Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|

Erfahrungsbericht Roon Core und Player

+A -A
Autor
Beitrag
StreamFidelity
Inventar
#1151 erstellt: 18. Apr 2019, 18:11

StereJo (Beitrag #1148) schrieb:
Die Idee, den HQ-Player auf einen anderen PC auszulagern, hatte ich testweise auch schon mal umgesetzt. Ich konnte mich aber mit der damit verbundenen zeitlichen Verzögerung nicht wirklich anfreunden. Für mich war die Reaktionszeit bei der Wiedergabe über den HQ-Player auf dem selben PC schon eine nervliche Herausforderung ;)


Mit der Reaktionszeit muss man tatsächlich vorsichtig sein. Merkwürdigerweise hatte ich auf demselben Rechner mehr Probleme als jetzt auf den getrennten Rechnern. Bei den USB und ASIO Buffern arbeite ich mit ziemlich hohen Werten.


StereJo (Beitrag #1148) schrieb:
Die erforderliche Verarbeitungsleistung für das DSD Upsampling via Roon hält sich dabei mit ca. 10-fach in akzeptablen Grenzen. Beim PCM-Upsamling liegt die Rechenleistung (bei mir) auf bis zu 30-fach. Was die Temperatur meines Nimbus um ca. 8° ansteigen lässt. Somit bestätigt sich meine Erfahrung bezüglich Rechenleistung auch hier. Es kann nie genug sein :L


Die Verarbeitungsleistung von Roon finde ich widersprüchlich. Ich orientiere mich lieber an der CPU Last. Ich liege beim Nimbus mit HQPlayer (für DSD 256) zwischen 30-40% der CPU-Leistung, je nach Quellmaterial. Beim RipNAS mit dem Roon Core ca. 1%.
lustiger_stiefel
Inventar
#1152 erstellt: 18. Apr 2019, 20:53
Ich werde mir nächste Woche ein neues System aufsetzen, die Zutaten sind im Zulauf oder bereits hier. Als CPU habe ich den Intel i7 8700 gewählt, der hat eine TDP 65, ist also noch lüfterlos zu kühlen. Mainboard wird das ASRock Z370M itx/ac sein.

Als OS werde ich dann noch einmal Euphony probieren. Das hat mir echt gut gefallen. Kostet leider ordentlich. Der Macher von Audiolinux hat mittlerweile einige "Parameter" von Euphony in Audiolinux eingepflegt. Also als Alternative gerade zu Windows und *hust* auch zu Roon ROCK bietet sich Audiolinux sehr an. Mittlerweile ist es ausgesprochen einfach zu handhaben.

Schöne Ostern!
#Yoda#
Stammgast
#1153 erstellt: 18. Apr 2019, 21:48
Endlich können auch Roon Nutzer Radio Paradise in FLAC Qualität ohne Umweg über Airplay genießen.

Seit kurzem ist ein FLAC Stream als Beta online und unabhängig von der RP App funktioniert: http://audio-3.radioparadise.com:8000/flac, einfach als neuen Radiosender in Roon hinzufügen. Es gibt zwar, abhängig von der Tageszeit, noch Aussetzer, aber es läuft weitgehend stabil.


[Beitrag von #Yoda# am 18. Apr 2019, 21:49 bearbeitet]
Heimkino-Michel
Inventar
#1154 erstellt: 19. Apr 2019, 09:35

lustiger_stiefel (Beitrag #1152) schrieb:
Also als Alternative gerade zu Windows und *hust* auch zu Roon ROCK bietet sich Audiolinux sehr an. Mittlerweile ist es ausgesprochen einfach zu handhaben. Schöne Ostern! :prost


Wie einfach wäre denn Audiolinux zu handeln? Bootimage machen, installieren und dann über Webbrowser konfigurieren geht? Linux kann ich wirklich nicht und auf eine Console zur Befehlseingabe habe ich keine Lust

Welche Vorteile bringt Audiolinux gegenüber Rock? Auch von mir Schöne Ostern
Heimkino-Michel
Inventar
#1155 erstellt: 19. Apr 2019, 09:56

#Yoda# (Beitrag #1153) schrieb:
Endlich können auch Roon Nutzer Radio Paradise in FLAC Qualität ohne Umweg über Airplay genießen..


Danke ... toller Sender den ich nicht kannte
lustiger_stiefel
Inventar
#1156 erstellt: 19. Apr 2019, 11:24

Heimkino-Michel (Beitrag #1154) schrieb:

lustiger_stiefel (Beitrag #1152) schrieb:
Also als Alternative gerade zu Windows und *hust* auch zu Roon ROCK bietet sich Audiolinux sehr an. Mittlerweile ist es ausgesprochen einfach zu handhaben. Schöne Ostern! :prost


Wie einfach wäre denn Audiolinux zu handeln? Bootimage machen, installieren und dann über Webbrowser konfigurieren geht? Linux kann ich wirklich nicht und auf eine Console zur Befehlseingabe habe ich keine Lust

Welche Vorteile bringt Audiolinux gegenüber Rock? Auch von mir Schöne Ostern ;)


Ausführlich kann ich dazu erst nächste Woche schreiben. Also nur kurz jetzt. Mit Audiolinux kannst Du Dein System sehr fein anpassen, was Realtime Prioritäten angeht oder auch dementsprechend das System unterschiedlich booten lassen, Du kannst einzelne Cores Deiner CPU speziell für Audio-Anwendungen (Roon und dann entweder den USB-Ausgang oder den Netzwerkport, je nachdem wie Du zum DAC gehst) reservieren. Ein anfangs wesentlicher Punkt war (und ist immer noch) das System im RAM booten zu lassen. Mittlerweile kann man die Roon-Database auf einer anderen Partition verschieben, die nicht im RAM gebootet wird. Hier bleiben Dir also die gemachten Veränderungen erhalten.

Und ja, mittlerweile kann man das alles über den Webbrowser konfigurieren. Also ip-Adresse:8500 und sich dann mit audiolinux und audiolinux einloggen. Dann siehst Du das Grundmenü, über das Du auch die Installation vom USB-Stick auf die Festplatte kopieren kannst.


In Roon ROCK ist halt alles "by default". Es läuft wunderbar aber dass da noch mehr geht, sieht und hört man mit Audiolinux. Wem das zu aufwendig ist, dem empfehle ich Euphony.
aliaswolf
Stammgast
#1157 erstellt: 19. Apr 2019, 12:02

Heimkino-Michel (Beitrag #1155) schrieb:

#Yoda# (Beitrag #1153) schrieb:
Endlich können auch Roon Nutzer Radio Paradise in FLAC Qualität ohne Umweg über Airplay genießen..


Danke ... toller Sender den ich nicht kannte :prost


Hier gibt es sogar FLAC 24/48. Leider nur Popmusik.
http://network.absol.../live.pls?service=ar
aliaswolf
Stammgast
#1158 erstellt: 19. Apr 2019, 15:33

lustiger_stiefel (Beitrag #1156) schrieb:


In Roon ROCK ist halt alles "by default". Es läuft wunderbar aber dass da noch mehr geht, sieht und hört man mit Audiolinux. Wem das zu aufwendig ist, dem empfehle ich Euphony.


Ich habe mir heute mal Euphony für die 30 Tage Testperiode geholt. Download und Installation über einen USB-Stick war schon mal schnell und einfach. Roon läuft auch sauber. Natürlich muss ich die Datenbank neu aufbauen, verliere also alle Anpassungen, die ich unter Windows bereits vorgenommen hatte (u.a. 260 Files „ausgeblendet“; einige Files zusammengeführt und/oder händisch korrigiert). Aber das lässt sich verschmerzen, wenn der Klang gewinnt.

Ob er das in meiner Anlage tut, werde ich in den nächsten Tagen ausgiebig testen und dann natürlich auch hier berichten.

Auf jeden Fall schon einmal vielen Dank für den Tipp
jazz+blues
Stammgast
#1159 erstellt: 19. Apr 2019, 15:53
Wenn Du aber doch ein ROON-Back-up gemacht hast, müsstest Du doch
auch diese Daten per "Rücksicherung" wieder einlesen können, oder warum sollte das nicht gehen
Heimkino-Michel
Inventar
#1160 erstellt: 19. Apr 2019, 16:26
@lustiger_stiefel -> Danke für die Info's

Ich warte gerade auf meinen Festplatten Power Switch aus China: https://www.ebay.de/...p2057872.m2749.l2649

Wenn der da ist kommen 2 gleiche 2.5 zoll SSD'S in das H5. Auf einer SSD läuft dann Rock und auf der anderen kann man rumspielen ... vorm spielen wird dann einfach die SSD mit Rock ausgeschaltet ... denke das sollte bei 2 gleichen SSD's ohne Probleme machbar sein.
StereJo
Inventar
#1161 erstellt: 19. Apr 2019, 16:49

Heimkino-Michel (Beitrag #1160) schrieb:
denke das sollte bei 2 gleichen SSD's ohne Probleme machbar sein.

Das ist bestimmt machbar. Auf meinem Testrechner wähle ich die jeweilige SSD einfach per Bootmenü. Mit dem Festplatten Power Switch ist es ev. noch komfortabler.
Heimkino-Michel
Inventar
#1162 erstellt: 19. Apr 2019, 16:53
Meiner läuft headless und ohne irgendwelche Eingabegeräte, da ist das dann mit dem Bootmenu ein Problem
StereJo
Inventar
#1163 erstellt: 19. Apr 2019, 18:05

Heimkino-Michel (Beitrag #1162) schrieb:
Meiner läuft headless

Ja, das Betriebssystem. Ist ja beim Rock ebenfalls so. Ich selektiere über das Bootmenü des UEFI/Bios. Bei allen Asus-Boards (das auch mein Cirrus7 hat) einfach während des Bootvorgangs via F8 Taste aufrufen.
StereJo
Inventar
#1164 erstellt: 19. Apr 2019, 18:09

jazz+blues (Beitrag #1159) schrieb:
müsstest Du doch auch diese Daten per "Rücksicherung" wieder einlesen können

Genau so. Ich möchte gar nicht wissen (bzw. ich weiß es ziemlich genau) wie viel Detailarbeit in meiner Datenbank steckt. Ich würde Wochen benötigen. Hab die Datenbank bereits mehrfach problemlos migriert. Daher auch täglich eine automatisierte Sicherung der DB.
Heimkino-Michel
Inventar
#1165 erstellt: 19. Apr 2019, 18:29

StereJo (Beitrag #1163) schrieb:

Heimkino-Michel (Beitrag #1162) schrieb:
Meiner läuft headless

Ja, das Betriebssystem. Ist ja beim Rock ebenfalls so. Ich selektiere über das Bootmenü des UEFI/Bios. Bei allen Asus-Boards (das auch mein Cirrus7 hat) einfach während des Bootvorgangs via F8 Taste aufrufen.


Headless ist doch ohne grafische Ausgabe ... wir haben im Wohnzimmer nur einen JVC Projektor ... der OLED steht im Schlafzimmer

Bei einem TV im Wohnzimmer hättest du natürlich recht. Aber Projektor anschalten wegen dem Boot Menu ist ein no go

StereJo
Inventar
#1166 erstellt: 19. Apr 2019, 19:19

lustiger_stiefel (Beitrag #1156) schrieb:
aber dass da noch mehr geht, sieht und hört man mit Audiolinux.

An Klang oder an Spieltrieb? Ich hab da so einen bestimmten Verdacht bei dir

Wenn ich mir die hier kommunizierten Lösungen so ansehe, dann kann man im allgemeinen feststellen, dass jeder der hier Anwesenden die Möglichkeiten der digitalen Musikwiedergabe in hohem bis höchstem Maß ausschöpft. Andererseits ist es auch bei mir so, dass immer eine gewisse Sehnsucht nach "noch mehr" besteht. Voraussichtlich der Antriebsmotor für unsere nicht nachlassende Leidenschaft. Und so zieht das eine immer das andere nach sich.

Noch vor wenigen Jahren ging ich davon aus, dass ein Notebook mit foobar2000 der Stand der Dinge sei. Dann kam Daphile (der Mario wars) und die Welt wurde mit einem kleinen Rechner und einem iPad deutlich komfortabler. Der (damals noch mäßig klingende) Linn Akurate DSM II führte so ein beschauliches Nischendasein. Aber dann kam das Katalyst-Upgrade auf die Version III, zugleich erhielt der Akurate die Roon-Zertifizierung. Nachdem das Gerät nun endlich so klang wie man es bei dem Preis voraussetzen würde, war der Schritt zu Roon getan. Und von da geht kein Weg zurück. Eher im Gegenteil, da die Software Musik im ganzen Haus zur Verfügung stellt. Also brauchte ich über kurz oder lang auch für meine betagte Burmester Anlage im Wohnzimmer einen entsprechenden Zuspieler. Die Wahl viel auf den PS-Audio DSD (schon wieder der Mario, anbei vielen Dank ). Und da ich nun wieder vermehrt genau dort Musik hörte wurde mir bewusst, dass doch schon etliche Jahre sowohl mit mir als auch mit den Burmesters ins Land gegangen waren. Vor wenigen Wochen erhielt ich die nun generalüberholte und upgedatede Burmester Kombi (877 MKII unhd 911 MKIII) wieder zurück. Klang und Zustand sind eine wahre Freude. Und nachdem direkt über dem 877 ein Transrotor Iron thront, kam auch der wieder des öfteren zum Einsatz. Denn meine knapp 200 LP's hab ich zum Glück trotz Digitalisierung nie entsorgt.

Digitales HighEnd hin oder her, hab mit grade wieder mal "Steely Dan - Hey Nineteen" auf Gaucho gegeben. Gefolgt von Donald Fagens genialer "The Nightfly". Oder Oxygene. Und mal wieder richtig Gas geben mit "Foreign Affair" auf Mike Oldfield's Crises. Oder Sigi Schwabs "Meditation" usw. usw.

Bei all diesen "Spielereien" stell ich dann fest, mit welch eigenständigem Charakter so eine LP wiedergegeben wird. Nicht besser, aber auch nicht schlechter. Sicher aber subjektiver. Eben auf eine Art und Weise wie man früher Musik gehört hat ohne Jagt nach der letzten Femtosekunde des Quarzoszillators. Und es macht einen Höllenspass

Aber und leider resultiert auch das wiederum in einem Wunsch nach "mehr". Und so drehen sich meine aktuellen Gedanken weniger um ein alternatives Betriebssystem für Roon als eher um einen Turntable, der in meinem Dachgeschoss Einzug halten könnte. Ein ultimativer Dreher sollte es sein, denn es wird mein letzter werden. Hält er so gut wie mein Transrotor Iron, dann muss er es mindestens 25 Jahre machen.

Den einen oder andren Favoriten hätte ich schon (kein Linn LP12). Was steht denn bei euch so in der analogen Ecke oder ist das Thema abgehakt ?


[Beitrag von StereJo am 19. Apr 2019, 20:27 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#1167 erstellt: 19. Apr 2019, 19:20

Heimkino-Michel (Beitrag #1165) schrieb:
Aber Projektor anschalten wegen dem Boot Menu ist ein no go

Okeeh, ich habe verstanden
aliaswolf
Stammgast
#1168 erstellt: 19. Apr 2019, 20:17

jazz+blues (Beitrag #1159) schrieb:
Wenn Du aber doch ein ROON-Back-up gemacht hast, müsstest Du doch
auch diese Daten per "Rücksicherung" wieder einlesen können, oder warum sollte das nicht gehen :?


Ich ging immer davon aus, dass ich nur eine Sicherung fùr das jeweilige System habe. Ich werde das morgen mal
testen. Sicherungen habe ich genug gemacht. Zum Glück auch auf der NAS. Auf die internen SSDs kann ich mit Euphony nämlich nicht zugreifen.
#Yoda#
Stammgast
#1169 erstellt: 19. Apr 2019, 21:35

StereJo (Beitrag #1166) schrieb:
Den einen oder andren Favoriten hätte ich schon (kein Linn LP12). Was steht denn bei euch so in der analogen Ecke oder ist das Thema abgehakt ?

Auf die Spielerei mit diversen Linux Distributionen auf NUCs habe ich echt keine Lust mehr. Der eventuelle Klanggewinn steht für mich persönlich in keinem Verhältnis zum (zeitlichen) Aufwand. Derzeit reicht für mich und meine Anforderungen an Roon mein Innuos Zenith als Core völlig aus. Das mag sich ändern, falls ich doch mal tiefer in das Thema DSP und Raumanpassung einsteigen sollte um das letzte Quentchen an Optimierung raus zu quetschen.

Das macht aber erst Sinn, wenn mein Sohn irgendwann einmal auszieht und sein Zimmer für einen dedizierten Hörraum freimacht. Mal schauen, was dann der Markt an digitalen Zuspielern, Vorverstärkern und aktiven Lautsprechern hergibt.

Vielleicht kommt dann auch entweder mein Thorens TD 166 BC mit Rega Tonarm und Goldring MC System nach einer gründlichen Restaurierung und einem Upgrade wieder zum Einsatz oder ich gönne mir doch noch mal einen Bauer Audio dps 3 mit allem Drum und Dran.

Wobei ich mir nicht sicher bin, ob sich eine solche Investition lohnt, da meine Ayre DACs ohnehin wunderbar "analog" klingen und ordentlich gemasterte CDs oder erst recht "echte" HiRes Files einer LP bezüglich Dynamik und Frequenzumfang weit überlegen sein sollten. Vermissen würde ich allerdings meine zahlreichen Vinyl-Schätze, die so vermutlich niemals als Digitalversion veröffentlicht werden.


[Beitrag von #Yoda# am 19. Apr 2019, 21:43 bearbeitet]
#Yoda#
Stammgast
#1170 erstellt: 19. Apr 2019, 21:56

aliaswolf (Beitrag #1157) schrieb:
Hier gibt es sogar FLAC 24/48. Leider nur Popmusik.
http://network.absol.../live.pls?service=ar
Die Station und seine diversen Streams habe ich auch abgespeichert, aber nutze sie nicht mehr. Wie Du schon erwähnst, meist Pop oder Britpop, bzw. viel zu viel Gequatsche und Werbung. Auch die 24/48 sind wohl eher Marketing, da die allermeisten gespielten Songs nicht als HiRes Versionen verfügbar sind und vieles (wenn nicht alles) vermutlich einfach hochgerechnet wird.
jazz+blues
Stammgast
#1171 erstellt: 20. Apr 2019, 10:58

StereJo (Beitrag #1166) schrieb:

Den einen oder andren Favoriten hätte ich schon (kein Linn LP12). Was steht denn bei euch so in der analogen Ecke oder ist das Thema abgehakt ?


Nein, Jo, überhaupt nicht abgehakt und für mich ist ANALOG immer noch die Referenz:

Massimo


Ich wünsche allen

Frohe Ostern,

Siggi


[Beitrag von jazz+blues am 20. Apr 2019, 10:59 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#1172 erstellt: 20. Apr 2019, 12:20
Wow,

der Massimo wäre ebenfalls einer meiner Favoriten. Wie auch der Rondino Nero und auch der Bauer Audio DPS 3. Bekanntlich hört das Auga ja mit. Und da der Player dann quasi zum Bestandteil der Einrichtung gehört, tendiere ich zugegebener Maßen zu der Transrotoren.

Siigi, der schware Tonarm sieht auf Grund seiner Länge aus wie ein 5012 oder ist es doch der 5009? Und welchen Abnehmer hast du da dran?
jazz+blues
Stammgast
#1173 erstellt: 20. Apr 2019, 12:50
Hallo Jo,

der Massimo mit den 2 Motoren steht mittlerweile auf einer massiven Schieferplatte (ca. 30 kg)
und ich habe mir noch 2 passende Acryl-Hauben für das Laufwerk und das Netzteil bauen lassen,
um Staub fernzuhalten.

Der äußere Ring auf dem Plattenteller ist der "Gegenentwurf" zum mittigen Plattengewicht und kann
entweder wie auf dem Foto so verbleiben beim Abspielen einer LP oder auch auf den Rand der LP
aufgesetzt werden.

Der hintere Tonarm ist ein mehrfach von AnalogTubeAudio (Robert Graetke) aufgewerteter SME 3009R,
an dem jetzt ein EMT - m o n o - TSD 75/15 montiert wird ---> 'mono' ist z. Z. eine nette Alternative für mich

... und auf dem rechten Tonarm, ein SME V / 12-Zoll wird jetzt ein EMT - VM (Stereo) montiert, das die Besonderheit,
durch Einschübe verschiedener Zylinder (Metalle oder Hölzer) Gewicht/Masse zu variieren und den Klang noch etwas
zu beeinflussen.

G r u ß
Siggi
aliaswolf
Stammgast
#1174 erstellt: 20. Apr 2019, 13:01
Leider hat das Einspielen der letzten Sicherung unter win10 auf das Euphony-OS nicht funktioniert. Ich konnte zwar die Files sehen und auch die I-Radio-Stationen waren wieder da; aber das ganze System wurde extrem instabil (Verbindung abgebrochen, Dateien nicht gefunden; Abspielgeräte nicht aktiviert). Ich habe heute Euphony neu auf einen "sauberen" Stick gezogen. Nun läuft das OS wieder stabil und ich habe jetzt ca drei Stunden "gearbeitet", um die alte Ordnung wieder herzustellen.
Nun kann ich über die Testphase prüfen, ob mir das Euphony-OS klanglich besser gefällt als win10.
Über das Ergebnis werde ich berichten.
lustiger_stiefel
Inventar
#1175 erstellt: 20. Apr 2019, 15:18
Hallo Wolf,

finde ich gut, dass noch jemand mal Euphony ausprobiert. Dass die Abspielgeräte neu aktiviert werden müssen, sollte normal sein. War bei mir auch. Du wechselst ja den Core und hier zudem von einer Windows (Asio oder Wasapi) auf eine Linux Version (Alsa).

Um Roon unter Euphony zu testen, bedarf es eines robusten USB-Sticks. Die Roon Datenbank erfordert einiges ab an Schreibzugriffen. Wenn man das im EuphonyDownloader Ordner befindliche Euphony-Image entpackt, unter Windows beispielsweise mit 7z, enthält man ein .img File. Dieses lässt sich mittels eines USB-Live Sticks auf die Festplatte schieben, mit dem Programm Disks und dann mit Restore Image (oder so). Dann kann man Roon unter Euphony im echten Anwendungsmodus testen.

Wolf, hast Du die volle Installation durchgeführt? Unter Settings wird man darauf gestoßen. Dann wird der gesamte USB-Stick bzw. die gesamte Festplatte in Beschlag genommen.

Wünsche jedenfalls viel Testspaß!
aliaswolf
Stammgast
#1176 erstellt: 21. Apr 2019, 12:19

lustiger_stiefel (Beitrag #1175) schrieb:
Hallo Wolf,

finde ich gut, dass noch jemand mal Euphony ausprobiert. Dass die Abspielgeräte neu aktiviert werden müssen, sollte normal sein. War bei mir auch. Du wechselst ja den Core und hier zudem von einer Windows (Asio oder Wasapi) auf eine Linux Version (Alsa).



Das Aktivieren der Abspielgeräte war auch nicht mein Problem. Nachdem ich die letzte Sicherung (unter win10 gemacht) auf das Roon unter Euphony aufgespielt habe, hat Euphony nicht mehr funktioniert. Die Verbindung brach dauern ab ("Euphony is offline"), die Abspielgeräte, obwohl angemeldet, wurden nicht mehr gefunden und die bereits eingelesenen files verschwanden vor meinen Augen. Der Zähler lief tatsächlich rückwärts!

Alles weitere per PM, um den Thread hier nicht zu kapern
schalke2202
Stammgast
#1177 erstellt: 21. Apr 2019, 20:34
Hallo, ich bin neu hier und habe seit einer Woche Roon Rock auf einem Intel NUC 7i7, jetzt habe ich hier schon etwas geblättert und gelesen das Roon Rock auch auf nicht Intel Nuc Kisten läuft, stimmt das ? Dann würde ich mir einen neuen Server bauen in einem etwas größeren Gehäuse und passiv kühlen. Reicht es wenn ich die NVME SSD aus dem Nuc ausbaue und in einen anderen PC stecke ? Was könnt Ihr empfehle an Hardware oder was ist überhaupt kompatibel ?

Aktuell sieht es so aus, allerdings ist der Auralic Altair verkauft und geht nächste Woche weg, somit bin ich auch noch auf der Suche nach einem Roon Endpoint oder ich lasse es so wie momentan ist, per USB aus dem NUC ( oder anderen PC ) und direkt in den Mcintosh oder ich Klemme noch einen DAC dazwischen, eventuell einen RME ADI-2 DAC oder einen Chord Qutest, was aber auch nur per USB geht, weil beide nicht Roon Ready sind

334A70AE-6089-415D-B8D0-1BA5689F2103

Danke schon mal für die Hilfe, Gruß Markus ✌️
lustiger_stiefel
Inventar
#1178 erstellt: 21. Apr 2019, 21:43
Hallo schalke,

welchen NUC hast Du genau? Evtl. könntest Du die Innereien in ein Akasa-Gehäuse einbauen, dann hättest Du einen passiv gekühlten NUC.
schalke2202
Stammgast
#1179 erstellt: 21. Apr 2019, 21:52
Hallo lustiger_stiefel

Einen 7i7BNH
lustiger_stiefel
Inventar
#1180 erstellt: 21. Apr 2019, 22:16
Das Plato X7 könnte passen, wenn man im BIOS die TDP herunterkonfiguriert. Siehe hier.
StereJo
Inventar
#1181 erstellt: 22. Apr 2019, 01:01

schalke2202 (Beitrag #1177) schrieb:
Reicht es wenn ich die NVME SSD aus dem Nuc ausbaue und in einen anderen PC stecke ?

Das sollte grundsätzlich funktionieren, persönlich würde ich aber eine Neuinstallation immer vorziehen. Im Falle des Rocks ist das ja nur eine Sache von wenigen Minuten. Und die Datenbank ist auch relativ schnell gesichert und zurückgespielt.

schalke2202 (Beitrag #1177) schrieb:
oder was ist überhaupt kompatibel ?

Grundsätzlich läuft der Roon Rock auf (fast) jeder x86 Hardware, aber leider lässt sich das nicht ganz so pauschal sagen. Knackpunkt ist zumeist die auf dem Board verbaute Netzwerkkarte. Die meisten Realtek und viele Intel Netzwerkadapter sind kompatibel, aber eben nicht alle. Ein älteres Sony Vaio mit Marvell Yukon Adapter hat bei mir z.B. nicht funktioniert. Mit verschiedensten Asus Boards und den dort verbauten Realtek Adaptern hatte ich wiederum keine Probleme, ebenfalls lief ein Gigabyte P-55 einwandfrei. Sollte ein Netzwerkadapter nicht funktionieren, kann man sich mit einem USB to LAN-Netzwerkadapter (ASIX AX88179 Chipsatz) behelfen. Letztendlich bleibt aber nur, die Sache auszuprobieren. Das Asus PRIME H310T Board meines Cirrus7 Nimbus V2 funktioniert einwandfrei. Nachdem du aber bereits einen NUC hast, kann ich Marios passiven Gehäuse-Vorschlag nur unterstreichen.

schalke2202 (Beitrag #1177) schrieb:
und direkt in den Mcintosh

Das kann man empfehlen, die Liste der Roon Tested McIntosh Verstärker gibt es Hier.

schalke2202 (Beitrag #1177) schrieb:
was aber auch nur per USB geht, weil beide nicht Roon Ready sind

Die meisten USB-DAC's funktionieren. Roon Ready bedeutet, dass die Hardware getestet und von Seiten Roon Labs als kompatibel abgesegnet wurde. Ist ein DAC nicht Roon Ready bedeutet das nicht zwangsläufig, dass er nicht funktioniert. Es kann schlichtweg bedeuten, dass er einfach nicht getestet wurde. Andererseits ist das auch hier nicht zwangsläufig. Mein Naim DAC-V1 z.B. wurde vom Alsa Treiber des Rocks nicht erkannt. In so einem Fall hilft dann eine Windows-Installation mit Asio bzw. Wasapi Treiber. Gibt es diesen vom Hersteller das DAC's kann man mit günstiger oder alter Hardware immer einen Roon Endpoint basteln. Im Falle des Naim DAC-V1 verwendete ich ein Samsung Notebook, den Wasapi Treiber des Naims und Roon Bridge. Fertig war der Endpoint.

Aus reinem Spieltrieb hab ich auch schon wireless Roon Endpoints aus ausrangierten Händies gebastelt. Hier gilt schlichtweg dass alles funktioniert, auf dem ein Roon-Client läuft. Ob man das so mag, ist wiederum eine andere Frage


[Beitrag von StereJo am 22. Apr 2019, 01:37 bearbeitet]
schalke2202
Stammgast
#1182 erstellt: 22. Apr 2019, 06:27
@StereJo

Mein MA8000 ist ja nicht Roon Ready oder tested, aber Roon benutzt den ALSA Treiber zum ansteuern, weis aber nicht ob das jetzt der perfekte weg ist oder ob es da Einbußen gibt

EE3D09EB-DFDD-4F0F-8D39-7B4D796FD426
lustiger_stiefel
Inventar
#1183 erstellt: 22. Apr 2019, 06:38
Roon ROCK ist Linux und da ist ALSA "immer" perfekt aber... gerade für die Roonies bietet sich hier an, es mal mit Euphony zu probieren. Vor allem, wenn man via USB in seinen DAC geht. Mehr sog i jetzt net.
schalke2202
Stammgast
#1184 erstellt: 22. Apr 2019, 06:50
@Lustiger_stiefel

Dafür müsste ich aber Windows installieren oder ?
lustiger_stiefel
Inventar
#1185 erstellt: 22. Apr 2019, 07:29
Für Euphony? Nein.
StereJo
Inventar
#1186 erstellt: 22. Apr 2019, 07:49

lustiger_stiefel (Beitrag #1183) schrieb:
Roon ROCK ist Linux und da ist ALSA "immer" perfekt

So isses

schalke2202 (Beitrag #1184) schrieb:
Dafür müsste ich aber Windows installieren oder ?

Nein. Roon Rock läuft bestens mit dem MA8000. Von mir selbst getestet. Also StereJo Certified
Heimkino-Michel
Inventar
#1187 erstellt: 22. Apr 2019, 08:47
@schalke2202

Mein Plex H5 (Asus Rog Strix H370-I Gaming Mainboard, i3-8100, 8GB RAM, 120GB SSD, 4TB WD RED) hängt auch direkt an meinem USB-DAC. Wenn du was anderes testen willst wäre der Teac NT-505 (Roon Ready) ein Versuch wert. Ich würde dann die NUC als Server einfach behalten da sie eh im Lowboard steht ...
Komri
Hat sich gelöscht
#1188 erstellt: 22. Apr 2019, 09:09
Oder eben einen HiFiBerry, Allo und Co.
jazz+blues
Stammgast
#1189 erstellt: 25. Apr 2019, 12:02
Unter

# 1136

hatte ich schon einmal die Back-ups von ROON angesprochen ...

... und war sehr erfreut, dass INNUOS und ROON innerhalb von kurzer Zeit eine Lösung gefunden hatten,
neben den Back-ups der Musik-Bibliothek, die perfekt mit dem ZENith Mk III funktioniert, auch eine

sehr einfache und schnelle Lösung für die ROON - Back-ups zu finden (außerhalb von DropBox !!! ).

Weil ich nach nur 3 neu gerippten CD's mit wenigen Änderungen dann ein erneutes ROON-Back-up
durchgeführt hatte, war ich irritiert, dass nicht nur die Änderungen bzw. hier die Ergänzungen als
Back-up gespeichert wurden, sondern das GESAMTE ROON-Back-up erneut gespeichert wurde.

Weil mir das komisch vorkam, habe ich dann einen USB-Stick an meinen Router (Fritz!Box 7590)
als NAS nur für das ROON-Back-up eingerichtet, aber auch dort wurden jedesmal das komplette
ROON-Back-up durchgeführt. Gehen wir mal von z. Z. 3 GB pro ROON-Back-up aus, ist der 64-GB-USB-Stick
nach ca. 20 Back-ups VOLL ...

INNUOS teilte mir heute morgen nun per email mit, dass sie von dieser Problematik schon gehört
hätten und ich solle nun ROON einmal direkt kontaktieren.

Mir wurde dann empfohlen, VOR einem weiteren ROON-Back-up jedes Mal VORHER das "alte" Back-up
zu löschen. - - - Aber das kann doch wohl nicht die Lösung sein ... Ich denke, dass da ein Fehler von ROON
vorliegt, oder ???


Bevor ich das tue, würde mich einmal interessieren, ob hier irgend jemand von ähnlichen Problemen
berichten kann bzw. ob in dieser Sache schon jemand ROON kontaktiert hat ?

G r u ß
Siggi
Rainer_B.
Inventar
#1190 erstellt: 25. Apr 2019, 13:01
Gerade mal den Backupordner auf der NAS gescannt. Der nimmt gute 11 GB ein. Ich habe Roon so eingestellt, das es alle 4 Tage ein Backup erstellt. Soviele neue CDs kommen nicht dazu und die Speicherorte werden eh dann neu gescannt. Nach 10 Backups wird das älteste überschrieben.
Das sollte eigentlich automatisch passieren. Laut Roon sind 5426 Alben mit 76192 Titeln in meiner Sammlung.
Wer braucht 20 oder mehr Backups? Irgendwann kann mann auch ein Backup mal löschen. Wegen drei neuen CDs lohnt es sich auch nicht ein Backup anzustossen, ausser man spielt intensiv mit eigenen Playlists. Solllte mein Backup nicht die Scheiben der letzten 4 Tage enthalten sind die mit dem nächsten Index eh wieder da.

Rainer
jazz+blues
Stammgast
#1191 erstellt: 25. Apr 2019, 15:12
Hallo Rainer,

nicht dass wir uns missverstehen:

Die genannten "20" back-ups waren nur rechnerisch zu sehen ...

Bei meinen 1.150 Alben mit ca. 1.500 CDs wurden ca. 1/3 nach
dem Rippen unter ROON nachbearbeitet (ca. 400 Cover in einer Auflösung
von 1.024x10.24 sowie einige Metadaten). Playlists habe ich KEINE !

Da nun nach dem 2. ROON-back-up bereits ca. 5 GB an Speicher
benutzt wurden, wurde ich skeptisch und daher meine Nachfrage ...

Im Vergleich zu Deinen Back-up-Daten mit 11GB wären bei mir dann bei 10 Back-ups
ca. 25 GB ... - irgendwie passt das dann nicht.

Ich habe nun sowohl INNUOS als auch ROON angeschrieben und bin gespannt
auf deren Antwort.

G r u ß
Siggi
jazz+blues
Stammgast
#1192 erstellt: 25. Apr 2019, 15:15
Ach so - und eben nach dem Start von ROON habe ich gesehen, dass es ein neues

ROON-update gibt und zwar von Build 401 auf Build 416 (beides unter der Version 1.6) ...
Heimkino-Michel
Inventar
#1193 erstellt: 25. Apr 2019, 16:56
Die haben unter anderem wohl endlich die Grafik Probleme bei manchen Android Geräten gefixt. Der Fehler war seit 2016 vorhanden und jetzt wo ich meine Galaxy Tab S2 gegen ein iPad getauscht habe fixen die das ... mir fehlen die Worte
Heimkino-Michel
Inventar
#1194 erstellt: 25. Apr 2019, 17:33
Für relativ kleines Geld habe ich mir einen Teac NT-503 gekauft. Hoffe das er vorm WE noch kommt.

Wenn der mir gefällt kaufe ich mir wahrscheinlich einen NT-505 (Roon Ready) ... hatte aber noch nie was mit einem DAC von AKM. Bin gespannt wie der Vergleich zum CD-S2100 (ES9016) ausfällt. Irgendwie ist bei mir aber die Zeit für einen CD-Player vorbei. Für den Notfall wäre ja noch ein Oppo UDP 203 als Laufwerk vorhanden.
lustiger_stiefel
Inventar
#1195 erstellt: 28. Apr 2019, 14:07

StreamFidelity (Beitrag #1147) schrieb:
Bei mir wird alles auf DSD 256 um- und hochgerechnet. In meinen Ohren hört sich das großartig an. Gefühlt hat die Räumlichkeit zugenommen. Die Transienten sind besser hörbar. Die Bässe tiefer, präziser aber irgendwie saftiger. Mit dem neuen Roon Setup ist mehr Ruhe reingekommen, da der HQPlayer von nichts gestört wird. Leider schaffe ich es nicht auf DSD 512 zu gehen. Meine CPU ist zu schwach. Ach Jo, hätte ich nur auf Dich gehört.


Gabriel, ich glaub Du kannst Dich entspannen, was DSD512 angeht. Laut Jussi hat der Holo Audio Spring 1 seinen Sweetspot bei DSD256.

https://audiophilest...ments#comment-952646


Auch Alex von UpTone Audio stimmt mit ein.

https://audiophilest...ments#comment-952718


Während für mich anscheinend das gilt:

With iFi, DSD512 is the way to go.


Ich "brauche" also eine Höllenmaschine. Leider verzögert sich die Inbetriebnahme dieser bei mir, da ich nach dem Einbau des Mainboards mir das gleichmal "gebricked" habe, durch ein Update des BIOS, bei dem die Installation nach 77% einfror. Könnt mich ärgern. Das Update wäre eigentlich nicht nötig gewesen aber es "bot sich irgendwie an". Na ja, der ASRock Support signalisierte bereits einen Gewährleistungsfall.


Beim HQPlayer gibt es nun die Desktop Variante in der 4er Version. Die Besitzer der 3er Version bekommen einen kleinen Discount beim Erwerb der 4er Version. Hab das mal via dem Webshop ausprobiert, was das kosten würde. Stramme knapp 190 Euro! Der HQPlayer Desktop 4 und HQPlayer embedded haben jetzt die gleichen Preise: 236,81€, während die 3er Version des HQPlayer Desktop 141,61 Euro kostet. Die 3er Version wird noch bis Jahresende "gemaintained". Gut ist sicherlich beim HQPlayer Desktop 4, dass man die erworbene Lizenz auf allen drei Plattformen nutzen kann, also Windows, Linux und Mac. Was die 4er Version jetzt entscheidendes mehr bringt gegenüber der 3er Version, habe ich noch nicht herauslesen können. Außer einem Server/Client-System.
jma
Stammgast
#1196 erstellt: 28. Apr 2019, 17:47
Brauche Hilfe

Ich habe seit einiger Zeit für mich unerklärliche Verbindungsschwierigkeiten (Musik unterbricht und Roon Core wird nicht mehr gefunden) mit meinem Roon Core.

Mein Setup:

- Roon Core ist auf einer Synology DS218+ installiert
mit RAM Erweiterung auf 10GB
der Roon Server liegt auf einer über USB 3.0 an die DS 218+ angeschlossenen SSD
die Musikdateien (ca 90.000 Songs, davon ca 40% Lossless, ttl ca 1.3TB) liegen auf der Synology (2 x 6TB HDD, gespiegelt), wobei die Festplatte nur zu ca 1/3 belegt ist

Die Synology ist via Ethernet direkt mit meiner Fritzbox verbunden, ebenso wie mein Linn Majik DSM, auf den hauptsächlich gestreamt wird.

Als Endpoints zur Bedienung benutze ich hauptsächlich mein Ipad.

Roon Core und die Roon Version auf dem iPad sind jeweils die aktuelle, erst wenige Tage alte Version 1.6 (build 416 stable 64 bit)

Built 416 hat leider zu keiner Verbesserung geführt.

Die Ausfälle gibt es nur unregelmäßig, dann aber oft stundenlang.

Festplattenauslastung und RAM der Synology sind nicht das Problem, mein Heimnetzwerk läuft auch stabil, allerdings ist die CPU Auslastung der Synology während der Ausfälle zwischen 90 und 99 pct, die im Wesentlichen vom Roon Server verursacht werden.

In diesem Moment läuft Roon perfekt, die CPU Auslastung der Synology CPU liegt bei unter 10 pct, wovon der Roon Server 5 pct belegt.

Wie kommt es zu der hohen CPU Auslastung durch den Roon Server?

Beste Grüße
Jens
mwaudio68
Hat sich gelöscht
#1197 erstellt: 30. Apr 2019, 15:07
@Lustiger_stiefel
muss einfach mal ein "Danke!" für den Hinweis zu Euphony hier lassen

Beim Upsampeln bei CD 44.1 kHz auf 176.4 kHz mit dem Sony Walkman zusammen mit Daphile-Audio war ich eigentlich bisher der Meinung auch HigEnd zu hören, jetzt mit Euphony bin ich mir sicher, das zu tun Ich finde mein jetziges minimalistisches Setup einfach nur "Bombe" !

lustiger_stiefel
Inventar
#1198 erstellt: 30. Apr 2019, 18:01
Nichts zu danken. Nutzt Du Roon zum Upsampeln oder den HQPlayer?
aliaswolf
Stammgast
#1199 erstellt: 30. Apr 2019, 20:01

mwaudio68 (Beitrag #1197) schrieb:
@Lustiger_stiefel
muss einfach mal ein "Danke!" für den Hinweis zu Euphony hier lassen

Wenn mir nicht noch innerhalb der nächsten 20 Tage ein günstiger NUC für einen Test mit ROCK über den Weg läuft, kostet mich der Tipp von Mario auch 250€
StreamFidelity
Inventar
#1200 erstellt: 30. Apr 2019, 20:27
Hallo Jens,

ich bin leider kein Synology Experte und kann dir nur allgemeine Hinweise geben.


jma (Beitrag #1196) schrieb:

Ich habe seit einiger Zeit für mich unerklärliche Verbindungsschwierigkeiten (Musik unterbricht und Roon Core wird nicht mehr gefunden) mit meinem Roon Core.


Das können Treiberprobleme sein. Für Windows gibt es das Tool LatencyMon welches die Latenzen misst und Treiberprobleme anzeigt. Meist hilft ein Update des BIOS oder eben ein neuer Treiber.


jma (Beitrag #1196) schrieb:

Die Synology ist via Ethernet direkt mit meiner Fritzbox verbunden, ebenso wie mein Linn Majik DSM, auf den hauptsächlich gestreamt wird.


Die Fritzbox ist kein audiophiles Gerät, sondern produziert viel Elektrosmog. Viele empfehlen einen audiophilen Switch zu verwenden, der für eine galvanische Trennung sorgt und das Signal reclockt. Beispiele von Herstellern: AQVOX und SOtM.

Viel Erfolg.

Grüße Gabriel


[Beitrag von StreamFidelity am 30. Apr 2019, 20:28 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#1201 erstellt: 30. Apr 2019, 20:35
Hallo Mario,


lustiger_stiefel (Beitrag #1195) schrieb:
Gabriel, ich glaub Du kannst Dich entspannen, was DSD512 angeht. Laut Jussi hat der Holo Audio Spring 1 seinen Sweetspot bei DSD256.

https://audiophilest...ments#comment-952646

Auch Alex von UpTone Audio stimmt mit ein.

https://audiophilest...ments#comment-952718


Vielen Dank für die Links. Dann bin ich beruhigt.


lustiger_stiefel (Beitrag #1195) schrieb:

Während für mich anscheinend das gilt:

With iFi, DSD512 is the way to go.


Ich "brauche" also eine Höllenmaschine. Leider verzögert sich die Inbetriebnahme dieser bei mir, da ich nach dem Einbau des Mainboards mir das gleichmal "gebricked" habe, durch ein Update des BIOS, bei dem die Installation nach 77% einfror. Könnt mich ärgern.


Das Dir sowas passiert! Das BIOS lässt sich nicht auf Werkseinstellung reseten? Musste ich bei meinem Nimbus auch schon mal machen. Scheiß Arbeit sowas. Erst auseinanderbauen, dann in meinem Fall (ASUS Board) zwei Kontakte für einige Sekunden brücken und wieder zusammenbauen. Puhh.


lustiger_stiefel (Beitrag #1195) schrieb:

Beim HQPlayer gibt es nun die Desktop Variante in der 4er Version.


Yes die Preise sind ergeizig, aber ein Entwickler soll auch von seiner Software leben können. Und was wir sonst für Kabel & co. ausgeben. Die 4er Verison muss jedoch noch reifen.

Grüße Gabriel


[Beitrag von StreamFidelity am 30. Apr 2019, 20:37 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Roon Speicherort Problem
bbalou am 07.08.2023  –  Letzte Antwort am 09.08.2023  –  11 Beiträge
Roon Player verzerrt Widergabe
dsdommi am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 18.04.2020  –  5 Beiträge
Roon Version 1.7 /Einstellung der Abtastrate
Cyprian_ am 14.04.2020  –  Letzte Antwort am 15.04.2020  –  4 Beiträge
Roon Multi User Verwendung
*cth* am 06.01.2019  –  Letzte Antwort am 06.01.2019  –  4 Beiträge
Roon Cover futsch
Reinhold2 am 25.04.2020  –  Letzte Antwort am 26.04.2020  –  3 Beiträge
Roon in 3 Sätzen
Accuphocal am 01.07.2022  –  Letzte Antwort am 01.07.2022  –  2 Beiträge
Roon ersetzt andere Apps? Netzwerkplayer
gregiiwi am 06.03.2020  –  Letzte Antwort am 10.04.2020  –  4 Beiträge
Neuer ROON User Frage zu "Artist" - Ansicht
Marathin am 26.08.2019  –  Letzte Antwort am 14.04.2020  –  2 Beiträge
Neutron Player - Headset Konfiguration?
XperiaV am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 03.12.2015  –  2 Beiträge
Player/App mit (parametrierbaren) Audiofiltern
Reference_100_Mk_II am 06.06.2015  –  Letzte Antwort am 08.06.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.195