Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

RX-A3080 gekauft

+A -A
Autor
Beitrag
chipito
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Aug 2018, 16:53
Ich habe mich dazu entschieden von meinem RX-A3050 auf den RX-A3080 zu wechseln.
Mein Händler hat das gute Stück auf Lager, so dass ich ihn nachher abhole.

Naja, da ich den Receiver wieder mindestens für 3 Jahre nutzen werde, habe ich mich dazu entschlossen bei der 30er Serie zu bleiben.
War aber echt am überlegen ob ich nicht ein 2080 kaufen soll. Dieser ist sicherlich auch sehr gut.

Bin so gespannt auf "Surround:AI".

Als Setup habe ich ein 7.1.2 System.

Vorne 2x B&W Frontlautsprecher CWM LCR7
Vorne 1x B&W Centerlautsprecher CWM LCR7
Vorne 2x Presence B&W M-1 Lautsprecher
Vorne 1x B&W Bass ASW10CM

Hintern 2X B&W M-1 Rear-Lautsprecher
Hinten (oben) 2x Sonance VP65TL Deckenlautprecher

In der aktuellen Konfiguration mit dem RX-A3050 läuft es schon sehr gut.
Ich werde berichten wie ich persönlich "Surround:AI" empfinde.

Ist zwar wieder jede Menge Kohle aber bisher war ich IMMER mit den Yamahas zufrieden, so dass es mir das wert ist.
Ich werde berichten wenn das Setup abgeschlossen ist.
std67
Inventar
#2 erstellt: 15. Aug 2018, 17:06
Wenn ich das richtig sehe hast du 4 Lautsprecher auf oberer Ebene angebracht?
Warum dann nicht 5.1.4. abgesehen vom geringen Nutzwert von BackSurround sind sie ja bei dir auch noch unglücklich platziert für diese Funktion
chipito
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 15. Aug 2018, 17:22
Unglücklich platziert kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Bin sehr zufrieden mit dem Klang.
Sourround back habe ich nicht.
std67
Inventar
#4 erstellt: 15. Aug 2018, 17:28
Du schreibst 7.1.2, hast die hinteren Deckenlautsprecher also nicht als Presence deklariert. Da bleibt dann eigentlich nur das du sie als BackSurround betreibst
chipito
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 15. Aug 2018, 19:31
Das passt schon sowohl Aufstellung als auch Konfiguration ist korrekt eingestellt.

Aber zurück zum Thema.
Gerade beim Händler den 3080 abgeholt und wenn alles klappt kann ich ihn heute anschliessen und morgen einmessen.
Glück gehabt heute kam die Lieferung bei ihm an.
Treuerabatt gabs oben drauf. Bis jetzt läufts perfekt nach Plan.
std67
Inventar
#6 erstellt: 15. Aug 2018, 19:41
na was hast du denn jetzt konfiguriert?
Ich würde auf jeden Fall empfehlen mal 5.1.4, also 4 Presence, wenigstens zu testen
chipito
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 15. Aug 2018, 20:00
Du hast recht mit 5.1.4.
War auf 4 Presence eingestellt hab gerade nochmal geschaut.
7.1.2 war quatsch.
So, jetzt bau ich das gute Stück ab.

Dann melde ich mich mit dem neuen zurück.
std67
Inventar
#8 erstellt: 15. Aug 2018, 20:01
steelydan1
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 15. Aug 2018, 22:52

Ich werde berichten wenn das Setup abgeschlossen ist.
Ich werde berichten wie ich persönlich "Surround:AI" empfinde.

Kannst du gerne hier machen: http://www.hifi-foru...m_id=276&thread=7500
Da lesen viele mit....und haben sicher diverse Fragen


[Beitrag von steelydan1 am 15. Aug 2018, 22:54 bearbeitet]
chipito
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 17. Aug 2018, 11:28
So, jetzt habe ich das gute Stück angeschlossen und eingemessen.

Wie bei fast jeden RX-Axxxx den ich hatte hat dieser auch den Sub auf "-10" eingestellt.
Das musste dann manuell nachgeregelt werden.

Es gab einen Phasenfehler (machte auch jeder Receiver, den ich von Yamaha hatte bis jetzt) den ich aber ausschliessen konnte.

Die drei Lautsprecher (Front und Center) wurden vorne (obwohl gleiches Modell) als "klein" und als "gross" erkannt. Musste ich auch korrigieren.

Das Menü ist sehr übersichtlich, finde ich persönlich besser als bei der Vorgängergeneration gelöst.

Jetzt das Wichtigste, der Sound. Was Musik angeht kann ich keinen (persönliches Empfinden!) Vorteil zum RX-A3050 feststellen.Aber ich habe auch nur die Standardanschlüsse genutzt. Dafür lohnt das Upgrade definitiv nicht wenn man ein RX-A3050 oder höher hat.

Im Surroundbereich mit "Surround:AI" bin ich positiv überrascht. Das Feeling beim Film schauen ist wirklich gut gemacht. Die Effektlautsprecher kommen klasse rüber. Daumen hoch, gefällt mir sehr gut.
Auch Serien in Netflix, welche ich über "Apple TV 4K" streame, kommen mit "Surround:AI" toll rüber.

Das einzige, mit dem ich noch nicht zufrieden bin ist der Bass. Das konnte der RX-A3050 besser. Hier muss ich noch nachjustieren. Pegel ist ja schon gehoben. Mal schauen wo ich da noch drehen muss.

Ich bleibe am Ball und spiele noch etwas mit den Einstellungen rum.


[Beitrag von chipito am 17. Aug 2018, 11:30 bearbeitet]
std67
Inventar
#11 erstellt: 17. Aug 2018, 11:37
Wenn der Yamaha den Sub mit -10 einmißt ist dieser zu laut. Am Gerät leiser drehen und neu einmessen
Nicecc
Stammgast
#12 erstellt: 17. Aug 2018, 14:56
Servus,

Könntest du bitte auch mal testen welche upmixer mit welchem zugespielten Format nun noch funktionieren?
Überlege aktuell vom 7200wa auf den 3080 umzusteigen.

Danke.

Bg, Chris.


[Beitrag von Nicecc am 17. Aug 2018, 15:41 bearbeitet]
beamerfriend
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 17. Aug 2018, 15:22
Könntest du mal deutsch schreiben?
std67
Inventar
#14 erstellt: 17. Aug 2018, 15:25
na er will wissen ob Crossupmixing noch funktionniert. Also DD-Streams mit Neural:X und umgekehrt
CommanderROR
Inventar
#15 erstellt: 17. Aug 2018, 15:28
Tachchen. ich warte ja gerade auf meinen 2080 (kommt vermutlich so gegen Mittwoch) und mich würde mal interessieren, wie der 3080 den Sub denn korrigiert hat.
Kannst Du mal einen Screenshot vom Korrekturergebnis machen? Oder abfotografieren?


[Beitrag von CommanderROR am 17. Aug 2018, 15:29 bearbeitet]
std67
Inventar
#16 erstellt: 17. Aug 2018, 15:33
so ein Foto sagt dir gar nix. Es werden halt 4 Bänder im PEQ gesetzt. Ob das dann ausreicht kann man doch gar nicht beurteilen.
Für ein wirklich gutes Ergebnis ist diese Art der Korrektur viel zu rudimentär

Und auch ein Foto von den anderen Kanälen würde dir nix helfen. Da hier mit R.S.C viel mehr im Hintergrund passiert das man gar nicht einsehen kann
CommanderROR
Inventar
#17 erstellt: 17. Aug 2018, 15:34
Der TE klagt über zuwenig Bass. Anhand der Korrekturkurve bzw. der korrigierten Werte kann man doch ganz gut sehen, ob es z.B. daran liegt, dass der Oberbassbereich um 80Hz rauskorrigiert wurde...

Meine Subs haben z.B. nur wenige "Buckel" im Frequenzgang, auch ohne Korrektur. Da komme ich mit 2-3 gut gesetzten Bändern auch gut hin und habe an der Haupthörposition einen "glatten" Bass. Die eingebaute EQ Funktion meiner Subs vermurkst es aber, und zaubert mir riesige Löcher in den Frequenzgang, während Audyseey XT32 die Spitzen elegant wegbügelt. Es kommt nicht darauf an wie viele Bänder man hat (mein Sub hat 12 glaube ich) sondern ob man sie sinnvoll einsetzt...


[Beitrag von CommanderROR am 17. Aug 2018, 15:38 bearbeitet]
std67
Inventar
#18 erstellt: 17. Aug 2018, 15:42
so ein PEQ kann nie wirklich gut sein. Audyssey oder das Antimode arbeiten mit anderen, wesentlich komplexeren, Systemen
Genau wie R.S.C auch, was Yamaha für den Sub aber leider nicht einsetzt
chipito
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 17. Aug 2018, 15:54
Ich werde mal ein Foto machen und auch von den Einstellungen Sub selbst.
Schaden kann es ja nichts.

So kann man ggf. etwas feststellen. Ich bin immer dankbar für jeden Hinweis (wie zum Bsp, dass der Sub einfach zu laut eingestellt sein könnte).

Denn wenn der Bass dann so läuft wie er beim RX-A3050 gelaufen ist und noch in Verbindung mit Surround:AI wäre, nein dann ist der RX-A3080 ein richtiges Brett für Filme und Co.
steelydan1
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 17. Aug 2018, 17:38
Besser wäre es zuerst den Sub in der Lautstärke runterzuregeln und neu einzumessen (ggf. vorab mehrmals per Einpunkteinmessung testen bis der AVR für den Sub einen Pegel im Bereich 0 bis +3dB ermittelt). Und erst dann Fotos einstellen, falls das "Bassproblem" danach überhaupt noch existiert.
Bei einem Ergebnis von -10db für den Sub ist der Korrekturbereich von YPAO mit hoher Wahrscheinlichkeit überschritten. Selbst wenn z.B. -15dB notwendig wären zeigt der Yamaha-AVR immernoch -10dB an, weil sein Regelbereich bei -10 endet.
Das hat u.U. Auswirkungen auf das gesamte Einmessergebnis im Bassbereich, da der AVR den Abgleich und Übergang zwischen Sub und den anderen LS nicht mehr vernünftig hinbekommt.


[Beitrag von steelydan1 am 17. Aug 2018, 17:40 bearbeitet]
chipito
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 17. Aug 2018, 19:28
Hallo Wolfgang,

guter Tipp, vielen Dank!
Werde ich so machen.
Ich melde mich dann wieder sobald ich durch bin.

Viele Grüße
chipito
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 17. Aug 2018, 19:39
Aktuell ist der Bass so eingestellt.
Bild angehängt.Subwoofer Einstellung
steelydan1
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 17. Aug 2018, 19:54
Beim Einmessen den Status-Schalter immer auf "On" stellen, nicht auf "Auto". Der Rest sieht o.k. aus.
Bei der Lautstärke (Volume Line) musst halt noch die richtige Einstellung finden, wie in meinem vorherigen Beitrag beschrieben.
chipito
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 17. Aug 2018, 20:15
Die Low Pass Frequenz ist auf 130 Hz eingestellt.
Ist das auch ok? Hier bin ich ehrlich gesagt etwas unsicher.
chipito
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 17. Aug 2018, 20:41
Hab gerade nochmal nachgeschaut. Ist egal wenn line-in benutzt wird und keine Speaker Level Eingänge benutzt werden.

Dann sieht es jetzt so bei mir aus:

Volume: 9 Uhr
Volume Speaker: null
Low Pass Freq: 130
Low Pass Filter: out
Bass Extention: A
EQ: A
Phase: 0

Dann gehts mal ans Einmessen.
chipito
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 17. Aug 2018, 23:32
So, habe jetzt über zwei Stunden mit Einmessen, Filmszenen schauen verbracht.
Es lag am Volume vom Subwoofer. Werde aber die nächsten Tage noch am Thema dran bleiben und Feinjustierung betreiben.

Die Erklärung von Wolfgang hat das Problem gelöst.
Die Lautstärke am Bass habe ich auf 25% (9Uhr) geregelt. In der Einmessung wird jetzt der Sub mit +2 geführt.
Danke Dir dafür!!!

Habe „Der Marsianer“ angefangen zu schauen.
Musste mich zwingen aufzuhören um anderen Content zu checken.

Der RX-A3080 und vorallem dieses Surround:AI ist brutal gut.
Mehrkanal hört sich so geil damit an, gerade jetzt wo mein Bass besser läuft.

Bin happy und werde noch weiter an den Einstellungen spielen und testen.
CommanderROR
Inventar
#27 erstellt: 17. Aug 2018, 23:34
Ich hätte noch die Idee, den Sub nicht per Y Kabel anzuschließen, sondern nur mit einem Mono Chinch. Bei einigen Subs macht das einen Unterschied bzgl. des Pegels. Man kann auch einfach ein Ende des Y Kabels versuchsweise abziehen. Theoretisch müssten dann 6db weniger am Sub ankommen, und damit wäre er bestimmt im Messbereich des Yamaha


Zum Testen noch eine Bitte: falls Du den Film "Transformers Age of Extinction" auf Scheibe oder im Stream mit Atmos Tonspur hast...kannst Du mal mit und ohne Surround:AI testen? Der Atmos Mic in dem Film ist ja bekanntlich murks, und gleich am Anfang gibt es ja den Wasserfall, Raumschiff Überflug und dann das Flugzeug in der Eiswüste. Würde mich interessieren, ob der Yamaha hierdas verschenkte Potential der Atmos Tonspur ausbügelt so wie es Neural:X und Auromatic machen.


[Beitrag von CommanderROR am 17. Aug 2018, 23:43 bearbeitet]
chipito
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 17. Aug 2018, 23:46
Danke für den Tip. Werde ich zu meinen weiteren Testszenarien einbeziehen.

Das Y-Kabel kann ich abziehen da es nur zwischen gesteckt ist.
image
Dann hätte ich eine direkte 1zu1 Verbindung vom Yamaha zum Sub ohne Zwischenstück.

Blöde Frage: Ist es egal in welchen LineIn das Kabel dann gesteckt wird da eins dann frei bleibt?
CommanderROR
Inventar
#29 erstellt: 17. Aug 2018, 23:48
Kommt auf den Sub an. Oft ist es markiert, meistens ist es links oder egal.
chipito
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 17. Aug 2018, 23:50
Gerade das in der Anleitung gefunden.
Ja, links.
image


[Beitrag von chipito am 17. Aug 2018, 23:54 bearbeitet]
steelydan1
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 18. Aug 2018, 00:03
Nö, lassen wie es jetzt ist. Der Pegelwert für dern Sub von +2dB passt perfekt und der (Tief)Bass hat sich ja offensichtlich auf das vom 3050 gewohnte Niveau verbessert.
Wenn du mehr Bumms willst (ist ja ziemlich subjektiv was gefällt) einfach im Setup-Menü oder Option-Menü des AVR den Sub lauter stellen.
Ich fahre meine zwei 12" Sub mit 7dB mehr als von YPAO ermittelt.
Wenn der Tiefbass bei höheren Lautstärken dröhnt oder nicht richtig präzise klingt über ein Anti-Mode 8033 Cinema nachdenken.
CommanderROR
Inventar
#32 erstellt: 18. Aug 2018, 01:36
Der Grund für den Vorschlag mit dem einen Kabel ist folgender:

Der Sub steht jetzt auf 25%, d.h. er kann 25% seiner maximalen Verstärkerleistung abrufen. Wenn er also mal richtig gefordert ist kann es sein, dass ihm die Leistung (z.B. ein starker Impuls im Tiefbass Bereich) fehlt um dynamisch aufzudrehen.
Wenn er durchs Anschließen mit nur einem Kabel jetzt auf 40% gestellt werden kann, dann steht ihm mehr Leistung aus seiner Endstufe zur Verfügung. Die Leistung wird er nicht immer brauchen, aber wenn doch, dann kann er sie abrufen. So habe ich das zumindest gelernt.

Die Anweisung war, den Sub so zu pegeln, dass der Verstärker ihn gerade so noch einmessen kann ) also nicht unter -10db bei Yamaha, -12 bei Denon und dass die Einschaltautomatik noch gut funktioniert.

Kann natürlich auch alle gefährliches Halbwissen sein, aber so habe ich es gelernt.


Einig sind wir bei der Pegelerhöhung. Audyssey hebt bei 25db unter Referenz den Sub um 10db an, ebenso den Tieftonbereich. YPAO ist da vorsichtiger und hebt maximal ca 4db an wenn man YPAO Volume verwendet. Man könnte also den Sub um 3-4db anheben und im PEQ den Tieftonbereich großflächig um denselben Wert anheben, dazu noch YPAO Volume, dann kommt man in den Bereich den Audyssey als "gehörrichtig" einstuft...😁


[Beitrag von CommanderROR am 18. Aug 2018, 01:40 bearbeitet]
burkm
Inventar
#33 erstellt: 18. Aug 2018, 07:50
Da der Pegelsteller am Sub ein Dämpfungsregler ist, hat dessen Stellung keinerlei Einfluss auf die maximal abrufbare Leistung (100%), sondern nur auf die die dafür benötigte Signalspannung. Bei entsprechendem Eingangssignal kann deshalb immer die volle Leistung abgerufen werden.

Bei fast allen "besseren" Subs hat sich als gängiger Erfahrungswert herausgestellt, dass die Vor-Einstellung auf ca. "09:00 Uhr" des Pegelreglers (auf die Rückseite des Subs gesehen) eine - normalerweise - fast optimale Kombination zwischen der Eingangsempfindlichkeit des Subs und der dazu gehörenden Ansteuerung durch den Subwoofer-Out des AVR darstellt. Die Verwendung eines Y-Adapters führt dann zu einer Aufsummierung des jetzt doppelt vorhandenen monophonen Eingangssignals (+6db), was zwar bei der Handhabung der Einschaltautomatik hilfreich sein kann, aber oft schon "zuviel" Pegel zu Ansteuerung bedeutet, da dann viele Subs zuviel Output bei gegebenem Signalpegel produzieren. Die Wiedergabe des Subwoofer soll ja den vorhandenen und zumindest theoretischen Amplitudengang der LS möglichst linear weiterführen und keine zusätzliche "Anhebung" beinhalten.

Audyssey hebt per se den Pegel nicht "irgendwie" an, sondern das macht nur die zugehörige optionale (in etwa gehörrichtige) DynamicEQ Loudnesskorrektur bezogen auf den eingemessenen Referenzpegel, die bei Yamaha durch die "YPAO-Volume" Funktion repräsentiert wird. Audyssey orientiert sich dabei an den bekannten und gängigen Kurvenscharen gemäß Fletcher-Munson bzw. Robinson-Dadson bzw. ISO 226:2003.


[Beitrag von burkm am 18. Aug 2018, 09:17 bearbeitet]
CommanderROR
Inventar
#34 erstellt: 18. Aug 2018, 09:09
Natürlich. Die Sache mit DynEQ meinte ich. War schon spät gestern...😉

Was die abrufbare Leistung angeht ist interessant, hatte ich anders gelesen, aber ist so natürlich auch verständlich. Wieder was gelernt.


[Beitrag von CommanderROR am 18. Aug 2018, 09:45 bearbeitet]
CommanderROR
Inventar
#35 erstellt: 18. Aug 2018, 12:58
Kleiner Request da mein 2080 ja noch nicht hier ist:

Was passiert, wenn Du beim 3080 den Klangregler verwendest, um die Bässe abzuheben?

1.) Welche Kanäle sind betroffen (L/R oder L/R/C oder alle?)
2.) Wird der Sub dan auch angehoben?
3.) Welche Frequenzbreite wird angehoben (ok, ist vermutlich nur durch Messung nachzuprüfen...)


Danke!
chipito
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 18. Aug 2018, 14:09
Gerne, es wirkte sich auf alles aus auch den Sub.
CommanderROR
Inventar
#37 erstellt: 18. Aug 2018, 14:17
Danke! Dann kann ich nächste Woche bei meinem Geplanten Vergleich Denon X4300 vs. YAMAHA Aventage 2080 gleich mal sehen ob ich damit DynEQ kompensieren kann.

Ich freue mich schon darauf, werde auch versuchen alles mit Carma Messungen zu verifizieren.
steelydan1
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 18. Aug 2018, 15:52

3.) Welche Frequenzbreite wird angehoben (ok, ist vermutlich nur durch Messung nachzuprüfen...)

Die Klangregelungscharakteristik steht in der BDA im Anhang Technische Daten / Audiosektion
CommanderROR
Inventar
#39 erstellt: 18. Aug 2018, 16:34
Danke. Habe ich wohl überlesen...

Interessant...da steht die Bassanhebung beginnt erst bei 50Hz. Ist für meine Fronts egal, die haben ihren -3db Punkt eh bei 53Hz, aber für Standboxen oder den Sub natürlich gut zu wissen.

So, BTT...😉


[Beitrag von CommanderROR am 18. Aug 2018, 17:05 bearbeitet]
CommanderROR
Inventar
#40 erstellt: 21. Aug 2018, 16:52
Und? Wie laufen die Tests? Mein 2080 kommt voraussichtlich am Donnerstag, dann kann ich auch mitmischen...😊
chipito
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 21. Aug 2018, 17:26
Ich habe inzwischen bestimmt schon 10 Mal eingemessen.
Das mit dem Bass musste ich noch justieren.

Inzwischen ertappe ich mich immer wieder wie ich wie wild verschiedene Filme starte um Surround:Ai zu testen.
Selbst bei „alten“ Filmen klingt es klasse.

„Der Soldat James Ryan“ hört sich echt heftig an. Der Receiver holt alles raus.
Bin ja ein Blu-Ray Fan wegen Tonspuren, Bild, etc.

Aber inzwischen bin ich auch mit Netflix happy da die Tonspuren, welche verfügbar sind sich über den neuen Receiver total genial anhören. Er holt echt alles raus, spitze. Den Kauf von Blu-Rays investiere ich zukünftig ins Abo.

Die Tests laufen aber weiter. Bin noch am begeisterten probieren.
chipito
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 21. Aug 2018, 17:29
Bin sehr gespannt was Du erzählst wenn Deiner da ist.
Kannst Dich auf jeden Fall freuen!
Würde mich auch über Einstellungen die Du machst brennend interessieren.
So kann man sicherlich noch was lernen und mitnehmen.
CommanderROR
Inventar
#43 erstellt: 21. Aug 2018, 17:33
Ich freue mich auch sehr. Bin gespannt wie der Yamaha in 2018 gegen den 2016er Denon ankommt.

Hoffentlich gut, wenn nicht dann geht er zurück, aber ich hoffe er passt.

Thread zum Vergleich mit Messungen habe ich schon vorbereitet.

Bei mir kimmt als weierer Aspekt ja noch die Xbox dazu, und wie z.B. Surround:AI da arbeitet (falks überhaupt).


[Beitrag von CommanderROR am 21. Aug 2018, 18:24 bearbeitet]
*Triple-M77*
Stammgast
#44 erstellt: 21. Aug 2018, 20:50
@chipito

Wie hast du deine Front- und Rear-Presence Lautsprecher angebracht? Decke? Über den Fronts? Gerade oder abgewinkelt?
chipito
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 21. Aug 2018, 20:54
Vorne oben und hinten direkt in die Decke.

Vorne

image
*Triple-M77*
Stammgast
#46 erstellt: 21. Aug 2018, 21:20
Danke. Ich überlege wie oder wo die beste Position der Front- und Rear-Presence Lautsprecher ist für den 3080? Exakt so wie in der Anleitung beschrieben? Oder besser 4 Deckenlautsprecher? Oder ist ein Auro3D Setup passend auch wenn der 3080 kein Auro3D kann? Welche Position ist perfekt für einen Yamaha?
chipito
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 21. Aug 2018, 22:46
Ich hätte da auch noch eine Frage:
Nutzt ihr den Enhancer beim Filme schauen?
Konnte jetzt nicht so den Unterschied mit und ohne feststellen.
CommanderROR
Inventar
#48 erstellt: 21. Aug 2018, 23:05
Dafür ist er nicht gedacht. Ob er bei Mehrkanal überhaupt aktiv wird kann ich nicht sagen...

Auch ne Frage: was sagt denn die Winkelmessung zu Deinen Heights? Alsonauf wieviel Grad sind die gemessen?
steelydan1
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 21. Aug 2018, 23:11
@triple-m77
Seit es Dolby Atmos / DSU und DTS:X / Neural:X gibt ist das kaum noch Yamaha-spezifisch, so wie früher als es nur um die DSP Klangprogramme ging.
Man spricht daher auch nicht mehr von Front-/Rear-Presence sondern von Front-/Rear-Height.
4 Decken-LS nach Dolby Atmos Spezifikation (TopFront + TopRear) sind nur bei nativem Dolby Atmos Content optimal, bei DTS:X und insbesondere den Yamaha DSPs funktioniert das nicht so gut.
Front-/Rear-Height sind der beste formatübergreifende Kompromis, wenn man die vertikalen Winkel hinbekommt. Besonders vorne ist das bei grösserem Hörabstand oft nicht so einfach, die Elevation (Winkel zwischen akustischer Mitte der FrontHeight-LS und Kopf am Hörplatz) von min.30° Grad ist aber ein sehr wichtiger Faktor..
Vom Installationsaufwand betrachtet sind Dolby enabled speaker ("Aufsatz-LS") mit Reflektion über die Decke die einfachste Lösung, die übrigens wesentlich besser funktioniert/klingt als viele vermuten bzw. wahrhaben wollen.

Mit der Dali Alteco C-1 gibts einen bezahlbaren LS der für praktisch jede Position einsetz- und umschaltbar ist. Daher ideal für Versuche was im eigenen Raum am besten funktioniert .... denn ausprobieren ist nach wie vor der bessere Weg als sich nur auf theoretischer Basis festzulegen.

Hinsichtlich der Platzierung der jeweiligen LS und notwendigen vertikalen Winkel gibt dieses Schema einen guten Überblick:
https://www.avsforum...peaker_Placement.jpg


[Beitrag von steelydan1 am 21. Aug 2018, 23:28 bearbeitet]
steelydan1
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 21. Aug 2018, 23:18

Nutzt ihr den Enhancer beim Filme schauen?

Never, der ist nur für datenreduzierte Musik (mp3, etc.) halbwegs zu gebrauchen.
chipito
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 21. Aug 2018, 23:31
Danke für die Infos Wolfgang!

Anbei meine Winkeleinmessung:

image
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-A3080 Probleme
boris24 am 01.02.2020  –  Letzte Antwort am 07.01.2023  –  330 Beiträge
Dumpfes Knallgeräusch RX-A3080
luedo1 am 11.02.2024  –  Letzte Antwort am 12.02.2024  –  7 Beiträge
RX-A3080 + RX-A1020 Bi-AMP Erweiterung
Maik_4u am 11.02.2019  –  Letzte Antwort am 12.02.2019  –  4 Beiträge
RX-V3800 ?> Upgrade auf RX-A3070 oder RX-A3080 sinnvoll?
softdown3 am 01.11.2020  –  Letzte Antwort am 16.11.2020  –  26 Beiträge
Passiver Subwoofer an RX-A3080
guw am 21.11.2018  –  Letzte Antwort am 23.11.2018  –  11 Beiträge
RX-A3080 Abschalten
Gameldar am 30.06.2021  –  Letzte Antwort am 01.07.2021  –  9 Beiträge
RX-A3080 - Schalplatten digitalisieren
tris85 am 27.04.2023  –  Letzte Antwort am 04.05.2023  –  6 Beiträge
RX-A3080 + Heco Elementa 700 Problem
dkonly am 27.02.2019  –  Letzte Antwort am 14.05.2019  –  29 Beiträge
Yamaha RX-A3080
Jam123 am 21.11.2018  –  Letzte Antwort am 22.11.2018  –  3 Beiträge
A2080 oder A3080 für 7.1.2 und 2.0.0 Betrieb
Maddino am 28.11.2020  –  Letzte Antwort am 28.11.2020  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.170