rx–a3080 — lfe signal und antimode x2

+A -A
Autor
Beitrag
Phish
Stammgast
#1 erstellt: 22. Mai 2023, 20:26
ich hab' hier noch 'nen älteren rx–a3080 'rumstehen (mit externer endstufe für die frontboxen).
bisher hatte ein an anti-mode 8033 s-ii den sub gesteuert.
nun hab' ich ein antimode x2 erwerben können.
angeschlossen (zwischen avr und externer endstufe), dem 3080 gesagt, dass kein sub mehr da ist (die fronts wurden ausgegraut, was vermutlich bedeutet, dass sie automatisch als large eingestellt sind), eingemessen, alles chic.
nun aber grübelt es in mir.
bei meinem alten rx-v3067 konnte ich das lfe–signal direkt auf die frontlautsprecher leiten — diese funktion finde ich jetzt nicht mehr.
wird das lfe–signal nun auf die fronts geleitet — oder ist es weg?
der sub ist ja nun am x2 angeschlossen…
Old_Surehand
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 22. Mai 2023, 20:47
Das ist eine interessante Frage….. ich werde meinen Sub spätestens am Wochenende auch erst mal mit einem Antimode 2.0 einmessen
den ich ja dann am Antimode angeschlossen habe!
Nur wenn ich dann mit Yapo alles zusammen einmesse , und ohne Sub einstelle, dann sind die Fronts auf Large….🤷‍♂️
Oder irre ich mich da? Oder muss man mit Sub einmessen, der aber am Antimode angeschlossen ist?
Obwohl ein Cinch geht ja , von Sub Out des Avr auf analog in des Antimode!
Daran habe ich noch gar nicht gedacht…..🫣
Phish
Stammgast
#3 erstellt: 22. Mai 2023, 20:55
gute frage!
ich hatte das ganze mit ypao bereits eingemessen gehabt, mitsamt 8033 s-ii.
das hatte ich gelassen, und dann nur die fronts und sub am x2 angeschlossen vom x2 einmessen lassen — beim yamaha hab' ich alle andere boxen so gelassen, wie ypao sie eingemessen hatte.
jetzt steht der yamaha auf fronts linear, ohne sub, so dass eigentlich das x2 die fronts und den sub steuert, und die anderen von ypao eingemessen boxen vom yamaha gesteuert werden.
inzwischen frag' ich mich auch, welche einmessung in welcher reihenfolge erfolgen müsste, falls ich's noch 'mal einmessen würde…
Old_Surehand
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 22. Mai 2023, 20:59
Der Sub…… das Unbekannte Wesen 😅
Phish
Stammgast
#5 erstellt: 22. Mai 2023, 21:00
😂🤣🙈
Old_Surehand
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 22. Mai 2023, 21:05
Logisch für mich wäre, den Sub mit dem Antimode einmessen (ohne Fronts) Anschließend mit dem Avr in meinem Fall auf 2.1 also mit dem Sub einmessen
Damit ich auf small stellen kann! So hätte ich das jetzt gemacht….😉
Phish
Stammgast
#7 erstellt: 22. Mai 2023, 21:19
danke.
nun ja, der sub soll ja eben genau am x2 stecken, ebenso wie die fronts…
luedo1
Stammgast
#8 erstellt: 23. Mai 2023, 14:41

Phish (Beitrag #1) schrieb:
dem 3080 gesagt, dass kein sub mehr da ist (die fronts wurden ausgegraut, was vermutlich bedeutet, dass sie automatisch als large eingestellt sind), eingemessen, alles chic.
nun aber grübelt es in mir.
bei meinem alten rx-v3067 konnte ich das lfe–signal direkt auf die frontlautsprecher leiten — diese funktion finde ich jetzt nicht mehr.
wird das lfe–signal nun auf die fronts geleitet — oder ist es weg?
der sub ist ja nun am x2 angeschlossen…

Das ist am 3080 so wie vorher: sobald Sub deaktiviert ist, werden Front automatisch auf Large gestellt und erhalten das volle Spektrum inkl. LFE
Phish
Stammgast
#9 erstellt: 23. Mai 2023, 14:58
vielen dank!!! 👍🏻

jetzt frage ich mich nur noch, ob ich alles noch 'mal neu einmessen lasse, und was dabei zu beachten wäre, und vor allem, in welcher reihenfolge — erst ypao, dann das x2, oder umgekehrt — und in welcher reihenfolge sind atm und x2 einzuschleifen… 🤔
luedo1
Stammgast
#10 erstellt: 23. Mai 2023, 15:10
Schau mal im Anti-Mode Forum, wurde dort ausgiebig diskutiert. Ich mache es wie die dort herrschende Meinung: erst Sub mit AM einmessen, dann mit YPAO drübergehen. Das macht eh kaum was im Bassbereich, zumindest bei Aventage bis einschließlich 3080.
Mit X2 kenne ich mich nicht aus, verstehe auch nicht, was du mit "atm und x2" meinst. Willst du zwei DSPs parallel betreiben?
Phish
Stammgast
#11 erstellt: 23. Mai 2023, 18:52
danke.

nee, das atm is' ja nur 'ne klangwaage…
fplgoe
Inventar
#12 erstellt: 24. Mai 2023, 19:39

luedo1 (Beitrag #10) schrieb:
...dort herrschende Meinung: erst Sub mit AM einmessen, dann mit YPAO drübergehen. ...

Das ist keine Meinungsfrage, sondern schlicht der einzige richtige Weg.

Misst man das YPAO ein und dann erst den Antimode, bleiben die Korrekturen des YPAO ja bestehen, obwohl der Antimode das Signal bei seiner späteren Einmessung nochmal das Signal erheblich verändert. Natürlich ohne das YPAO davon weiß.

Misst man erst den Antimode ein, korrigiert er den Tieftonbereich und das YPAO sieht dann das durch den Antimode bereits korrigierte Signal. Das YPAO muss dann nichts mehr anpassen (obwohl es da ja ohnehin nur wenig macht), aber alleine Pegel und Laufzeit verändern sich durch den eingeschleiften Antimode, also muss deshalb schon das YPAO 'das letzte Wort' haben.
luedo1
Stammgast
#13 erstellt: 24. Mai 2023, 20:13

fplgoe (Beitrag #12) schrieb:

luedo1 (Beitrag #10) schrieb:
...dort herrschende Meinung: erst Sub mit AM einmessen, dann mit YPAO drübergehen. ...

Das ist keine Meinungsfrage, sondern schlicht der einzige richtige Weg.

Misst man das YPAO ein und dann erst den Antimode, bleiben die Korrekturen des YPAO ja bestehen, obwohl der Antimode das Signal bei seiner späteren Einmessung nochmal das Signal erheblich verändert. Natürlich ohne das YPAO davon weiß.

Misst man erst den Antimode ein, korrigiert er den Tieftonbereich und das YPAO sieht dann das durch den Antimode bereits korrigierte Signal. Das YPAO muss dann nichts mehr anpassen (obwohl es da ja ohnehin nur wenig macht), aber alleine Pegel und Laufzeit verändern sich durch den eingeschleiften Antimode, also muss deshalb schon das YPAO 'das letzte Wort' haben. ;)

Hauptsache du hast das letzte Wort
fplgoe
Inventar
#14 erstellt: 25. Mai 2023, 04:02
Sorry, hörte sich so an, als wenn das unklar bzw. eine offene Frage wäre. In einem Userforum ist das eher ein Versuch der Hilfe, hat nicht mit damit zu tun, das letztes Wort haben zu wollen.


[Beitrag von fplgoe am 25. Mai 2023, 04:06 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
RX-A3080; Kein Subwoofer-Signal/-Ton
stephan0890 am 29.06.2020  –  Letzte Antwort am 13.09.2022  –  11 Beiträge
RX A3080 mit Panasonic DPUB9004
#heimkinofan# am 20.10.2022  –  Letzte Antwort am 20.10.2022  –  4 Beiträge
Yamaha RX-A3080 Probleme
boris24 am 01.02.2020  –  Letzte Antwort am 07.01.2023  –  330 Beiträge
RX-A3080 Abschalten
Gameldar am 30.06.2021  –  Letzte Antwort am 01.07.2021  –  9 Beiträge
Yamaha RX-A3080
Jam123 am 21.11.2018  –  Letzte Antwort am 22.11.2018  –  3 Beiträge
RX-A3080 - Schalplatten digitalisieren
tris85 am 27.04.2023  –  Letzte Antwort am 04.05.2023  –  6 Beiträge
RX-A3080 gekauft
chipito am 15.08.2018  –  Letzte Antwort am 01.04.2019  –  94 Beiträge
Dumpfes Knallgeräusch RX-A3080
luedo1 am 11.02.2024  –  Letzte Antwort am 12.02.2024  –  7 Beiträge
yamaha rx-a3080 "sieht" die frontlautsprecher nicht mehr
Phish am 31.08.2023  –  Letzte Antwort am 31.08.2023  –  8 Beiträge
RX-A3080 Webradio, eigene Sender
real_skydiver# am 10.11.2020  –  Letzte Antwort am 11.11.2020  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.189

Hersteller in diesem Thread Widget schließen