Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 Letzte |nächste|

Sonus Faber Liuto Erfahrungen?

+A -A
Autor
Beitrag
jd17
Inventar
#351 erstellt: 23. Dez 2011, 02:14

funfex schrieb:

Zim81 schrieb:
Die AVRs gehen meist nicht tiefer als 63Hz was die Raumakustikmessung angeht, daher greifen die leider selten da ein, wo es richtig helfen würde.Hast du mal ein Foto von deinem Hörraum?


Das sollen die Pios sein, der Yamaha hat PEQs bis 31Hz Mittenfrequenz.....

sicher nicht 32hz?

mein V2600 kann auch nur bis 63hz. der DSP-Z11 konnte als erster 32hz.
bei receivern kam es dann zuerst in den V2700.

ich sags ja immer wieder - bei AVRs geht nichts über yamaha. YPAO ist einfach unerreicht.
Zim81
Hat sich gelöscht
#352 erstellt: 23. Dez 2011, 13:45
Ne 31,5 Hz
Na ja, das MCACC von Pioneer kann zwar nicht so tief, ist aber ansonsten noch flexibler.
jd17
Inventar
#353 erstellt: 23. Dez 2011, 16:37
wieso flexibler?
Zim81
Hat sich gelöscht
#354 erstellt: 23. Dez 2011, 20:33
Weil du alles händisch korrigieren kannst.
jd17
Inventar
#355 erstellt: 24. Dez 2011, 03:44
geht bei yamaha doch alles auch. ...und zwar schon lange.


[Beitrag von jd17 am 24. Dez 2011, 03:44 bearbeitet]
Zim81
Hat sich gelöscht
#356 erstellt: 28. Dez 2011, 22:27
Das ist super, die Liuto klingt nach dem ich sie neu aufgestellt habe sogar besser als in meinem alten Wohnzimmer in der Wohnung zuvor.
Bis auf den etwas fundermentaleren Bass der NV14 vermisse ich nichts, dieser wird aber wet gemacht durch diese super emotionale Wiedergabe.
Und die Optik ist einfach nur wunderschön...endlich wieder Leder streicheln um ggf. Staub zu entfernen.
DieWirs
Ist häufiger hier
#357 erstellt: 17. Jan 2012, 16:06
Hallo liebe Hififreunde!

Ich klinke mich hier einfach mal ein, weil ein anderer Threadersteller von funfex auf die bestehenden Threads verwiesen wurde.

Ich stehe vor dem grundsätzlichem Problem, ob ich die SF Liuto Standlautsprecher an einem Yamaha RX-V2067 (oder. RX-V3067) oder an einem XTZ Class A100 D3 betreiben soll.

Diese Frage für manche wahrscheinlich so, als ob ich Äpfel mit Birnen vergleichen möchte. Allerdings habe ich von mehreren Mitgliedern hier im Forum gelesen, dass der Yammi auch sehr gut im Stereo-Betrieb sein soll. Da ich anfangs ein stimmiges Sourrund-System haben wollte, dass auch sehr gut Stereo beherrscht, war für mich der Yamaha, aufgrund der Ausstattung, der Optik, der Marke, dem PLV, sowie diverser Rezensionen. meine erste Wahl.

Nun, mit deutlich teureren Lautsprechern als anfangs gedacht, ist das Geld knapper und ich werde mir nicht den dazugehörigen Center und ansprechende Rears leisten können. Beim Center hoffe ich übrigens auf eine Überarbeitung seitens SF, weil der ist für mich optisch gesehen, ein Griff ins Klo (Ich habe ihn allerdings noch nicht in Echt gesehen).

Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich mit den Liuto in den nächsten Monaten dann in meinem Raum Sourrund vermissen werde (20m2 - 5,3mx3,6m - keine Dachschrägen - Stereodreieck machbar). Angeschlossen wird als Quelle der Pc, langfristig plane ich eine Integration ins Heimnetzwerk mit Sonos, Logitech SB oder ähnlichem (noch nicht sonderlich gut eingelesen).

Auf den XTZ bin ich durch das Forum gekommen, und habe eigentlich fast nur gutes darüber gelesen. Wie schaut es denn mit dem Wiederverkaufswert aus (Farbe Schwarz/Silber oder Silber)? Optisch sagt er mir jedoch nicht ganz so zu wie der Yammi - er ist einfach ein großes, fettes Kasterl. Auch hier ist das PLV anscheinend sehr gut.

Klanglich weiß ich nicht wie und ob diese zu vergleichen sind bzw. ob es überhaupt einen Unterschied gibt. Was Fachhändler mir gesagt haben, dass es mit mehr Leistung des Verstärkers auch mehr Kontrolle im Bassbereich gibt. Class A/AB sollte, was ich bis jetzt gelesen habe, weniger zu verzerren bei höheren Lautstärken als Class D Verstärker oder? Allerdings sollte das nicht allzusehr ins Gewicht fallen, da ich nur Zimmerlautstärke und vielleicht ein wenig darüber höre.
Ich möchte hier allerdings keine Verstärkerklangdebatte lostreten und diese schöne Harmonie im Thread zerstören - alle scheinen so glücklich und zufrieden mit der Liuto zu sein

Falls ihr Alternativen zu den beiden Geräten in diesem Preisbereich habt, lasst es mich bitte wissen! Einem Gebrauchtkauf bin ich auch nicht gänzlich abgeneigt.

Ein Ausleihen und Vergleichen beider Geräte ist für mich leider nicht möglich.

Entschuldigt bitte meinen langen Roman!
Schonmal ein großes Dankeschön an eure Antworten!
Zim81
Hat sich gelöscht
#358 erstellt: 17. Jan 2012, 16:31
Mit der Kontrolle hat der Händler recht, wenn du die Liuto ausfahren willst, wird mMn weder der XTZ noch der Yammi reichen. Aber das ist eine andere Geschichte. Verkauf den XTZ, wenn du eh auf Surround setzt. Oder klemm den XTZ an den Preout an und nimm ihn als Endstufe. Alternativ würde ich den Yammi behalten, den XTZ verkaufen und mir eine sehr potente Endstufe gönnen, falls du die Liuto ausfahren willst.
Hörst du keine extremen Pegel, kannst du dir die zusätzliche Endstufe sparen.
DieWirs
Ist häufiger hier
#359 erstellt: 17. Jan 2012, 16:39
Ich besitze derzeit noch keinen Verstärker, auch die Boxen stehen noch nicht in meiner Wohnung - es tut mir leid, dass ich es in meinem Beitrag vergessen habe. Für die Kontrolle würde der XTZ wirklich nicht reichen?


[Beitrag von DieWirs am 17. Jan 2012, 16:46 bearbeitet]
Zim81
Hat sich gelöscht
#360 erstellt: 17. Jan 2012, 16:47
Nochmal, kommt auf die Pegelwünsche an, die kann lt. Stereoplay 107dB.
DieWirs
Ist häufiger hier
#361 erstellt: 17. Jan 2012, 16:56
Das sind Pegel die mir definitiv nicht vorschweben - nicht mal zum Testen aus Spaß.
funfex
Stammgast
#362 erstellt: 17. Jan 2012, 17:00
Also ich hab den 3067 und kann den entspannt bis auf 0db hochfahren....die Liutos beeindruckt das im Gegensatz zu diversen Einrichtungsgegenständen gar nicht. Es macht einfach SPASS :-)

(Hab derzeit ein paar Focal Demo CDs "entdeckt"...schöne Stücke drauf)

Den Center vermisse ich gar nicht. Die Liuto erzeugen ein so präzises "Phantom", das man auf 20-30cm genau orten kann...

Und als Rears machen sich hier (auch klanglich passend) ein paar PSB Imagine Mini sehr gut.....würde ich auf jeden Fall als testenswert empfehlen :-)
Amperlite
Inventar
#363 erstellt: 17. Jan 2012, 17:06

Zim81 schrieb:
Nochmal, kommt auf die Pegelwünsche an, die kann lt. Stereoplay 107dB.


DieWirs schrieb:
Das sind Pegel die mir definitiv nicht vorschweben - nicht mal zum Testen aus Spaß.

Man darf nicht vergessen, dass dieser Pegel aus nur einem Meter Entfernung gemessen wurde. Erhöhst du deinen Hörabstand auf 3 Meter, sind es bereits ca. 6 Dezibel weniger.

Bei einem größeren Wohnzimmer sind diese Lautstärken dann garnicht mehr so utopisch, wie sie auf den ersten Blick scheinen.


[Beitrag von Amperlite am 17. Jan 2012, 17:08 bearbeitet]
DieWirs
Ist häufiger hier
#364 erstellt: 17. Jan 2012, 17:28
Die beim Händler angeschlossene Micromega-Kette hat -40dB angezeigt. Das war für mich schon etwas mehr als Zimmerlautstärke und für mich mehr als ausreichend. Die Liuto kann mich sicherlich so begeistern, dass ich zuhause noch lauter aufdrehe, aber ich wohne leider noch zur Miete. Vielleicht hilft euch das weiter in der Pegelfrage.
Zim81
Hat sich gelöscht
#365 erstellt: 17. Jan 2012, 17:29
Ohne Flax, tausend Danke! Hättest du das nicht geschrieben, hätte ich evtl. einmal meine LS zerschossen.
Weißt du zufällig bei welchen Hz Bereich die Messung stattfindet?
Zim81
Hat sich gelöscht
#366 erstellt: 17. Jan 2012, 17:30
DieWirs: Nö, die Anzeigen sagen leider garnichts aus über den wirklichen Pegel.
Aber für deine Pegelansprüche sollten die XTZ oder Yammi Amps sicher reichen.
Wilder_Wein
Inventar
#367 erstellt: 17. Jan 2012, 17:50
natürlich langt der XTZ - um den in den unkontrollierten Bereich zu manövrieren, musst Du schon unglaubliche Pegel fahren.

Wir hatten gerade in einem anderen Thread genau das gleiche Thema - AVRs und ihr Klang. Als die letzten Argumente ausgingen und die Diskussion etwas "unsanfter" wurde, musste mal wieder die begrenzte Leistung eines AVR herhalten. Grundsätzlich kann man fast jeden Amp an seine Leistungsgrenze bringen, die Frage ist aber nun mal wo diese Grenze bei dir liegt - dass ein AVR nicht so laststabil wie die meisten Stereoverstärker ist, steht allerdings ausser Frage.

Ich habe meinen Yamaha RX-V2067 daraufhin mal auf die Probe gestellt. Ich habe ein 42 qm² Wohnzimmer und betreibe ebenfalls die Liutos - ich habe vorzeitig aufgegeben, denn zum Einen wohne ich zur Miete, zum Anderen hätte ich niemals den Bedarf solch hohe Pegel zu fahren.

Bei Zim sieht das schon anders aus, er scheint ab und an die Wände durchbrechen zu wollen.

Im Ernst, wenn Du normale Pegel fährst und ab und an mal ein bisschen lauter hörst, dann ist der Yamaha eine gute und sicherlich vielseitigere Entscheidung.

Mit dem Wiederverkauf ist das so eine Sache. Meinen Yamaha könnte ich im Moment, nach knapp einem Jahr, noch recht gut an den Mann bringen. Allerdings sind solche AVRs halt recht schnell betagt und sinken enorm im Restwert. Ein Stereovollverstärker eines renommierten Herstellers ist deutlich wertstabiler, allerdings zähle ich XTZ nicht unbedingt dazu, deswegen bin ich der Meinung, dass sich beide nicht allzu viel geben dürften.

Zum Thema Liuto smart Center. Ich war am Anfang auch etwas enttäuscht, wenn man die Liutos kennt oder besitzt, erwartet man doch etwas mehr in Sachen Optik, besonders von Sonus Faber. Aus heutiger Sicht sehe ich das allerdings nicht mehr ganz so dramatisch, die dezente Schachteloptik hat auch ihre Vorteile. Bei mir steht er auf dem Lowboard und wird im seltesten Fall als Center identifiziert (habe die Bespannung drauf) - die Verarbeitung passt und man kann ihn so sehr gut integrieren.
Beosound3000
Stammgast
#368 erstellt: 17. Jan 2012, 17:55
Hi,

ich habe gerade meine Kette angepasst und schreib nochmal darüber in dem Thread, aber aus aktuellem Anlass mal vorweg:

- Ich habe noch keine guten Erfahrungen im Stereobetrieb mit AV Receiver gemacht (weder Marantz noch Yammi, beide sind im Surroundbetrieb überragend - aber mit reinen Stereo Amps sahen sie zumindest bei mir zu Hause alt aus), andere Forenteilnehmer offensichtlich schon

- In meiner neuen Wohnung habe ich nun 5.1 weg gelassen und höre nur noch Stereo. Ich vermisse - nix. Die Liuto mit richtiger Elektronik vermitteln einen sehr räumlichen Eindruck (natürlich keine Effekte von hinten), ich find's gut.

- Als Verstärker nutze ich den Destiny Audio eXperience mit EL34 Röhren - klingt fantastisch, lediglich der Bass ist minimal unpräzise, deshalb kommen demnächst KT88 Röhren zum Einsatz

So long,
Beosound
Beosound3000
Stammgast
#369 erstellt: 17. Jan 2012, 17:56
@ Wilder Wein - meine Anmerkung bezgl. AVR waren nicht auf deinen Beitrag gemünzt, du warst nur schneller beim Schreiben


[Beitrag von Beosound3000 am 17. Jan 2012, 17:58 bearbeitet]
jd17
Inventar
#370 erstellt: 17. Jan 2012, 18:01
ich habe einen älteren yamaha rx-v2600.
der ist auch mit 130W an 8ohm angegeben, die wurden wohl auch im stereobetrieb irgendwo mal einigermaßen (120W+) durch messungen bestätigt.
auch ich kann sagen, dass für mich der verstärker definitiv kein flaschenhals im bezug auf laststabilität/leistung ist.

ich komme nie auch nur ansatzweise in solche bereiche.
sitzabstand ist ca. 3m.
bei normalen stereoquellen, die auch bis 0db quellpegel liefern, kann ich kaum weiter als bis -15db am yamaha aufdrehen.
und selbst das bereitet mir je nach musik schon fast schmerzen. es geht noch bis +16 oder so.


Zum Thema Liuto smart Center. Ich war am Anfang auch etwas enttäuscht, wenn man die Liutos kennt oder besitzt, erwartet man doch etwas mehr in Sachen Optik, besonders von Sonus Faber. Aus heutiger Sicht sehe ich das allerdings nicht mehr ganz so dramatisch, die dezente Schachteloptik hat auch ihre Vorteile.

ich bin ja auch einer der wenigen besitzer des smart.

stimme hier zu - ich hätte mir auch andere optik gewünscht und vor allem etwas mehr volumen hätte dem bass nicht geschadet (das ding kommt quasi nicht sauber unter 75-80hz) - ABER haptik ist 1A und der klang ist auch allererste sahne.
DieWirs
Ist häufiger hier
#371 erstellt: 17. Jan 2012, 18:23
Ok, ich habe mich entschieden - der Yammi wirds. War auch eher mein Bauchgefühl. Ob 2067 oder 3067, der Unterschied ist relativ klein oder? Habt ihr für die beiden noch günstige Händlertipps? Gerne auch per PM!

In Relation zu den Standlautsprechern passt der Center nicht dazu - eher zu den kleineren Liuto Monitor. Für 1200 UVP auch deutlich zu teuer finde ich.

@funfex

Wie warm wird denn dabei der 3067?

Falls ich mal 4.0 oder 5.0 auffrüsten möchte, werde ich mir die PSB mit Sicherheit mal zu Gemüte führen! Allerdings dachte ich da in erster Linie eher an die Liuto Monitor, wobei die fast ein bisschen zu schade dafür wären oder alternativ die Swans M1 als Selbstbauversuch.
funfex
Stammgast
#372 erstellt: 17. Jan 2012, 18:41

DieWirs schrieb:
Wie warm wird denn dabei der 3067?


Ich mache ja auch die hohen Pegel nie lange......nur wenns mal eine schöne Stelle hat.....und grad umliegend keiner zu Hause ist..... :-)))

Ausnahme war mal Dire Straits/OnTheNight/Brother in Arms ... mein persönliches All-Time-Best-Of Stück.....aber das hat auch nur 10 min.... und führt zu angenehmer Handwärme am Yamaha.

Bei den Rears hab ich eine ganze Weile gesucht und war z.B. von den Toy Monitor ziemlich enttäuscht...wenn man mal bei Sonus Faber bleiben wollte. Zuletzt bleiben von der Klangfarbe passend zu den Liutos nur die Dali Zensor 1 und eben die PSB. Erstaunliche kleine Dinger.

Und ja, bei manchen Fernsehfilmen gibts nur PCM 2.0...da kann man schon staunen, wie sehr die Liuto alleine den Raum "füllen" können.

Bei der Diskussion AVR vs.Stereo-Amp ist vieles einfach eine Geschmacksfrage bzw. rein theoretischer Natur. Wenn ich davon ausgehe, ALLE AVR Kanäle voll auszusteuern, ist wohl IMMER das Netzteil zu klein. Da ich auch die Schaltpläne studiere um dem Geschwurbel mal Fakten engegenzusetzen, kann ich da heutzutage nichts finden, was die Verstärkerelektronik in beiden Welten gross unterscheiden würde (Im Pure Direct Mode). Der 3067 hat klassisch diskret sauber aufgebaute A/B Endstufen, da gibts nichts zu meckern... Wenn ich also mit dem AVR Stereo in Pure Direct Höre, wüsste ich nicht was da anders als bei einem StereoAmp sein sollte...
Beosound3000
Stammgast
#373 erstellt: 17. Jan 2012, 19:01
@Funfex: Ich kenne den 3067 nicht, aber genau den Effekt (dass bei Pure Direct nix anders sein kann) habe ich bei meinem Marantz nicht nachstellen können.

Da die Liuto für den eXperience einen recht hohen Wirkungsgrad haben und so schon bei weniger als 9h eine hohe Lautstärke anliegt, wollte ich mit dem Einschleifen des SR5004 über Pure Direct die Lautstärke regeln.

Das war dann deutlich dumpfer als ohne den AVR, keine Ahnung warum...mir würde eine Schaltzentrale für alle Quellen auch besser gefallen.
DieWirs
Ist häufiger hier
#374 erstellt: 17. Jan 2012, 19:29
Hab' grad beim Audiomarkt gesehen:

http://www.audiomarkt.de/_markt/item.php?id=4826971390&

Hoffentlich ereilt mich nicht dasselbe Schicksal!
Wilder_Wein
Inventar
#375 erstellt: 17. Jan 2012, 19:57
ich würde das nicht als Schicksal bezeichnen - ab und an überkommt so manch einen User halt mal der Wunsch nach etwas Neuem.

Mal ganz ehrlich - ich habe hier früher meine Nächte im Forum verbracht und mich immer gefreut, wenn ich mal was Neues, anderes ausprobieren durfte. Jetzt habe ich "dummerweise" den Status erreicht nicht wirklich zu wissen, was ich in meiner Kette tauschen kann um einen AHA-Effekt zu erzeugen.

Finanziell habe ich meine Grenze erreicht, meinen persönlichen Traumlautsprecher habe ich nach ca. 15 Vorgängern ebenfalls gefunden.

Das einzige was mich sofort zu einem Kauf bringen würde, wäre mal ein anständiger Netzwerk-Player mit integrierter Festplatte - etwas im Stile von Olive, halt nur bezahlbar. Aber egal was auf den Markt kommt, irgendwo ist immer ein Haken.

Ansonsten sehe ich weder bei den Lautsprechern, Rears, Center dem AVR oder was auch immer handlungsbedarf.....
bapp
Hat sich gelöscht
#376 erstellt: 17. Jan 2012, 20:01

Beosound3000 schrieb:
EL34 Röhren - klingt fantastisch, lediglich der Bass ist minimal unpräzise, deshalb kommen demnächst KT88

Ich glaube nicht, dass man EL34 einfach durch KT88 ersetzen kann, da solltest du dich besser vorher nochmal genauer erkundigen.
Um besseren Bass zu bekommen, wäre vielleicht eher ein Technologie-Update angebracht - obwohl das Nachtdesign der alten glimmernden Heizgeräte natürlich unschlagbar ist.

bapp
Wilder_Wein
Inventar
#377 erstellt: 17. Jan 2012, 20:28
vielleicht mal nen schicken Hybriden probieren.
Amperlite
Inventar
#378 erstellt: 17. Jan 2012, 20:50

Wilder_Wein schrieb:
vielleicht mal nen schicken Hybriden probieren. :prost

Dann sind natürlich die echten Röhreneffekte weg.

Das Problem im Bass dürfte an den Ausgangsübertragern liegen, da hilft kein Röhrenwechsel.


[Beitrag von Amperlite am 17. Jan 2012, 20:50 bearbeitet]
DieWirs
Ist häufiger hier
#379 erstellt: 17. Jan 2012, 21:08
Darf man hier Preise für 2067 und 3067 posten? Oder ist das hier gänzlich unerwünscht?
Beosound3000
Stammgast
#380 erstellt: 17. Jan 2012, 21:14
Ich lass mich mal überraschen, der Amp kann mit beiden bzw. mit den drei Röhrentypen (EL34, 6CA7 und KT88).

Hybrid ist gar nicht mal so schlecht, hatte mal einen Amp von Unison, der war schon klasse, leider nicht ganz so hochauflösend.

Der Destiny bleibt hier, selbst wenn das mit dem Bass nicht besser wird. Erstens klingt er verdammt gut und das Thema Bass ist der einzige Kritipunkt, aber nicht wirklich so ausgeprägt, dass ich einen neuen Amp kaufen würde. Und an der Liuto auch x mal besser als mein XP 8 von Cyrus. Und zweitens sieht er verdammt gut aus Das Röhrenfeeling hat was. Hab mir jetzt noch einen Plattenspieler zugelegt - mit Röhre eine feine Sache. geht jetzt aber zu weit weg vom Thread. Ich schreib mal einen Bericht wenn die anderen Röhren eingebaut sind.
Beosound3000
Stammgast
#381 erstellt: 17. Jan 2012, 21:15
@Die Wirs: Der Verkäufer im Audiomarkt wird nicht viel mehr gezahlt haben, ich habe gerüchteweise gehört, dass die Liuto bei einigen Händlern für 3.100 - 3.300 über den Tisch geht...
DieWirs
Ist häufiger hier
#382 erstellt: 17. Jan 2012, 21:25
Ja, ich weiß. Vielleicht geht sogar noch was
Vielleicht sollte ich einen eigenen Kaufberatungsthread aufmachen, aber ich suche dann auch noch schöne Lautsprecherkabel dazu. Möglichst günstig, aber schön anzuschauen - vielleicht bunt. Was habt ihr an den Liutos dran?


[Beitrag von DieWirs am 17. Jan 2012, 21:31 bearbeitet]
Beosound3000
Stammgast
#383 erstellt: 17. Jan 2012, 22:59
Yup, das sprengt langsam den Rahmen, aber ich bin gerade auch in Schreiblaune

Was meinst du mit günstig?
funfex
Stammgast
#384 erstellt: 17. Jan 2012, 23:14

Wilder_Wein schrieb:
Das einzige was mich sofort zu einem Kauf bringen würde, wäre mal ein anständiger Netzwerk-Player mit integrierter Festplatte - etwas im Stile von Olive, halt nur bezahlbar. Aber egal was auf den Markt kommt, irgendwo ist immer ein Haken.


Was spricht gegen einen HTPC, der müsste doch flexibel genug sein ?
funfex
Stammgast
#385 erstellt: 17. Jan 2012, 23:16

DieWirs schrieb:
Hab' grad beim Audiomarkt gesehen:

http://www.audiomarkt.de/_markt/item.php?id=4826971390&

Hoffentlich ereilt mich nicht dasselbe Schicksal!


Teurer als das, was ich NEU bezahlt habe.
Ich finde auch frech, den Listenpreis als Neupreis anzugeben...
funfex
Stammgast
#386 erstellt: 17. Jan 2012, 23:18

Beosound3000 schrieb:
@Die Wirs: Der Verkäufer im Audiomarkt wird nicht viel mehr gezahlt haben, ich habe gerüchteweise gehört, dass die Liuto bei einigen Händlern für 3.100 - 3.300 über den Tisch geht...


Kann ich bestätigen
Tischer96
Hat sich gelöscht
#387 erstellt: 17. Jan 2012, 23:23
das ist doch ZIM seine Sonus
jd17
Inventar
#388 erstellt: 17. Jan 2012, 23:33

Tischer96 schrieb:
das ist doch ZIM seine Sonus :?

würde ich auch sagen.

aber es wundert mich nicht wirklich....
d-fens
Inventar
#389 erstellt: 17. Jan 2012, 23:35
Der Wahnsinn geht weiter.....
Wilder_Wein
Inventar
#390 erstellt: 17. Jan 2012, 23:40

funfex schrieb:
Was spricht gegen einen HTPC, der müsste doch flexibel genug sein ?


jetzt wo Du es sagst stelle ich fest, dass ich mich mit dem Thema noch hie so recht auseinandergesetzt habe....sollte ich vielleicht mal machen.



funfex schrieb:

DieWirs schrieb:
Hab' grad beim Audiomarkt gesehen:

http://www.audiomarkt.de/_markt/item.php?id=4826971390&

Hoffentlich ereilt mich nicht dasselbe Schicksal!


Teurer als das, was ich NEU bezahlt habe.
Ich finde auch frech, den Listenpreis als Neupreis anzugeben...



dafür ist das Feld im Audio Markt aber gedacht - dort wird die unverbindliche Preisempfehlung eingetragen.

Nur ein Trottel würde dort den Preis den er tatsächlich bezahlt hat eintragen. Zumal ich mal davon ausgehe, dass der Vertrieb da schon etwas genauer hinsehen würde.......

Und was seine Preisvorstellung anbelangt. Auch hier muss man den Verkäufer in Schutz nehmen, denn solche Preise verstehen sich als Verhandlungsbasis. Wenn sich wirklich jemand für die Lautsprecher interessiert, wird er dem Verkäufer schon ein entsprechendes Angebot unterbreiten. Zu guter letzt muss man einfach sagen, dass nicht jeder in der Lage ist, deinen Preis ausfindig zu machen.

@tischer96

da magst Du wohl recht haben.
funfex
Stammgast
#391 erstellt: 18. Jan 2012, 00:08
>>Was spricht gegen einen HTPC, der müsste doch flexibel genug sein ?

>jetzt wo Du es sagst stelle ich fest, dass ich mich mit dem Thema noch hie so recht auseinandergesetzt habe....sollte ich vielleicht mal machen.[/quote]

Ich habe den ganzen Tag beruflich mit so Dingern zu tun, da wehre ich mich derzeit noch so ein bisschen gegen sowas.
Andererseits sind die inzwischen bezahlbar, optisch ansehnlich und superflexibel. Man kann das "Computerfeeling" komplett wegbekommen....



>>Teurer als das, was ich NEU bezahlt habe.
Ich finde auch frech, den Listenpreis als Neupreis anzugeben...
>dafür ist das Feld im Audio Markt aber gedacht - dort wird die unverbindliche Preisempfehlung eingetragen.

Wusste ich nicht....ok.


>Zu guter letzt muss man einfach sagen, dass nicht jeder in der Lage ist, deinen Preis ausfindig zu machen.[/quote]

Die Preisregion an sich haben ja alle Händler geboten...


>@tischer96
>da magst Du wohl recht haben.

Ich denk, die hat er erst grad wieder gekauft ?!
jd17
Inventar
#392 erstellt: 18. Jan 2012, 14:42

funfex schrieb:
Ich denk, die hat er erst grad wieder gekauft ?!

ja, einen monat ists her.

mich würde interessieren, was nun das objekt der begierde ist.
DIY? aktiv?
verrätst du es uns zim?
Iron-Man
Inventar
#393 erstellt: 18. Jan 2012, 18:32

d-fens schrieb:
Der Wahnsinn geht weiter..... :D


Ich hätts wetten können
Ramrod
Stammgast
#394 erstellt: 18. Jan 2012, 18:52

DieWirs schrieb:
... aber ich suche dann auch noch schöne Lautsprecherkabel dazu. Möglichst günstig, aber schön anzuschauen - vielleicht bunt. Was habt ihr an den Liutos dran?


Kauf Dir normale Lautsprecherkabel mit tauglichem Querschnitt und zieh einen schönen Gewebeschlauch drüber.
Dazu dann je nach Geschmack Gabelschuhe oder Banenenstecker. Fertig.

Bei dem Angebot auf Audiomarkt habe ich auch gleich an Zim gedacht. Bei sowas läßt man immer sauber Geld stehen.

@Wilder Wein: Statt der SBT könnte ich mir einen Linn Majik in meiner Anlage schon vorstellen. Das Thema Rears
ist auch noch nicht abgeschlossen. Darf ich also noch Upgraden
Iron-Man
Inventar
#395 erstellt: 18. Jan 2012, 18:56

Ramrod schrieb:

Bei dem Angebot auf Audiomarkt habe ich auch gleich an Zim gedacht. Bei sowas läßt man immer sauber Geld stehen.


Zim nicht
Wilder_Wein
Inventar
#396 erstellt: 18. Jan 2012, 20:08

Ramrod schrieb:
@Wilder Wein: Statt der SBT könnte ich mir einen Linn Majik in meiner Anlage schon vorstellen. Das Thema Rears
ist auch noch nicht abgeschlossen. Darf ich also noch Upgraden :D


Linn gefällt mir schon immer ganz gut, ich mag dieses Understatement....doch leider ist der Preis doch schon ne ganz schöne Hausnummer, vor allen Dingen gegenüber der SBT.

Und das schlimme, egal was man nach Hause schleift - die SBT ist für ihren Preis dermaßen gut, da können die Anderen in Sachen Klang einfach nichts mehr zulegen (Meine Meinung). Lediglich in Sachen Optik, Bedienung und Ausstattung gibt es da noch Verbesserungspotential.....aber das muss man sich halt sehr teuer erkaufen.

Hast Du schon bestimmte Rears im Auge?

Zum Thema Zim - der gute Mann ist schon ein Fuchs und versteht es gut ein- wie auch wieder zu verkaufen. Ein bisschen Geld lässt man zwar so gut wie immer, aber man hat die Sachen ja auch genutzt.
_ES_
Administrator
#527 erstellt: 28. Jan 2012, 13:14
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Der Lautsprecher Stammtisch-oder auch: Díe ewige Suche nach DEM perfekten Lautsprecher.."
john_frink
Moderator
#528 erstellt: 28. Jan 2012, 13:14
So und nun back to topic!


Wenn der neue Threadtitel nicht passt (meine Güte, war das gerade Arbeit, *schweiss von stirn wisch*), einfach ne PM an mich absetzen.

Schönen Gruß, john_frink

Phoenix175
Stammgast
#529 erstellt: 29. Jan 2012, 00:16
weiß eigentlich jemand von euch, wie lang es die Liutos in den "Sonderfarben" gibt?
Räuchereiche ist mein absoluter Favorit aber da ich auch demnächst umziehe, wird der Kauf wohl erst Mitte des Jahres realistisch sein...
jd17
Inventar
#530 erstellt: 29. Jan 2012, 00:22
meines wissens sind sie nicht limitiert.
zur sicherheit rufst du am besten einfach bei audio reference an. die sind sehr freundlich un helfen einem gern und direkt.
Tuga
Stammgast
#531 erstellt: 04. Feb 2012, 04:08
Sagt mal, wie pflegt ihr denn das Leder der Liutos? Tips gerne willkommen!

G aus POA
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
sonus faber liuto monitor
screenpowermc am 28.03.2010  –  Letzte Antwort am 03.04.2010  –  4 Beiträge
Neue Sonus Faber Serie
picasso57 am 16.04.2009  –  Letzte Antwort am 24.08.2009  –  8 Beiträge
Sonus Faber Elipsa Auditor Erfahrungen?
nicknackman007 am 08.08.2012  –  Letzte Antwort am 31.10.2021  –  20 Beiträge
Sonus Faber...
surprise_gc am 08.03.2006  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  159 Beiträge
Sonus Faber
BMWDaniel am 13.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.07.2008  –  4 Beiträge
Sonus Faber Liuto an Lyngdorf Amp mit Room Perfect
drboogie am 13.01.2012  –  Letzte Antwort am 14.01.2012  –  4 Beiträge
Sonus Faber Cremona
Vultureway am 07.08.2004  –  Letzte Antwort am 08.08.2004  –  3 Beiträge
Sonus Faber Amati Homage
querenburger am 05.12.2004  –  Letzte Antwort am 25.02.2005  –  15 Beiträge
Der SONUS FABER Thread
Longxiang am 10.03.2011  –  Letzte Antwort am 10.03.2011  –  2 Beiträge
Sonus Faber Domus Grand Piano
picasso57 am 28.11.2008  –  Letzte Antwort am 09.12.2008  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180