opticon_Prime am 19.05.2023  –  Letzte Antwort am 27.05.2023  –  37 Beiträge
Aktiv- und Passivlautsprecher
Revel,Heinz am 22.07.2002  –  Letzte Antwort am 27.03.2009  –  34 Beiträge
Lautsprecher und ihre Aufstellung
janbohlen am 30.04.2003  –  Letzte Antwort am 30.04.2003  –  2 Beiträge
Audience 52 und weiter?
puremusic am 14.05.2003  –  Letzte Antwort am 15.05.2003  –  5 Beiträge
PA und Klipschhorn
Angeldust am 19.05.2003  –  Letzte Antwort am 23.05.2003  –  10 Beiträge
A- und B-Ware
am 04.07.2003  –  Letzte Antwort am 04.07.2003  –  3 Beiträge
B&W und Tests
crowl am 27.07.2003  –  Letzte Antwort am 02.08.2003  –  56 Beiträge
Raumakustik und Aufstellungstips
Wambolo am 12.09.2003  –  Letzte Antwort am 13.09.2003  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen