Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Dutch&Dutch 8c Hörtest Nord Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Heule
Inventar
#101 erstellt: 10. Jul 2019, 20:03

thewas (Beitrag #81) schrieb:
Es ist doch eigentlich fast immer so dass wenn man sich schon einem hohen Niveau befindet weitere Verbesserungen meistens teuer sind und am Ende muss jeder für sich entscheiden ob sie einem Wert sind. Auch eine KH310 ist wiederum sehr viel teurer als z.B. eine alles andere als schlechte LSR 308 (P MKII), die Grenzen sind fließend.


Hallo Theo,

das sehe ich genauso.
Wenn man das Geld hat und der Rest alles passt, warum keine D&D oder andere.
Allerdings kann man auch deutlich günstiger gute Musik hören.
Ist halt alle Ansichtssache und auch ein tolles Hobby.

Die D&D ist definitiv für mich ein sehr hübscher Lautsprecher und auch qualitativ
scheint sie sehr edel zusein. Wenn dann der Rest stimmt und alles passt sowie der
Geldbeutel es hergibt ohne das man den Hungertod stirbt, bin ich dabei😀

Gruß Oliver
sealpin
Inventar
#102 erstellt: 10. Jul 2019, 21:31
Dutch&Dutsch 8c vs. KH310
Teil II – DIRAC Messungen

So, hier der zweite und letzte Teil mit Messungen.
Diesmal vergleiche ich die KH310 und die D&D8c jeweils mit und ohne DIRAC Einmessung.

Fangen wir mit den Hummeln an:

Hier die linke KH310 ohne (rote Kurve) und mit (grüne Kurve) DIRAC:
kh310 DIRAC left

DIRAC hat den Bassbereich bis 100 Hz schön linearisiert und ihn bis fast 20 Hz ausgedehnt.


Das gleiche hier für die rechte Box:
KH310 DIRAC right

Auch dort macht DIRAC m.M.n einen guten Job.



Hier die Messkurven der D&D 8c

Linke Box, ohne DIRAC (rote Kurve), mit DIRAC (grüne Kurve):
D&D 8c links DIRAC

Auch hier, saubere Arbeit von DIRAC im Tiefton


Dto. für die rechte Box:
D&D 8c rechts DIRAC

Gut gelöst.


Und jetzt der spannende Vergleich KH310 vs. D&D 8c

Linke Boxen (grün KH310, rot D&D8c):
D&D8c KH310 DIRAC vergleich

Unterschiede ab 200Hz sind gut sichtbar.


Hier die rechte Seite (Farben wieder wie oben):
D&D8c KH310 DIRAC vergleich rechts

Die Kurven liegen näher zusammen aber es gibt Unterschiede.




Höreindrücke:

(Ich bin nicht gut im Beschreiben von Höreindrücken. Auch ist das alles x-trem Subjektiv, daher bitte nicht als Maßstab nehmen)

Klingen die Boxen unterschiedlich (trotz DIRAC Behandlung)? Ja tun sie.

Große Unterschiede? Naja, ehrlich gesagt, bei Musik nicht so stark. Unterschiede sind da. Ich meine zu hören, dass die KH310 eine 3-Wege Box ist. Die Mitteltonkalotte ist schon echt ein Pfund. Besonders bei Stimmen meine ich das herauszuhören. SängerInnen werden deutlich und groß abgebildet. Die D&D 8c wirkt „schlanker“. Dafür klingt für mich die D&D 8c eine minimale Spur heller, aber nur bei bestimmter Musikart und nur im direkten Vergleich.
Bei Rosa Rauschen ist das deutlicher zu hören.

Ist es (für mich) eindeutig, welche „besser“ ist?
Nein. Dazu habe ich noch nicht genug Gelegenheit gehabt, die Boxen längere Zeit in Ruhe zu hören.
Ich habe ja noch etwas Zeit.

Was auffällt: die Boxen müssen recht penibel in Lautstärke abgeglichen werden, damit sich eine Bühne aufbaut. Ich bin allerdings aufgrund der Platzierung nicht voll zufrieden (bei beiden), das ist aber der A-B A-B Aufstellung geschuldet. Falls ich noch Zeit habe, erstelle ich mal ein DIRAC Setup für die D&D 8c am eigentlichen Hörplatz.

Weiterhin gibt es beim Umschalten eine Pause von ca. 5-6 Sekunden. Und danach habe ich immer den Eiindruck, die grade spielende Box ist lauter (liegt daran, dass in der Pause halt Ruhe herrscht...), aber nachgemessen sind die beiden Boxenpaare am Hörplatz auf <1dB gleich laut.

Ansonsten sollte jetzt alles soweit für den Test vorbereitet sein.
Ich bin mal gespannt, wie die Teilnehmer die D&D 8c finden.

Soviel zunächst von meiner Seite. Kann sein, dass ich die nächsten Tage etwas weniger posten kann. Nach dem Hörtestwochenende kommt sicher mehr (auch von einigen Teilnehmern denke ich).

Ciao
sealpin
mabuse04
Inventar
#103 erstellt: 10. Jul 2019, 22:20
GENIAL lieber sealpin. Sehr aussagekräftig, sehr klar und deine Beschreibung des Höreindrucks hat mir auch sehr viel gesagt.

Auch Dirac 'at work' zu sehen, ist immer wieder sehr interessant.

VIELEN HERZLICHEN DANK

und viele Grüße m
WSU
Ist häufiger hier
#104 erstellt: 10. Jul 2019, 22:33
Danke Dir für die Doku sealpin!
Grüße
Wolfgang
Daiyama
Inventar
#105 erstellt: 10. Jul 2019, 22:36

thewas (Beitrag #88) schrieb:
.....
Zudem durch nahe Wände oft die Abbildung leidet. Besser geht es es mit einem Sub-Sat System wo man die Subs direkt an der Wand hat und die Sateliten nicht, darum finde ich den rückwärtigen Sub der D&D eine kluge Lösung die man leider viel zu selten sieht.
:prost


Hmmm, Genelec empfiehlt doch sogar die wandnahe Aufstellung, wenn ich mich richtig an die BDA erinnere.
thewas
Hat sich gelöscht
#106 erstellt: 10. Jul 2019, 23:20
Monitorhersteller (und nicht nur diese) empfehlen jedoch auch oft die Frontwand absorbierend auszulegen, was aber oft in einem Wohnzimmer nicht möglich ist, siehe WAF.
mabuse04
Inventar
#107 erstellt: 10. Jul 2019, 23:27
Mein lieber Dai Yama - das ist doch wohl japanisch, wenn ich mich nicht irre - das ist aber ein ganz anderes Konzept, verglichen zu den D&D und hat Theo - thewas - auch immer wieder sehr gut erklärt und andere - will ja hier nicht einseitig werden.

Das kannst du nicht mit Direktstrahlern und Bassreflex - wie Genelec - vergleichen und daher auch das große Interesse an denen.

Sealpin dröselt das aber sehr schön und methodisch mit hervorragenden Messungen - das ist ja auch nicht ohne - präzise und Schritt für Schritt auseinander. Außerdem geht er auf 'Sonderwünsche' aus dem Forum ein, was will man mehr?

Viele Grüße m

PS: Nur Dai und Yama auf japanisch macht nicht wirklich Sinn oder - Gestell, Ständer und Berg? Zeig mir mal die Kanjis bitte. Danke

PS2: Zur Erklärung, die Japaner benötigen immer die chinesischen Schriftzeichen - Kanji - die in Japan eine japanische und eine chinesische Bedeutung haben um etwas klar identifizieren - lesen - zu können. Das Leben kann komplizierter sein als ein Vergleich zwischen D&D 8c und KH 310, kann ich dazu nur sagen...
Und als Fun fact so zu sagen: Die Japaner verwenden ganze vier Alphabete gemischt: Kanji, Hiragana, Katakana und Romaji - das letzere ist unser Alphabet. Ab gehts...


[Beitrag von mabuse04 am 10. Jul 2019, 23:41 bearbeitet]
Peas
Hat sich gelöscht
#108 erstellt: 11. Jul 2019, 07:55
Nach wie vor sehr schön dokumentiert.

Irgendwie scheint Dirac die KH 310 besser im Griff zu haben.
chro
Inventar
#109 erstellt: 11. Jul 2019, 08:38
Ich müsste bei mir auch mal wieder Dirac nachmessen. Höre aber lieber ohne...

War aber der Meinung das Dirac mehr macht vor allem auch im Mittel und Hochton. Welche Version hast du denn Sealpin?

Vom PC aus oder in einem MiniDSP Gerät?

Ich vermute die integrierten Dirac´s in den Geräten sind etwas abgespeckt.

BG Timo
sealpin
Inventar
#110 erstellt: 11. Jul 2019, 09:15
Ich nutze als Vorverstärker einen miniDSP SHD.
Und von "abgespeckt" bei miniDSP weiß ich nichts.

Welche Version vom DIRAC ich genau nutze müsste ich klären, ist aber definitiv NICHT eine 2.x Version.


Hören ohne DIRAC bei mir mach den Bass zu fett und erzeugt etwas Dröhnen, ist für mich keine Option.

ciao
sealpin
spendormania-again
Inventar
#111 erstellt: 11. Jul 2019, 09:32

Peas (Beitrag #108) schrieb:
Nach wie vor sehr schön dokumentiert.

Irgendwie scheint Dirac die KH 310 besser im Griff zu haben.



Genau so, wie es den Messungen zufolge zu erwarten war:


[spendormania-again (Beitrag #61)"
Dirac dürfte es sogar leichter haben, den Tiefbass der Neumann zu entzerren, da zwei Filter reichen und die Senke um 60 Hz nicht aufgefüllt werden muss.
Peas
Hat sich gelöscht
#112 erstellt: 11. Jul 2019, 09:44
@chro:

Denke, dass die Systeme hier ihre Grenzen aufgezeigt bekommen. Die Kardioidabstrahlung scheint zu irritieren.

Im Hochton spielen beide Modelle nach der Einmessung identisch. Im Tiefbass spielt die eigentlich konzeptionell unterlegene KH dann vorbildlich linear. Die 8c bleibt hier etwas unruhiger.

Im Mittelton sind die Kurven links fast spiegelbildlich. Dort, wo die KH einen Einbruch hat, hat die 8c eine Überhöhung (200 Hz und 650 Hz, dazwischen ist es umgekehrt).

Es wäre einen Versuch wert, die 8c genau parallel auszurichten (und ggf. etwas enger zu stellen). Das dürfte die artgerechtere Aufstellung sein.


EDIT

@spendor:

Jepp


[Beitrag von Peas am 11. Jul 2019, 09:46 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#113 erstellt: 11. Jul 2019, 09:50
Was man sieht am deutlichsten sieht ist dass Dirac im Mittelhochton bei der D&D weniger eingreift weil es auch nicht nötig ist, da sie dort überraschungsweise auch linearer spielt als die KH310.

Sealpin hatte mir ja netterweise schon die alten Messungen ohne Dirac von beiden zukommen lassen, wenn ich diese eng fenstere vor der ersten signifikanten Raumreflexion (also quasi erste Schallfront) kommt dann sowas raus:

D&D 8c vs. KH 310 gefenstert

(die Messungen der KH310 habe ich um 5dB nach oben verschoben damit der Plot besser erkennbar ist)

Mich würde interessieren woher diese Abweichungen der Neumann herkommen, vermute an sehr frühen Reflexionen wie z.B. von der nebenstehenden D&D, wobei man dann auch fairerweise sagen muss dass zweitere diesbezüglich auch unempfindlicher seien zu scheint.

Sobald ich seine Dirac Messungen habe weiss ich vermutlich mehr.
spendormania-again
Inventar
#114 erstellt: 11. Jul 2019, 10:13
Das könnte von der asymetrischen Anordnung der Neumann-Treiber und den unterschiedlichen vertikalen Reflektionen her rühren. Ist aber nur eine Vermutung ;-)
Quetschi
Stammgast
#115 erstellt: 11. Jul 2019, 10:30
Die Neumänner stehen auch leicht versetzt hinter den D&D sodass sie direkt eine kleine seitliche Begrenzung sehen. Rechts wirkt sich dass dann stärker aus, da die Mittel-Hochtöner direkt an die D&D angrenzen, was gut im Plot von thewas zu erkennen ist.
Die Treiber der D&D "sehen" dagegen keine Begrenzung zur Seite hin. Der Hochtöner der D&D liegt auch über der Gehäuseoberkante der 310er sodass sie in dem Bereich beinah frei abstrahlen können.
sealpin
Inventar
#116 erstellt: 11. Jul 2019, 10:33
Den Versatz kann ich ändern (müsste dann aber wohl neu DIRAC einmessen).
Quetschi
Stammgast
#117 erstellt: 11. Jul 2019, 10:39
Ich denke das muss nicht sein da zwar ein verändertes aber nicht unbedingt ein "richtigeres" Ergebnis zu erwarten ist. Interessanter wäre ein Vergleich wenn die LS jeweils für sich allein aufgestellt sind. Ansonsten kann man mit den Messungen durchaus leben - die Unterschiede lassen sich ja wie gesagt erklären.
thewas
Hat sich gelöscht
#118 erstellt: 11. Jul 2019, 10:58

Die Neumänner stehen auch leicht versetzt hinter den D&D sodass sie direkt eine kleine seitliche Begrenzung sehen. Rechts wirkt sich dass dann stärker aus, da die Mittel-Hochtöner direkt an die D&D angrenzen, was gut im Plot von thewas zu erkennen ist.
Die Treiber der D&D "sehen" dagegen keine Begrenzung zur Seite hin. Der Hochtöner der D&D liegt auch über der Gehäuseoberkante der 310er sodass sie in dem Bereich beinah frei abstrahlen können.

Das ist mir auch auf dem Bild aufgefallen, vielleicht auch eine Kombination mit

Das könnte von der asymetrischen Anordnung der Neumann-Treiber und den unterschiedlichen vertikalen Reflektionen her rühren. Ist aber nur eine Vermutung ;-)



Interessanter wäre ein Vergleich wenn die LS jeweils für sich allein aufgestellt sind.

Sehe ich auch so, persönlich finde ich auch die Messungen ohne DIRAC interessanter und wichtiger.


[Beitrag von thewas am 11. Jul 2019, 10:59 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#119 erstellt: 11. Jul 2019, 11:15
die Messung der D&D 8c alleine hatte ich ja schon gepostet (@thewas: kann ich Dir noch senden).

Für den Hörtest wäre es erhöhter Aufwand, immer nur 1 Paar LS zu platzieren.
Vergleichen wird da schwierig.

Ich versuche noch eine DIRAC Einmessung am geplanten Stellplatz (zwischen den Panels) zu erstellen.
Wird aber zeitlich schwierig. Heute geht wohl nix mehr und morgen bin ich den ges. Tag belegt.
thewas
Hat sich gelöscht
#120 erstellt: 11. Jul 2019, 11:26
Für den Hörvergleich würde ich auch eher zu beiden Paaren gleichzeitig tendieren, aber für die Messungen immer nur ein Paar und das auf den identischen Positionen (z.B. mittig von beiden jetzigen Positionen).
Peas
Hat sich gelöscht
#121 erstellt: 11. Jul 2019, 11:42
Wie gesagt würde ich die jeweils passende Position wählen und bei den 8c auch mal eine parallele Ausrichtung probieren.

Identisch ist für einen der beteiligten unfair.
thewas
Hat sich gelöscht
#122 erstellt: 11. Jul 2019, 12:11
Warum sollten die KH310 und die 8c deutlich unterschiedliche ideale Positionen haben?
Übrigens haben die 8c bei Mitcho auch mit Einwinkelung hervorragend funktioniert https://audiophilest...speaker-review-r739/
Peas
Hat sich gelöscht
#123 erstellt: 11. Jul 2019, 12:36

thewas (Beitrag #122) schrieb:
Warum sollten die KH310 und die 8c deutlich unterschiedliche ideale Positionen haben?


Na wegen der unterschiedlichen Konzepte und Treiberanordnungen.

Ich sage auch nicht, dass die Unterschiede deutlich sein werden.

Aber wir reden hier schon über Feinheiten, sezieren Frequenzgangmessungen etc.



Übrigens haben die 8c bei Mitcho auch mit Einwinkelung hervorragend funktioniert https://audiophilest...speaker-review-r739/


Ich würde es halt mal probieren, danach ist man schlauer. Sind ja nur zwei Handgriffe. In Bezug auf den Grundton könnte es was bringen.
thewas
Hat sich gelöscht
#124 erstellt: 11. Jul 2019, 12:43

Na wegen der unterschiedlichen Konzepte und Treiberanordnungen.

Wobei die größten Unterschiede bezüglich der Aufstellung sich durch die Bassniere ergeben könnten, aber auch da ist bei beiden Lautsprechern eher eine frontwandnahe Aufstellung von Vorteil. Der Einfluss von den meisten Raummoden und Seitenwänden ist der selbe.


Ich sage auch nicht, dass die Unterschiede deutlich sein werden.




Aber wir reden hier schon über Feinheiten, sezieren Frequenzgangmessungen etc.

Ja, aber wenn man zwei Variablen gleichzeitig variiert (Aufstellung und Lautsprecher) ist die Vergleichbarkeit stark kompromittiert weil man nicht mehr weiß ob die Unterschiede dem Lautsprecher oder Aufstellung anzulasten sind.
Peas
Hat sich gelöscht
#125 erstellt: 11. Jul 2019, 13:10
Ich denke, man muss unterscheiden zwischen individueller und allgemeiner Beurteilung.

Sealpin interessiert ja im Prinzip nur, welcher Lautsprecher bei ihm am besten funktioniert. Wenn Lautsprecher irgendwo im Raum besser klingen, er sie dort aber nicht aufstellen kann, bringt es ihm persönlich nichts. Krass gesagt scheidet bei ihm Wandeinbau aus, obwohl das eine Empfehlung für die Neumann ist. Aber Wandanbau ginge, hier müsste sich die 8c per se geschlagen geben.

Allgemein kann man aber keine "willkürliche" (hier durch die bereits vorhandenen KH vorgegebene) Aufstellung heranziehen, sondern nur die jeweils optimale. Dazu muss man die LS so lange ausrichten, bis sie am besten klingen. Sonst misst man mit verschenktem Potenzial.
thewas
Hat sich gelöscht
#126 erstellt: 11. Jul 2019, 13:20

Peas (Beitrag #125) schrieb:
Ich denke, man muss unterscheiden zwischen individueller und allgemeiner Beurteilung.

Sehr richtig.


Sealpin interessiert ja im Prinzip nur, welcher Lautsprecher bei ihm am besten funktioniert.

Ja, aber wenn man schon den Aufwand für solche Tests und Messungen macht kann man auch in Erwägung ziehen paar zusätzliche generelle Ergebnisse daraus zu extrahieren, man sieht ja im Thread sonst wie schnell man zu (teilweise fälschlicherweise) generalisierenden Schlüssen kommt.


Wenn Lautsprecher irgendwo im Raum besser klingen, er sie dort aber nicht aufstellen kann, bringt es ihm persönlich nichts. Krass gesagt scheidet bei ihm Wandeinbau aus, obwohl das eine Empfehlung für die Neumann ist. Aber Wandanbau ginge, hier müsste sich die 8c per se geschlagen geben.

Das ist aber ein sehr spezieller Ausnahmefall, für alle anderen ist wie gesagt die "optimale" Aufstellung der 8c und 310 sehr ähnlich.


Allgemein kann man aber keine "willkürliche" (hier durch die bereits vorhandenen KH vorgegebene) Aufstellung heranziehen, sondern nur die jeweils optimale. Dazu muss man die LS so lange ausrichten, bis sie am besten klingen.

Da tue ich mir sehr schwer, gerade mit dem letzten Teilsatz da solche Hörtests mit "Verschiebepausen" sehr problematisch sind. Meine persönliche Erfahrung zeigt dass sich der "Sweetspot" der Aufstellung bei ähnlichen Lautsprechern (was man bezüglich Kategorie, Größe und Tiefgang bei den beiden durchaus sagen kann) sehr ähnlich ist und hauptsächlich von dem Raum dominiert wird und gerade im Bassbereich eher mit Messungen zu erreichen ist.


[Beitrag von thewas am 11. Jul 2019, 13:22 bearbeitet]
Peas
Hat sich gelöscht
#127 erstellt: 11. Jul 2019, 13:30
Na ja, wir sind gerade auch bei Messungen. Da sind Pausen unschädlich.

Man kann doch die 8c noch mal anders aufstellen und schauen, ob sich was tut.

Die linke Seite ist die welligere, da mal nach vorne und nach hinten sowie zu den Seiten schieben und einmal in der jetzigen Position gerade drehen.

Sind fünf Messungen.

Ist schneller ausprobiert als ausdiskutiert.
thewas
Hat sich gelöscht
#128 erstellt: 11. Jul 2019, 13:33

Na ja, wir sind gerade auch bei Messungen. Da sind Pausen unschädlich.

Natürlich, dachte in deinem vorigen Beitrag bezog sich das "Hörtest" eher auf hören und nicht messen.
Peas
Hat sich gelöscht
#129 erstellt: 11. Jul 2019, 13:47
Nee, Anlass war ja:


aber für die Messungen immer nur ein Paar und das auf den identischen Positionen (z.B. mittig von beiden jetzigen Positionen). 
sealpin
Inventar
#130 erstellt: 11. Jul 2019, 13:49
alles soweit richtig und auch eigentlich machbar - nur nicht mehr vor dem Weekend.
Ich bin soweit mal froh, dass die beiden LS Paare einigermaßen stehen und auch (für mich) recht ordentlich klingen.

Messungen per REW sind schnell gemacht (wenn Frauchen nicht da ist ) aber DIRAC benötigt durchaus seine Zeit (je LS Paar und Position 9 Messungen an verschiedenen Mic Positionen).

Ich schau mal, was ich noch zeitlich hinbekomme - ggf. können interessierte Hörer bei den Sessions ja auch mit LS rücken und wir messen dabei neu (geht halt von der Zeit vom Hören weg...).

Unbehandelt (also ohne DIRAC) klingen beide LS für mich nicht passend, der Raum spuckt halt schon in die Suppe...
Peas
Hat sich gelöscht
#131 erstellt: 11. Jul 2019, 14:18
Um es mal zu präzisieren:

Ich würde über REW-Messungen die optimale Positionen ermitteln, da dann mit Dirac einmessen und auch den Hörtest machen.

Dirac freut sich ja über gute Voraussetzungen.

Nur so allgemein, nicht unbedingt vorm WE
sealpin
Inventar
#132 erstellt: 11. Jul 2019, 14:23
angenommen, die D&C würden bleiben, dann ist die Position der LS fix: genau in den Lücken der Akustikpanels.

Daher ist das nix mit "per REW beste Position finden ...".

Jeder LS, also ob KH310 oder D&D, muss an dem gesetzten Platz sein bestes geben - unter zuhilfenahme von DIRAC.
Ist leider so ...

Für den Hörtest habe ich Wert auf direkte Umschaltmöglichkeit gelegt - ob man nun das Sofa noch 0,5m vorzieht oder nicht, dass können die Hörer am Weekend selbst entscheiden.
thewas
Hat sich gelöscht
#133 erstellt: 11. Jul 2019, 14:28

Jeder LS, also ob KH310 oder D&D, muss an dem gesetzten Platz sein bestes geben - unter zuhilfenahme von DIRAC.

Finde ich nicht schlimm (deine aktuellen Istpositionen sind ja auch nicht schlecht), wobei mir persönlich ist auch der Vergleich ohne Dirac oder eben nur im Bassbereich wichtig. (Korrektur dadrüber braucht man eigentlich eher bei nicht neutralen Lautsprechern oder zur tonalen "Geschmacksanpassung", ist aber ein anderes langes Thema).
Peas
Hat sich gelöscht
#134 erstellt: 11. Jul 2019, 14:29
Jepp, genau richtig, siehe auch #125.

Mich würde dennoch mal ein Vergleich mit paralleler Ausrichtung interessieren.
sealpin
Inventar
#135 erstellt: 11. Jul 2019, 14:34
wenn ich mir die Kurven der LS ohne DIRAC anschaue, dann ist das nicht toll (im Bass) und klingt für mich auch nicht gut.
Man kann natürlich auch ohne DIRAC die Kurve anpassen, in der D&D geht das sicherlich gut mit den eingebauten EQs.
Bei der KH310 geht das nicht. Die hat keine nennenswerten EQ Einstellmöglichkeiten.

Natürlich kann ich auch die im miniDSP eingebauten EQs (die arbeiten unabhängig vom DIRAC!) arbeiten.
Aber wenn ich schon DIRAC habe, dann nutze ich das auch.

Am Ende ist mir wichtig, was rauskommt, und das man es mit den vorh. Werkzeugen recht einfach hin bekommt.
Und DIRAC ist halt recht einfach zu nutzen. Per REW messen, die Ergebnisse interpretieren und in EQ Settings für den LS umzusetzen ist etwas mehr Arbeit - und man muss wissen was man macht. Schnell versucht man auch schmale Peaks und Dips zu behandeln.

Ich hab das mal mit APO EQ für einen Kopfhörer auf die Spitze getrieben. Der FG war gemessen ziemlich gerade - klang aber schice...
hmt
Inventar
#136 erstellt: 11. Jul 2019, 14:42
Imo kommt man bei 10 Bändern auch recht schnell an die Grenze, wenn man den Bass und evtl. weiter oben glätten will. Da geht mit Dirac schon mehr und es bekommt imo ein besseres Ergebnis hin trotz Automatik.

BTW, ich kaufe mir ja bald 3 KH420 für die Front und bei mir ist der Grund hauptsächlich, dass ich leider 3,5m weit weg sitze und daher möglichst für Bündelung haben will. Das ist imo auch ein Punkt, der bei dir für die KH 420 oder die S5v spricht.
thewas
Hat sich gelöscht
#137 erstellt: 11. Jul 2019, 14:44
Sealpin, das ist alles gut verständlich und kein Problem da man ja auch Dirac in seinem Einsatzbereich beschränken kann.

Wie du sagst sind manuelle Korrekturen auch deutlich schwieriger und es braucht ner sehr lange Zeit (bei mir mehrere Jahre) bis man ein Gefühl hat wo und wie man eingreift und wo man es besser lässt. Das schöne ist ja dass man bei guten/neutralen Lautsprechern wie der KH und D&D man kaum oberhalb der Schröderfrequenz eingreifen braucht und auch Dirac richtigerweise bei deiner D&D nicht getan hat (bei der KH vermutlich auch nicht hätte sie alleine gestanden).


[Beitrag von thewas am 11. Jul 2019, 14:45 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#138 erstellt: 11. Jul 2019, 14:44
nur sind die 420er und die Adam deutlich größer als die KH310 ... und die kriege ich damit nicht genehmigt.
Und wie viel besser das sei wird, wäre auch zu klären.
Peas
Hat sich gelöscht
#139 erstellt: 11. Jul 2019, 14:46

wenn ich mir die Kurven der LS ohne DIRAC anschaue, dann ist das nicht toll (im Bass) und klingt für mich auch nicht gut.


Okay, danke, passt Genau das hat mich interessiert.

Bei mir funktionieren Bassnieren (und Dipole) nur, wenn parallel ausgerichtet. Eingedreht ist es nicht erträglich. Deswegen habe ich den Bass vom Rest entkoppelt.

Wenn es bei Dir umgekehrt ist, umso besser.
thewas
Hat sich gelöscht
#140 erstellt: 11. Jul 2019, 14:50
Eine KH420 bündelt im Mittelhochton auch kaum horizontal mehr als eine KH310 (wie denn auch bei sehr ähnlichen Trennfrequenzen, Schallführungen und identischen Chassis), nur halt tiefer/gleichmäßiger noch in den unteren Mittelton und Bass hinein. Plus natürlich höhere Pegelreserven (durch größeren TT und BR) die man bei höheren Hörabständen eventuell brauchen könnte.
hmt
Inventar
#141 erstellt: 11. Jul 2019, 15:20
Naja, die Schallführung der KH 420 ist beim MT schon ein Stück anders. Das Aussehen ist natürlich ein guter Punkt. Die DD sehen tatsöchlich sehr schön aus. Die KH 420 gehen bei mir auch nur, weil ich das Gitter dazukaufe. Dann sehen sie imo nicht ganz so schlimm aus, sondern so ähnlich wie meine Subwoofer.


[Beitrag von hmt am 11. Jul 2019, 15:22 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#142 erstellt: 11. Jul 2019, 15:36

Naja, die Schallführung der KH 420 ist beim MT schon ein Stück anders.

Da sie zu dem restlichen Lautsprecher optimiert ist, aber die horizontale Bündelung ist bei beiden Modellen ab dem Mittelton sehr ähnlich (um die +- 30° für -6 dB Grenzen, siehe Sonogramme auf der Neumann Seite).
sealpin
Inventar
#143 erstellt: 11. Jul 2019, 16:01
Wobei Markus Wolf (Neumann) mal bei einer Session gesagt hat, dass bei der KH310 das Abstrahlverhalten horizontal nicht perfekt optimal sei, da der seitliche Tieftöner durchaus messbar Einfluss auf den MT hat - ist aber der geforderten Form des Lautsprechers geschuldet.

Ich denke aber, dass geht in Wohnzimmern in den Raumeinflüssen unter.
spendormania-again
Inventar
#144 erstellt: 11. Jul 2019, 16:11

sealpin (Beitrag #135) schrieb:
Per REW messen, die Ergebnisse interpretieren und in EQ Settings für den LS umzusetzen ist etwas mehr Arbeit - und man muss wissen was man macht. Schnell versucht man auch schmale Peaks und Dips zu behandeln.

Ich hab das mal mit APO EQ für einen Kopfhörer auf die Spitze getrieben. Der FG war gemessen ziemlich gerade - klang aber schice...


Gerade Frequenzgänge klingen nie gut am Hörplatz ;-).

Aber gerade MiniDSP bietet ja die Möglichkeit, REW-Messungen einzupflegen und eine Raumkurve vorzugeben, insofern ist das gar kein Problem. Wobei Dirac natürlich vorzuziehen ist, vor allem wenn es schon an Bord ist.

Raumkurve miniDSP

https://www.minidsp.com/applications/auto-eq-with-rew


[Beitrag von spendormania-again am 11. Jul 2019, 16:14 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#145 erstellt: 11. Jul 2019, 16:16

sealpin (Beitrag #143) schrieb:
Wobei Markus Wolf (Neumann) mal bei einer Session gesagt hat, dass bei der KH310 das Abstrahlverhalten horizontal nicht perfekt optimal sei, da der seitliche Tieftöner durchaus messbar Einfluss auf den MT hat - ist aber der geforderten Form des Lautsprechers geschuldet.
Ich denke aber, dass geht in Wohnzimmern in den Raumeinflüssen unter.

Ja, das kann man auch schön an den Sonogrammen sehen, bei einem Lautsprecher mit unterliegenden Tieftöner wiederum wie der KH410 ist dafür dann das vertikale Abstrahlverhalten etwas beeinträchtigt, am Ende ist alles ein Kompromiss. In der Praxis hat mich das bei den KH310 und anderen Lautsprecher mit ähnlichen Chassisanordnung nicht hörbar gestört, auch im Vergleich zu guten Coaxen die sowohl horizontal wie auch vertikal sehr gleichmäßig abstrahlen.


[Beitrag von thewas am 11. Jul 2019, 16:18 bearbeitet]
TEKNOne
Stammgast
#146 erstellt: 11. Jul 2019, 17:44
Hallo,

mich überrascht nicht, dass es recht gleich klingt. Dabei sind das noch zwei Lautsprecher wo verhältnismäßig größere Unterschiede da sein müssten. Würde man noch eine entzerrte Behringer B2031A dazu nehmen würden alle endgültig merken, dass vieles was als so wichtig propagiert wird wenn überhaupt nur ein bisschen Unterschied aus macht. Wie ich im letzten Beitrag geschrieben habe Luxus oder sogar Voodoo ;). Es gilt halt immer ähnliche gut gemachte Konstruktion führt zu sehr ähnlichen Klang.


thewas (Beitrag #140) schrieb:
Eine KH420 bündelt im Mittelhochton auch kaum horizontal mehr als eine KH310 (wie denn auch bei sehr ähnlichen Trennfrequenzen, Schallführungen und identischen Chassis), nur halt tiefer/gleichmäßiger noch in den unteren Mittelton und Bass hinein.

Nein das Stimmt so nicht. Andere Schallführung breitere Schallwand höhere Bündlung. Das das Verhalten um +/-30° ähnlich der KH310 ist, ist so gewollt da man sich am Mischpult bewegen können soll. Über diesen Winkel hinaus ist die Bündlung im gesamten Frequenzbereich insbesondere im Mittelton stärker. Was auch gerne vergessen wird ist das alleine durch eine breitere Schallwand weniger Schall nach hinten gebeugt wird und alles um die Halbkugel hinter dem Lautsprecher macht theoretisch die Hälfte des nicht direkt abgestrahlten Schalls aus!!!

@hmt
Bei 3,5 Metern Abstand würde ich was noch deutlich stärker Bündelndes kaufen (Hörner oder Line Arrays sind die Möglichkeiten. Im PA Bereich findet man was einen nicht komplett arm macht). Die KH420 ist bei ca. 2,5m im normalen Wohnraum gut.

@Sealpin
Ich persönlich finde eine stärker gekippte Hauskurve deutlich besser. Außerdem müsste wahrscheinlich wegen dem Kardioid der Bass der D&D leicht lauter abgestimmt werden ich glaube nicht, dass das Live automatisch macht. Du kannst Dich an der Hauskurve des sehr guten Test den Theo verlinkt hat orientieren.

Viele Grüße
Thomas


[Beitrag von TEKNOne am 11. Jul 2019, 17:49 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#147 erstellt: 11. Jul 2019, 17:54

Würde man noch eine entzerrte Behringer B2031A dazu nehmen würden alle endgültig merken, dass vieles was als so wichtig propagiert wird wenn überhaupt nur ein bisschen Unterschied aus macht. Wie ich im letzten Beitrag geschrieben habe Luxus oder sogar Voodoo ;). Es gilt halt immer ähnliche gut gemachte Konstruktion führt zu sehr ähnlichen Klang.

"Leider" wahr.


Über diesen Winkel hinaus ist die Bündlung im gesamten Frequenzbereich insbesondere im Mittelton stärker.

Aber auch nicht sehr stark, siehe grüne und blaue Isobaren ab 1,5 kHz:
neumann_kh310_hor_directivity_510
KH420_H_D_510


Was auch gerne vergessen wird ist das alleine durch eine breitere Schallwand weniger Schall nach hinten reflektiert wird und alles und die Halbkugel hinter dem Lautsprecher macht theoretisch die Hälfte des nicht direkt abgestrahlten Schalls aus!!!

Auch wahr, wobei er für die Wahrnehmung weniger gewichtet wird as der frontale, siehe Harmans listening window und early reflexions Kurven.


[Beitrag von thewas am 11. Jul 2019, 17:55 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#148 erstellt: 11. Jul 2019, 18:55
Ich habe noch zwei Behringer auf dem Dachboden stehen, vielleicht mache ich das.

Housecurve DIRAC: die kann ich frei vorgeben, auch nachträglich, in dem ich das Projekt in DIRAC am PC lade, die Target Curve anpasse und das neu rechnen lasse. Mir gefällt die aktuelle Kurve, die vom Bass bis zum Hochton einen Abfall von ca. 6dB aufweist.
hmt
Inventar
#149 erstellt: 11. Jul 2019, 18:56
@teknoone

Da habe ich nicht so viel Lust drauf. Die KH420 sind da schon ein deutlicher Schritt vom Hifi-LS kommend und mein Raum ist auch einigermaßen optimiert und nicht gänzlich kahl.
chro
Inventar
#150 erstellt: 11. Jul 2019, 20:39

chro (Beitrag #109) schrieb:

Ich vermute die integrierten Dirac´s in den Geräten sind etwas abgespeckt.

BG Timo



Nur kurz bezüglich dieser Aussage von mir....


Ich vermute das je nach DSP Qualität, mit weniger Eingriffspunkten gerechnet wird. Vor allem die AVR´s die Dirac führen dürften hier betroffen sein.
Das ist aber reine Spekulation. Dirac arbeitet bei mir wesentlich mehr im Mittel Hochton, wenn ich es dann machen lasse. Sitze allerdings auch 3,5 Meter weg...

Aber das wäre was für einen extra Thread...

Finde den Test hier super Spannend
Vollker_Racho
Inventar
#151 erstellt: 12. Jul 2019, 16:41
@sealpin
Die KH420 als Upgrade für deine KH310 würde ich nich ansatzweise in Betracht ziehen - hatte beide zu Haus (als Konkurrent zur 8351) und hab die 420 schnell wieder eingepackt weil in meinem Raum nur Unterschiede, wie von Theo erwähnt, im Tiefgang (da dürftest du aktuell mit der 2.1 Lösung variabler aufgestellt sein was eine günstige Positionierung des Basses angeht) und im Pegel (für mich im Wohnraum irrelevant) wahrzunehmen waren.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hörtest Kompakt-/Standlautsprecher
serge16segeln am 18.07.2007  –  Letzte Antwort am 20.07.2007  –  2 Beiträge
"Hörtest" Studiomonitore Genelec <-> Blue Sky
tiki am 27.04.2005  –  Letzte Antwort am 27.04.2005  –  5 Beiträge
B&W, KEF, Dynaudio Hörtest
placebo am 27.05.2005  –  Letzte Antwort am 09.08.2005  –  53 Beiträge
Your very personal Hörtest-CD?
gelegentlicher_nutzer am 09.01.2014  –  Letzte Antwort am 22.01.2014  –  27 Beiträge
Der subjektive Hörtest - nur wie?
AH. am 13.01.2015  –  Letzte Antwort am 13.01.2015  –  4 Beiträge
Hörtest? Hören, hören, hören? Bis zum ?Überhören??
boehmi59 am 02.02.2023  –  Letzte Antwort am 10.02.2023  –  29 Beiträge
Monitor Audio Radius / Silver - Meinung und Hilfe für Hörtest gesucht
DLSkyNet am 20.10.2004  –  Letzte Antwort am 23.10.2004  –  19 Beiträge
Was zum Lautsprecher Hörtest mitnehmen / auf was achten?
chaotiker am 01.05.2008  –  Letzte Antwort am 24.05.2008  –  21 Beiträge
Audiovector Thread
anubis am 24.01.2004  –  Letzte Antwort am 13.05.2024  –  36 Beiträge
Quadral Thread
Dualbieter am 07.09.2006  –  Letzte Antwort am 07.09.2006  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.195