Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 Letzte |nächste|

Canton Reference K Serie

+A -A
Autor
Beitrag
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#1101 erstellt: 25. Jun 2023, 09:48

TheUn4GiveN (Beitrag #1098) schrieb:

C3KO (Beitrag #1093) schrieb:
Konntest Du mit der "alten" Serie vergleichen?

um ganz ehrlich zu sein, kannst Du getrost bei der aktuellen Serie bleiben.
Um der aktuellen 3k gerecht zu werden, musst Du mindestens auf die neue 2 wenn nicht gar 1 gehen.......

was ja schon in posting #975 cont. geklärt wurde.

daß <TheUn4GiveN> die alte nicht mit der neuen verglich ist ohnehin klar; auf der high-end waren ja nicht beide serien für den vergleich zu hören.
diese gelegenheit hatte - wenn ich das forum nun richtig überblicke - bisher noch gar niemand, und wird wohl niemand vor spätherbst haben.


[Beitrag von Ernst_Reiter am 25. Jun 2023, 09:50 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#1102 erstellt: 02. Jul 2023, 11:46
Padang_Bai_
Stammgast
#1103 erstellt: 02. Jul 2023, 14:49
Danke für den Link.
Für Einsteiger/ Umsteiger der K Serie interessant. Und es werden weitere Rabattschlachten folgen,
wenn die neue Serie erhältlich ist.

Für mich ist allerdings nur die Reference 2023, No. 3 oder 5, auf dem Radar.

VG
C3KO
Inventar
#1104 erstellt: 03. Jul 2023, 09:20
Ich nehme meinen 2222ten Beitrag zum Anlass und verabschiede mich ins Sommerloch, bis denne.
allesgeht
Inventar
#1105 erstellt: 11. Jul 2023, 17:27

piercer (Beitrag #1079) schrieb:
:prost
Wundert einen auch immer wieder..
Dämpfungsfaktorgedöns, Impedanzverlauf, Bi Amping, - Wiring,
Kabelgedöns usw.
Liest man mit einem Schmunzeln.
;)


Moin,

ich schmunzele Nicht, ich habe das auch so im Einsatz (teilweise)!
Warum, weil Ich es Kann Und Mag!
MSM_C1
Ist häufiger hier
#1106 erstellt: 10. Aug 2023, 17:14
Hallo,
weil hier so viele Spezialisten sind, wie kann man ohne Kratzer bei der Reference Serie die Zierringe/Dekorblenden entfernen?

Vielen Dank im Voraus, LG
MSM_C1
Ist häufiger hier
#1107 erstellt: 17. Aug 2023, 22:25
Da keine Info zum o. Beitrag von mir reingekommen ist ... womöglich thematisch deplaziert oder unerwünscht... oder auch zu speziell die Sache mit der Zierringenentfernung Canton 9k ohne Kratzer. Na ja egal, nach einigen Versuchen und Überlegungen habe ich mir eine gute Lösung ausgedacht.
Es gibt spezielle Hebelwerzeuge aus Kunststoff, dünn und fest, dann geht's. Ohne Kratzer, ohne Stress, alles easy

Nach Entfernung der Zierringe bei den Cantons habe ich die 6-Kant Inbusschrauben erstmal nachgezogen, ist beim Bass ja immer wichtig. Die waren erwartungsgemäß zu locker. Nach meinen Erfahrungen und was hatte ich schon alles, wenn ich darüber nachdenke, Klein & Hummel, Adam, KS Digital, Audiophysic und auch Manger, immer musste ich die Schrauben nachziehen. Gesagt getan alles gut.

Überraschend war aber Folgendes:
Im Lautsprecher Terminal der 9k sind intern Gewinde und Muttern NICHT magnetisch, also aus Messing, genau so muss das, alles OK und vorbildlich. Doch leider sind die Fächerscheiben magnetisch. Ich denke das kann doch nicht sein ... das sind die die geriffelten gezackten Unterlegscheiben unter den Messingmuttern. DAS hat mich dann schon etwas gewundert und vor allem in dieser Preisliga.

Nach meiner Meinung dürfen keine ferro-magnetischen Unterlagscheiben und Muttern an Verstärkern und Lautsprecher Terminals verbaut werden. Leider ist das heute ein Generalfehler etlicher Hersteller. Durch den Stromfluss wird ein Magnetfeld aufgebaut, ist wie eine Kurzschlusswindung um den Leiter (Magnetfeldverstärkung). Anders gesagt: wirkt wie ein Spulenkern einer Drosselspule. Wer Boxen/Frequenzweichen schon selber gebaut hat, weiß, dass man keine magnetischen Muttern und Unterlegscheiben auf einer Spule nehmen soll. Verzerrungen, besonders bei höherer Lautstärke kann man hören und ich bin eher kein Goldohr. Bin froh wenn ich 12 kHz höre.

Ich glaube die elektromagnetischen Vorgänge sind hier viel grösser als beim "Kondensatorklang" oder noch schlimmer "Kabelklang".
Ich habe die magnetischen Fächerscheiben dann herausgenommen, einfach mit einem Seitenschneider durchgeschnitten, basta.
Ist zwar etwas Fummelei wegen der Abdichtungsklebmasse, keine Ahnung was das ist, Kautschuk, Butyl...
Alles in allem aber kein Hexenwerk, relativ einfach ohne die Kabel neu einzulöten und ich genieße den schönen Sound.
LG
Honda_Steffen
Inventar
#1108 erstellt: 18. Aug 2023, 08:08
Dann frag doch mal bei Canton nach warum die diesen Fehler serienmässig verbauen.
Wäre interessant zu hören was die sagen.
Anbeck
Inventar
#1109 erstellt: 18. Aug 2023, 08:29
Hi MSM_C1
Hast du mal ein Link oder Foto von deinem "speziellen Hebelzeug" aus Kunststoff?
Mir ist nicht verständlich wie man da unter dem Zierring kommen soll.
Anbeck
Inventar
#1110 erstellt: 18. Aug 2023, 08:51
Ah meinst du das Hebelwerkzeug


[Beitrag von Anbeck am 18. Aug 2023, 08:52 bearbeitet]
MSM_C1
Ist häufiger hier
#1111 erstellt: 18. Aug 2023, 14:03
@ Honda_Steffen
Mache ich noch... Ich befürchte aber eine Standardantwort.



@ Anbeck
nein die sind zu groß und zu dick.

Hier die Passenden auch aus Kunststoff, relativ stabil, halten zwar nicht ewig, aber für ein paar mal reicht's. Dafür kosten die nur 19 €. Die richtig guten kosten ab 50 €, braucht man aber nicht unbedingt.

Vigor Mini Satz (6 Verschiedene Lösehebel) V6952

Bei den Bässen ist das Spaltmaß groß genug um mit diesem Werkzeug kratzerfrei den Zierring auszuhebeln. Bei den Hochtönern wird's etwas fummeliger, weil zumindest bei mir das Spaltmaß viel kleiner ist, brauche ich aber eh nicht.

Canton 9k Zierring aushebeln


Canton 9k Zierring aushebeln Werkzeug
Mechwerkandi
Inventar
#1112 erstellt: 18. Aug 2023, 15:00

MSM_C1 (Beitrag #1107) schrieb:

Anders gesagt: wirkt wie ein Spulenkern einer Drosselspule. .

Sicherlich hast Du die Größe der so erzeugten Induktivität schon mal nachgemessen.
Und?
Passat
Inventar
#1113 erstellt: 18. Aug 2023, 15:33

MSM_C1 (Beitrag #1107) schrieb:

Doch leider sind die Fächerscheiben magnetisch.


Selbst mit Hilfe eines Magneten überprüft?
Denn nicht jedes Metall und jeder Stahl ist magnetisch.
Ich habe hier ein paar Edelstahl-Kochtöpfe, die sind nicht magnetisch, ein Magnet haftet daran nicht.

Und diese Fächerscheiben gibt es auch aus unmagnetischem Stahl.

Im Übrigen halte ich die Effekte durch magnetische Fächerscheiben für vernachlässigbar.
Frquenzweichenbauteile haben meist eine Toleranz von 10-20%, da macht die Induktivität von magnetischen Fächerscheiben absolut gar nichts.

Im Übrigen:
Auch in nicht megnetische Metallen lassen sich Induktivitäten erzeugen.
Der Plattenspieler Onkyo PX-100M z.B. funktioniert nach dem Prinzip:
Der Plattenteller besteht aus 10 kg hochreinem Kupfer. Und Kupfer ist bekanntermaßen unmagnetisch.
Spulen induzieren in dem Kupferteller Wirbelströme, wodurch ein Magnetfeld entsteht und sich der Plattenteller dreht.

Grüße
Roman
Mechwerkandi
Inventar
#1114 erstellt: 18. Aug 2023, 16:06

Passat (Beitrag #1113) schrieb:

Und Kupfer ist bekanntermaßen unmagnetisch.

*klugscheissermodus-an*
Fast richtig.

Cu ist diamagnetisch, d.h. es wird von Magnetfeldern abgestoßen, zeigt aber keine autonomen mag. Eigenschaften.
Unterscheidung:
Ferro-magnetisch >> Material zeigt eigenständige mag. Eigenschaften, z.B.: Fe, Ni
Para-magnetisch >> Mat zeigt im Magnetfeld mag. Eigenschaften, die nach Abschalten des Magnetfeldes wieder verschwinden. z.B.: Al
Dia-magnetisch >> s.o.

Der Übergang zu unmagnetisch (korrekt: amagnetisch) ist stets fließend, weswegen dieser Zustand auch technisch nicht verbindlich definiert ist.


Passat (Beitrag #1113) schrieb:

Edelstahl-Kochtöpfe

Der Begriff "Edelstahl" bezieht sich ausschließlich auf das Herstellungsverfahren, nicht auf die Eigenschaften.
Alle nichtrostenden Stähle sind Edelstähle, aber nicht alle Edelstähle sind rostfrei.
Um die Verwirrung zu komplettieren, gibt es auch noch nichtrostende Stähle, die durchaus ferromagnetische Eigenschaften zeigen.

*klugscheissermodus-off*


[Beitrag von Mechwerkandi am 18. Aug 2023, 16:14 bearbeitet]
MSM_C1
Ist häufiger hier
#1115 erstellt: 18. Aug 2023, 20:34

Mechwerkandi (Beitrag #1112) schrieb:

Sicherlich hast Du die Größe der so erzeugten Induktivität schon mal nachgemessen.
Und?

Nein, aber die Verzerrungen sollten für einen Spezialisten meßbar sein und nicht nur hörbar. Würde mich auch interessieren ob der Klirr harmonisch oder nicht ist. Ich will kein magnetisches Streufeld an dieser Position haben, darum habe ich die Unterlegscheiben wie beschrieben entfernt.
Für mich alles gut



Passat (Beitrag #1113) schrieb:

Selbst mit Hilfe eines Magneten überprüft?

Ja. Zudem hatte ich bereits geschrieben, dass die Muttern nicht magnetisch und die Fächerscheiben magnetisch sind.



Passat (Beitrag #1113) schrieb:

Im Übrigen halte ich die Effekte durch magnetische Fächerscheiben für vernachlässigbar.

Zu spät, die Dinger sind jetzt raus



Passat (Beitrag #1113) schrieb:

Auch in nicht magnetische Metallen lassen sich Induktivitäten erzeugen.

Da fallen mir spontan die guten Widerstände ein. Auch wenn als "Nicht Magnetisch" angeboten, es gibt keine non-induktiven Widerstände, auch wenn das theoretisch super wäre. Scheinbar technisch nicht machbar.



Mechwerkandi (Beitrag #1114) schrieb:

Der Übergang zu unmagnetisch (korrekt: amagnetisch) ist stets fließend, weswegen dieser Zustand auch technisch nicht verbindlich definiert ist.


Das hatte ich auch so in Erinnerumg, z.B. Edelstahl kann magnetisch, leicht magnetisch oder nicht magnetisch sein, je nach Legierung und Bearbeitung. Frei nach dem Motto, wenn ein Magnet weiblich wäre, wüsste er nicht was er anziehen soll.
SR2245
Inventar
#1116 erstellt: 18. Aug 2023, 21:16
Son dünnes Scheibchen? Dann müssten ja viele Canton LS eine Fehlkonstruktion sein.
Vier dicke normale M6 Muttern waren über Jahre bei Canton die Standardbefestigung an den Terminals.
Ich glaube kaum, dass Canto so blöd ist und die LS schlechter klingen lässt als möglich um pro Box 10 cent zu sparen.

D73_0956
D73_0957
MSM_C1
Ist häufiger hier
#1117 erstellt: 19. Aug 2023, 08:34

SR2245 (Beitrag #1116) schrieb:
Son dünnes Scheibchen? Dann müssten ja viele Canton LS eine Fehlkonstruktion sein.


Das weiß ich nicht und ich kann mir das kaum vorstellen. Bei meinen Canton Ergo 690 DC, Chrono SL555 Center, R51Dipole ist alles in Ordnung, die Terminals unmagnetisch, so wie es sein soll.




canton 9k terminal fächerscheiben magnetisch
Oben die magnetische Fächerscheibe, vermutlich Eisen oder Stahl noch eingebaut, direkt darunter ausgebaut und abgezwickt.
Die Muttern sind aus Messing und nichtmagnetisch.





canton 9k fächerscheiben magnetisch
Alle Fächerscheiben ausgebaut. Links oben Test mit Neodym Magnet.
SR2245
Inventar
#1118 erstellt: 19. Aug 2023, 13:35
Wie gesagt Canton hat lange Zeit diese magnetischen Muttern benutzt auch in den Vorgängern der 609/690DC der 902DC.
Und warum hast du die Ringe durchgeknipst und nicht einfach den Stecker abgezogen?
MSM_C1
Ist häufiger hier
#1119 erstellt: 19. Aug 2023, 19:46
Ops, ich dachte die waren angelötet, sieht man auf Anhieb nicht wegen dem Schrumpfschlauch.
Trotzdem Danke für die Info, nächstes mal geht's dann schneller
Denon_1957
Inventar
#1120 erstellt: 19. Aug 2023, 21:44

SR2245 (Beitrag #1118) schrieb:
Wie gesagt Canton hat lange Zeit diese magnetischen Muttern benutzt auch in den Vorgängern der 609/690DC der 902DC.
Und warum hast du die Ringe durchgeknipst und nicht einfach den Stecker abgezogen?

Also bei meinen 690DC (2010 gekauft) sind die Dinger nicht drinn.
SR2245
Inventar
#1121 erstellt: 19. Aug 2023, 21:50

auch in den Vorgängern der 609/690DC...


Ab 609 wurden die Terminals geändert... bis 902DC waren die alten großen versenkten Terminals verbaut, mit M6 Muttern aus Stahl.
Denon_1957
Inventar
#1122 erstellt: 19. Aug 2023, 21:55
@SR2245
SR2245
Inventar
#1123 erstellt: 19. Aug 2023, 22:58
Gerade gesehen auch die neuen Terminals gab es mit den Standard M6 Muttern, hier eine Chrono:
http://www.hifi-foru...ead=29692&postID=5#5

und hier ein Terminal einer Vento ebenfalls mit den magntische Stahlmuttern, aber die U Scheiben sind diesmal aus Messing.
vento

Nochmal, ich bin fest davon überzeugt, dass das niemals hörbar ist.


[Beitrag von SR2245 am 19. Aug 2023, 23:00 bearbeitet]
db1309
Ist häufiger hier
#1124 erstellt: 20. Aug 2023, 09:36
Bei der Karat Reference 6.2 sieht das so aus.
1
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#1125 erstellt: 20. Aug 2023, 09:46

SR2245 (Beitrag #1123) schrieb:
........... Nochmal, ich bin fest davon überzeugt, dass das niemals hörbar ist.

Das hirn entscheidet was hörbar ist.
Meine LS-kabel sind deutlich unterschiedlich lang (7 m, 4 m), und das ist gut so. Für viele ein unerträglicher gedanke.
Wilfried.
Stammgast
#1126 erstellt: 20. Aug 2023, 11:34

Ernst_Reiter (Beitrag #1125) schrieb:

SR2245 (Beitrag #1123) schrieb:
........... Nochmal, ich bin fest davon überzeugt, dass das niemals hörbar ist.

Das hirn entscheidet was hörbar ist.
Meine LS-kabel sind deutlich unterschiedlich lang (7 m, 4 m), und das ist gut so. Für viele ein unerträglicher gedanke.



Ich bin davon überzeugt, daß er einen gewaltigen Klangunterschied bemerken wird. Der Bass wird viel transparenter sein, die Bühne um Längen deutlicher und die Höhen erst! Ist doch auch klar, bei diesen Stromverwirbelungen, ausgelöst durch diese magnetischen Zahnscheiben.
MSM_C1
Ist häufiger hier
#1127 erstellt: 21. Aug 2023, 13:24

Ernst_Reiter (Beitrag #1125) schrieb:

SR2245 (Beitrag #1123) schrieb:
........... Nochmal, ich bin fest davon überzeugt, dass das niemals hörbar ist.

Das hirn entscheidet was hörbar ist.
Meine LS-kabel sind deutlich unterschiedlich lang (7 m, 4 m), und das ist gut so. Für viele ein unerträglicher gedanke.


Manchal wird's sogar unsymmetrisch besser, kommt auf den Raum an. Wenn beide Kabel gleich lang sind, hat man weniger Reserve falls ein Kabel länger sein muss, wenn man die Lautsprecher später umstellt




Wilfried. (Beitrag #1126) schrieb:

Ich bin davon überzeugt, daß er einen gewaltigen Klangunterschied bemerken wird. Der Bass wird viel transparenter sein, die Bühne um Längen deutlicher und die Höhen erst! Ist doch auch klar, bei diesen Stromverwirbelungen, ausgelöst durch diese magnetischen Zahnscheiben.


Sorry, aber abgesehen davon, dass die Reaktionen vorhersehbar sind, habe ich keine Lust auf solche unsachlichen Debatten, die nur dem Zweck dienen zu polarisieren.


[Beitrag von MSM_C1 am 21. Aug 2023, 13:29 bearbeitet]
JoeyJones
Schaut ab und zu mal vorbei
#1128 erstellt: 27. Aug 2023, 09:08
Hallo Zusammen,
Hat jemand der Canton Reference 3k Besitzer schon einmal gegen die Sonus Faber Olympica III verglichen?
Danke & Grüße
Anbeck
Inventar
#1129 erstellt: 02. Sep 2023, 11:34
Nun ist es endlich so weit und die Neue Reference Serie ist ab 4. September in Handel erhältlich!

https://www.likehifi...hale-klangqualitaet/
C3KO
Inventar
#1130 erstellt: 02. Sep 2023, 12:37
Es wird spannend.
Anbeck
Inventar
#1131 erstellt: 02. Sep 2023, 12:42
Ja leider kann ich noch nirgendwo etwas über die Maße in Erfahrung bringen...
the-first-rebirthman
Stammgast
#1132 erstellt: 02. Sep 2023, 13:04
ein paar Detailbilder:



Lieben Gruß
Michael
Anbeck
Inventar
#1133 erstellt: 02. Sep 2023, 13:12
Sehr interessant...
Padang_Bai_
Stammgast
#1134 erstellt: 02. Sep 2023, 14:16
@ Anbeck, the-first-rebirthman
Vielen Dank für die Info und das Promo Video


Anbeck (Beitrag #1131) schrieb:
Ja leider kann ich noch nirgendwo etwas über die Maße in Erfahrung bringen... :.


Die Specs werden wohl in Kürze veröffentlicht.
Prognose: Reference 2 entspricht der 3K, No. 3 der 5K, No. 5 der 7K, No. 7 der 8K.
Anbeck
Inventar
#1135 erstellt: 02. Sep 2023, 14:37
Ja okay.
C3KO
Inventar
#1136 erstellt: 03. Sep 2023, 07:08

Padang_Bai_ (Beitrag #1134) schrieb:
@ Anbeck, the-first-rebirthman
Vielen Dank für die Info und das Promo Video


Anbeck (Beitrag #1131) schrieb:
Ja leider kann ich noch nirgendwo etwas über die Maße in Erfahrung bringen... :.


Die Specs werden wohl in Kürze veröffentlicht.
Prognose: Reference 2 entspricht der 3K, No. 3 der 5K, No. 5 der 7K, No. 7 der 8K.


Bei der Reference 2 wäre das ein Preisaufschlag von 50% gegenüber der 3K.... heftig!
wummew
Inventar
#1137 erstellt: 03. Sep 2023, 08:22
Mich interessieren meist die Kompakten. Und die haben jetzt auch einen mächtigen Sprung nach oben gemacht. Da warte ich lieber ein paar Monate.
Prim2357
Inventar
#1138 erstellt: 03. Sep 2023, 08:33
Die Frage wäre, was vergleicht man bei den Serien...
Gehäusegrösse
Membranfläche
Maximaler Hub der Chassis
Antriebe der Chassis
Belastbarkeit?
Gehäuseaufbau/Verstrebungen, Form, Aufwand der Herstellung,
Frequenzweichen,
Maximalpegel,
Verzerrungswerte,
????
Anbeck
Inventar
#1139 erstellt: 03. Sep 2023, 08:35
Auch der Preis wurde nochmal nach oben gedreht.
Der Preis sollte für die 7 von 5800 auf die Hifi-Messe auf (ab) 6000
steigen. Ob die Holz Variante also noch mal ein Aufpreis verlangt?
MSM_C1
Ist häufiger hier
#1140 erstellt: 03. Sep 2023, 16:08
Alter Wein in neuen Schläuchen oder neuer Wein in alten Schläuchen?
Anbeck
Inventar
#1141 erstellt: 04. Sep 2023, 10:25
Hier noch ne Info zu der Reference Serie
https://www.fairaudi...sprecher-serie-2023/

Satte 300 Aufpreis für die Nussbaum Variante! Die 7 ist auch nur 98cm hoch.
Passat
Inventar
#1142 erstellt: 04. Sep 2023, 10:34
Bei der K kostet Kirsche auch Aufpreis.
Bei der 9K 200,- €/Stück, bei der 7K 300,- €/Stück und bei der 5K 400,- €/Stück.

Da hat sich also nichts geändert, außer, das es jetzt statt Kirsche Nußbaum gibt.

Grüße
Roman
Anbeck
Inventar
#1143 erstellt: 04. Sep 2023, 10:36
Klar ich wäre auch bereit das zu zahlen! Keine Frage!
C3KO
Inventar
#1144 erstellt: 04. Sep 2023, 13:59
Die Reference 2 ist das Pendant zur Reference 3K, zuerst genannt immer die Werte der Reference 2:

Nenn- / Musikbelastbarkeit: 370 / 630 Watt zu 350 / 600 Watt

- Treibergröße sind identisch: 2 x 219mm Tieftonsystem, 1x 174mm Mitteltonsystem, 1x 25mm Hochtonsystem

- Maße 35 x 116 x 53 cm (B x H x T) zu 29,5 x 116 x 45 cm (B x H x T)

- Wirkungsgrad (2,83V / 1m): 88 dB zu 89 dB

- Gewicht Produkt: 62 kg zu 56 kg

- Preis 16.000 EUR zu 10.700 EUR

Quelle


[Beitrag von C3KO am 04. Sep 2023, 14:02 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1145 erstellt: 04. Sep 2023, 17:26
Schwerer, größer, belastbarer, teurer...
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#1146 erstellt: 06. Sep 2023, 07:20

Prim2357 (Beitrag #1145) schrieb:
Schwerer, größer, belastbarer, teurer... 8)

und noch runder. Werden die nun auch breiter abstrahlen?
Gerlinger001
Stammgast
#1147 erstellt: 07. Sep 2023, 08:26
muss wirklich zugeben, optisch finde ich die sehr gelungen, würden bei mir gut aussehen.
Das Preis-/Leistungsverhältnis überzeugt mich aber bei Canton leider nicht mehr.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#1148 erstellt: 07. Sep 2023, 10:59
Naja - welcher hersteller hat noch große modelle der top linie unter € 10 000 / paar im programm?
es geht ja sogar schon in richtung € 10 000 pro stück (und damit meine ich modelle in der größenordnung Reference 3, gar nicht mal Reference 1)


[Beitrag von Ernst_Reiter am 07. Sep 2023, 12:02 bearbeitet]
Passat
Inventar
#1149 erstellt: 07. Sep 2023, 11:14
Nicht vergessen dürfen wir bei Canton, das die Reference am Stammsitz in Weilrod gebaut werden und nicht in China!

Und afaik auch die Vento kommen aus Weilrod, der Rest aus dem Canton-Werk in Tschechien.

Welche anderen Hersteller produzieren denn noch in Deutschland oder Europa?

Aktuelle UVPs pro Stück lt. Homepage:
Reference K:
1K = 11.300,- €
2K = 7.400,- €
3K = 5.350,- €
5K = 3.650,- €
7K = 2.700,- €
8K = 2.100,- €
9K = 1.350,- €
50K Center = 1.875,- €
50K Sub = 2.750,- €

Reference 2023:
1 = 10.000,- €
2 = 8.000,- €
3 = 6.000,- €
5 = 4.000,- €
7 = 3.000,- €
9 = 1.800,- €
Center = 2.700,- €
Sub = 3.500,- €

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 07. Sep 2023, 11:22 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#1150 erstellt: 08. Sep 2023, 17:08

Passat (Beitrag #1149) schrieb:

Welche anderen Hersteller produzieren denn noch in Deutschland oder Europa?


Moin,

alle Hersteller (z.b B&W, T&A , Focal etc) der TOP Modelle, fertigen diese in Europa!
Da ist Canton überhaupt keine Ausnahme!
Passat
Inventar
#1151 erstellt: 08. Sep 2023, 18:52
Ja, die Topmodelle.
Canton baut auch die kleine GLE-Serie in Europa!

Grüße
Roman
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Reference 2023
Otis_Sloan am 08.09.2023  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  241 Beiträge
Canton Reference und Röhrenvollverstärker + + + + + +
ernst123 am 10.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.03.2012  –  27 Beiträge
Canton Reference 9 k vs. Canton A 45 BS
Valve28 am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.11.2018  –  18 Beiträge
Canton Vento Reference 7 DC
Red_Rainbow am 22.12.2007  –  Letzte Antwort am 27.12.2007  –  10 Beiträge
Canton Karat Reference
JanHH am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  27 Beiträge
Canton Reference 6 - Verstärkerfrage
Nixgehtmehr am 30.08.2004  –  Letzte Antwort am 30.08.2004  –  3 Beiträge
Canton Reference 6 Tuning???
Gurgel0 am 31.12.2004  –  Letzte Antwort am 17.02.2007  –  27 Beiträge
Canton Vento Reference 5
zuyvox am 27.05.2007  –  Letzte Antwort am 03.06.2007  –  31 Beiträge
Canton Reference 5 & Marantz
casimir30 am 02.06.2008  –  Letzte Antwort am 20.06.2008  –  3 Beiträge
Canton Vento Reference 9
digitalis am 25.07.2008  –  Letzte Antwort am 25.07.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.054
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.164