Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 . 710 . 720 . 730 . 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 Letzte |nächste|

Der Dynaudio-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
jooopi1977
Ist häufiger hier
#37482 erstellt: 20. Sep 2023, 09:03
Interessant, ich konnte mich bei Hi-Fi und audiophiler Musik nie mit Kopfhörer arrangieren. Passt für mich überhaupt nicht zusammen. Musik insbesondere Sinfoniekonzerte sind u. a. geprägt von große Anzahl von Klangkörper die Luft in Schwingung bringen. Gerade auch die körperlich spürbaren Schwingungen sind Teil des Genusses. Von daher bin ich froh in einem Einfamilienhaus zu wohnen und ich kann Musik so laut hören, wie ich es für mich möchte. Und meine Regierung ist entsprechend tolerant!
jimitunnel
Ist häufiger hier
#37483 erstellt: 21. Sep 2023, 01:54
gibt doch für diesen Mangel bei KH Wiedergabe Lösungen...

https://www.thomann....REAQYBCABEgKX6PD_BwE
jooopi1977
Ist häufiger hier
#37484 erstellt: 21. Sep 2023, 15:59
Oder einfach große Lautsprecher !!!! Nichts geht über Membranfläche außer mehr Membranfläche und Hub!!
Razor285
Inventar
#37485 erstellt: 06. Okt 2023, 15:10
Hallo zusammen,
wenn jemand von euch Interesse an meinen Confidence 20 haben sollte, meldet euch gerne per PM
Das Angebot ist mit Sicherheit spannend
nicknackman007
Inventar
#37486 erstellt: 06. Okt 2023, 16:41
Die Focus 50 ist bei Dir eingezogen? Und, wie ist es?
Razor285
Inventar
#37487 erstellt: 06. Okt 2023, 17:47
Nene noch gar nix, erstmal muss das Zeug weg 😅
Bei mir im Raum spielt sie alleine ohne Subs nicht.
Der Hörplatz ist so blöd, das ich ohne die Subs auslöschungen habe …….
splatteralex
Inventar
#37488 erstellt: 18. Okt 2023, 10:25
Ich habe mich neulich mit einen langjährigen Dynaudio Kunden ausgetauscht, der meinte das die Dynaudio Contour 60i die bessere Confidence 30 ist.
Seiner Meinung nach sei der Höhen- und Mittenbereich auf Augenhöhe und der Bass bei der Contour 60i besser. Kann das jemand bestätigen? Immerhin sprechen wir hier auch von einem Preisunterschied von "satten" 10.000 €.....
-STil-
Stammgast
#37489 erstellt: 18. Okt 2023, 10:35
Hm, wie gross muss der Raum sein für eine C60i? >60qm ohne das sie boomy klingt? Die 60i ist schon ein Trumm, aber in einem entsprechend grossen Wohnraum, warum nicht. Ich habe sie mal bei einem Bekannten in einem Wz mit ca. 40qm gehört. Da wäre die C30 eindeutig besser gewesen.
Wieviel Raum die Cf30 braucht weiss ich nicht, konnte sie leider noch nicht hören.
splatteralex
Inventar
#37490 erstellt: 18. Okt 2023, 11:02
Ich gebe definitiv nichts mehr auf die Raumgröße in Abhängigkeit mit der Membranfläche. Selbst in kleinen Räumen spielen große Lautsprecher hervorragend, diese typische Aussage kann ich z.B. überhaupt nicht nachvollziehen.

Damals in meiner Mietwohnung hat das bei Standlautsprecher, sowie beim Subwoofer "überhaupt" nicht gepasst. Das klang alles gut, wenn natürlich auch nochmals besser in größeren Räumen. Ich kann mir nur vorstellen, dass dieser grundlegender Maßstab rein vom Verkäufer als argumentative Grundlage ins Spiel gebracht wurde und sicherlich auch seine plausible Berechtigung hat aber nicht immer zutrifft. Das gleiche gilt ja auch für die Bilddiagonale bei TV/Beamer....

Würde man danach gehen wären selbst hier im Hififorum mehr als 2/3 der Anlage mehr als überdimensioniert.


[Beitrag von splatteralex am 18. Okt 2023, 11:04 bearbeitet]
Movedder
Ist häufiger hier
#37491 erstellt: 18. Okt 2023, 12:21
Ich meine, bei der Contour 60 wird eher die Krux sein, die Lautsprecher mit entsprechender Elektronik unter Kontrolle zu bekommen / auszureizen. Wenn man das erstmal - unter reichlich finanziellen Aufwand und Erfahrung - schafft, bin ich sogar überzeugt, dass sie mir mehr als eine CF30 zusagen würde.
splatteralex
Inventar
#37492 erstellt: 18. Okt 2023, 15:02

Movedder (Beitrag #37491) schrieb:
Ich meine, bei der Contour 60 wird eher die Krux sein, die Lautsprecher mit entsprechender Elektronik unter Kontrolle zu bekommen / auszureizen. Wenn man das erstmal - unter reichlich finanziellen Aufwand und Erfahrung - schafft, bin ich sogar überzeugt, dass sie mir mehr als eine CF30 zusagen würde.


Ich dachte die neuen Contour Varianten sind nicht mehr ganz so wählerisch wie die alten?

Die Zielgruppe wird ja nicht das doppelte in Elektronik stecken, eher die Hälfte des Lautsprecherpreises. Meine ältere Contour fordert schon ein wenig braucht aber eher Leistung. Alle anderen Modelle die ich bislang im Einsatz hatte waren total unproblematisch was den Verstärker anging..
K8
Stammgast
#37493 erstellt: 18. Okt 2023, 16:06

splatteralex (Beitrag #37488) schrieb:
der meinte das die Dynaudio Contour 60i die bessere Confidence 30 ist.
Seiner Meinung nach sei der Höhen- und Mittenbereich auf Augenhöhe und der Bass bei der Contour 60i besser.


Moin,
wenn es seine Meinung und auch die bei ihm mitgebrachte Erfahrung ist, dann ist das sein Ding...
Man kann damit nicht missionieren und es als allgemeingültig darstellen, dazu sind die möglichen Wechselwirkungen aus dem Raum, der Box und der Elektronik zu komplex...
ich sag' dann ja immer: "Hearing is believing"
ist doch jedem freigestellt, ob er sich nun ne C60i oder ne CF30 hinstellt, oder irgendeinen anderen Klangkörper aus dem Hause.
stet
Inventar
#37494 erstellt: 18. Okt 2023, 17:50
Moin,
meine 30i auf 19qm.
Ich persönlich finde die Wiedergabe im Bassbereich ausgeglichener, mit Sub.

Die Einmessung von dem Paradigm_Sub via App und die schnelle Anpassung aktiv in der Wiedergabe hatte ich bisher bei keinem Subwoofer so schön simpel und hörbar.
Ist aber in jedem Raum anders. Ohne Sub fand ich die 30i nun auch nicht zu groß gewählt.
Die 30i ist für mich ein komplett Neuer Lautsprecher was Dynaudio hier abgeliefert hat. Am meisten profitierte der Lautsprecher von der Endstufe. Die Yamaha harmoniert außerordentlich gut mit Dynaudio.

Ich hatte mir vor Wochen mal eine NAD M22 ( nicht V2! ) bestellt, um dieses nochmals zu prüfen. Es klang wie Kofferradio, sorry der Ausdruck.
Was nervt ist, das einige Stücke wirklich grottig klingen über die Lautsprecher...da die Qualität über Spotify wohl für mich sehr unterschiedlich ist. Auch einige Alben klingen nach dem "Remaster" extrem gesoundet was mir überhaupt dann nicht mehr gefällt.
Das ist mir extrem bei den alten "Marillion" Alben aufgefallen. Diese Streame ich mir über einen 200.- Euro Server via BlueSound. Das klingt um Welten besser als über die APP. Aber wie gesagt ist sehr unterschiedlich und fällt mal auf.
Grüße
Movedder
Ist häufiger hier
#37495 erstellt: 18. Okt 2023, 18:18
Die neuen contour brauchen richtig, richtig Dampf und Kontrolle (Contour 30) und auch ansonsten ein durchdachtes Set up. Die sind Meilen weit entfernt von „Set and forget“. Das wird bei den contour 60 sicherlich kein Stück anders sein, sondern eher umso mehr :).

Ich habe etwa 30 qm und 4 Meter hohe Decken und mein subwoofer ist bei Musik aus. Die Speaker gehen tiefer und mit mehr Kraft und Autorität runter als mit Sub (der hat indessen „Wohnzimmergröße“). Und Bassmenge kann gerade zu erstaunlich sein. Aber erst nachdem ich potente Endstufen in Mono habe. Davor waren das 100% andere Lautsprecher - ich übertreibe nicht (insbesondere was Grobdynamik und Bass angeht).

PS: Spotify mit den contour geht nicht; die sind zu linear. Die profitieren nicht von dem aufgedickten, schwammigen Bass/Klang von Spotify. Würde ich definitiv überdenken :).

Besten Gruß


[Beitrag von Movedder am 18. Okt 2023, 18:26 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#37496 erstellt: 18. Okt 2023, 19:32
die Contour 60i ist empfindlicher [88dB (2,83V / 1m)] als die 30i [87dB (2,83V / 1m)]
die Confidence 30 hat die gleiche empfindlichkeit wie die Contour 60i.

die meisten größeren speakers von vielen serien sind empfindlicher als die kleineren, brauchen als weniger dampf, und kontrolle macht das magnetfeld in den chassis, nicht der verstärker.

woher kommt immer diese völlig irrige meinung, daß größere lautsprecher größere lautstärkeregler benötigten????

ein lautsprecher ist kein LKW, der je schwerer er ist, einen desto größeren motor braucht
ein lautsprecher ist eher ein segelboot; ein größerer speaker hat ein größeres segel bei gleicher bootgröße, kommt daher mit weniger wind aus
nur kontrollieren kann ein amp den speaker nie, so wie der wind das segel nicht kontrolliert.
das mit dem "potenten amp" ist marketing geschwurbel.

viele der größten speaker der welt überhaupt sind kinderleicht mit 2 x 5 Watt röhrenamps zu betreiben

schon eigenartig wie gierig manche hier darauf sind, daß teure speakers teure elektronik brauchen würden
wie leute, die zur vorsorge untersuchung gehen, und hoffen, daß etwas bösartiges gefunden wird.
klutzkopp
Inventar
#37497 erstellt: 18. Okt 2023, 20:52

Movedder (Beitrag #37495) schrieb:
Die neuen contour brauchen richtig, richtig Dampf und Kontrolle (Contour 30) und auch ansonsten ein durchdachtes Set up. Die sind Meilen weit entfernt von „Set and forget“.


Kann ich nicht bestätigen. Meine Contour 30 laufen an 2x60 Watt Class A - Accu E-650 - äußerst vortrefflich. Von einem Leistungsdefizit höre ich nicht im entferntesten etwas. Allerdings höre ich auch ausschließlich bei (noch) sozialveträglicher Lautstärke.
Movedder
Ist häufiger hier
#37498 erstellt: 18. Okt 2023, 21:11
Habe weder das Wort teuer noch Watt benutzt :).

Der Accu liefert sicherlich mehr als genug Strom, und funktioniert daher sicherlich hervorragend.

Besten Gruß
klutzkopp
Inventar
#37499 erstellt: 18. Okt 2023, 21:18
Na ja - die „Faustregel“ (???) zur Preisrelation Verstärker/Lautsprecher passt in meinem Fall nicht so ganz.
suelle
Inventar
#37500 erstellt: 24. Okt 2023, 12:12

splatteralex (Beitrag #37488) schrieb:
Ich habe mich neulich mit einen langjährigen Dynaudio Kunden ausgetauscht, der meinte das die Dynaudio Contour 60i die bessere Confidence 30 ist.
Seiner Meinung nach sei der Höhen- und Mittenbereich auf Augenhöhe und der Bass bei der Contour 60i besser. Kann das jemand bestätigen? Immerhin sprechen wir hier auch von einem Preisunterschied von "satten" 10.000 €.....


Am besten man hört sich immer selbst die besagten Lautsprecher an . Die Höreindrücke anderer und ihre Meinung können dies nie ersetzen! Aber da sage ich euch wahrscheinlich nichts Neues....

Ich würde auch die Fragen stellen: Welcher Lautsprecher klingt weniger nach Lautsprecher? Welcher Lautsprecher spielt die Musik selbstverständlicher und müheloser?

Was bedeutet die Aussage genau, dass "der Bass bei der Contour 60i besser" sei? Welche Kategorien wurden dazu angebracht?

Die Stärke und die gleichzeitige Schwäche der Confidence ist es, dass sie schonungslos die Aufnahmequalität offenlegt....

Ich selbst könnte nie eine Confidence gegen eine Contour austauschen! Das liegt wohl auch weniger an den Qualitäten dieser beiden Lautsprechermodelle von Dynaudio als vielmehr an meinen persönlichen Hörpräferenzen


Herzliche Grüße


[Beitrag von suelle am 24. Okt 2023, 12:17 bearbeitet]
-STil-
Stammgast
#37501 erstellt: 24. Okt 2023, 12:25
Ich denke auch, es führt kein Weg daran vorbei, dass zu zu Hause zu testen.
Und Confidence ist nicht zwingend immer besser als Contour. Kommt auf Raum und Kette an. Ich hatte beispielsweise eine gebrauchte Cf20 als Nachfolger für meine C20 erworben und war froh, die nach drei Wochen wieder weiter zu verkaufen und meine alten C20 wieder hinzustellen.
Selbst der Käufer der Cf20 meinte nach einem Hörtest bei mir zu Hause, dass bei mir die C20 besser klingt als die Cf20.
Ich habe ziemlich teure Elektronik hängen an der C20 und ich finde nach wie, die klingt super. Verspüre keinen Wechseldrang.
suelle
Inventar
#37502 erstellt: 24. Okt 2023, 16:49

-STil- (Beitrag #37501) schrieb:

Und Confidence ist nicht zwingend immer besser als Contour.


Das sowieso nicht! Beide Modelle spielen auf Weltklasse-Niveau. Ich hatte mal jemanden hier zu Hause, dem haben die Stimmenwiedergabe seiner Contour besser gefallen als bei meinen Lautsprechern. Ich freute mich für ihn. Ist es aber wirklich der Lautsprecherunterschied gewesen oder vielmehr der Raum- und Hörpräferenzenunterschied??

Dennoch glaube ich auch nicht, dass bei Dynaudio der Mehrpreis der Confidence 30 gegenüber der Contour 60i nur reine "Blendung" ist.
Kann man den Vergleich einer Conf. 20 mit der Contour 20 gleichsetzen mit dem einer Confidence 30 zur Contour 60i ???

Am Ende bringt die "Vergleicherei" nicht wirklich viel, außer, dass das Forum dadurch weiterlebt....


[Beitrag von suelle am 24. Okt 2023, 16:54 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#37504 erstellt: 24. Okt 2023, 19:06
mir gefielen die früheren Dynaudio besser; eine gebrauchte Excite gefiel mir am besten von all den gehörten in den letzten 4 jahren
gerade bei B&W liest man in diesem forum sehr oft, daß 800er, 2 serien älter als die jetzigen, vielen besser gefallen als eben die neuen.

zu den preisen: viele hersteller müssen markterwartungen erfüllen und sehr teure serien im programm haben. Damit ergeben sich automatisch kleinere stückzahlen, damit höhere stückkosten, dem dealer muß man auch mehr zugestehen. Die gehäuse sind natürlich schon aufwendiger, die verpackung edler, die qualitätskontrolle (hoffentlich deutlich) besser, und so schaukelt es sich hoch. Was davon klangrelevant ist? Sound lies in the ear of the hearkener...
micha575
Stammgast
#37505 erstellt: 24. Okt 2023, 19:41
Das die früheren Dynaudio besser waren kann ich für mich so nicht wahrnehmen. Meine Contour 20, die ich nun 5,5 Jahre genieße, sind für meine Ohren die mit Abstand besten Kompaktlautsprecher von Dynaudio, die ich bisher hatte.

Der LS spielt so fein, mühelos und mit vollkommen vom LS losgelösten Klangbild, das beeindruckt mich auch nach 5,5 Jahren immer wieder. Und das alles leise wie laut. Der Atoll IN 300 passt wunderbar in die „Kette“. Es klingt alles sehr natürlich und damit „echt“.

Viel Spaß allen weiterhin
stet
Inventar
#37506 erstellt: 24. Okt 2023, 19:42
Moin,
sorry mir gefallen die Neuen Dynaudio besser, weil Sie es aus meiner Sicht auch sind.
Ich vergleiche die 5.4 (selber lange gehört) mit meiner Contour 30i. Das ist ein großer Wurf, finde ich.

Wer soviel Euro hinblättert, der sollte auch eine passende Endstufe finden. Ich hatte im direkten vergleich eine M22 ( Hypex) im vergleich zu meiner M 5000 von Yamaha. Das war deutlich hörbar.
Das sollte man sich nicht zu einfach machen, denke ich .
Bei B&W bin ich raus....
Grüße
Movedder
Ist häufiger hier
#37507 erstellt: 24. Okt 2023, 20:46
Schön gesagt @ Suelle.

Auch ansonsten stimme ich zu; ab einer gewissen Qualität, die wohl spätestens mit der contour erreicht ist, hat man sich grundsätzlich und kritisch zu fragen, ob anders tatsächlich immer = besser ist. :-) Das heiß umgekehrt aber nicht, dass es nicht der Fall sein kann.

Ps: Ich bin auch hoch zufrieden mit meinen Contour 30.

Besten Gruß


[Beitrag von Movedder am 24. Okt 2023, 22:15 bearbeitet]
-STil-
Stammgast
#37508 erstellt: 24. Okt 2023, 23:56
@ stet

Ist zwar etwas off topic, aber die M 5000 Endstufe ist schon ein anderes Kaliber als die N 22 Endstufe.
Kann mir sehr gut vorstellen, dass man den Unterschied gut hört.
Die N 22 hat class d, Hypex Module. Ich bin bisher mit class d Verstärkern klanglich leider nie 100% klar gekommen. Was schade ist. Eigentlich sagt man ja gehört class d Verstärkern die Zukunft wegen ihrer Energieeffizienz. An so eine schöne Contour gehört m.E. eben auch ein klanglich sehr guter Verstärker.

Ich bin ja Dynaudio Fan, trotzdem schaut man gelegentlich auch mal nach anderen Marken. Die EPOS 14N möchte ich mir mal anhören. Von der hört man viel gutes. Oder eine Fink Kim.
Burmester B18 war hier vor zwei Jahren auch eine heiss gehandelte Alternative.
suelle
Inventar
#37509 erstellt: 26. Okt 2023, 20:43
Moin STil,

warum genau bist du nicht mit der Combi Class-D Verstärker und Dynaudio-Boxen klar gekommen?
stet
Inventar
#37510 erstellt: 26. Okt 2023, 20:55
Hi,
der M22 hörte sich grausam an. Schwer zu beschreiben.
Der M 5000 von Yamaha klingt ähnlich meiner damaligen AudioNET Endstufe. Der Charakter ist der Yamaha angelehnt.
Die M22V2 oder der M27 von NAD waren vom Sound schon deutlich besser als der erste M22 von NAD. Daher mit CLassD bin ich nicht mehr zu begeistern.
Übrigens vor Jahren habe ich mal einen Accuphase an einer Dynaudio gehört. Da war ich auch schwer begeistert.
Selber allerdings noch keinen bessen.
Grüße
K8
Stammgast
#37511 erstellt: 26. Okt 2023, 21:20

stet (Beitrag #37510) schrieb:
Hi,
Übrigens vor Jahren habe ich mal einen Accuphase an einer Dynaudio gehört. Da war ich auch schwer begeistert.
Selber allerdings noch keinen bessen.


Moin, die Begeisterung kann ich teilen, schon seit vielen Jahren...
Zu Hause werkelt mittlererweile eine Vor-End Kombi von denen an den CF30... kann man gut hören, ohne ständig in Gedanken an Optimierung zu denken.

Die andere auch gute Kombination ist Dynaudio mit T+A...
Contour 1.3, (tatsächlich verkauft...), Contour 1.3SE (Home-office) und Contour 20 (Arbeit)
jimitunnel
Ist häufiger hier
#37512 erstellt: 26. Okt 2023, 21:55

stet (Beitrag #37510) schrieb:
Hi,
der M22 hörte sich grausam an. Schwer zu beschreiben.
Der M 5000 von Yamaha klingt ähnlich meiner damaligen AudioNET Endstufe. Der Charakter ist der Yamaha angelehnt.
Die M22V2 oder der M27 von NAD waren vom Sound schon deutlich besser als der erste M22 von NAD. Daher mit CLassD bin ich nicht mehr zu begeistern.
Übrigens vor Jahren habe ich mal einen Accuphase an einer Dynaudio gehört. Da war ich auch schwer begeistert.
Selber allerdings noch keinen bessen.
Grüße


ja der Bedeutung des Verstärkers wird oft viel zu wenig Bedeutung beigemessen. Ich würde sogar sagen, bei der Verteilung des Budgets sollte man 70% für den Verstärker und 30% für den Rest ausgeben. Bei der Verwendung von Dynaudio Lautsprechern wird es dann je nach Modell insgesamt natürlich nicht billig....
nicknackman007
Inventar
#37513 erstellt: 26. Okt 2023, 22:35

stet (Beitrag #37510) schrieb:
Übrigens vor Jahren habe ich mal einen Accuphase an einer Dynaudio gehört. Da war ich auch schwer begeistert.
Selber allerdings noch keinen bessen.
Grüße


Das war bei mir. Ja, war ne gute Kombi.

Allerdings jetzt mit Dynaudio Heritage Special
an Nad M33 unterwegs und überaus zufrieden
damit, trotz ClassD.
Ich glaube auch nicht, daß es unbedingt an ClassD oder
andere Verstärker Arten liegt.
Es muss harmonieren, daß Ergebnis muss richtig einrasten.
Für mich passt das, wie Faust auf.....
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#37514 erstellt: 27. Okt 2023, 07:34

jimitunnel (Beitrag #37512) schrieb:
....ja der Bedeutung des Verstärkers wird oft viel zu wenig Bedeutung beigemessen. Ich würde sogar sagen, bei der Verteilung des Budgets sollte man 70% für den Verstärker und 30% für den Rest ausgeben.

absolut: für Confidence 30 (20k) sollte man schon mindesten € 70k in die lautstärkeregelung investieren, dazu noch min € 10k in passable kabel.

lautsprecher werden überschätzt. grad kürzlich in einem thread; € 15k speaker gegen € 30k paar.
praktisch kein unterschied, aber die amps klangen völlig verschieden.
wahrscheinlich ist die 70% - 30% formel noch zu niedrig angesetzt. 10% für speaker sollte echt reichen.
Hüb'
Moderator
#37515 erstellt: 27. Okt 2023, 08:09

jimitunnel (Beitrag #37512) schrieb:
ja der Bedeutung des Verstärkers wird oft viel zu wenig Bedeutung beigemessen. Ich würde sogar sagen, bei der Verteilung des Budgets sollte man 70% für den Verstärker und 30% für den Rest ausgeben. Bei der Verwendung von Dynaudio Lautsprechern wird es dann je nach Modell insgesamt natürlich nicht billig.... :(

Ich halte das für ziemlichen Unfug. Neutrale = weitestgehend "nicht klingende", ausreichend kräftige Verstärker gibt es mAn zuhauf und mehr für den Amp, als für die LS auszugeben ist IMHO reine Geldverschwendung, zumindest als Faustregel. Auch liegt mAn ein "Problem" beim Lautsprecher vor, wenn dieser sehr "spezielle"/ leistungsfähige/ teure Verstärker erfordert und ich würde mich in solchen Fällen eher nach "vernünftig konstruierten" LS umsehen.
Feste Prozentsätze sind - selbst als Faustregel - Unsinn.

Aber als allgemeines Thema, abseits von Dynaudio, sollten wir das in diesem Thread nicht vertiefen. Bei Bedarf kann ich aber gerne auslagern.



[Beitrag von Hüb' am 27. Okt 2023, 08:27 bearbeitet]
jimitunnel
Ist häufiger hier
#37516 erstellt: 27. Okt 2023, 08:13

Ernst_Reiter (Beitrag #37514) schrieb:


lautsprecher werden überschätzt. grad kürzlich in einem thread; € 15k speaker gegen € 30k paar.
praktisch kein unterschied, aber die amps klangen völlig verschieden.
wahrscheinlich ist die 70% - 30% formel noch zu niedrig angesetzt. 10% für speaker sollte echt reichen.


.....den finanziellen Aufwand für Kabel würde ich allerdings bei o.g. Konstellation aus Vernunftgründen deutlich niedriger ansetzen...

ansonsten kann es wirklich schon mal in die Extreme gehen:

ein Bekannter von mir hat seine Dynaudio Heritage Special an einem Dan D’Agostino Progression Integrated angeschlossen, klingt natürlich phantastisch...
splatteralex
Inventar
#37517 erstellt: 27. Okt 2023, 09:06
Class D ist super und die NAD Amps sind wirklich klasse. Ich habe auch eine Special Forty an einem M10 spielen. Daran spielt Sie genauso gut wie an meiner analogen McIntosh Kombination im Haupthörraum.

Kann dieses ewige D-Bashing nicht nachvollziehen. Die digitale Technologie ist einfach sinnvoller, wirtschaftlicher, dazu noch leichter, weniger Energieverbrauch, weniger Ressourcen....

Ich überlege gerade ob es wirklich sinnvoll ist meine Contour S 3.4 gegen eine neuere Contour 60i oder gar eine Confidence 30 auszutauschen oder doch mal das Dynaudio Lager zu verlassen? Betrachtet man den Markt sind interessante Alternativen aber nochmals mit einem deutlich schlechteren Preisleistungsverhältnis ausgestattet, meist auch noch im Zweitmarkt.

Generell bin ich zufrieden mit der S3.4, auch wenn die Optik mir im Vergleich zu den neueren Versionen nicht mehr so zusagt. Der Materialeinsatz mit der massiven Frontplatte war damals aber schon nicht übel. Trotzdem hab ich Lust auf Veränderung, muss aber dann sinnvoll sein ohne unnötig Geld zu verbrennen...
JoDeKo
Inventar
#37518 erstellt: 27. Okt 2023, 09:38
Das ist ja eine immer wiederkehrende Diskussion. Das Wichtgste ist die Quelle (Medium und Abspielgerät). Was nicht bzw. schlecht rein kommt, kann nicht bzw. nur schlecht wiedergegeben werden, egal wie gut Verstärker oder Lautsprecher sind. Die Fehler, die am Anfang gemacht werden, korrigiert Dir kein Lautsprecher und erst recht kein Verstärker. Am Ende aber muss die Kette hamornieren, 70% Verstärker halte ich da für unverhältnismäßig.

Und bevor jetzt die Polemik wieder los geht, was macht eigentlich Dynaudio?
Movedder
Ist häufiger hier
#37519 erstellt: 27. Okt 2023, 09:41
Starre Prozentsätze sind vermutlich wirklich fragwürdig, die implizierte Aussage kann jedoch nicht mehr als genug im Dynaudio Thread betont werden: dass der Klang einer Dynaudio mit der Qualität / Synergie der Elektronik steht und fällt. Und ja ich habe mir mehr als einmal durch den Kopf gehen lassen, ob dies nicht eine inhärente Schwäche von Dynaudio ist (ich bejahe dies nicht uneingeschränkt).

Besten Gruß


[Beitrag von Movedder am 27. Okt 2023, 09:43 bearbeitet]
jandus
Stammgast
#37520 erstellt: 27. Okt 2023, 10:03
Hallo

Ich habe mir meine Special Forty gekauft, weil sie mir gefallen haben (Qualität, Verarbeitung),

Ich Dynaudio schon immer gemocht habe.

Ob mein Denon mit ihr harmonieren werden, habe ich mir keinen Kopf gemacht

Aber wenn man sich etwas Einbildet, ist es ebenso ,da wird keiner und niemand einen davon abbringen.

Euch viele schöne musikalische Erlebnisse, mit euren Dynaudio Lautsprecher

Gruß jandus
Anbeck
Inventar
#37521 erstellt: 27. Okt 2023, 10:06

splatteralex (Beitrag #37517) schrieb:
Class D ist super

Das kann ich durchaus bestätigen!
-STil-
Stammgast
#37522 erstellt: 27. Okt 2023, 10:12
@ suelle

Moin Suelle,

auf deine Frage, was gefiel nicht bei class d Verstärker an der Contour, muss man zunächst fairerweise sagen, dass man natürlich nur persönliche Erfahrungswerte mit einigen class d Verstärkern haben kann.
Hatte einige zu Hause, andere beim Fachhändler gehört.
Für mich klangen die immer etwas steril, wenig Klangfarben, etwas langweilig.
Und das fand ich auch deshalb schade, weil class d Verstärkern die Zukunft gehören sollte wegen ihrer überragenden Effizienz. Die sind über die Jahre klanglich auch immer besser geworden, aber an das Top Niveau sehr guter konventioneller Verstärker kommen sie nach meinem Eindruck noch nicht ran.
Ich finde so eine persönliche Bewertung auch kein bashing. Im Gegenteil, Class D gehört auch aus meiner Sicht die Zukunft, nur klanglich müssten sie noch zulegen.
suelle
Inventar
#37523 erstellt: 27. Okt 2023, 10:25

Movedder (Beitrag #37519) schrieb:
Starre Prozentsätze sind vermutlich wirklich fragwürdig, die implizierte Aussage kann jedoch nicht mehr als genug im Dynaudio Thread betont werden: dass der Klang einer Dynaudio mit der Qualität / Synergie der Elektronik steht und fällt. Und ja ich habe mir mehr als einmal durch den Kopf gehen lassen, ob dies nicht eine inhärente Schwäche von Dynaudio ist (ich bejahe dies nicht uneingeschränkt).

Besten Gruß



Warum sollte das eine Schwäche von Dynaudio Lautsprechern sein?? Man kann die Sache genauso andersrum sehen
Gemäß der alten Dynaudio Weisheit: "Dänen lügen nicht"


Und was Class-D Verstärker betrifft, so ist es doch wie bei anderen Verstärkerkonzepten auch; es gibt gute und weniger gute... ..außerdem entwickeln sich die Class-D Verstärker auch weiter....

Ich z.B. habe seit einiger Zeit eine Primare pre35 mit der Primare a35.2 Endstufe an meinen Dynaudio Lautsprechern spiele und ich kann nicht klagen
Movedder
Ist häufiger hier
#37524 erstellt: 27. Okt 2023, 10:25
Auch ich bin feuriger Verfechter von ICEedge Class D.
Klingt für meine Ohren null steril und null* langweilig; sonder im genauen Gegenteil :-). Es klingt indessen neutraler als Class A/B bzw Class A. Denke jedes Konzept hat seine Vor- und Nachteile.

PS: @ Suelle stimme dir absolut zu, daher schrieb ich „nicht uneingeschränkt“ ;-).

Besten Gruß


[Beitrag von Movedder am 27. Okt 2023, 10:32 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#37525 erstellt: 27. Okt 2023, 10:28

suelle (Beitrag #37523) schrieb:

Gemäß der alten Dynaudio Weisheit: "Dänen lügen nicht"


Aber vielleicht Chinesen.
Anbeck
Inventar
#37526 erstellt: 27. Okt 2023, 10:28
Ich bin von gut konstruierten Atoll IN 200 zu Lyngdorf TDAI 3400 gewechselt und habe es bis heute nicht einmal bereut.
jandus
Stammgast
#37527 erstellt: 27. Okt 2023, 10:29
Hallo

Was ich auch schade finde, dass Roland Hoffmann Dynaudio verlassen hat,aber so ist das eben...

Ich hatte ihn bei einer Vorführung in Leipzig bei den Mitteldeutschen Hifi-Tage und in
München auf der High-End gesehen und gehört.

Gruß jandus
suelle
Inventar
#37528 erstellt: 27. Okt 2023, 10:31

JoDeKo (Beitrag #37525) schrieb:

suelle (Beitrag #37523) schrieb:

Gemäß der alten Dynaudio Weisheit: "Dänen lügen nicht"


Aber vielleicht Chinesen. :D


suelle
Inventar
#37529 erstellt: 27. Okt 2023, 10:46
Moin STil,

unsere Beiträge haben sich wohl überschnitten...
Ich denke auch, dass dauerhaft den Class-D Verstärkern wahrscheinlich die HiFi-Zukunft gehört. In 5-10 Jahren sind die Dinger nicht mehr wegzudenken und klanglich passiert da auch etwas... Am Ende muss jede/jeder selbst entscheiden was klanglich passt ...

Aber zurück zu Dynaudio: Die verbauen doch in ihren Aktivlautsprechern z.B. der Focus auch Class-D Verstärker. Hat jemand die Modelle schon gehört??


[Beitrag von suelle am 27. Okt 2023, 10:48 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#37530 erstellt: 27. Okt 2023, 14:17

jimitunnel (Beitrag #37516) schrieb:

Ernst_Reiter (Beitrag #37514) schrieb:
...grad kürzlich in einem thread; € 15k speaker gegen € 30k paar. praktisch kein unterschied, aber die amps klangen völlig verschieden. Wahrscheinlich ist die 70% - 30% formel noch zu niedrig angesetzt. 10% für speaker sollte echt reichen.

..... für Kabel würde ich allerdings ... aus Vernunftgründen deutlich niedriger ansetzen...ansonsten kann es wirklich schon mal in die Extreme gehen: ein Bekannter von mir hat seine Dynaudio Heritage Special an einem Dan D’Agostino Progression Integrated angeschlossen, klingt ... phantastisch...

Eigentlich sehe ich persönlich es ja so, daß wenn jemand zwischen zwei unterschiedlichen lautsprecher (15k vs 30k) fast keinen unterschied hört, oder bei geänderter aufstellung, oder unterschiedlichen räumen, bei amps aber sehr wohl, die person am besten gleich 100% in verstärker investiert.....

So wie es eines tages vielleicht nur mehr class D verstärker geben wird, wäre das fernziel ja aktivlautsprecher. Mit den ganzen smart-speaker lösungen, ist ein großer teil von consumer electronics ohnehin schon am weg dort hin. Dann hätte sich das leidige verstärker thema erledigt (ich verstehe nicht, daß in lautsprecher threads erst wieder dauernd über die lautstärkeregelung geschrieben wird)
https://dynaudio.com/home-audio/focus
https://dynaudio.com/home-audio/music

..... all audio is processed at 192kHz for the crossover and tuning, yielding the most accurate reproduction possible. Class-D amplification from Pascal provides the power and punch, delivering the finest details along with the deep, visceral bass .....


[Beitrag von Ernst_Reiter am 27. Okt 2023, 16:28 bearbeitet]
hazel-itv
Inventar
#37531 erstellt: 27. Okt 2023, 19:47

Ernst_Reiter (Beitrag #37530) schrieb:


Eigentlich sehe ich persönlich es ja so, daß wenn jemand zwischen zwei unterschiedlichen lautsprecher (15k vs 30k) fast keinen unterschied hört, oder bei geänderter aufstellung, oder unterschiedlichen räumen, bei amps aber sehr wohl, die person am besten gleich 100% in verstärker investiert.....


Gut, dass du die Ironie deines Beitrags nochmal deutlich gemacht hast. Es gibt offenbar einige hier, die das so nicht verstanden haben...


[Beitrag von hazel-itv am 28. Okt 2023, 00:06 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#37532 erstellt: 27. Okt 2023, 22:37
Vielleicht ist das jetzt OT aber egal ich gebe jetzt meinen Senf mal dazu.
Ich bin kein Dynaudio Fan nur das mal so neben bei mir geht es hier um Class-D und Class-AB.
Ich habe eine Rotel RB 1072 Class-D Endstufe für die Fronts (Canton Ergo 690DC) an einem X4700 und eine Emotiva Emotiva BasX A-300 Class A/B für die Surrounds (Canton Ergo 620)das passt alles sehr gut.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht weil ich es selber wissen wollte ob es einen gravierenden Unterschied gibt vom Klang her.
Also habe ich die Rotel mal mit der Emotiva getauscht da ich Bananas verwende ist das kein Problem.
Also die Rotel abgestöpselt und die Emotiva angestöpselt an die Frontpreouts gleiche Lautstärke gleiche Musik ich habe keine Parameter verändert.
Was ich als Unterschied gemerkt habe ist das die Emotiva etwas lauter spielt als die Rotel.
Bei mir ist am X4700 die Zimmerlautstärke bei 36 eingestellt die Emotiva musste ich da auf 32 runterregeln.
Das war eigentlich der einzige Unterschied den ich festellen konnte, das Class-D langweilig klingt bzw nicht mit Class-AB mithalten kann wie ja hier im Forum immer mal gepostet wird kann ich eigentlich nicht nachvollziehen.
Wenn jemand eine andere Meinung hat gerne her damit.


[Beitrag von Denon_1957 am 27. Okt 2023, 22:52 bearbeitet]
jimitunnel
Ist häufiger hier
#37534 erstellt: 28. Okt 2023, 02:42

Ernst_Reiter (Beitrag #37530) schrieb:

Eigentlich sehe ich persönlich es ja so, daß wenn jemand zwischen zwei unterschiedlichen lautsprecher (15k vs 30k) fast keinen unterschied hört, oder bei geänderter aufstellung, oder unterschiedlichen räumen, bei amps aber sehr wohl, die person am besten gleich 100% in verstärker investiert.....



100% sind natürlich nicht möglich, aber z.B. 90%, , die restlichen 10% für Lautsprecher, z.B. Dynaudio Emit 50 (im Internet für 1500 €/Paar gesehen): und natürlich ne Quelle.... wenn du nur Spotify brauchst, kannste hier sogar komplett 13500€ für nen Verstärker ausgeben....

Dieser Super Hifiladen aus Berlin mit eigenem YT Kanal macht es aus meiner Sicht oft in ähnlicher Art und Weise ....
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 . 710 . 720 . 730 . 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
was zum thema dynaudio
JanHH am 30.03.2006  –  Letzte Antwort am 31.03.2006  –  7 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 vs. Dynaudio Contour 3.3
bjoern_krueger am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 27.04.2005  –  22 Beiträge
passen dynaudio contour S3.4 zum vincent sv236?
ostseefreund am 29.05.2008  –  Letzte Antwort am 29.05.2008  –  2 Beiträge
Abgespeckt/Augerüstet: Dynaudio Contour 3.3
natrilix am 23.12.2004  –  Letzte Antwort am 02.01.2005  –  44 Beiträge
Dynaudio Contour alt / Contour neu...
front am 24.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.01.2005  –  12 Beiträge
Dynaudio Contour 1 mit C350 ?
vismars am 20.10.2003  –  Letzte Antwort am 21.10.2003  –  6 Beiträge
Dynaudio Contour 4
gunclub am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 26.01.2005  –  2 Beiträge
Dynaudio contour s3.4 versus dali helicon 400
filzbilz2 am 15.08.2004  –  Letzte Antwort am 25.08.2004  –  5 Beiträge
Frage zu Dynaudio / Variovent
kw am 23.09.2003  –  Letzte Antwort am 24.01.2006  –  16 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 mk2
hauz1 am 16.07.2011  –  Letzte Antwort am 30.07.2011  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.337