Umstieg von z7 auf 3070/3080 mit 5.1.4 sinnvoll?

+A -A
Autor
Beitrag
MarcMarc
Inventar
#1 erstellt: 14. Mrz 2023, 11:35
Hallo allesamt,
ich beabsichtige gerade meinen z7 in Rente zu schicken und suche nach einem gebrauchten 3070 bzw 3080, da die billige Haptik des a6a für mich gar nicht geht.
Nun aber zur eigentlichen Frage: ich betreibe gerade ein klassisches 5.1 mit Front-Presence-Speakern.
Ich habe mir nun die Werbebroschüren durchgelesen und mögliche LS-Setups angeschaut.
Wäre ein 5.1.4-Setup ein deutliche Hörgenusssteigerung?
Könnte ich die Front-Presence, welche bei mir in den vorderen Deckenecken sitzen, hier weiter verwenden?
Es geht mir nicht um die LS ansich, jedoch möchte ich weder Atmoslautsprecher auf meine Standlautsprecher stellen noch neue Kabel ziehen.
In den hinteren Ecken oberhalb der Surroundlautsprechern habe ich an der Decke auch LS-Kabel verlegt, sodass ich hier dann auch Decken-LS installieren könnte.
Ich höre hauptsächlich Musik auf 5.1 hochgerechnet, gelegentlicch auch ein BD oder SACD.
Macht das neue Setup hier Sinn, welches der 3070/3080 ermöglichen könnte?

Falls ja: nehme ich besser den 3070 ohne Cross-Upmix-Sperre oder den 3080 mit AI?
Ungerne möchte ich unendlich Installationszeit und Geld verpulvern und letztendlich mehr als unzufrieden sein.
Ich hoffe daher auf Eure Erfahrung, die mir die Auswahl mehr als erleichtern könnte.
Viele Grüße,
Marc
luedo1
Stammgast
#2 erstellt: 14. Mrz 2023, 12:07

MarcMarc (Beitrag #1) schrieb:

Macht das neue Setup hier Sinn, welches der 3070/3080 ermöglichen könnte?

Moin Marc, laufen wird das, deutliche Steigerung eher nein.
Ich habe auch mit Front Presence eines älteren Yamaha angefangen und war etwas enttäuscht über die ersten Atmos Blurays. Erst nachdem ich später hintere Deckenlautsprecher installiert haben wurde es schlagartig besser. Das gilt aber in erster Linie für Filme mit nativem Atmos, weniger für Upmixer.
Wenn du vorwiegend Musik hörst, wird dich dein 5.1.4 nicht so weit nach vorne bringen, jedenfalls meiner Erfahrung nach. Könnte aber sein, dass das YPAO zu deinem Z7 große Fortschritte gemacht hat. Ich würden wenn den 80er nehmen, weil das YPAO neutraler einmisst als in der 70er Serie, die in "Linear" die Höhen stark anhebt, das habe ich auch mit REW nachmessen können.
Upmix-Sperre stört mich nicht und AI finde ich sehr bequem, aber dazu gibt es genug Erfahrungsberichte pro und contra.

Grüße, Roland
MarcMarc
Inventar
#3 erstellt: 14. Mrz 2023, 16:49
Hallo Roland,
vielen Dank für Deine aufschlussreiche sowie interessante Meinung!
Bevor ich jetzt hier zu Hause einen "riesigen Aufriss" mache ist es ja immer klasse, sofern sich erfahrene Nutzer zu Wort melden.
Da bei der Damenwelt das Auge stetig mitwandert werden zusätzliche Lautsprecher vorab argwöhnisch beäugelt, daher will ich hier mein Glück nicht unnötig strapazieren.
Wie ich gesehen habe gibt es ja mal gar nicht so viele Filme mit Atmos-Nativton.
Ich bin nicht so der große Filmeschauer, ab und an gibt es sogar auch noch eine DVD mit der Tochter, die mein gebraucht gekaufter Oppo eigentlich richtig gut rüberbringt. Ich habe in den letzten Monaten halt einfach mal ein bisschen gestöbert und mich hierbei auf den Rat der User hier verlassen, da ich mich eigentlich nicht ständig mit der Materie beschäftige. Der Oppo 103 ist wie gesagt megagut, der ist gut angekommen. Mein Antimode hat dem Sub zu wahrer Höchstleistung verholfen, das war ein Quantensprung.
Daher hatte ich gehofft, dass der neue Receiver noch einmal ein Schippchen drauflegen könnte/ der Z7 ist auch ziemlich gut, so wie ich finde.
Vom 5.1.4 erhoffe ich mir eine bessere Stimmortung, bessere Effekte , dies aber auch bei klassischen BD bzw. DVD´s, ggf. auch bei gestreamter Musik.
Da die Kabel ja quasi bereits liegen wäre das mal ein Schritt nach vorne, so wie ich dachte.
Aber dem ist vielleicht wirklich nicht so?
Ich müsste also erst einmal schauen, wo ich einen 3080 herbekomme, und das aus seriöser Hand.
Aber es ist halb vorab so viel zu planen und bedenken, das ich für einen guten Tipp mehr als dankbar bin, bevor ich hinterher nur ärgerliche Fehlkäufe hinlege.
Viele Grüße,
Marc.
MarcMarc
Inventar
#4 erstellt: 16. Mrz 2023, 20:26
Hi,
man, da wäre ich gestern fast einem Verkäufer bei Ebay-Kleinazeigen auf den Leim gegangen, der seinen 3080 günstig angeboten hatte. Es wäre zwar die Bezahlung via Paypal Dienstleistungen möglich gewesen, aber irgendwie kam mir das alles komisch vor.
Ich weiß nicht genau wie man hier hätte tricksen können, sodass ich um meine Kohle betrogen worden wäre: aber die Anzeige wurde heute von Ebay gelöscht, ich bekam auch eine Nachricht. Eine Paypal-Adresse hatte ich erhalten (.de), mit der ich auch Dienstleistungen hätte bezahlen können.

Nun ist hier ein 3070 sowie ein 360 im Angebot: gibt es hier wohl signifikante Unterschiede? Ansich sind die Modelle ja quasi identisch?
Ich meine verstanden zu haben, dass der 3060 nicht alle Musikprogramme beherrscht bzw upmixen kann
"Die Prologic Upmixer wurden ab dem 3070 nicht einfach weggelassen, sondern ersetzt, durch den Nachfolger DDSurr (wie bei markenübergreifend allen anderen AV-Receiver mit ATMOS auch). Dieser kann auch auf die Höhenkanäle eines ATMOS Setups upmixen. "
Wäre das ein deutlicher Nachteil? Ich komme hier nicht ganz mit, da ich in der Materie nicht so tief drinstecke bzw. mir die Erfahrung fehlt.
Viele Grüße,
Marc.
luedo1
Stammgast
#5 erstellt: 16. Mrz 2023, 21:13
Tja, zu günstig ist immer ein Warnsignal. Bei mir hatte mal einer 10km entfernt einen 3080 für 1.200 angeboten, den habe ich wegen Begutachtung kontaktiert und keine Antwort bekommen. 2 Tage später Anzeige gelöscht und Warnung von ebayka.

Eine schöne Vergleichseite findest du hier: https://www.zkelectr...yamaha-rx-a3060/usa/

Ich hatte mich auch mal für den 70er interessiert, hatte mich aber nicht überzeugt: DAB brauche ich nicht und sonst eher Kleinigkeiten, musst du entscheiden. AI kam erst mit den 80ern. Aber wenn Musik prio ist und der 60er deutlich günstiger, würde ich den nehmen.

Grüße, Roland
MarcMarc
Inventar
#6 erstellt: 16. Mrz 2023, 22:42
Hallo Roland,
das ist eine verdammt gute Seite die Du mir da geschickt hast: vielen Dank!
Ich werde jetzt schön einen Kronkorken abhebeln und mir alles ruhig zu Gemüte führen.

Und bei Ebay KA geht momentan mit den 3070érn und 3080ér richtig was ab. Oft sieht man ganz schlecht gemachte Fakes, da die Bilder von anderen Seiten einfach nur kopiert wurden. Gestern war die Anzeige aber eigentlich besser gemacht, auch die Paypal war als Dienstleistungsüberweisung möglich, da würde der Käuferschutz ja sicherlich greifen. Da muss ich wirklich mal scharf überlegen wie man hier dennoch gezielt über den Leisten ziehen kann. Am besten ist tatsächlich aber immer noch die Abholung vor Ort.
Viele Grüße,
Marc.
UN-MiB
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 17. Mrz 2023, 21:17
Hallo Marc,

kann selber nichts zum 3060 oder 3080 aus persönlicher Erfahrung beitragen.
Zwischen 2060 und 2070 kam zB noch der HD3 Prozessor dazu. Der 3060 hatte den wohl schon.
Upmix mit DTS-X ist auch was feines. (Wenn kein nativer Atmos Ton bei TV Filmen oder zB Netflix Movie oder DVD vorhanden bei mir quasi Standard)

Einfach nur als Tipp:
Schau Dir die Specs der xx60 im Vergleich zu xx70 nochmal genauer an. Vom DAB Tuner, den Du nicht brauchst mal abgesehen.
Hier ein Link der das ziemlich plastisch vergleicht:
https://bluray-disc....ion-rxa-107020703070


Persönlich hatte ich zuerst einen neuen 1070 und hatte beim Kauf 3D Sound noch gar nicht im Fokus.
Wegen das WAF Faktors habe ich dann zuerst auf 5.1.2 mit 2 Atmos Lautsprechern erweitert.
Da kam schon bisschen was von „oben“🥰

Dann wollte ich später den Unterschied zu 5.1.4. und habe den 1070 verkauft und gegen einen 2070 getauscht.
2070 auch deswegen weil mehr als ein 5.1.4 bei mir definitiv nicht gestellt werden kann.
Hinten sind jetzt weitere 2 Atmos.
Und der „akustische Himmel“ hat sich nochmals deutlich erweitert.

3 Kernaussagen:
1) Höre sehr viel Musik - eigentlich NUR - mit 9 Kanal Stereo in meinem Wohnzimmer.
Total geil bei mir! Bin soooo happy damit. Sitze immer „mitten drin“. Film im Wohnzimmer (Kino) mit DTS-X Upmix f normale 5.1. Tonspuren oder nativ Atmos ist auch echt super!
2) Wenn wirklich gut eingemessen klingt die offiziell schlechteste Atmos Lautsprecher Anordnung sehr sehr gut und räumlich!
(Bei meiner Konfig, siehe Signatur, auch Extrem WAF tauglich)
3) Für 5.1.4 brauchst Du einen 30xx nicht zwingend. Das geht auch mit 20xx.
Mein 2070 macht das für mich perfekt und bin seit Jahren extrem happy in Verbindung mit meinem ELAC Set.

Viel Erfolg und Spaß bei Deiner Umsetzung der Pläne.


LG
Ulf


[Beitrag von UN-MiB am 17. Mrz 2023, 21:36 bearbeitet]
MarcMarc
Inventar
#8 erstellt: 17. Mrz 2023, 22:07
Hallo Ulf,
vielen Dank für Deine Hinweise!
Wie ich gesehen habe bist Du ja ein richtiger Elac-Jünger.
Es ist immer schön zu lesen, wenn andere Nutzer auch auf 5.1 oder 5.2.4 hochrechnen lassen.
Bis dato habe ich meine Musik auf 5.1 mit Front Presence hochrechnen lassen, meist mit dem Neo 6-Decoder.
Das finde ich mittlerweile 1000mal besser al reine 2-Kanal-Wiedergabe.
ich habe mich eigentlich eine ganze Zeit nicht mehr mit der Stereoanlagengeschichte beschäftigt, sondern wegen "Kind und Kegel" nur genossen.
Jetzt durch den neuen SACD-Player habe ich wieder Blut geleckt und habe Lust auf Neuerungen.
Da die 3060-3080 bis auf AI und die DTS-Decoder ziemlich ähnlich sind war ich eigentlich ziemlich unschlüssig was es werden wird.
Gestern hatte ich mich noch einmal eingelesen und hatte gesehen, dass manche Nutzer mit den neuen DDSur-Decodern nicht so glücklich waren. Generell denke ich aber mal, dass ich mit 5.1.4 ganz gut fahren könnte.
Der gewerbliche Verkäufer gestern wollte mir den 3070 zwar verkaufen, dies aber nur ohne Reservierung , da ein anderer Interessent ja zwischenzeitig mehr bieten könnte. Ganz ehrlich: das geht mal gar nicht! da bin ich raus.
Ich hab heute mit viel Glück einen gepflegten 3060 zum mehr als fairen Preis erhalten, den ich auch vor Ort abholen konnte.
Der 3060 besitzt ja auch DTS X sowie Atmos HD3, gerade aber auch PLII X sowie DD EX und Neo 6.
Da die Umrüstung aber nicht mal eben so geht werde ich hier erst am Sonntag oder Montag angreifen.
Letztendlich bin ich aber mehr als neugierig, was ein 5.1.4-Setup bringen wird. ich freue mich wirklich sehr.
Da ich ja ein T+A-Jünger bin suche ich nun noch zwei hintere Atmoslautsprecher für die Wand.
Welche könnte man hier wohl nehmen? Als Presence front nutze ich die T+A Helios Mini, welche in weiß kaum zu bekommen sind.
Als Alternative hatte ich daher die Magnat Shadow 102 bzw. 202, Quadral Phase A5 oder Dali Alteco c1 gedacht.
Erst einmal werde ich aber 5.1.2 fahren....
Viele Grüße,
Marc
UN-MiB
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 17. Mrz 2023, 23:14
Hallo Marc,
gern geschehen und danke für Deine prompte Rückmeldung. Spannend.
Kann mich gut erinnern wie es bei mir soweit war.

Dann hast Du schon zugeschlagen. Gratuliere. Cool.
Die Sache mit dem Händler klingt schon nach seltsamen Geschäftsgebaren.
Wie immer im Leben: Wer weis wofür es gut ist.
Jetzt hast Du einen 3060 zu einem guten Kurs. Ist doch perfekt.

Würde persönlich nicht bis Sonntag warten wollen und gleich anfangen 🤪 - aber Du hast eine spannende Zeit vor Dir.
Hab neben der normalen Einmessung des Yami viel Feinschliff nach Gehör gemacht und immer wieder nachgebessert bis es so ist wie jetzt. .

Das ganze ist ein Prozess - lass Dich einfach drauf ein und genieße die Entwicklung beim Feinschliff. 👍
Halt das im Hinterkopf: Die Kalibrierung /Einmessung macht am Ende sehr viel aus zwischen „ok“ „gut“ oder „richtig cool“

Bei den T&A‘s für die weitere Ergänzung kann ich Dir als ELAC Jünger leider nicht weiter helfen.
Wird schon.

Nun viel Spaß beim ersten Einmessen und dem erweiterten akustischen Erlebnis.💪
Zwischen 5.1.2 und 5.1.4 kommt aber nochmals was dazu.

LG
Ulf
"DSP-FAN"
Stammgast
#10 erstellt: 18. Mrz 2023, 00:44
Hallo Marc,

Ich bin von einem Z7 auf den 3020 umgestiegen und das hat man trotzdem gehört. Der 3020 war deutlich kräftiger und räumlich gesoundet.
Einen Unterschied in der oberen Ebene zum Z7 gab es da nicht.
Der etwas mehr Raumanteil durch die hinteren Presence LS war nicht so gravierend.
Dann kam der 3060 ins Haus und steht heute noch hier.
Noch mal mehr Power und Feinauflösung im Sound.
Jetzt aber zur oberen Ebene.
Ein Unterschied wie Tag und Nacht!!!
Alleine 5.1 mit Neural x und du vergisst den Z7 so schnell. Versprochen.
Die 3070iger und 80iger würde ich lassen, da sie die Crossmixing Sperre beide haben. Auch AI holt mich da net wirklich ab...
Wenn du mehr möchtest, müsstest du dann schon die neuen RX A Geräte in Betracht ziehen. Die haben dann Auro 3D.weil festgestellt hast du ja schon... In deutsch gibt es nur wenige Titel mit nativen Atmos.
Daher finde ich die Aufpolieren deutlich wichtiger.
LG
UN-MiB
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 18. Mrz 2023, 01:21
Kleine Korrektur bevor es sich festsetzt:
1070/2070/3070 haben KEINE Upmixer Sperre!
Die xx80 Serie schon.

Aber Marc hat ja nun schon einen 3060 zu Hause.👍
MarcMarc
Inventar
#12 erstellt: 18. Mrz 2023, 22:53
Hallo allesamt,
pünktlich zum neuen Verstärkerkauf ist die Tochter mal wieder krank, sodass ich das hier mit dem Umbauen vergessen kann.
Was soll man da sagen: es lässt sich nicht ändern. Die Vorfreude ist ja aber bekanntlich die schönste Freude.
Ich lese mich daher natürlich erst einmal nur ein, überlege wie ich wo welche Strippe ziehen muss, was wie verdrahtet werden könnte und was in Zukunft vielleicht noch alles angeschlossen werden dürfte.
Der 3060 bietet ja so viele Möglichkeiten, da weiß man gar nicht wo man anfangen soll.
Die Anleitung musste ich heute ausdrucken, das waren stramme 180 Seiten.
Jetzt hatte ich eigentlich gedacht, dass der 3060 für alle Eventualitäten gewappnet sein sollte: weit gefehlt.
Da ich ja aktuell nur ein 5.1-System mit vorderen Presence-Lautsprechern betreibe wollte ich direkt Kabel für die Back-Surround sowie Back Center legen, denn das würde ich diesmal direkt mit verlegen. Ich denke die internen Endstufen reichen ja hier gar nicht, oder?
Nicht dass ich Back-Surround oder gar einen Center nicht hätte, aber anschließen wollte ich diese erst einmal nicht.
Aber man weiß ja nie.
Wenn ich jetzt mein 5.1-System auf 5.1.4 erweitere sind ja alle internen 9 Endstufen bereits eingebunden
Daher habe ich mich gefragt, ob man die Endstufen vielleicht frei zuordnen kann? Da ich für meine Standlautsprecher eine Rotel 1070 verwende wäre hier die interne Endstufe ja obsolet. Ermöglicht der 3060 eine derartige Option?
Da ich ja auch noch LS in Zone 2 in der Küche betreibe: welche Lautsprecher meines 5.1.4 -Setups wird mir der Yamaha zukünftig wohl abschalten?
Wie ihr seht findet bei mir erst einmal alles nur im Kopf statt, da ich ja momentan hier nicht werkeln kann.
Oder muss ich wohl noch eine externe Endstufe kaufen, damit hier alles wie gewohnt funktioniert?
Von Pro-Ject gibt es ja kleine Zweikanalenstufen mit 2x30W, das würde dann wohl reichen.
Wie "DSP-Fan" aber schrieb bin ich nun mehr als gespannt, wie sich der 3060, natürlich aber auch 5.1.4 bei Musik in DTS-X oder Neo 6 verhält, gerade mit den Upmixern. Ich kann es eigentlich kaum erwarten und freue mich wie ein kleines Kind wenn es hier endlich losgeht.
Viele Grüße,
Marc


[Beitrag von MarcMarc am 18. Mrz 2023, 22:54 bearbeitet]
luedo1
Stammgast
#13 erstellt: 19. Mrz 2023, 00:01
Freie Zuordnung der Endstufen nein, und Back Center sieht Yamaha auch nicht vor, höchstens Mono Back Surround. 7.1.4 mit separater Frontendstufe geht aber in jedem Fall, aber Zonen sind m.W. nicht mehr möglich, weil die Preouts dafür die Presence- Signale ausgeben. Bin nicht sicher, aber das wollte ich mal an meinem alten 3050 machen und habe es nicht hinbekommen. Viel Spaß beim Experimentieren, die großen Aventage haben endlose Einstellmöglichkeiten.
MarcMarc
Inventar
#14 erstellt: 19. Mrz 2023, 13:00
Hallo allesamt,
jetzt habe ich mich hier ewig in die möglich Lautsprecherinstallation eingelesen und stehe echt total auf dem Schlauch.
Kann das wirklich sein, dass das Anschließen meiner LS nicht funktioniert?
Ich würde wie gesagt gerne ein 5.1.4-System betreiben , wobei auch Zone 2-LS in der Küche betrieben werden können.
Die Front-LS werde über eine externe Endstufe betrieben. Wenn ich die BA richtig verstehe funktioniert fast alles mit Zone 2, sofern ich ohne Rear Presence arbeite? Auch eine externe Endstufe kann hier das Problem nicht lösen?
Falls ja, so wäre mein zukünftiges System nur als 5.1.2 bzw. 7.1.2 realisierbar?
Gäbe es vielleicht ein Trick, den ich nicht auf dem Schirm habe?
Ich denke hier vielleicht an das Abspeichern von zwei LS-Setups, wobei ich dann zwischen 5.1.4 und 7.2.2 umschalten könnte, jedoch alles verdrahtet ist?
Der Teufel steckt anscheinend im Detail.
Mist mist mist.....
Viele Grüße,
Marc.


[Beitrag von MarcMarc am 19. Mrz 2023, 13:08 bearbeitet]
"DSP-FAN"
Stammgast
#15 erstellt: 19. Mrz 2023, 21:42
Hi Marc,
Ich hatte am 3060 ein 7.1.4 und nun ein 5.1.4.
Das 7.1.4 hatte ich mit zusätzlicher Endstufe an den Rear Presence betrieben.
MarcMarc
Inventar
#16 erstellt: 19. Mrz 2023, 22:42
Hi DSP-Fan,
dass ich ein 5.1.4 bzw. ein 7.1.4 mit externer Endstufe fahren kann ist richtig.
Wenn ich die BDA aber richtig verstehe benötige ich die Pre-Outs der Zonen aber entweder für die Rear Presence oder aber die Zone 2: beides geht nicht.
Daher würde ich nun folgendes machen und hoffe dass das so auch klappt:
Mittels Pattern 1 und 2 speichere ich mir ein Setup 7.2.4 mit externer Endstufe der Front ab. Hiermit könnte ich dann mehrere Szenen mit individuellen Klangmodi abspeichern. Als zweites Setup würde ich dann 7.2 mit externer Endstufe Front abspeichern, denn mit diesem Setup könnte ich dann meine Lautsprecher in der Küche sowie den über Zone 3 angesteuerten Yamaha 3900 im Partykeller zuschalten.
Würde das so gehen?
Die nun weiterhin benötigte Endstufe würde ich mir zukaufen, ich denke hier an einen Pro-Ject Amp2 oder eine Dynavox et 100.
Diese würde ich entweder für die Rear Presence verwenden oder gar für meine Lautsprecher in der Küche.
Lt. BDA kann es aber wohl sein, dass sich dann hier die Lautstärke über die App nicht regeln lässt. Das muss ich aber vor Ort überprüfen.

Obwohl ich 7.2 bzw. 7.2.4 auswähle kann ich die Rear-Surround aber sicherlich einfach abwählen oder durchs Einmessen eliminieren, oder?
Nicht dass hinterher die Surroundlautsprecher nicht alle Informationen erhalten.

Ich hätte nicht gedacht, dass mein Setup so derart ungewöhnlich ist, dass Yamaha das nicht auf dem Schirm hat.
Letztendlich nutze ich ja die Back Surround gar nicht und die Endstufen vergammeln im 3060...ich muss mir sogar noch einen Zweikanalverstärker zukaufen und irgendwie reinfrickeln. Hätte man sowas vorab bedacht wäre ja nun alles viel einfacher.
Da ich dachte ggf mit dem 3060 schlecht gekauft zu haben habe ich ein wenig im Netz verglichen.
Sowohl der 3070 als auch der 3080 können das auch nicht, nicht einmal der a6a kann das.
Das finde ich schon schwach.

Ich bin mal mehr als gespannt, ob die "Anschlusssession " morgen top oder ein Flop wird.
Externe Back-Surrounder von T+A konnte ich aber glücklicherweise bereits gebraucht organisieren: es lebe der Sonntag auf der Couch.
Viele Grüße,
Marc
UN-MiB
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 20. Mrz 2023, 01:32
Hallo Marc,
da ich eine Konstellation mit Zone 2 nicht betreibe kann ich Dir dabei nicht helfen.
Auch wenn ich glaube 5.1.4. mit Externer Endstufe und Zone 2 müsste irgendwie hin zu bekommen sein.
Ist aber reine Vermutung. Hoffe für Dich das der Knoten noch gelöst wird.

Darüber hinaus noch einen ganz anderen Gedanken, der eventuell eine Lösung für Dich sein könnte und den Du vielleicht noch nicht in Erwägung gezogen hast: Music Cast.
Kenne Deine akustischen Ansprüche in der Küche nicht, aber ein über LAN/WLAN angeschlossener Music Cast Lautsprecher lässt sich über die App direkt mit dem Signalquelle vom Yamaha Receiver speisen. (Oder zB auch mit gestreamtem Radio, Spotify.

Habe selbst einen WX-10 in einem anderen Raum stehen, den ich mit identischem Signal wie meinem 5.1.4 oder davon getrennt zB mit Internet Radio füttern kann während im WZ zB Spotify läuft.

LG und viel Erfolg bei der Umsetzung
MarcMarc
Inventar
#18 erstellt: 20. Mrz 2023, 23:56
Hallo Ulf,
vielen Dank für Deine Anteilnahme an meinem Problem: das tröstet!
Ich habe heute wirklich den ganzen Tag gebraucht, um den Z7 abzubauen, alle Kabel und Einstellungen zu dokumentieren und alles fein säuberlich zu reinigen. Gegen Nachmittag habe ich den 3060 dann in das Rack eingesetzt. Um es schön ordentlich zu machen habe ich alle Kabel mit dem P-Touch beschriftet, alles sortiert, Anleitung gelesen, wieder gesteckt,.....da gehen Stunden ins Land.
Jetzt um 21:30h bin ich zumindest soweit, dass das System erst einmal grundlegend läuft, alle Quellen entsprechend funktionieren und der Fernseher auch alles schön durchschleift. Was da an Gerätschaften so alles zusammenkommt und dann auch noch funktionieren soll, unglaublich.
Morgen werde ich den Beamer überprüfen und vielleicht auch bereits die LS einmessen, denn dafür war heute gar keine Zeit mehr.
Die Presence habe ich nun erst einmal am 3060 angeschlossen, die kleine Endstufe für die Küche wird morgen geliefert.
Dies gefällt mir eigentlich schon besser, da ich mir seinerzeit für die Küche zwei wunderschöne T+A Lignum 10 besorgt habe, die auf den Küchenhochschränken liegend schon eine steile Party steigen lassen können. Darauf möchte ich wirklich nicht verzichten, auch wenn Musiccast-LS sicherlich nicht übel sind. Ich könnte mir sowas für den Garten gut vorstellen.
Es gibt halt momentan unendlich viele neue Möglichkeiten die es zu erkunden gibt, gerade mit Musiccast, Airplay, Spotify, Spiegeln des Tablets: wahnsinn.

Der Klang war heute aufgrund der fehlenden Einmessung erst einmal so "lala", aber ich bin da ganz zuversichtlich.
Auch die hinteren Hights kommen sicherlich in den kommenden Tagen, wobei ich hier noch ein Leerrohr verlegen muss, da die LS-Kabel ansonsten nicht den Weg zum Yamaha finden können.

Ich werde berichten ob das so alles wie gehofft funktioniert.
Viele Grüße,
Marc
MarcMarc
Inventar
#19 erstellt: 21. Mrz 2023, 20:14
Hallo allesamt,
heute habe ich erstmals eingemessen und ich muß sagen, dass ich entsetzt bin.
Vielleicht habe ich ja auch etwas falsch gemacht, aber vom Prozedere habe ich mein 5.1-System mit Winkelmessung eingemessen, hierzu ein Stativ samt Messdreieck, Höhenmesser sowie original-Micro verwendet.
Zuerst wurden alle drei Positionen auf dem Dreieck eingemessen, danach das Micro zur letzen Messung auf das Stäbchen gesetzt.
Ich denke hier kann man eigentlich nicht viel falsch machen?
Die Messergebnisse habe ich mir angesehen , die Entfernungen stimmen soweit bis auf den Sub.
Die Höhenangabe der Presence Front ist sicherlich die Höhe bis zur Microhöhe, also sollten 1,3m durchaus hinhauen.
Die Daten habe ich dann gespeichert und leicht nachbearbeitet (Presence auf Small mit Übernahmefrequenz von 160Hz), Sub mit richtiger Entfernung.
Jetzt aber das Problem: der Klang ist sowas von dumpf, fast unerträglich. Ich habe andere Quellen , von Linear auf Front o.ä. umgeschaltet....kaum Änderungen. da ich dachte dass es am Micro liegen könnte habe ich das vom Z7 genommen, hiermit vielleicht geringfügig bessere Ergebnisse erzielt.
Im Gegensatz zum Z7 ist das eine Verschlechterung um 50%.
Jetzt ist mir jedoch aufgefallen, dass der Ton deutlich heller sowie viel klarer wird, desto lauter ich die Lautstärke erhöhe.
Hab ich hier im Menue vielleicht irgendwo einen Haken falsch gesetzt, sodass dieses Phänomen auftreten kann?
Ich werde heute, sofern die kleine Kröte im Bett ist, sicherlich noch ordentlich weiter einmessen, denn so wie es ist kann es nicht bleiben.
Der Rückschritt wäre katstrophal.
Viele Grüße,
Marc.


[Beitrag von MarcMarc am 21. Mrz 2023, 20:15 bearbeitet]
luedo1
Stammgast
#20 erstellt: 21. Mrz 2023, 21:21

MarcMarc (Beitrag #19) schrieb:
der Klang ist sowas von dumpf, fast unerträglich. Ich habe andere Quellen , von Linear auf Front o.ä. umgeschaltet....kaum Änderungen.

Mit Linear und Front meinst du den PEQ, richtig? Wenn da keine Änderung vernehmbar ist, dann hat der PEQ "linear" nicht viel getan, denn "Front" ist Front ohne EQ-Anpassung und alle anderen an Front angepasst. Dann scheinen eher deine Speaker - zumindest in deiner Aufstellung - dumpf. Der 3060 gibt nach meinen Erfahrungen bei "Linear" immer was drauf bei 12-16 kHz. Und wenn das Mikro kaputt wäre, z.B. im Hochtonbereich zu empfindlich, dann würde der EQ die Höhen zurücknehmen und es müsste mit "Front" wieder heller klingen. Fehlersuche aus der Entfernung ist nicht leicht.

Am 3060 liegt es sicher nicht, der ist mit minimalen Abweichungen (wohl wegen YPAO der unterschiedlichen Generationen) auf einem Niveau mit den 30er, die ich schon hatte bzw. habe (3010, 3050, 3080).

Und der Sub weicht immer ab von der gemessenen Entfernung wegen der Raummoden, da ist beim ungenauen Yamaha Mikro alles drin von 0,30 bis 5,95 Metern. Wenn du kein Messquipment hast, solltest du das per Hörcheck und einem ca. 80 Hz Bass-Ton versuchen abzustimmen. Ursächlich für deinen dumpfen Klang sollte das aber nicht sein.
UN-MiB
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 21. Mrz 2023, 22:11
Hallo Marc,
JETZT geht der Prozess der „Einmessentwicklung“ los. 😉

Bitte eine Mehrfach Messubg machen
Bumerang mit Stativ auf Kopfhöhe positionieren
1. Messung mit Mikro in der Mitte des Bumerangs, danach alle unteren Positionen (1./2./3.) auf dem Bumerang.
Persönlich mache ich dann Mitte Bumerang nochmal. In Summe also 5 mal untere Ebene v Bumerang.
Diese Messungen werden gemittelt für einen coolen Sweetspot „um Deinen Kopf“
Dann kommt die Winkeleinmessung.

Die ermittelte Sub Distanz vom Yami NICHT anpassen, egal wo sie steht!!!
Hiermit werden individuelle Raum Laufzeiten im Bass kompensiert.
Das ist ein ziemlich komplexes Thema.

Danach kopierst Du die Messwerte im Menü auf die „Manuell“ Position.
Und hier kannst Du dann alle Equalizer jedes Lautsprechers individuell anpassen.

Noch etwas: Der Sub sollte sich im Pegel in der Nähe von +/- 0 dB bewegen.
Maximal kann der Yamaha +/- 10 dB korrigieren.
Sollte der Wert sehr hoch sein war der Sub beim Einmessen zu laut/ oder zu leise und Du musst den Startpegel (am Sub einzustellen) verringern oder erhöhen.
Am Ende der Messung den Sub dB kontrollieren.

Fang damit mal an. 💪 Wird schon.

Frequenzgang kannst Du dann langsam anpassen.
Mach Dir von allen Daten Screenshots (Entfernungen, dB Korrekturen etc) damit Du immer wieder darauf aufbauen kannst.

LG und viel Spaß
UN-MiB
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 21. Mrz 2023, 22:35
Nochwas:
Egal wie groß oder Klein Deine Hauptlautsprecher sind, EGAL was der Yami meint - stell alle Lautsprecher nach der Einmessung auf „Klein“ und Fünfen Anfang die Trennfrequenz zum Sub auf 80 Hz.
Deine Presence würde ich mit 120 Hz anfangen.

Den Sub selbst NICHT im Frequenzgang limitieren!
LFE geht (auch bei sonstig eingestelltem Limit bei 80Hz) gemäß Spezifikation immer bis zu 120HZ.

So lange die anderen Lautsprecher im Raum zT oder alle auf „groß“ stehen gibt es viel zu viel Bass Wirrwarr.
Ein gescheiter Sub kann das immer besser.

By the way: Kannst natürlich nicht nur die Frequenzgänge manuell ändern, ggf natürlich auch die Pegel, falls Du meinst hier oder da sollte einer der Lautsprecher etwas lauter oder leiser sein.

Berichte mal wie sich das entwickelt.
LG2 👍💪
UwB
Stammgast
#23 erstellt: 22. Mrz 2023, 00:18
Mach mal das YPAO Volume oder so aus..

Das "dickt" den Sound gerade bei "leise" abartig auf... vor allem wenn es potente Frontspeaker hat.
( ist der per default an ??? )
Dazu kommt, das Du Dir eventuell auch etwas Sound angewöhnt hast. ???.

Bei Dir schlägt eventuell das RSC zu, was dein Z ja nicht kannte??
Weiss gar nicht.. aber soweit ich weiss gab es das da noch nicht.
Der RSC ist auch bei "Front" aktiv!!
Nur bei "Through" ist es dann auch aus!
Pure Direct wäre da ähnlich (besser) , nur das dann die ganzen DSP völlig umgangen werden.

Ich habe im anderen "Tröt" mal paar Messungen gemacht.
Da war auch eine bei, wo der RSC zu sehen war.
Mein Fazit war sogar der, das der RSC-Anteil deutlich hörbarer war als die PEQ Anteile.
Leider ist der RSC vom YPAO nicht einsehbar

Am Mikro oder so liegt es nicht. Mein A6A klingt an den Front für mich 100%
gleich wie der 3060.
Ich würde sogar soweit gehen, das die Font mit dem A6A im Bassbereich
etwas "dünner" geworden ist.
Zumindest kommt mir das bei Elektronischer Musik so vor.
Schiller z.B.

Alles andere klingt, sofern mein Gedächtnis mich nicht betrügt 100% gleich.
Ich kann mir aber schon vorstellen das der 3060 klanglich mit dem YPAO ganz anders
umgeht wie dein alter "Z"

Bin aber sehr gespannt wie es bei Dir weiter geht.

VG, Uwe
MarcMarc
Inventar
#24 erstellt: 22. Mrz 2023, 00:55
Hallo allesamt,
verdammt coole Tips, die ich jetzt erst gelesen habe, da ich....ratet mal........nur gemessen, getippt, versucht und gehört habe.
Der Knoten ist geplatzt, ich bin schon fast auf Niveau des Z7.
Woran hat es gelegen:
Ich hab nun über das Web-Interface programmiert und es lag primär an den Einstellungen YPAO-Volume (jetzt off), Extra Bass (jetzt auto), Enhancer (jetzt on/ high resolution), die Fronts sind nun auf "Linear" gesetzt, der Klang ist schon klasse.
Da der Sub über ein Antimode läuft bin ich momentan aber echt sehr zufrieden.
Die Fronts musste ich aber hierzu auf "small" stellen, Trennfrequenz nun bei 40Hz....jetzt packt auch der Sub wieder mächtig zu.
Für´s erste mache ich jetzt erst einmal Schluss für heute und setze mich morgen wieder ran, sofer etwas Zeit bleibt.
Ich würde dann wie beschrieben eine Mehrpunkteinmessung um meinen Sitzplatz herum machen und alle weiteren Hinweise befolgen, ich glaube das erspart mir viel Kummer und Zeit.
ich hatte die Einmessung gar nicht mehr so "spannend" im Kopf.
Viele Grüße,
Marc

PS: jetzt haben parallel noch so viele geschrieben, da komm ich gar nicht mit .
Ulf: wenn ich z.B. 4 Messungen der unteren Ebene mache: macht das Programm diese nacheinander und ich wähle den Punkt "Höhenmessung" danach manuell dazu? Bei meiner jetzigen Messung wurde die Höhenmessung nach den ersten vier Messungen ausgeführt.
Und: stelle ich wirklich alle 9 Lautsprecher auf "small" und taste mich dann mittels Regelfrequenz ran?
Dass ich den Sub jedoch in der Frequenz abregeln kann habe ich noch gar nicht entdeckt!

Uwe: halte mich bitte nicht für dämlich, aber was ist RSC? Ich würde Deinen Tipp gerne umsetzen, nur kenn ich die Materie noch gar nicht. Ein Link zu Deinem Trööt würde mir da wohl reichen...Danke Dir! Auch für die Einschätzng des Klangvolumens, verglichen mit dem a6a!


[Beitrag von MarcMarc am 22. Mrz 2023, 01:13 bearbeitet]
UwB
Stammgast
#25 erstellt: 22. Mrz 2023, 02:04
Ola,

ich halte Dich absolut nicht für "dämlich" zumindest hatte ich absolut nicht den Eindruck,
als Du den 3060 hier abgeholt hast.

Ich glaube das R.S.C. war damals sogar der Hauptgrund für mich den 3060 anzuschaffen.
( das Marketing hatte mich voll Griff )

Ich meine erst ab der xx60 Serie gab es auch den R.S.C. zum YPAO.
Das hat z.B. zu meinem viel älteren V2700 deutlich anders geklungen.
Dazwischen war noch ein Aventage.. 3040 meine ich.
Wenn ich mich recht entsinne auch ohne R.S.C.

Das R.S.C. soll zumindest laut Yamaha sich sonders der Erstreflektionen annehmen.
Realisiert wird das wohl mit deutlich mehr und komplexeren Filtern.
Das ist wohl auch der Grund warum der für User nicht einsehbar ist
und deshalb ist es immer etwas Magisch

Ich hatte das mal "versucht" zu messen und dazustellen
LINK

Lass Dir Zeit dann wird der AVR Dir noch viel Freude machen.

LG, Uwe


[Beitrag von UwB am 22. Mrz 2023, 12:08 bearbeitet]
UN-MiB
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 22. Mrz 2023, 10:58

UN-MiB (Beitrag #9) schrieb:

Das ganze ist ein Prozess - lass Dich einfach drauf ein und genieße die Entwicklung beim Feinschliff. 👍
Halt das im Hinterkopf: Die Kalibrierung /Einmessung macht am Ende sehr viel aus zwischen „ok“ „gut“ oder „richtig cool“

😉 glaube Du verstehst spätestens jetzt was ich meinte.
Geduld! Das wird genial - wenn Du dran bleibst!

Mehrpunktmessung:
Hoffe der 3060 kann das schon?
Bei „Automatisches Setup“ habe ich im xx70er eine Option „Mehrpunkt“ Ja/Nein.
Hier auf ja und Du kannst bis zu 8 Messpunkte setzen für die normale „Erstmessung“
Dann so den Bumerang messen wie zuvor beschrieben.
NICHT - wie in der offiziellen Beschreibung mehrere Punkte in größerem Abstand.
Dann wird es diffus.
Ich rede hier nur von Bumerang Dimension um den Kopfbereich zu simulieren.
Auf Reflektionskörper um Dein Mikro achten. Da sollten keine sein! (Wand, Kissen, Kopfstütze …was auch immer)

Erst danach kommt die Winkelmessung.

Wenn Du für den Sub ein Antimode hast kompensiert das den Sub vermutlich besser als der Yami das selbst kann.
Aber: Die GEMESSENE Distanz des Sub würde ich dennoch erstmal so lassen. VIELLEICHT viel Später mal nach Gehör im absoluten feinschliff live nachkorrigieren. Mein Sub ist ca 4m physisch entfernt. Yami sagt bei mir 6,05m. Und das passt bei mir!

Nach der Einmessung und kopieren der Daten auf „Manuell“ im parametrische EQ eventuell die Bass Korrekturen des Sub auf „flat“ setzten, wenn Dein Antimode das sauber korrigiert.

Thema „groß/klein“ im Lautsprecher Setup:
Meine ELACs gehen auch bis 30 Hz runter.
Bei mir kann ich nur sagen: Hatte sie am Anfang auf „groß“ (sie können es ja), dann auf „Klein“ und zuerst bei 40Hz abgekoppelt.
Dann 60Hz und am Ende (Nuancen besser) dann doch bei 80 Hz.
Bin mit SEHR sicher, auch wenn Deine T&A das können. Sertze sie auf „Klein“ und Koppel mindestens bei 60Hz, vermutlich eher bei 80 Hz ab.

Habe auch meine rears und den Center bei 80 abgekoppelt.
Je mehr Lautsprecher Bass im Raum Moden Bereich liefern um so größer die Ptobleme mit Bass Laufzeiten, die gegeneinander arbeiten.

By the way - weil ich Deine Frage dazu eher allgemein verstanden habe:
RSC v Yamaha ist eine Technologie die Schall Reflektionen von Decken, Wänden, Möbeln etc korrigieren soll.

YPAO und Enhancer sind bei mir normaler Weise auch auf „Aus“
Damit kannst Du später mal rumspielen - wenn die generelle Einmessung passt.

LG und einen schönen akustischen Tag
MarcMarc
Inventar
#27 erstellt: 23. Mrz 2023, 00:37
Hallo allesamt und einen wunderschönen Abend!
Ich habe heute mal wieder fleissig gemessen und bin jetzt "durch".
Nicht mit dem Einmessen an sich, jedoch mit den Ohren, die nun nicht mehr wollen, es macht also Sinn jetzt aufzuhören.
Ich habe heute besagten "Spot" mit mehreren Messpunkten eingemessen, es ist deutlich besser geworden.
So ganz zufrieden bin ich aber noch nicht, denn der 3060 packt im Bassbereich teilweise zu stark zu, teilwiese aber auch etwas zu wenig, und das trotz Antimode. Ich bin mir gar nicht mal sicher, ob dies nicht ggf. an der unterschiedlichen Abstimmung der einzelnen Surroundprogramme liegt.
Hier muss ich mich noch ein bisschen einarbeiten. Zur Zeit klingt es mit Dolby-Surround (Decode) am besten, wobei mich auch die Musikprogramme sehr beeindruckt haben. Das war am Z7 deutlich schlechter, denn diese habe ich eigentlich nur beim Filme schauen verwendet.
Nun höre ich hier noch ganz gepflegt im Modus "Neo 6 Cinema HD3 Music Video", wusste gar nicht das diese hier sogar kombinierbar sind.
Ich hoffe nicht dass mich das Display des Fernsehers hier betuppt.
Alle Funktionen wie Enhancer, Extra-Bass sowie YPao-Volume habe ich mittlerweile deaktiviert, alle Trennfrequenzen auf 80 Hz gestellt, außer die Front Presence stehen nun bei 120 Hz. Dadurch wird der Klang wohl etwas dünner, dafür aber deutlich transparenter sowie besser auflösend.
Eine Übernahmefrequenz des Sub konnte ich hingegen nicht einzeln einstellen, da dieser sich sicherlich an der Trennfrequenz der anderen LS orientiert. Bei meinem Z7 konnte ich hier noch einstellen, ob das Lowpass-Signal an die Fronts, den Sub oder gar beide geht. Das geht hier nicht mehr, schade eigentlich. Auf jeden Fall legt der Sub umso mehr zu, je höher die Trennfrequenz gelegt wird.
RSC habe ich nun endlich auch auf dem Schirm: Dank Euch .
Und was noch viel schöner ist: für die Zonen-LS in der Küche habe ich mir eine kleine Endstufe besorgt und diese an Zone 2 (preout) angeschlossen: das funktioniert auch mit LS-Regelung von der App aus bereits bei Standard 7.1.4-Setup.
Ich habe aber ein zweites Setup mit 7.1.2 erstellt, mit welchem ich beide Zonen samt komplettem aktuellem Setup versorgen kann.
Somit bin ich up-to-date mit allen Funktionen, alles funktioniert wie gewünscht: suuuper.

Für die weitere Einmessung benötige ich aber tatsächlich noch etwas Ruhe, ich glaube morgen höre ich erst einmal nur eine Runde Musik und mache dann am WE gemütlich mit nem Bierchen weiter. Am Samstag habe ich der Tochter bereits den ersten Film in Aussicht gestellt, ich hoffe der Sound pacht ebenfalls gut zu und das beamersignal wird auch brav durchgeschleust, denn zu dieser Probe kam ich noch gar nicht.

Aber das allerbeste ist für mich die Nummer mit Uwe...das gibt´s doch gar nicht, wie außerordentlich cool ist denn das?
Hättest Du den hier im Forum inseriert wäre ich noch mit einem deutlich besseren Gefühl nach Tönsivorst gefahren, denn bei den Portalen weiß man ja nie wen man da so genau trifft: ich bedanke mich auf jeden fall hier und jetzt noch einmal für den klasse Receiver, den fairen Preis sowie den nun noch besseren Support....gilt natürlich auch für Dich, Ulf!

Also, ich werde weiter berichten..
Viele Grüße,
Marc
UwB
Stammgast
#28 erstellt: 23. Mrz 2023, 01:36
Gerne... und ich weiss, das Gerät ist in Händen die es zu schätzen wissen.

Wenn Fragen sind, kannst immer gerne durchklingeln.
Sofern ich eine Antwort habe

Musik höre ich hier IMMER ohne Sub ausser ich gebe Vollgas..
Wenn es richtig drücken soll sind die 200W pro Kanal doch etwas arg wenig

Meine T&A... nuja auf dem Papier können die tiefer als meine Klipsch.. real ist bei den
T&A aber spätestens bei 50hz Schluss.
Sehr grosse Standlautsprecher gehen mit 60hz gut...
Sonst eher 80... Regalboxen würde ich sogar bei 90 oder 100hz trennen.

Normale Musik hat ja auch kaum Anteile in den Regionen unter 50hz oder nur sehr wenig.
Ausser Orgel oder Elektronischer Musik..
Und .... Filme... da geht es gerne sehr Tief.. z.B. der letzte King Kong Film.
Da ist der Sub Pflicht... viel Bass = viel Watt = viel Spass

Die Übernahme Frequenz der Subwoofer ergibt sich aus den
Einstellungen der anderen Speaker.
Das regelt das Bassmanagement im AVR.
Ausser, beim LF Channel da sind es max. 120 und 150hz ich weiss aber nimmer wer was hatte...
Daher sollte am Sub selber NIE begrenzt werden!
DD war glaub 120hz und DTS 150?? oder umgekehrt ?? Egal .. ich weiss es nimmer..werf die immer durcheinander...

LG, Uwe
UN-MiB
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 23. Mrz 2023, 12:30
Hallo Marc,
auch von meiner Seite - gern geschehen. Freue mich dass Du so schnell so weit gekommen bist.
Denke Du hast jetzt ein gutes Fundament für Deine weiteren Optimierungen.

Falls Du zB einen Laser Entfernungsmesser hast kannst Du von Deinen Ohren aus der Sweet Spot Position die Entfernung zu Deinen Lautsprechern prüfen.…und ggf manuell am Yamaha nachjustieren. (Außer SUB!)
Falls da nennenswerte Abweichungen größer ca 5cm sind kann das die Präzision weiter erhöhen.

Bei den Übergangsfrequenzen musst Du Dich einfach ran tasten was final besser für Dich klingt. .
Je höher die Trennfrequenz zB 80Hz anstatt 60 oder sogar 40 Hz) um so weniger Leistung benötigt Dein Yamaha für die anderen Lautsprecher = sauberer Klang? (Netzteil und Endstufen Entlastung)

Bei mir ist ein Antimode mit dem ELAC 2070 nicht nötig. Der lässt sich VORAB autark und vollkommen separat einmessen, erst danach kommt der Yamaha, und die Yamaha Sub EQ Korrektur hat offiziell nix mehr zu tun. manuell wieder auf „flat“. Klappt in meiner Konfiguration super.
Antimode ist außerhalb meiner Erfahrung.
Dessen „Klangprogramme“ bieten Feintuning Einflüsse unabhängig vom Yamaha.

Noch ein paar subjektive eigene Erfahrungen zur Yamaha Receiver Nutzung….
Bei mir persönlich läuft mein Sub immer mit, egal ob Musik, TV/Film/Blue Ray/Netflix etc
(Weil auch bei sehr leiser Musik liefert mein Sub je nach Musik ein super geiles Bass Fundament.

Für Musik, egal welche Quelle, nutze ich immer „9 Kanal Stereo“. (Bei Dir am 3060 heißt das „11 Kanal Stereo“?)
Sound ist bei mir sehr plastisch, sehr guter und ausgewogener Bass inkl Tiefbassbereich bei entsprechender Musik. Für mich wirklich IMMER top, egal was als Quelle kommt. 🤪
Bei NORMALEM TV Programm (mein LG TV liefert DD via ARC) steht der Surround Dekoder auf „Auto“
Bei einem TV Spielfilm kommt meistens „DTS Neural:x“ zum Einsatz.
Wenn zB Fussball oder eine ähnliche Sportveranstaltung läuft nutze ich schon mal „Sports“ (Stadion Atmosphäre, Kommentator Ton am Center leidet aber etwas)
Bei nativem Ton (zb Atmos via Netflix App über ARC vom TV kommend) steht der Dekoder wieder auf „Auto“‘und liefert dann Atmos. Solltet der Netflix Film „nur“ 5.1 haben nutze ich wieder „DTS Neural:x“

Die anderen (Yamaha) Sound Programme kommen bei mir nach viel rum probieren quasi nie zum Einsatz.
(Ist mir idR zu künstlich oder zu unausgewogen UND im Bass Fundament zu unterschiedlich - was Du glaube ich schon ansatzweise selbst festgestellt hast)

Dank Deinem Verkäufer und super Supporter 💪 Uwe habe ich heute gelernt, dass Dolby und DTS unterschiedliche LFE Frequenzen haben. 👍
Habe eben recherchiert: Bei Dolby sollen es bis zu 120 Hz und bei DTS scheinbar sogar nur bis zu 80 HZ auf dem LFE Kanal sein.

Und nun VIEL VIEL Spaß mit dem geilen Sound und dem Entdecken weiterer Feinheiten im Setup
LG
Ulf
MarcMarc
Inventar
#30 erstellt: 26. Mrz 2023, 02:18
Hallo allesamt,
so, ich denke es ist vollbracht, nach etlichen Abenden Messen, Probieren, Verkabeln, Hören.
Meine Back-Presence-Lautsprecher sind mittlerweile eingetroffen und montiert.
Zwar hatte ich die Kabel bei Erneuerung der Decke bereits bis in den Keller gelegt, denn hier verlaufen alle Kabelkanäle, damit es im Wohnzimmer auch schön aufgeräumt aussieht. Leider erwies sich aber der Kabelkanal zur Stereoanlage vom Keller hinauf als zu schmal, sodass ein weiterer gezogen werden musste. Dies geht halt nicht mal eben, denn die Leerrohre müssen eingeputzt werden, von der 28ér-Bohrung durch die Decke in den Keller möchte ich mal gar nicht reden. Da aber hier auch genug Platz war habe ich direkt die Kabel für die Back-Surround mit gelegt.
Wenn diese dann auch schon einmal vorhanden sind habe ich meine TAB 621 als Rear-Surround-LS probeweise angeschlossen und auch eingemessen.
Zur Einmessung habe ich das Micro von meinem Z7 genommen, gefühlt funktioniert dies für meinen Geschmack etwas präziser.
Danach war das Abschalten der einzelnen Klangverfärber obligatorisch, sodass ich mich direkt der Anpassung der Lautsprecherübernahmefrequenzen, den Entfernungen mit Laser Entferungsmesser sowie den manuellen Frequenzbändern ausreichend widmen konnte.
Das ganze klingt nun richtig gut, die Stimmauflösung ist super, auch nun die Effekte, welche mittlerweile von der Seite zu kommen scheinen, wo ja gar keine LS montiert sind. Die Rear-Presence haben meiner Meinung nach richtig was gebracht, diese bringen mich sehr nach vorne.
Zur Zeit höre ich wie gesagt Musik mit dem Dolby-Surround in 7.1.4-Decoder, das ist richtig richtig gut.
Da der Tiefbass nicht so tief runterging wie beim Z7 habe ich ewig probiert und eine weitere Szene abgespeichert, bei der die Standlautsprecher auf "klein" bis 40Hz arbeiten, ab hier der Sub mit +8dB einsetzt: da geht richtig was, da gerade der Antimode den Bass sehr sauber liefert.
Dies bedeutet Tiefbass auch bei leiser Musik, ein richtig schöner "Druck" entsteht.
Der Videoabend mit der Tochter war übrigens ein voller Erfolg, denn selbst bei "Ratatouille" hat die Couch mächtig gewackelt: der Tochter hat´s gefallen.
Und "Berngard&Bianca" am heutigen Abend kam trotz miesem Originalton richtig gut rüber, das konnte der Z7 so alles nicht.
Ich bin also richtig froh den Schritt gegangen zu sein, auch wenn ich so eine gute Woche richtig zu tun hatte, damit alles lwieder wie gehabt läuft .
Jetzt fehlt nur noch etwas Feinschliff, ein Paar weitere Szenen, die Harmony ist aber schon angelernt.
es kommen also wieder entspannendere Abende auf mich zu.
Viele Grüße,
Marc.
UwB
Stammgast
#31 erstellt: 26. Mrz 2023, 12:11
Freut mich das Du und er 3060 nun doch noch
gute Freunde geworden seit.

Heute werde ich auch vornehmlich Musik
hören und eine leise Stimme wird mir immer wieder flüstern...

So wirklich war das kein upgrade zum 3060.
Das Souround AI macht bei 5.x Filmen Spass.

Bei Atmos .. eher nicht.

Was ich am wenigsten verstehe.. AURO.
Warum wird das so gehyped?
Für mich ein faktisch totes Format.
Atmos ist schon selten.. Auro.. püh.. ganz schwierig.
Der Upmixer macht "gefühlt" etwas mehr "oben rum".
Richtiger klingt es dadurch aber nicht.

Fragt mich heute jemand.. ist der A6A ein upgrade zum 3060 geschweige den zum 3080 und das Geld wert?
NÖ... ist aber nur meine Meinung.

viel Spass mit dem 3060
LG, Uwe
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 26. Mrz 2023, 12:17
Der Hype um Auro 3D ist schon lange verflogen,die meisten Leute setzen auf Neural X und in den USA setzt man auf DSU seit ,was wohl mit dem Update zu tun hat.
UwB
Stammgast
#33 erstellt: 26. Mrz 2023, 15:16
Wunderte mich nur, das AURO immer so "hochgehalten" wird
und ich mich schon seit Monaten frage.. WARUM?

Ich habe bisher keinen einzigen Film in AURO.
DTSx ist ja noch eher anzutreffen als AURO, und das ist schon selten...
VoG ist völlig sinnbefreit Zuhause....finde ich zumindest.

Und wenn ich einen ATMOS Film habe, warum sollte ich da noch AURO drauflegen??
Wenn es gefällt.. ok... aber "BESSER" ?? Blei wird halt nie zu Gold
Da gefallen die DSP von Yamaha zumindest mir wesentlich besser.
Gibt es der Raum her.. noch Front Present dann ist das Dialog Lift echt nice!!

In Summe habe ich also einen neuen 3060 hier stehen in anderem Design.
und ja.. es gefällt mir sogar recht gut... basta

LG, Uwe
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Wechsel von Marantz 7010 auf Yamaha 3070 sinnvoll?
loritas am 13.12.2018  –  Letzte Antwort am 14.12.2018  –  4 Beiträge
Yamaha 3070 mit Yamaha mx-a5000 Sinnvoll?
Huminator am 03.02.2018  –  Letzte Antwort am 03.02.2018  –  2 Beiträge
Yamaha RX 3080
Leschik.1980 am 13.05.2019  –  Letzte Antwort am 13.05.2019  –  3 Beiträge
Yamaha RX-A2070 und 3070 / Rauschen / Unterschiede
richardb am 18.10.2017  –  Letzte Antwort am 13.12.2017  –  4 Beiträge
Frage an RX-A3060 bzw. 3070-Besitzer
MarcMarc am 31.01.2023  –  Letzte Antwort am 01.02.2023  –  5 Beiträge
Umstieg Rx-V765 zu Rx-V471 sinnvoll?
Rotti1975 am 21.01.2012  –  Letzte Antwort am 24.01.2012  –  7 Beiträge
Fehlende Dynamik 3080
HerrRossiUSA am 29.07.2020  –  Letzte Antwort am 19.08.2020  –  23 Beiträge
Preisunterschied 3080 vs A8A
MarcMarc am 13.05.2024  –  Letzte Antwort am 28.05.2024  –  18 Beiträge
RX A 3080 - Werkseinstellung
Wolle2912 am 02.03.2023  –  Letzte Antwort am 02.03.2023  –  3 Beiträge
Yamaha RX A 3080
broicher am 25.05.2024  –  Letzte Antwort am 30.05.2024  –  31 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen