Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|

Erfahrungsbericht Roon Core und Player

+A -A
Autor
Beitrag
deckard2k7
Inventar
#1301 erstellt: 25. Jun 2019, 10:21

papa.jay (Beitrag #1297) schrieb:

jma (Beitrag #1290) schrieb:
Wenn der i7 bei mir "mit Kanonen auf Spatzen" schießt, würde ich gerne auf ein günstigeres Modell ausweichen.


Ich verwende den i5 (allerdings ohne rechenintensiven Zusätze wie es viele der User hier machen) und habe damit 5 Zonen in Betrieb. Das reicht in meinem Szenario vollkommen aus und die Maschine hat ausreichend Luft nach oben. Je nach Aufstellungsort des Rechners kann ich aber nur empfehlen ggf gleich in ein lüfterloses Setup zu investieren. Ich betreibe den NUC im Originalgehäuse und bin mit dem dabei entstehenden Lärmpegel sehr unglücklich. Wenn Dir die 100,- Aufpreis allerdings nichts ausmachen, ist es sicher vernünftig gleich in den i7 zu investieren.


Der ist aber noch lauter und durch die höhere Wärmeentwicklung auch nicht so leicht passiv zu kühlen.
bergie991
Stammgast
#1302 erstellt: 25. Jun 2019, 12:45
Hallo zusammen,

bin bei der Hitze gerade im kühlen Arbeitszimmer am Rippen :-)
Gibt es eine Möglichkeit bei den Albumtypen ein paar neue hinzuzufügen ?

Roon Albumtyp

Viele Grüße
Olaf
lustiger_stiefel
Inventar
#1303 erstellt: 25. Jun 2019, 14:13

papa.jay (Beitrag #1297) schrieb:
Ich betreibe den NUC im Originalgehäuse und bin mit dem dabei entstehenden Lärmpegel sehr unglücklich.

Um welchen NUC handelt es sich? Schon mal nach einem entsprechenden Akasa-Gehäuse geschaut?
StereJo
Inventar
#1304 erstellt: 25. Jun 2019, 14:48

lustiger_stiefel (Beitrag #1303) schrieb:
Schon mal nach einem entsprechenden Akasa-Gehäuse geschaut?

Exakt! Einen NUC stellt man entweder in einen separaten Raum oder man bastelt ihn in ein passiv gekühltes Gehäuse. Spreche ich also von einem NUC, meine ich selbstverständlich eine passiv gekühlte Version. Hier kann man auch zu Fertig-Varianten greifen, wenn man sich die Bastelei sparen will.
papa.jay
Stammgast
#1305 erstellt: 26. Jun 2019, 13:06
Ist ein I5 der 7. Generation soweit ich das gerade im Kopf habe. Die Akasa Gehäuse habe ich auf dem Schirm, dake. Ich habe mir damals den I5 genommen, da es für den Prozessor ja die Akasa Gehäuse gibt (für die I7 war bei Akasa zumindest damals kein Gehäuse verfügbar). Der NUC steht ohnehin nicht im Hörraum, aber die Lüftergeräusche sind leider mit der Zeit immer auffälliger geworden. Werde den Umbau auf passiv sicher demnächst mal starten und hoffe, dass ich mir die Kiste dabei nicht kaputt mache...
Ralf_Ehrenfeld
Hat sich gelöscht
#1306 erstellt: 28. Jun 2019, 15:56
Hi,
ich möchte gerne viele, viele Künstler-Fotos austauschen.
Klappt mit den großen Bildern, also die über die volle Breite gehen perfekt.
Aber bei den kleinen Fotos, die von Roon so vorgegeben sind, funktioniert das Tauschen leider nicht, wie ich mir das wünsche. Ich kann es ändern, aber halt NUR auf die Größe, des jeweils originalen Fotos, das schon in Roon implementiert war. Hat jemand eine Idee, wie ich die kleinen Bilder auf volle Breite ändern kann?
Bedankt.
Lotz2112
Ist häufiger hier
#1307 erstellt: 03. Jul 2019, 10:53
Hallo,
10 Jahre Mac Mini mit AMARRA gehen zu Ende, ein neuer Rechner und ROON soll her.

iIh habe hier jetzt viel gelesen, aber verstehe immer noch nicht so richtig, was die ROON ready Stream/Dac (außer Wandlung) Geräte am Ende beitragen:

Statt eines Mac Mini nehme ich einen zusammengestellten Audio PC, darauf “habe ich Lust”, ok:
Zutaten:
Wenn ich einen “Audio Pc” zusammenstelle, der die ROON Anforderung erfüllt, also beispielhaft einen neuen I7 Processor, 8 GB RAM und 2* 1TB SSD verbaue, kann ich ja Musik digital über USB oder ggf. HDMI ausgeben, USB in meinen CHORD QBD76 oder HDMI in meinen Marant AV-7705.

Dann verstehe ich “eher”, das diese DACs die “Roon-Zutaten” nicht haben, aber brauchen, um die Musik gif. einzusammeln, zusammen zu stellen oder auszugeben.

Wenn dieser “AudioPC” nun ABER ZUSÄTZLICH zB die EVGA NU Audio Soundkarte hat, die ja hochwertig bis 384khz verarbeitet und analog Cinch ausgibt, ist dann der PC “ohne Roon Ready” in der Lage, über die installierte Software, Roon anzuwenden und auszugeben, als fertig gehandeltes analoges Signal?
Kann man dann alle Funktionen, auch die DSP Funktionen einsetzen?

Ich benötige doch dann keinen Roon ready Streamer Ala Audionote, Auralic, OPP UDP205 mehr, dann kann doch alles im PC passieren - oder eben nicht?

Das ist mir einfach unklar......

Und:

wird dieses Bild verändert, wenn als Betriebssystem anstatt Windows 10 eben unter
EUPHONY installiert und gestartet wird?

Sorry, ich hab einfach ein Verständnishürde, Danke für Aufklärung, trotz lesen leider nötig....
StereJo
Inventar
#1308 erstellt: 03. Jul 2019, 12:57

Ralf_Ehrenfeld (Beitrag #1306) schrieb:
Ich kann es ändern, aber halt NUR auf die Größe, des jeweils originalen Fotos, das schon in Roon implementiert war.

Ich suche mir für solche Fälle im Internet ein möglichst großes Foto. Dann kopiere ich mir daraus via Bildbearbeitungsprogramm einen Ausschnitt im Verhältnis 16:9 und speichere dieses Bild ab. Das kann dann problemlos anstelle des Roon-Bildes eingefügt werden. Durch das Höhen / Breitenverhältnis von 16:9 geht es dann über die gesamte Ansichtsbreite.
StereJo
Inventar
#1309 erstellt: 03. Jul 2019, 13:23

Lotz2112 (Beitrag #1307) schrieb:
Wenn ich einen “Audio Pc” zusammenstelle, der die ROON Anforderung erfüllt, also beispielhaft einen neuen I7 Processor, 8 GB RAM und 2* 1TB SSD verbaue, kann ich ja Musik digital über USB oder ggf. HDMI ausgeben, USB in meinen CHORD QBD76 oder HDMI in meinen Marant AV-7705.

Ja.

Lotz2112 (Beitrag #1307) schrieb:
Dann verstehe ich “eher”, das diese DACs die “Roon-Zutaten” nicht haben, aber brauchen, um die Musik gif. einzusammeln, zusammen zu stellen oder auszugeben.

Das ist relativ. Roon erkannt im Normalfall jeden USB-DAC. Egal ob er nun roon-ready ist oder nicht. Somit funktioniert im allgemeinen jeder DAC, der einen USB-Eingang hat als Roon-Endpoint. Steht dein DAC also in der direkten Umgebung deines Rechners und ist via USB-Kabel verbunden, sollte alles problemlos funktionieren. Nachteil: Das USB-Kabel kann / darf maximal eine Länge von 5m aufweisen. Hier gilt: Je kürzer desto besser.

Aber: Standard PC's sind im Normalfall nicht lautlos. Deshalb ist ein normaler PC als integraler Bestandteil einer Musikanlage ungeeignet. Abhilfe: Man baut (oder kauft) sich einen lautlosen PC. Beispiele findest du hier genug. Oder du stellst den PC in einen anderer Raum und verbindest den Endpoint (also das Gerät das die Musik wiedergeben soll) via Netzwerk. Jetzt kommst's: Damit ein Endpoint via Netzwerk erkannt wird, muss dessen Betriebssystem (Firmware) das RAAT (Roon Advanced Audio Transport) Protokoll verstehen. Das ist ein spezielles Netzwerkprotokoll, das von Roon vorausgesetzt wird. Erst wenn also ein Streamer oder eine Sreaming Bridge "Roon-Ready" ist, kann man davon ausgehen, dass das Gerät von Roon erkannt wird. Das gilt anders herum ebenfalls. Ist das Gerät NICHT Roon-Ready, wird es mit Sicherheit nicht im Netzwerk als Roon Endpoint erkannt.


Lotz2112 (Beitrag #1307) schrieb:
Wenn dieser “AudioPC” nun ABER ZUSÄTZLICH zB die EVGA NU Audio Soundkarte hat, die ja hochwertig bis 384khz verarbeitet und analog Cinch ausgibt, ist dann der PC “ohne Roon Ready” in der Lage, über die installierte Software, Roon anzuwenden und auszugeben, als fertig gehandeltes analoges Signal?

Ist Roon auf dem selben PC installiert, sollte das funktionieren. Aber wie bereits gesagt: Ein Standard-PC macht immer Geräusche. Und in diesem Fall (mit einer integrierten Soundkarte) muss diese perfekt von allen elektromagnetischen Einflüssen des PC's abgeschirmt sein. Das dürfte schwierig werden, da sie ja direkt auf dem Motherboard verbaut ist. Jeder PC ist eine elektromagnetische Dreckschleuder. Deshalb hört eigentlich kaum jemand über integrierte RCA-Stecker

Lotz2112 (Beitrag #1307) schrieb:
Kann man dann alle Funktionen, auch die DSP Funktionen einsetzen?

Keine Ahnung..
Rainer_B.
Inventar
#1310 erstellt: 03. Jul 2019, 14:01
Man kann aber auch Roon Bridge auf dem PC installieren der nur als Endpoint dienen soll. Dann wird der PC als Roondevice erkannt.

Rainer
StreamFidelity
Inventar
#1311 erstellt: 03. Jul 2019, 17:24

Lotz2112 (Beitrag #1307) schrieb:
EVGA NU Audio Soundkarte hat, die ja hochwertig bis 384khz verarbeitet und analog Cinch ausgibt, ist dann der PC “ohne Roon Ready” in der Lage, über die installierte Software, Roon anzuwenden und auszugeben, als fertig gehandeltes analoges Signal?
Kann man dann alle Funktionen, auch die DSP Funktionen einsetzen?


Das ist ein sehr interessantes Produkt und kann sogar DSD 256. Und 384kHz mit 32bit ist auch ein Wort. Die verbauten Zutaten hören sich gut an.

Ich bin mir sehr sicher, dass damit die Roon DSP-Engine auch funktioniert. Ein I7 Processor sollte das problemlos wuppen.

Jo hat die Probleme schon genannt: ein PC ist nicht leise. Diese Aussage bezieht sich nicht nur auf einen eventuellen Lüfter. Der PC sollte im Hörraum sowieso lüfterlos sein. Mögliche Störungen kommen vom Motherboard selbst, auf dem die PCIe-Karte befestigt ist. Und da werkelt nun ein DAC. Hmmmm ... Wie immer hilft nur ausprobieren.

Ich konnte jüngst mein eigenes Audio-PC-Projekt fertigstellen.

Es besteht aus dem HDPLEX 200W Linear Power Supply (LPS) Black oben und darunter aus einem lüfterlosen Cirrus7 PC mit Intel Core i9-9900K (95W TDP), 3,6GHz - 5,0GHz OctaCore - HD Graphics 630.
36168690uc

Im Moment habe ich die Taktung mit 3,9 GHz nach oben gedreht. Das System und die Stromversorgung sind stabil.
36168691bd

Da ich eine 2-PC-Lösung betreibe, läuft auf dem Audio PC nur der HQPlayer, der vom Control PC via Roon die Musik empfängt.
36153600wn


[Beitrag von StreamFidelity am 03. Jul 2019, 17:25 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#1312 erstellt: 03. Jul 2019, 18:37

StreamFidelity (Beitrag #1311) schrieb:
Ich konnte jüngst mein eigenes Audio-PC-Projekt fertigstellen.

Glückwunsch und Gratulation - ähm.. die schiere Summe deiner CPU-Kerne langweilen sich
Und leider hab ich jetzt was gesehen, was mir gaanz lange Zähne macht: Dein USM-Haller in schwarz für's Vinyl. Absolut starke Optik
StreamFidelity
Inventar
#1313 erstellt: 03. Jul 2019, 21:54
Jo, vielen Dank!


StereJo (Beitrag #1312) schrieb:
Und leider hab ich jetzt was gesehen, was mir gaanz lange Zähne macht: Dein USM-Haller in schwarz für's Vinyl. Absolut starke Optik :prost


Und warum soll es Dir besser ergehen als mir? Du hast mich auch schon zum Neukauf animiert.
Lotz2112
Ist häufiger hier
#1314 erstellt: 04. Jul 2019, 14:10
Also:
erstmal vielen Dank für die super Antworten.
Mein Rechner steht bei der Hifianlage und soll am Ende nur Musik und auch Video verwalten, also als ROON Maschine und
Foto / Videolibary dienen.
zum Thema lautlos verfolgen ich als Test eine sicher etwas skurrile Lösung:
anstatt Passiv versuche ich es mit Hilfe eines Modding- Helfers aus dem Gamingbereich mit einer für ROON eher überdimensionierten Wasserkühlung.
Der Kollege baut mir das System zusammen. Ich finde das solche “Maschinen” auch total cool aussehen.....ok, sorry, ich mag so eine Technooptik gern, daher auch mein Hang zu CHORD und WILSON BENESCH und die alten TECHNICS Racksysteme.
Er hat mir zumindestens gesagt, das wenn solche Systeme so gesteuert gekühlt laufen und man dort auch die Kühltemperatur misst,
die Ventilatoren praktisch nie laufen.....im Falle der ROON Anwendung, da diese beim 3D Gaming ganz anders ackern müssen.
Die ROON-Anforderung ist da eher einfacher...als beim Gaming.

Ich habe noch ein Projekt mit meinem Vater parallel, sonst hätte ich das nicht so versucht:
Wir hören in meinem Hörraum auf dem zweiten 78rpm TECHNICS MKII Plattenlaufwerk alte Schellack Mono’s, mit schönem Monosystem.
Und haben vor, die Super 8 Filme meiner Eltern und alte Videos VHS und Hi 8 gemeinsam zu digitalisieren, Kindheitserinnerungen. Mein Vater ist 86 Jahre, es macht mir halt Laune, so mit ihm in alter Musik und filmischen Erinnerung zu schwelgen.

So entstand die Idee zu der Video/Audio Maschine:
Wasserkühlung, Z390e Board, I7 Processor, 16 GB RAM, RTX 2600er Graka, 2* 1TB SSD, HDD 6 TB Datencache WE Gold
-> Video: Capture Card Grass Valley Canopus Pegasus HD/SD
Das ganze Digitalisieren ist damit Easy, auch den Schnitt und das Vertonen

-> Audio: mir scheint die EVGA NU Audio die beste Audio PCIE Lösung derzeit, ABER EURE HINWEISE SIND SICHER RICHTIG:

euer Hinweis mit Schmutz im Rechner ist sicher richtig UND ich komme per USB ja an meine DAC’s, also werde ich es so erstmal versuchen.

OPTIMALE ROON FREUDE:
wäre für mich, im Hörraum über die Anlage und den Beamer die USB Direktverbindung und im restlichen Haus gerne LAN und ROONendpoint mit einfacheren, nicht zu teuren Streamingclients.

Das werde ich probieren.

DANKE für die Tips - ich stelle den Rechner mal vor, wenn es soweit ist, wird jetzt gebaut.
StereJo
Inventar
#1315 erstellt: 07. Jul 2019, 11:46

StreamFidelity (Beitrag #1291) schrieb:
Ich habe DSD schätzen gelernt. Weil sich für mich alles analoger und holographischer anhört.

Mein Gedanke dazu war, diesen "analogen" Klang nicht via Elektronic zu realisieren, sondern direkt umzusetzen. Jetzt habe (fast) fertig.



"Fast" deshalb, da mir Gabriels USM-Regal Lösung für's Vinyl außerordentlich gefällt. Ich denke dass es dort gut passen würde, wo aktuell die Botanik steht. Momentan habe ich einen Teil meiner Platten in Plattenkoffern gelagert.



UMS bietet hier einen Super-Konfigurator . Botanik zieht um, USM zieht ein. Nur eine Frage der Zeit

USM


[Beitrag von StereJo am 07. Jul 2019, 14:16 bearbeitet]
jazz+blues
Stammgast
#1316 erstellt: 07. Jul 2019, 15:48
Wow, Jo, Du hast es also wirklich getan ...

Also: Herzlichen Glückwunsch zum Rondino und tolle analoge Hör-Erlebnisse !




Eine Frage bitte noch (zwar off topic, aber gerne auch PN) :

Welchen Tonarm, Tonabnehmer, Phonokabel und PhonoPre hast Du im Einsatz ?



G r u ß

Siggi
StereJo
Inventar
#1317 erstellt: 07. Jul 2019, 16:56

jazz+blues (Beitrag #1316) schrieb:
Eine Frage bitte noch (zwar off topic, aber gerne auch PN)

Zum Glück sind die Jungs hier nicht so eng gestrickt wie in manch anderem Thread. Da darf man schon mal etwas vom eigentlichen Thema abweichen. Wobei das nach meiner Meinung durchaus zusammengehört. Denn wie beurteilt man(n) den Klang des eigenen DAC's bzw. Roon-Endpoint, wenn einem alternativ "nur" CD-Player, Streaming oder ein anderer DAC zur Verfügung steht? Was ist richtig, was ist falsch? Woran bemesse ich den Klang im Vergleich? An dem was ich mir vorstelle oder an dem was wir uns (früher) via unserer Plattenspieler an-trainiert haben und aus der Erinnerung reproduzieren? Anmerkung*

Aber zu Frage:

Welchen Tonarm, Tonabnehmer, Phonokabel und PhonoPre hast Du im Einsatz ?

Tonarm: SME 5009
Tonabnehmer: Transrotor Figaro
Phonokabel: Transrotor XLR-Ausführung, ist ein Van Den Hul M.C. D 501
Headshell-Kabel: Van Den Hul Reinsilber
Phono-Pre: Transrotor PHONO 8.2 MC symmetrisch.

Die gesamte Verkabelung ist ab Headshell strikt symmetrisch aufgebaut, der 8.2 hat somit sowohl symmetrische Ein- als auch Ausgänge.

Anmerkung* (zum Klang).
Ich habe jetzt diverse Aufnahmen analog vs. digital gegeneinander gehört. Und hier beginnt das Problem: Viele Digitalaufnahmen sind "remastert" oder liegen in alternativen Abmischungen vor. Beispiel: Dire Straits - Communique. Die original-CD kommt an die Platte nicht ran. Aber auch die Originalpressung ist keineswegs eine klangliche Offenbarung. Das sieht anders aus, wenn man die Import Platte aus USA (Warner) hört. Gibt's bei Da Capo Schallplatten für knappe € 40.- Diese schlägt wiederum alle digitalen Files die ich kenne. Außer die SACD. Diese ist noch mal eine Nouance "präsenter". Der Vergleich fällt also schon auf Grund der reinen Vielfalt der Ausgaben schwer.
Gerade höre ich "Sade - Promise". Hier habe ich die original Pressung von 1985, die (gerippte) CD dürfte ebenfalls vom selben Master sein. Diese liegen beispielsweise tonal extrem dicht beieinander.
Möchte man also zu einer Aussage: Vinyl vs. Digital via Roon und DAC kommen, kann die Antwort nur lauten: Es kommt drauf an.. Aber es zeigt sich, dass eine gute digitale Aufnahme einer guten Vinyl-Aufnahme nicht nachsteht. Das ganze gilt vice versa. Worin liegt (für mich) nun der eigentliche Sinn dieser (finanziell erheblichen) Anschaffung? Es ist schlicht der Spaß an der Freud, wie wir Bayern sagen. Und Platte hören hat schon was. Nirgend anders kann man das Musik-Hören so stilvoll zelebrieren. Dazu kommt, dass die Technik ausgereift bis vollständig ausgereizt ist. Da kommt die nächsten 20 Jahre keine bahnbrechende Neuerung mehr. Aber in Summe möchte ich nicht von einem "Besser" sprechen, ein "Anders" trifft es besser. Denn es ist zu stark von der Pressung und dem Master abhängig. Ich habe miese Platten und ich habe sehr gute. Und das trifft bei digitalen Aufnahmen ebenfalls zu. Höre ich (Pegel abgeglichen) z.B. Friedemann - Aquamarin gegeneinander so fällt es schwer, einen Unterschied auszumachen. Beides (Platte wie Digi-Files) sehr gute Aufnahmen.

Das einzige was für mich nicht umstritten ist, ist das Aussehen. Ich find die "Bohrinsel" einfach geil


[Beitrag von StereJo am 07. Jul 2019, 17:04 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#1318 erstellt: 07. Jul 2019, 19:01

StereJo (Beitrag #1315) schrieb:

StreamFidelity (Beitrag #1291) schrieb:
Ich habe DSD schätzen gelernt. Weil sich für mich alles analoger und holographischer anhört.

Mein Gedanke dazu war, diesen "analogen" Klang nicht via Elektronic zu realisieren, sondern direkt umzusetzen. Jetzt habe (fast) fertig.


Herzlichen Glückwunsch, Jo. Der Dreher sieht SPITZE aus!


StereJo (Beitrag #1315) schrieb:
"Fast" deshalb, da mir Gabriels USM-Regal Lösung für's Vinyl außerordentlich gefällt. Ich denke dass es dort gut passen würde, wo aktuell die Botanik steht. Momentan habe ich einen Teil meiner Platten in Plattenkoffern gelagert.


USM passt bestimmt gut bei Dir rein. Aber warum geschlossen? Der Staub? Aus akustischen Gründen empfehle ich Dir die Version ohne Klappe. Da gibt es weniger unerwünschte Reflexionen.


StereJo (Beitrag #1317) schrieb:
Und Platte hören hat schon was. Nirgend anders kann man das Musik-Hören so stilvoll zelebrieren. Dazu kommt, dass die Technik ausgereift bis vollständig ausgereizt ist. Da kommt die nächsten 20 Jahre keine bahnbrechende Neuerung mehr.


Naja .. hast Du 22k übrig? Photooptischen Tonabnehmer von DS Audio Master 1.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim feinjustieren und einrichten.

Grüße Gabriel


[Beitrag von StreamFidelity am 07. Jul 2019, 19:08 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#1319 erstellt: 07. Jul 2019, 19:09

StreamFidelity (Beitrag #1318) schrieb:
Aus akustischen Gründen empfehle ich Dir die Version ohne Klappe. Da gibt es weniger unerwünschte Reflektionen.

Da ist ein Argument

hast Du 22k übrig?

Nein. Muss auf's UMS Regal sparen
bergie991
Stammgast
#1320 erstellt: 08. Jul 2019, 09:55
Guten Morgen zusammen,

immer wieder nett, ein USM-Hifiregal so schön bestückt zu sehen.
Ich habe im Arbeitszimmer ein Wandregal in anthrazitgrau stehen, für das ich gerne eine kleine Roon-fähige Anlage suche.
Anfangs hatte ich überlegt einen netzwerkfähigen Stereoverstärker für meine beiden Gold 50 zu nehmen,
aber da bin ich nicht wirklich fündig geworden.
Gesucht ist eine per Roon ansteuerbare Anlage, evt. Bluesound oder ähnlich

Habt ihr einen Rat für mich ? Sollte die 1000€ Grenze nicht sprengen.

Viele Grüße
Olaf
Rainer_B.
Inventar
#1321 erstellt: 08. Jul 2019, 11:24
Bluesound Powernode 2i sollte da eigentlich funktionieren. Einfach mal testen.

Rainer
jazz+blues
Stammgast
#1322 erstellt: 08. Jul 2019, 12:19
Hallo Olaf,

ich würde Dir als Alternative den

INNUOS ZEN-mini

empfehlen - ein tolles Gesamtpaket.

Übrigens kannst Du Dir bei CM-Audio
ein komplettes Testpaket kostenlos
bestellen - da hast Du überhaupt kein
Risiko.


G r u ß

Siggi


[Beitrag von jazz+blues am 08. Jul 2019, 12:20 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#1323 erstellt: 08. Jul 2019, 14:14
ist da auch ein Verstärker eingebaut? Das würde dann ein zusätzliches Gerät bedeuten.

Rainer
papa.jay
Stammgast
#1324 erstellt: 09. Jul 2019, 09:25
Habe gestern das Akasa Gehäuse für meinen NUC bestellt...
papa.jay
Stammgast
#1325 erstellt: 12. Jul 2019, 18:07

papa.jay (Beitrag #1324) schrieb:
Habe gestern das Akasa Gehäuse für meinen NUC bestellt...


Habe gerade den NUC umgebaut. War mit ein wenig Fingerspitzengefühl keien große Hexerei. Die Anleitung referenziert auf die NUCs der 5. Generation. Das Zubehör passt aber zum Layout der 7. Generation. Scheint alles zu funktioneren. Im Leerlauf sind die Cores jetzt bei 31-33 Grad. Das ist deutlich weniger als zuvor mit dem kleinen (zugegeben schon etwas verdreckten) Stock-Lüfter. Werde den Server jetzt einmal belasten und hoffe, dass alles passt... aaahhh.... diese Stille
StereJo
Inventar
#1326 erstellt: 12. Jul 2019, 19:40

papa.jay (Beitrag #1325) schrieb:
aaahhh.... diese Stille

Schon mal Glückwunsch
Rainer_B.
Inventar
#1327 erstellt: 12. Jul 2019, 21:08
Habe heute an unserem Nucleus+ mal ein CD Laufwerk angeschlossen und testweise eine CD gerippt. Schnell noch einen USB Stick angeschlossen und los geht es. Im Prinzip ist nichts weiteres zu machen. Roon hat aud dem Stick einen Ordner "CD-Rips" erstellt und dort einen Unterordner mit dieser Bezeichnung: CD-Ripped-2019-07-12--14-19-40.
Da drin dann die Flacs mit Nummerierung 01, 02 usw. Nach Einrichtung des Ordners als Speicherort wurde der Inhali in den Inex aufgenommen und in Roon korrekt inkl. Cover angezeigt- Ohne Roon fehlen aber alle Tags und das Cover.
Wenn man da Ordnung halten möchte muss man mit MP3 Tag nacharbeiten. Das klappt zum Glück schnell und gut
Das mit dem Rip ist zwar nett und gut wenn man das ganze nur in der Roonumgebung laufen lassen möchte, aber ich ziehe da eine vernünftige Ordnerstruktur wie Interpret/Album/Titelname vor.

Rainer
StereJo
Inventar
#1328 erstellt: 12. Jul 2019, 21:16

Rainer_B. (Beitrag #1327) schrieb:
Das mit dem Rip ist zwar nett und gut wenn man das ganze nur in der Roonumgebung laufen lassen möchte, aber ich ziehe da eine vernünftige Ordnerstruktur wie Interpret/Album/Titelname vor.

Das sehe ich exakt genau so
cappuvisionen
Ist häufiger hier
#1329 erstellt: 16. Jul 2019, 10:16
Hallo @all

Ich nutze ebenfalls seit ein paar Wochen Roon und habe den Roon-Core auf einem Cirrus7, den ich gebraucht gekauft habe, installiert.

Der Cirrus hat ein Asus Q 87 T-Board, Intel Core i7-4765T CPU mit 2,0 GHz, 16,0 GB RAM (2x 8BG Elpida) DDR3 mit 1600 MHz. Betriebssystem Win 10 Pro 64.
Die Bedienungsanleitung ist leider nicht vorhanden. Der Cirrus läuft headless und 24/7.

Ich nutze den Cirrus ausschließlich für den Roon Core. Verbunden per LAN mit Apple Extreme (wg. WLAN für's iPad) und von dort per LAN in den Linn Klimax DS1 Renew.

Nun möchte ich das Netzteil des Cirrus gerne gegen ein Keces oder S-Booster ersetzen. Allerdings weiß ich nicht, welches dafür geeignet wäre.
Beim Kauf war das LEICKE ULL Netzteil 19V 4,74A 90W mit dabei. Das läuft soweit einwandfrei und wird auch nicht zu heiß.

Ich könnte mir also einfach das Keces P8 Mono mit 19V und 8A kaufen. Das sollte passen.

Allerdings habe ich hier nun öfter schon gelesen, dass einige von euch den Cirrus (allerdings mit anderen Konfigurationen) mit 19V und viel weniger Ampere betreiben.

Wenn das auch bei mir ginge, dann hätte ich mehr Auswahl an Netzteilen. Dann könnte ich auch ein Keces Duo oder eben ein SBooster etc. in Erwägung ziehen.
Vielleicht könnt ihr mir da Tips und Infos geben. Vielen Dank!

Soweit erstmal von mir...
StreamFidelity
Inventar
#1330 erstellt: 16. Jul 2019, 11:57

cappuvisionen (Beitrag #1329) schrieb:
Der Cirrus hat ein Asus Q 87 T-Board, Intel Core i7-4765T CPU mit 2,0 GHz, 16,0 GB RAM (2x 8BG Elpida) DDR3 mit 1600 MHz. Betriebssystem Win 10 Pro 64.


Herzlich willkommen im Roon Club.

Ich hatte meinen cirrus7 nimbus v2 mit einem Intel Core i5-8400T @ 1.70GHz an einem Keces P8 19V/4A. Für den Roon Core war das überhaupt kein Problem. Selbst beim rechenintensiven HQPlayer mit 60% CPU-Last (wegen PCM zu DSD 512) lagen die angezeigten Werte bei max. 2,5A.

Siehe unten die Werte (in Fettschrift ist deine CPU):

Vergleich Intel Core i7-4765T @ 2.00GHz Intel Core i5-8400T @ 1.70GHz
Clockspeed 2.0 GHz 1.7 GHz
Turbo Speed Up to 3.0 GHz Up to 3.3 GHz
# of Physical Cores 4 (2 logical cores per physical) 6
Max TDP 35W 35W
First Seen on Chart Q2 2013 Q2 2018
CPU Mark 7302 9554

Den Keces kannst du auch vorher zuhause testen. Zum Beispiel von King Music (an Herrn Lehmann wenden).
cappuvisionen
Ist häufiger hier
#1331 erstellt: 16. Jul 2019, 12:44
Ich danke dir!

Eine Nachfrage noch:
Falls man das mit den spärlichen Infos der Website beurteilen kann... Was hältst du von diesem Netzteil?

https://www.audiopho...ntel-nuc-p-9644.html

VG!
StreamFidelity
Inventar
#1332 erstellt: 16. Jul 2019, 21:03
Das Netzteil macht auf mich einen hervorragenden Eindruck und erinnert mich von der Machart an HDPLEX. Es würde mich nicht wundern, wenn es ein Rebranding ist, was nichts negatives ist. Der Preis ist heiß.

Audiophonics ist nach meiner Erfahrung ausgesprochen seriös. Ich habe dort meinen ARMATURE Asterion (Holo Spring) R2R Balanced XLR DAC 24bit/384khz DSD512 geordert, welches von Holo Audio stammt. Also auch ein Rebranding mit ARMATURE Modifikationen.

Nachtrag: Das Original ist leistungsstärker und ist bei mir im Einsatz: HDPLEX 200W Linear Power Supply. Neben 19V/10A speist es bei mir die zwei JCAT USB/NET-Karten mit 5V/2A. Das relativiert den höheren Preis von 446,20 €. Wenn du noch ein wenig warten kannst (Lieferbar ab 31.07.), würde ich dir dieses Netzteil empfehlen, da flexibler.


[Beitrag von StreamFidelity am 16. Jul 2019, 22:23 bearbeitet]
aliaswolf
Stammgast
#1333 erstellt: 16. Jul 2019, 21:25
@cappuvisionen
Wenn, was ja viel Sinn ergibt, auf Deinem Cirrus nur der Roon core läuft, warum nutzt Du dann nicht ROCK statt Win10?
Die Trennung von Win10 für die Arbeit und ROCK für die Musik war für mich der Grund, einen dezidierten Rechner für Roon anzuschaffen. Ich bin damit hoch zufrieden.
cappuvisionen
Ist häufiger hier
#1334 erstellt: 16. Jul 2019, 21:25
Vielen Dank für deine Einschätzung!
cappuvisionen
Ist häufiger hier
#1335 erstellt: 16. Jul 2019, 21:52
@aliaswolf

Das hatte ich mir auch schon mal überlegt... Allerdings wollte ich erstmal ein schlankes Win 10 Pro ausprobieren, weil das für mich zunächst mal einfacher war. Nachdem ich damit aber klanglich absolut zufrieden bin und das ganze 24/7 ohne Probleme läuft, habe ich ROCK nun verworfen...

Und das Netzteil würde ich dem Cirrus eigentlich nur für mein Gewissen gönnen... Wenn ich ein wohl besseres Netzteil für 300,- bis 400,- bekomme, dann ist es mir persönlich das wert... Ich glaube nicht, dass ich Unterschiede höre, aber es ist eine einmalige Investition und die Psyche hat dann Ruh Allerdings wären mir zur Beruhigung meiner Psyche 700,- Euro für ein Keces P8 Mono für den Cirrus dann eben doch zu viel des Guten...

Daher rührte meine Nachfrage zu einem geeigneten Netzteil. Ich denke, dass ich das von mir verlinkte Netzteil bestellen werde.

@StreamFidelity
Vielen Dank noch mal an dich! Deine Infos haben mir weitergeholfen!

VG!
boysmile
Stammgast
#1336 erstellt: 22. Jul 2019, 08:48
"Dritter Mann" für Roon Lifetime Lizenz gesucht!

Hallo @all,

ich bin seit knapp einem Jahr begeisterter Roon-Anwender. Nun läuft meine Jahres-Lizenz bald ab, und ich möchte auf Lifetime-Lizenz gehen.
Die Normalpreise für 1 Jahr = 119 USD, Lifetime: 499 USD.
Bei Kauf von 3 Lifetime-Lizenzen gibt es 10% Rabatt d.h. umgerechnet 449 USD je Lizenz.
Ein Freund von mir wäre schon dabei, nun suchen wir noch den "dritten Mann" (oder Frau!), der evtl. auch gerade Lifetime kaufen will.
Alles Nähere gerne per PM.

LG
Stefan


P.S.: Dieser Beitrag bringt natürlich keinen großen Erkenntnisgewinn, ich finde aber keinen besseren Platz dafür.


[Beitrag von boysmile am 22. Jul 2019, 08:50 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#1337 erstellt: 22. Jul 2019, 09:51
Hallo Stefan,

ich bin mir nicht sicher ob das Aufteilen der Lizenzen so funktioniert wie du es möchtest. Die 3er Lizenz bezieht sich nach meinem Kenntnisstand auf einen einzelnen Käufer. Das heißt, dass es nur ein Konto, also einen Account, einen Benutzernamen und ein Passwort für alle 3 Teilnehmer gibt. 3 Lizenzen aufgeteilt auf 3 unterschiedliche Nutzer funktioniert nicht. Schon alleine aus dem Grund, dass es dann jeder so handhaben würde wie du es vorhast. Nun könnte man sagen: OK, macht nix, melden wir 3 uns halt unter einem Konto an. Das funktioniert natürlich. Bei Eingabe deiner Login-Daten in Roon ist die Bibliothek also diesem einen Konto zugeordnet. Da 3 unterschiedliche Nutzer aber unterschiedliche Bibliotheken, sprich Musiken haben, müssten im Konto dann auch diese 3 Benutzer mit ihren jeweils eigenen Bibliotheken angelegt werden. Das mag innerhalb einer Familie funktionieren, ebenfalls ist dort der Musik-Datenspeicher mit der Musik "für alle" befüllt. Bei 3 unterschiedlichen Menschen mit 3 unterschiedlichen Datenspeichern führt das mit Sicherheit ins Nirwana. Und eine gegenseitige Abhängigkeit auf Lebenszeit sowieso.
Komri
Hat sich gelöscht
#1338 erstellt: 22. Jul 2019, 10:03

StereJo (Beitrag #1337) schrieb:
Bei Eingabe deiner Login-Daten in Roon ist die Bibliothek also diesem einen Konto zugeordnet. Da 3 unterschiedliche Nutzer aber unterschiedliche Bibliotheken, sprich Musiken haben, müssten im Konto dann auch diese 3 Benutzer mit ihren jeweils eigenen Bibliotheken angelegt werden. Das mag innerhalb einer Familie funktionieren, ebenfalls ist dort der Musik-Datenspeicher mit der Musik "für alle" befüllt. Bei 3 unterschiedlichen Menschen mit 3 unterschiedlichen Datenspeichern führt das mit Sicherheit ins Nirwana. Und eine gegenseitige Abhängigkeit auf Lebenszeit sowieso.


Die Musik zieht sich Roon aus dem lokalen Netzwerk und die Daten werden ja nicht in der Cloud gespeichert.
boysmile
Stammgast
#1339 erstellt: 22. Jul 2019, 10:22

StereJo (Beitrag #1337) schrieb:
Hallo Stefan,

ich bin mir nicht sicher ob das Aufteilen der Lizenzen so funktioniert wie du es möchtest. Die 3er Lizenz bezieht sich nach meinem Kenntnisstand auf einen einzelnen Käufer.


Hallo Jo,
danke für Deine Sorge
Aber es sind 3 einzelne Lizenzen, die man als Mitglied unter "Gifts" - also Geschenke erwerben kann. Diese können bei jedem beliebigen Account aktiviert werden. Die sind schon für unterschiedliche Leute gedacht. Die Lizenzen sind ab Aktivierung auch nicht miteinander verbunden.
S. dazu auch einige Threads bei Roon, wo alle Details dezidiert abgefragt wurden.


Stefan


[Beitrag von boysmile am 22. Jul 2019, 10:26 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#1340 erstellt: 22. Jul 2019, 10:31
@boysmile

Vielleicht geht es auch einfacher. audiosaul.de vermittelt Lifetime-Lizenzen mit einer Gutschrift von 50,00 Euro. Bezogen auf 449,00 Euro wären dies sogar mehr als 10%. Den Anbieter kenne ich allerdings nicht, also Vorsicht.
StereJo
Inventar
#1341 erstellt: 22. Jul 2019, 11:14

boysmile (Beitrag #1339) schrieb:
Aber es sind 3 einzelne Lizenzen, die man als Mitglied unter "Gifts" - also Geschenke erwerben kann.

Wieder was gelernt
boysmile
Stammgast
#1342 erstellt: 22. Jul 2019, 11:21
Stream,

danke für Deinen Hinweis - das ist natürlich eine einfachere Lösung!
Und der Händler scheint durchaus seriös zu sein.
Das Angebot gibts derzeit wohl nur, da der Roon Nucleus nicht erhältlich ist (ansonsten anscheinend nur als vergünstigter Bundle-Preis).
Michael_KR
Stammgast
#1343 erstellt: 25. Jul 2019, 02:43

Juergen (Beitrag #314) schrieb:
ich teste aktuell den Elac Discovery DS-S101-G. Das Gerät wird über Roon Essentials betrieben und wurde mir vom Händler wärmstens empfohlen. Mangels WLAN hängt der Elac via dLAN (Powerline) im Netz und wurde von der Software (installiert unter Windows 10) auf Anhieb gefunden. Die FLAC-Dateien liegen auf einem Synology-NAS (DS214). Die Einrichtung via Freigabe war kein Problem. Webdienste wie Tidal nutze ich nicht.

Nach zwei Tagen intensivem Testen habe ich jedoch einen sehr zwiespältigen Eindruck.
Oberfläche und Funktionsvielfalt von Roon überzeugen auf ganzer Linie, die Details wurden hier bereits umfangreich beschrieben.
Bisher ist es mir jedoch noch nicht gelungen, den Elac via Roon-Android-App zu erreichen. Auch das direkte Ansprechen via IP-Adresse führte nicht zum Erfolg.
Besonders ärgerlich und ein absolutes KO-Kriterium: Bei der Wiedergabesteuerung über die Windows-Anwendung kommt es immer wieder zu Unterbrechungen und Abbrüchen, obwohl die Übertragungsrate im dLAN mehr als ausreichend ist (ca. 900 MBit/s) und Dauer-"ping" (ping [IP-Adresse des Elac] -t > logfile.txt) währenddessen ebenfalls keine Ausreißer zeigt. Reproduzierbar oder provozierbar ist das Verhalten nicht....

Die Musik-Wiedergabe via LAN oder (noch schlimmer) WLAN ist ein stetiges Ärgernis, das ist doch schon hinreichend bekannt. Da kann (oft/in der Regel) weder Elac noch sonst ein Hardwarehersteller etwas dafür - auch nicht Roon. Da die Fehlerquellen praktisch unendlich sind (je nach eingesetzter Hardware - z.B. Router etc. und da es auch vom Ort - Großstadt mit tausenden "WLAN-Funkern" oder eben Land abhängt), lässt sich leider nichts konkretes an Rat hier abgeben; dazu müsste man alle Details abfragen.

Seit ein paar Tagen habe ich nun einen Elac Discovery DS-S101-G inkl. der mitgelieferten Roon-SW im Einsatz. Den Tipp bzgl. Roon bekam ich hier mal von Forist "lustiger_stiefel" (danke dafür). Ich habe sehr lange überlegt, ob es was taugt oder nicht - die Roon-SW allein hätte ich mir nie gekauft gehabt - zusammen mit dem Elac-Ding fand ich es schon interessanter, aber preislich dann doch sehr gehoben - imho. Nun ja, habe dann beides für nen guten Preis bekommen, also geordert.

Bin dann doch etwas überrascht gewesen, dass der Elac Discovery DS-S101-G vs Yamaha WXC-50 sehr ordentlich klingt - eher ein bissl analytischer, daher klarer und m.E. besser als der Yamaha - aber das sind alles rein subjektive Eindrücke ohne A/B-Vergleiche etc..

Die MusicCast SW von Yamaha ist nun wirklich nicht so prickelnd; ganz im Gegenteil, eine stabile Verbindung zu meinem NAS, wo die Mucke liegt, war eher Glückssache als sonstwas. Ich hatte mir daher immer meine „Playlisten“ auf diversen USB-Sticks abgespeichert gehabt und die ließen sich gut abspielen (wobei ich vor Kurzem entdeckte, dass beim FLAC-Kopieren auf den USB-Sticks irgendwie kleine Störknackser reinkamen – habe die eine oder andere Datei dann mal erneut kopiert, also überschrieben gehabt, dann waren die Knackser weg – sehr merkwürdig). Aber mit den USB-Sticks war ein Zugriff auf wenig gespielte Songs, die eben nicht auf den diversen USB-Sticks lagerten, nicht gegeben.

Ob ich nun das „Bunte“ vom Roon gut finde oder nicht, kann ich gar nicht definitiv beantworten – immerhin gab mir Roon den Tipp, dass demnächst „Achim Reichel“ zu uns kommt – also Karten geordert – danke Roon!

Ein wesentlicher Kaufgrund für diese Kombi von Elac+Roon war, dass Roon auch auf einem Mac-Rechner mit iOS laufen sollte und nicht nur per App auf iPhones, iPads und Android. Hatte erst vor kurzem von nem Apfel-Fanboy für ganz, ganz schmales Geld einen tollen MacBook Air bekommen gehabt. Der hat m.E. die richtige Größe und vor allem ne ordentliche Tastatur plus Maus, um die Roon-SW besser zu bedienen. Die Roon-SW ließ sich auf einem EiFon schnell und gut installieren – aufm MacBook Air wars schwieriger, aber nur, weil ich Mac eigentlich gar nicht so mag und mich damit nicht auskenne; dank meines Kumpels (Apfel-Fanboy) gings dann doch. Jetzt laufen beide Endgeräte bestens – ich bin happy. Den Yamaha-Streamer dann für gutes Geld in der „Bucht“ losgeworden; so war die Neuinvestition in Elac+Roon nicht allzu hoch.

Grundsätzlich bin ich mit der Roon-SW zufrieden – was mir aber ziemlich abgeht, sind ne Ordnerstruktur. Die Suchfunktion vom Roon-Player ist klasse, aber via Ordnerstruktur wäre ein Zugriff m.E. noch schneller gegeben. Eine stereoplay-CD wurde nämlich statt komplettem Namen (Stereoplay vinyl-classics-vol4 2018-04) nur unter einem rudimentären Namen (lt. Roon) abgespeichert (warum, wieso, keine Ahnung). Wie sich dieser Name unter Roon abändern lässt, habe ich heute auf die Schnelle nicht gefunden.

Dass die Roon-SW beim Elac keine Radiostationen ganz einfach abspielen kann, ist ebenso schade (soll bei einem späteren Update aber noch verbessert werden – schaun mer mal), wobei, aktuell stört es mich nicht – habe noch viele neu gerippte CDs zu hören. Webdienste wie Tidal, Deezer etc. interessieren mich auch rein gar nicht.

Ach ja, die Texte beim Roon zu Interpret, einem jeweiligen Lied etc. sind ganz nett, aber für mich recht überflüssig. Will Musik hören, nicht lesen.

Ach ja, nach welchen Kriterien Roon selber Musiktitel auswählt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich glaube, da gibt es bei Roon Essentiell wohl kein Muster. Denn wenn ich vorher viel Rock ausgewählt und gehört habe, wählt Roon plötzlich irgend ein Klavierkonzert aus – bumm.

Schließt man einen USB-Stick an den Elac an, dann sortiert Roon diese Musik sofort in den allgemeinen Teil ein; also lässt sich ein USB-Stick nicht separat abspielen – zumindest habe ich bis dato dazu nix gefunden. Ist einerseits sicherlich prima, andererseits etwas doof. Nun ja, das waren mal meine ersten Eindrücke zu Elac+Roon.
pmd
Stammgast
#1344 erstellt: 25. Jul 2019, 07:33

Michael_KR (Beitrag #1343) schrieb:
Schließt man einen USB-Stick an den Elac an, dann sortiert Roon diese Musik sofort in den allgemeinen Teil ein; also lässt sich ein USB-Stick nicht separat abspielen – zumindest habe ich bis dato dazu nix gefunden. Ist einerseits sicherlich prima, andererseits etwas doof. Nun ja, das waren mal meine ersten Eindrücke zu Elac+Roon.


Ich weiss nicht ob dieses Roon Essential von Elac sich vom Funktionsumfang mit Roon deckt aber eine der Stärken von Roon ist die Filterfunktion. Über Fokus (links oben) / Inspektor und Links unten auf Speicherorte. Da müsste dein Stick gelistet werden. Wenn du den Selektierst wird auch nur dessen Inhalt angezeigt. Das Tagen/Pflegen der Bibliothek sind Basics, vieles wir in der Roon Knwoledge Base sehr gut erklärt:
https://kb.roonlabs.com/


[Beitrag von pmd am 25. Jul 2019, 07:35 bearbeitet]
Komri
Hat sich gelöscht
#1345 erstellt: 25. Jul 2019, 08:36
Einstellungen - Bibliothek - Importeinstellungen
Da sind die Einstellungen für die Metadaten. Alternativ für jedes Album einzeln über "bearbeiten" im jeweiligen Album.

Warum man aber immer EiFon, Fanboy und co. schreiben muss, versteh ich immer noch nicht.


[Beitrag von Komri am 25. Jul 2019, 10:20 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#1346 erstellt: 25. Jul 2019, 09:59

Michael_KR (Beitrag #1343) schrieb:
Die Musik-Wiedergabe via LAN oder (noch schlimmer) WLAN ist ein stetiges Ärgernis, das ist doch schon hinreichend bekannt.

Es ist bekannt, dass die Musikwiedergabe via LAN absolut zuverlässig und komplett problemlos funktioniert. Bei mir über 3 Stockwerke, in Summe 4 Switches und mehreren hundert Kabelmetern hinweg. Die Voraussetzung ist ein korrekt angelegtes und verlegtes Netzwerk.

Michael_KR (Beitrag #1343) schrieb:
was mir aber ziemlich abgeht, sind ne Ordnerstruktur.

Eine Ordnerstruktur in Roon wird es nie geben. Das ist eine der Grundsätzlichkeiten. Du hast aber durchaus die Möglichkeit, deinen Files Tags zuzuordnen. Ich habe bei mir Tags gemäß meiner Ordnerstruktur definiert. Und natürlich die jeweiligen Alben den Tags zugeordnet.

tags

Klicke ich nun auf den Tag "Electronic", so erhalte ich alle Alben, die sich in meiner Ordnerstruktur (auf dem PC) innerhalb von D:\\Musik\Electronic befinden. Usw.

Eine stereoplay-CD wurde nämlich statt komplettem Namen (Stereoplay vinyl-classics-vol4 2018-04) nur unter einem rudimentären Namen (lt. Roon) abgespeichert.

Das resultiert aus deiner Vorgehensweise. Eine CD einzuschmeißen und automatisch rippen zu lassen, implementiert an Tags eben nur das, was in den öffentlichen Datenbanken, die dazu abgefragt werden, auch eingepflegt ist. Stereoplay-CD's gehören nicht zur gut gepflegten Sorte. Meine Vorgehensweise ist daher, jede CD im PC zu rippen und dann via mp3tag nachzuarbeiten. Dann enthält sie auch die korrekten Information. Und erst nach diesem Schritt die Files auf den Roon-Server übertragen.

(warum, wieso, keine Ahnung).

Nun, das ist der Weg zur Erkenntnis. Wenn man weiß, dass man etwas nicht weiß

Wie sich dieser Name unter Roon abändern lässt, habe ich heute auf die Schnelle nicht gefunden.

Indem du das Album mit der rechten Maustaste anklickst und dann in dem 3-Punkte Menü die Option "bearbeiten" wählst.

bearbeiten

Persönliche Anmerkung: Grundsätzlich ist Roon keine Software die sich in 30 Minuten "rumklicken" erschließt. Ich empfehle daher den Roon User Guide komplett durchzulesen.
Knäcke
Ist häufiger hier
#1347 erstellt: 25. Jul 2019, 11:14
Im Dezember habe ich die Roon Lizenz zum 2. Mal verlängert. Ich war nicht bereit soviel Geld für die Lifetime Lizenz auszugeben und hatte als Ausweichlösung den LMS-Player im Hinterkopf (mit dem ich über Jahre auch zufrieden war und der noch inaktiv auf der NAS schlummert).

Nun bin ich ins Grübeln und zu dem Schluss gekommen, dass ich wahrscheinlich über Jahre die Lizenz verlängern werde. Also habe ich nun auch die Lifetime geordert.

Ich komme von Roon doch sowiso nicht mehr los

Mittlerweile habe ich eine Squeezebox touch mit Roon verknüpft, 2 AVR die direkt in Roon erkannt und angesprochen werden, sowie einen Raspberrry mit ropieee zuverlässig am Laufen.
Komri
Hat sich gelöscht
#1348 erstellt: 25. Jul 2019, 11:21
Roon ist schon top, wenn endlich mal der Bug mit der Mu-so behoben wird. Heute Nacht ging sie auf 100% Lautstärke an und ich war nicht einmal daheim. Mein Vermieter stand im Bett.
Heimkino-Michel
Inventar
#1349 erstellt: 25. Jul 2019, 12:56
Ich habe auch Lifetime und komme von Roon wohl auch nicht mehr los ... mich nervt aber seit der Version 1.6 das die Suche manchmal richtig hängt. Mittlerweile ist es durch die Updates zwar wieder besser geworden aber so schnell wie in der 1.5 ist es noch lange nicht.
Knäcke
Ist häufiger hier
#1350 erstellt: 25. Jul 2019, 13:24
Bei mir verliert die App ab un an die Verbindung zum Core im Keller und ich muss diese dann neu starten.
Ich vermute der Fehler liegt aber an unserem Heimnetzwerk und nicht an Roon.

Der Router steht nämlich auch im Keller und muss durch Stahlbeton und Fußbodenheizung funken.
Michael_KR
Stammgast
#1351 erstellt: 25. Jul 2019, 23:18

StereJo schrieb:

Michael_KR schrieb:
Die Musik-Wiedergabe via LAN oder (noch schlimmer) WLAN ist ein stetiges Ärgernis, das ist doch schon hinreichend bekannt.

Es ist bekannt, dass die Musikwiedergabe via LAN absolut zuverlässig und komplett problemlos funktioniert. Bei mir über 3 Stockwerke, in Summe 4 Switches und mehreren hundert Kabelmetern hinweg. Die Voraussetzung ist ein korrekt angelegtes und verlegtes Netzwerk.

Nun ja, das mag bei DIR so sein, in deinem Universum, aber dieses zu verallgemeinern, halte ich pers. zumindest für sehr gewagt. Seis drum, bei mir klappts auch - entweder bin ich richtig gut oder habe nur reines Glück gehabt. ;-)


Michael_KR (Beitrag #1343) schrieb:
was mir aber ziemlich abgeht, sind ne Ordnerstruktur.


StereJo schrieb:
Eine Ordnerstruktur in Roon wird es nie geben. Das ist eine der Grundsätzlichkeiten. .

Bin ja nun absolut ein Newby in Sachen Roon - aber genau das dachte ich mir schon. Seis drum, es gibt immer die eine oder andere Kleinigkeit, die ein individueller Mensch vermisst, aber ich bin da auch sehr relastisch: Egal, Hauptsache es lüppt gut. Ordnerstrukur wäre net, ist mir aber prinzipell egal, wenns auch anders geht.

StereJo (Beitrag #1346) schrieb:
Indem du das Album mit der rechten Maustaste anklickst und dann in dem 3-Punkte Menü die Option "bearbeiten" wählst.
Persönliche Anmerkung: Grundsätzlich ist Roon keine Software die sich in 30 Minuten "rumklicken" erschließt. Ich empfehle daher den Roon User Guide komplett durchzulesen.

Tausend Dank für die Links etc.. Ja, ja, weiß ich schon, dass ich stärker einsteigen muss - ich wollte mit meinen ellenlangen Ausführungen auch gar keine negative Kritik üben, nur das, was mir mal so nebenbei auffiel, kurz erwähnen.
Was ich jedoch vergaß und was ich gar nicht verstehe (so in Sachen EU-Recht etc.) datt Elac-Ding hat weder einen Stand-By- noch einen Ein-Ausschaltknopf - dachte eigentlich, dies sei inzwischen lt. EU-Recht verboten. Auch egal, ich habe jetzt ne Steckdose mit Ein-Ausschaltknopf zwischengeschaltet. Abends (über Nacht) bleibt der Elac_DS-S101_G_Discovery eben vom Netz getrennt. Anderntags gibts eigentlich gar keine Probleme - Roon findet den im Prinzip sofort wieder. Also, bis dato alles bestens.

Kurz und klein: Mir gefällt der Elac plus Roon sehr gut !!!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Roon Speicherort Problem
bbalou am 07.08.2023  –  Letzte Antwort am 09.08.2023  –  11 Beiträge
Roon Player verzerrt Widergabe
dsdommi am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 18.04.2020  –  5 Beiträge
Roon Version 1.7 /Einstellung der Abtastrate
Cyprian_ am 14.04.2020  –  Letzte Antwort am 15.04.2020  –  4 Beiträge
Roon Multi User Verwendung
*cth* am 06.01.2019  –  Letzte Antwort am 06.01.2019  –  4 Beiträge
Roon Cover futsch
Reinhold2 am 25.04.2020  –  Letzte Antwort am 26.04.2020  –  3 Beiträge
Roon in 3 Sätzen
Accuphocal am 01.07.2022  –  Letzte Antwort am 01.07.2022  –  2 Beiträge
Roon ersetzt andere Apps? Netzwerkplayer
gregiiwi am 06.03.2020  –  Letzte Antwort am 10.04.2020  –  4 Beiträge
Neuer ROON User Frage zu "Artist" - Ansicht
Marathin am 26.08.2019  –  Letzte Antwort am 14.04.2020  –  2 Beiträge
Neutron Player - Headset Konfiguration?
XperiaV am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 03.12.2015  –  2 Beiträge
Player/App mit (parametrierbaren) Audiofiltern
Reference_100_Mk_II am 06.06.2015  –  Letzte Antwort am 08.06.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191