RX-V685 - Ton-&DSP-Programme /Display unscharf

+A -A
Autor
Beitrag
Tozupi
Stammgast
#1 erstellt: 01. Jan 2023, 13:38
Als allererstes: Ein Gutes und Gesundes Neues Jahr an alle


Ich habe gestern meinen gebrauchten 685er bekommen & angeschlossen.
Jetzt versuche ich mich durch die unmengen an Einstellungen "durchzuwühlen" um sie zu verstehen.

Aber das Erste was mir aufgefallen ist, ist das das Display "verwaschen" aussieht. Aus 2-3 Metern mit etwas schrägem Blickwinkel ist das nur zu erahnen.
Ist das Normal? (Helligkeit hab ich auf Max eingestellt. Es sieht fast aus als ob die Frontscheibe innen "milchig" ist. Kann das sein?


Dannnoch eher eine Anfängerfrage:
Mir ist insofern schon klar, dass der Yamaha verschiedene Encoder nutzen kann. Mir ist nur nicht klar, wie ich diese in Verbindung mit den DSP-Programmen benutze.
Wenn in Filmen ein DTS/Atmos/DTX usw. Signal kommt, nimmt der Receiver automatisch den passenden Encoder? Wenn ich jetzt durch die DSP "springe" bleibt der Encoder weiter der Richtige? Oder sollte man für möglichst korrekten Sound auf Standard bleiben? In den Programmen ist dann Neo6 aufgeführt. Das Prog. ist aber doch dann wieder ein eigener Encoder, oder? Was hab ich davon den dann zu nehmen, wenn z.B. DD anliegt?
Die Kombinationen sind mir ein Rätsel... irgendwie.
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 01. Jan 2023, 19:54

Tozupi (Beitrag #1) schrieb:
...gebrauchten 685er bekommen & angeschlossen. ...

Auch zurückgesetzt bzw. eingemessen? Übergangsfrequenzen korrekt gesetzt?

Bei der Bedienung musst Du Dich wirklich einlesen, das geht kaum in 2-3 Sätzen zusammenzufassen. Nur kurz: Die Decoder setzt ein Verstärker automatisch ein, lediglich die ggf. ersatzweise oder zusätzlich gewünschten Upmixer, die kann man optional auswählen.
Fuchs#14
Inventar
#3 erstellt: 01. Jan 2023, 20:02
Auch in 2023 darf man ruhig mal die Bedienungsanleitung lesen und verstehen
Tozupi
Stammgast
#4 erstellt: 05. Jan 2023, 22:50
[quote]Auch zurückgesetzt bzw. eingemessen? Übergangsfrequenzen korrekt gesetzt?
Nur kurz: Die Decoder setzt ein Verstärker automatisch ein, lediglich die ggf. ersatzweise oder zusätzlich gewünschten Upmixer, die kann man optional auswählen[/quote]

Klar. Einstellungen sind alle gesetzt.

OK,.. wenn ich das richtig sehe, sind die DSP-Programme ja nur Klangfeld"Optimierungen" die erstmal nicht den Decoder betreffen (Standard/SciFi usw.)
Und der Sur-Decoder ist nur für die Wandlung der 2-Kanal Quellen auf Mehrkanal gedacht.[/quote]
Klar :-) Dazu Größe / Pegel leicht angepasst, Ton per Equalizer optimiert.


[Beitrag von Tozupi am 05. Jan 2023, 22:54 bearbeitet]
Tozupi
Stammgast
#5 erstellt: 05. Jan 2023, 22:58
@Fuchs#14
Lesen ist ja nicht das Problem, aber das "verstehen" ist nicht so einfach. (obs dem Alter geschuldet ist? Keine Ahnung!)

So steht unter "Hören von Atm,os DTS:X Inhalten z.Bsp.

"Bei der Wiedergabe von Dolby Atmos- oder DTS:X-Inhalten wird ein realistischer Sound erzeugt, der aus allen Richtungen kommt, auch von oben. Wenn das Potenzial von Dolby-Atmos- oder DTS:X-Inhalten voll ausgeschöpft werden soll, empfiehlt sich ein Lautsprechersystem mit Präsenzlautsprechern."


Dann direkt darunter:

Über Dolby Atmos®
▪ Dolby Atmos-Inhalte werden in den nachstehenden Situationen als Dolby TrueHD oder Dolby Digital
Plus decodiert. (Das Format Dolby Atmos PCM wird immer als Dolby Atmos decodiert.)
– Es werden weder hintere Surround- noch Präsenzlautsprecher verwendet.
– Kopfhörer werden verwendet (2-Kanal-Wiedergabe).


Wie soll das zu verstehen sein? Ich hab den Chromecast am Receiver. Trotz der angeschlossenen SB zeigt die Info im Display nur DD. Ist das korrekt?

Ich habe 7.1 mit SB & S angeschlossen. Heißt das, ich höre so kein Atmos? Ich würde mir ja 2 Speaker in die Holzdecke setzen die dann als Präsenzlautsprecher anstelle SB laufen. Aber macht das tatsächlich Sinn? Ist Atmos nur mit den Präsenzlautsprechern (Also von Vorne oder obenvorne) so raumfüllend?
n5pdimi
Inventar
#6 erstellt: 05. Jan 2023, 23:08
Also ich verstehe das richtig? Du hast 7 Lautsprecher, konfiguriert als Front + Center + Surround + Surroundback und SUbwoofer?
Dann gibt es logischerweise kein ATMOS oder DTS:X, denn Du hast keine Höhenlautsprecher.
Wenn Du nun 2 Höhenlautsprecher installierst, können die Surroundback nicht mehr bedient werden, denn der 685 hat nur 7 Kanäle. Wenn da DD steht, ist die Quelle/Datei wohl auch nur DolbyDigital.
Der Chromecast kann sowieso nur DD und DD+, soweit ich das sehe.
Tozupi
Stammgast
#7 erstellt: 06. Jan 2023, 01:38
Ja, genau so hab ich meine Speaker noch konfiguriert. Hintergrund ist die Übernahme des alten Systems mit dem Onkyo Receiver und der noch fehlenden Deckenlautsprecher.

Jetzt hab ich die Qual der Wahl, die alte Konfig so zu lassen und die Höhenspeaker dazu anzuschließen. Dann muss ich mich halt entscheiden, ob ich Atmos bzw. DTS:X hören will, oder auch mal mit den SurroundBack.

Hier mal die Frage, ob die alte 7.1 Konfiguration besser klingt bei nicht 3D Ton, als bei der Nutzung der Höhenspeaker?
fplgoe
Inventar
#8 erstellt: 06. Jan 2023, 06:03
Die SurroundBack (also die zwei Kanäle mehr statt bei 5.1) lohnen sich nicht wirklich. Das liegt meist schon an der nicht wirklich korrekt machbaren Aufstellung bzw. Winkel und der zu kurzen Abstände. Außerdem gibt es kaum Ton 'nativ' in 7.1, also nur per DSU künstlich umgesetzten BackSurroundkanäle.

Viele User hier proppen ihr kleines Wohnzimmer voll mit den technisch möglichen Kanälen und der resultierende Soundmatsch klingt hinterher schlechter, als wenn sie nur ein grundlegendes 5.1 verwendet hätten. Hier gilt wieder, 'mehr ist nicht immer besser'.

Wie das bei Dir umgesetzt ist, lässt sich jetzt ja in Unkenntnis der Aufstellung nicht beurteilen.

Lange Rede, kurzer Sinn, ich würde Höhenlautsprecher immer vorziehen. Da ist zwar der native Anteil an verfügbaren Quellen auch noch nicht so üppig, aber da können die Verstärker mit den Upmixern deutlich bessere Ergebnisse produzieren, also mit noch einem Dutzend Lautsprechern in der unteren Ebene.

DTS:X kannst Du übrigens mal aus Deinem Anforderungsprofil streichen, da ist der verfügbare Anteil an Filmen im homöopathischen Bereich. Atmos regiert die Höhenebene.
Tozupi
Stammgast
#9 erstellt: 06. Jan 2023, 10:15
Ok, Danke für die Erklärung. Dann schaueich mal nach einigermaßen passenden Deckenlautsprechern.
Ich hatte schonmal geschaut, aber für ausgewiesene Atmos Speaker wird ja richtig was verlangt. Ist es nicht wie bei den normalen Surrounds, dass hier die Tonale Qualität nicht sonderlich ins gewicht fällt? Normale Lautsprecher wie die magnat ic62 sollten doch normalerweise reichen, oder?
n5pdimi
Inventar
#10 erstellt: 06. Jan 2023, 10:25
Vorsicht! "Ausgewiesene" ATMOS Lautsprecher sind üblicherweise ATMOS Enabled Lautsprecher, also so Dinger, die man auf die Frontboxen stellt für Reflexionen an der Decke. Klar, dass die etwas anders konstruiert sein müssen (und weil ATMOS draufsteht kann man gleich nochmal mehr verlangen).
Wenn Du Dir stinknormale OnWall oder InWall (wie die Magnat) Lautsprecher an die Decke tackerst (was eh x-fach besser ist vom Effekt), ist ein Lautsprecher für ATMOS ein stinknormaler Lautsprecher wie jeder andere auch. In Anbetracht dessen, WAS da genau an Effekten von oben kommt, sogar der am wenigsten anspruchsvollste Lautsprecher im ganzen System.
Das Problem mit solchen InWall sehe ich eher darin, dass die empfohlene bzw. "beste" Aufhängung für ein 2 Lautsprecher ATMOS System Top Middle ist, also ca. 1m vor dem Hörplatz auf den Hörplatzt gewinklelt, ist das kaum mit starr und flach in der Decke montierten Lautsprechern zu realisieren.


[Beitrag von n5pdimi am 06. Jan 2023, 10:28 bearbeitet]
Tozupi
Stammgast
#11 erstellt: 06. Jan 2023, 11:32
Ah, ok. Ich hab einige von den Deckenlautsprechern gesehen, die unter "Atmos" segeln und da dann heftige Preisaufschläge verlangen. Da sind dann 150 p.St. noch die untere Grenze. Deshalb bin ich eher bei solchen wie die Magnat oder sogar Amazon Basics...

Aufstellungsmäßig ists bei mir -wie bei vielen anderen auch- eher eine Kompromiss-Lösung. Wir haben meist 3 Plätze zu versorgen.

Ich würde die mit SB bezeichneten ( die vorderen -Bezeichnungen sind im Bild vertauscht) durch die Deckenspeaker ersetzen und die Rears an der Wand belassen.

2023-01-06 09_35_13-Clipboard


[Beitrag von Tozupi am 06. Jan 2023, 11:38 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#12 erstellt: 06. Jan 2023, 11:39
Solange man keinen dedizierten Kinokeller bauen kann, ist das immer ein Kompromiss aus optimalem Klangergebnis, räumlicher Machbarkeit, evtl. WAF oder generell der Bereitschaft, sein Wohnzimmer mit Lautsprechern und Kabelkänlen zupflastern zu wollen. Das geht uns (fast) allen so. Wir geben hier natürlich immer nur Tips durch die "optimales Ergebnis" Brille...
n5pdimi
Inventar
#13 erstellt: 06. Jan 2023, 11:42

Tozupi (Beitrag #11) schrieb:


Ich würde die mit SB bezeichneten ( die vorderen -Bezeichnungen sind im Bild vertauscht) durch die Deckenspeaker ersetzen und die Rears an der Wand belassen.



Ich würde die Rears weiter nach hinten ziehen (Höhe Subwoofer) und auch die Deckenlautsprecher lieber zwischen die Hörpltze nach hinten versetzen. Wenn die InWall soweit vorne stumpf nach unten strahlen, hörst DU auf der Couch nur wenig Höheneffekte.
Tozupi
Stammgast
#14 erstellt: 06. Jan 2023, 12:14
Oh,... jetzt war ich missverständlich. Meine Rears sind an der hinteren Wand unter der Decke entsprechend abgewinkelt montiert. Die neben der Couch würden dann entfallen. (Das ist bei mir der WAF )

Und eben hab ich mal gemessen....arghhh.... nur 5,5 cm Einbautiefe..... jetzt wirds "eng". Aber das mit den Höhenlautsprechern etwas nach hinten setzen ist notiert :-)
fplgoe
Inventar
#15 erstellt: 06. Jan 2023, 17:23
Autsch...

Ob Du die nun abwinkelst, oder nicht, da kommt dann das von oben, was akustisch hinter Dir erscheinen soll. Das ist wieder ein typisches Beispiel dafür, dass ein (nur) 5.1 deutlich besser wäre, anstatt alles mit Lautsprechern vollzustopfen, die dann aber sch**** positioniert sind.

Weg mit dem Dummfug, Lautsprecher nach vorn leicht vor dem Sitzplatz/Tisch an die Decke gezogen und als Höhenlautsprecher konfiguriert.
Tozupi
Stammgast
#16 erstellt: 06. Jan 2023, 17:38
@fplgoe
Du meinst jetzt zum einen, die Rear, die unter der Decke hängen? Da die Einzelsitze weit genug weg sind, kommen die Geräusche momentan von hinten (gefühlt nur leicht erhöht). Nur für denjenigen auf der Couch kommts dann von oben. Aber das ist sogar besser, als wenn die Rears direkt in die Ohren "pusten". Das hatte ich schon probiert.

Die Höhenlautsprecher würden nun knapp vor den beiden Einzelsitzen liegen, wenn ich passende 2 Wege-Speaker finde. Hier mache ich die Position noch von den Lautsprechern abhängig.

Atmos -Clipboard


[Beitrag von Tozupi am 06. Jan 2023, 17:40 bearbeitet]
ivo_19
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 06. Jan 2023, 17:45

n5pdimi (Beitrag #6) schrieb:
Also ich verstehe das richtig? Du hast 7 Lautsprecher, konfiguriert als Front + Center + Surround + Surroundback und SUbwoofer?
Dann gibt es logischerweise kein ATMOS oder DTS:X, denn Du hast keine Höhenlautsprecher.
Wenn Du nun 2 Höhenlautsprecher installierst, können die Surroundback nicht mehr bedient werden, denn der 685 hat nur 7 Kanäle. Wenn da DD steht, ist die Quelle/Datei wohl auch nur DolbyDigital.
Der Chromecast kann sowieso nur DD und DD+, soweit ich das sehe.

Du zählst nicht richtig: 2 Front + 2 Rear Surround + 2 in der Decke + 1 Center + 1 Sub = 7,1, genug für Atmos, bei mir ist das so und Atmos wird erkannt. Eine andere Frage ist, ob die Quelle ein Atmos-Signal hat, und in den Lautsprechereinstellungen müssen Sie angeben, wo sich der Atmos befindet / oben, hinten, vorne /. So viele 7.1-Kanäle liefert der RX 685
fplgoe
Inventar
#18 erstellt: 06. Jan 2023, 18:22

Tozupi (Beitrag #16) schrieb:
...

Du hast nur 7 Endstufen, deshalb schrieb ich ja, die sinnlos aufgehängten BackSurrounds etwas nach vorne (etwa über den Tisch) und dann als Höhenlautsprecher ansteuern. Klassisches 5.1.2 eben.
n5pdimi
Inventar
#19 erstellt: 06. Jan 2023, 19:16
@ Ivo: erklär mir doch mal bitte, wo ich auf dem Bild falsch zähle? Er hat 2 Front, 2 seitlich und 2 "rear Sound" - wo ist denn das bitte ATMOS? Zusätlzich hat er noch 2 vor den Sesseln an der Decke, macht 9....
fplgoe
Inventar
#20 erstellt: 06. Jan 2023, 19:26
Die vor den Sesseln sind wohl eher die geplante Position, für die Highs.
n5pdimi
Inventar
#21 erstellt: 06. Jan 2023, 19:27
Ja, es ging ja darum, warum er jetzt kein ATMOS angezeigt bekommt, und er hat nunmal ein 7.1 Setup eingerichtet, kein 5.1.2
fplgoe
Inventar
#22 erstellt: 06. Jan 2023, 19:35
Sorry... ich steige durch das Thema bald schon nicht mehr durch. Klar, ohne Deckenlautsprecher kein Atmos. Und mit so unsinnig platzierten BackSurrounds und -nebenbei- auch noch nach vorn am Hörplatz vorbei strahlenden Surrounds, wird das weiter nichts.
Tozupi
Stammgast
#23 erstellt: 06. Jan 2023, 21:22
Bevor hier noch mehr Missverständnisse entstehen.

Ja, es ging in meiner ersten Frage nach dem fehlenden Atmos (als Anzeige). Klar,.. wurde ja dann ja geantwortet, dass es die Präsenzlautsprecher sind die angeschlossen werden müssen anstelle der Surr.-back.

In der weiteren Frage ging es ja dann um die mögliche Positionierung wenn die SB entfallen und ich dafür dann die Hights in die Decke setze. Also gehe ich ja zu einem 5.1.2 nur mit der "unkorrekten" (weil zu hoch) Position der Surrounds hinten in den Ecken.

Irreführend war hierbei, dass ich die Surr.-Back in dem Bild drinnen gelassen hatte. (im 2ten Bild sind die durchgestrichen)

Jetzt hab ich zum ausprobieren die "alten" SB's mal als Hight's konfiguriert und soweit vorne wie es ging an die Wand mit Abstrahlrichtung zu den Sitzplätzen vorne aufgehängt.Neu Eingemessen und mal getestet. Dann mal auf Netflix Atmos Inhalte abgespielt.
Hmmmm,.... habt Ihr einen Referenzfilm / -Szene, in dem der Sound mal richtig rüberkommt?
Über Youtube kommt anscheinend kein Atmos an. Beim YT-Demo geht der Yamaha auf den voreingestellten DD-Decoder. Hört sich zwar gut an, aber das hatte ich vorher auch so in etwa.
Bei Netflix zeigt mir der Yamaha DD+ an, was ja auch die Atmos-Inhalte wiederspiegelt. Irgendwie fehlt mir noch ein "Wow-Effekt". (Allerdings kommt mir der Yamaha sowieso ein wenig kraftloser vor, als mein älterer Onkyo.)

Edit:
Ist es normal, dass der Yamaha lautsprecher als "verpolt" erkennt, obwohl die augenscheinlich korrekt angeschlossen sind?


[Beitrag von Tozupi am 06. Jan 2023, 21:23 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#24 erstellt: 06. Jan 2023, 22:14
Nein DD+ ist kein Atmos, Youtobe kann kein Atmos.

'Konfiguriert' heißt hoffentlich nicht, dass Du es nur im Menü umgestellt hast, ohne einzumessen, oder?
Tozupi
Stammgast
#25 erstellt: 06. Jan 2023, 23:11
Klar hab ich die neue Lautsprecherkonfiguration neu eingemessen. Die "Hight's" sind auch als solche erkannt und ton kommt auch mal raus.

OK, ich hatte das in den falschen Hals bekommen: Zitat BDA: "Dolby Atmos-Inhalte werden in den nachstehenden Situationen als Dolby TrueHD oder Dolby Digital Plus decodiert.Das Format Dolby Atmos PCM wird immer als Dolby Atmos decodiert."

Aber jetzt stehe ich auf dem Schlauch.... Ich hab den Chromecast Ultra (mit Dolby Vision /Atmos). Wie erkenne ich am Yamaha ob ich Atmos-Inhalte wiedergebe?
n5pdimi
Inventar
#26 erstellt: 06. Jan 2023, 23:23

Tozupi (Beitrag #23) schrieb:
Dann mal auf Netflix Atmos Inhalte abgespielt.
Hmmmm,.... habt Ihr einen Referenzfilm / -Szene, in dem der Sound mal richtig rüberkommt?
Über Youtube kommt anscheinend kein Atmos an. Beim YT-Demo geht der Yamaha auf den voreingestellten DD-Decoder. Hört sich zwar gut an, aber das hatte ich vorher auch so in etwa.


Youtube ist praktisch auf allen Geräten nur Stereo, egal was im Video steht...
ATMOS Inhalte auf Netflix abgespielt - definieren das genau! Wenn Du auf Netflix bei einem Inhalt "DolbyATMOS" angezeigt bekommst, heißt das noch lange nicht, dass dann auch ATMOS abgespielt wird. Die allerallermeisten Inhalte auf Netflix haben nur eine englischer ATMOS Spur. Wenn Du jetzt einfach auf Play drückst, spielt der die deutsche DD+ Spur. Du musst schon explizit im laufenden Video nochmal die DolbyAtmos Spur auswählen!
Fuchs#14
Inventar
#27 erstellt: 07. Jan 2023, 00:34

fplgoe (Beitrag #24) schrieb:
Nein DD+ ist kein Atmos...


Das stimmt so nicht, es gibt DD+ Atmos im streaming und sogar auf Disk z.b American Sniper
n5pdimi
Inventar
#28 erstellt: 07. Jan 2023, 01:00
Aber wenn im Display DD+ steht ist es kein ATMOS, was wiedergegeben wird.
Tozupi
Stammgast
#29 erstellt: 07. Jan 2023, 01:52
Ich werde nicht schlau draus. Jetzt schauen wir Netflix, den Film über Poe. Deutsche atmos Spur gewählt, aber immernoch nur DD+ im Display.
Die Einstellungen des chromecast sind auch auf atmos eingestellt.
Was ein Mist...

Edit:
Ohmann,.... jetzt hab ich den Fehler gefunden. Wenn der Surround Decoder nicht auf Dsur oder Neural:X steht, kommt natürlich nur DD+ an.
Jetzt hab ich den umgestellt, und schon zeigt mir das Display auch Atmos DD an. :-)

Allerdings bin ich ernüchtert über die wenigen Möglichkeiten über die Streaming-Portale. Netflix bietet ja nur wenig (meist nur Kinofilme) Deutsche Tonspuren mit Atmos an. Übder Disney+ und Prime hab ich noch garkeine Atmos-Inhalte gefunden.


[Beitrag von Tozupi am 07. Jan 2023, 03:35 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#30 erstellt: 07. Jan 2023, 12:15

Fuchs#14 (Beitrag #27) schrieb:
Das stimmt so nicht, es gibt DD+ Atmos im streaming und sogar auf Disk z.b American Sniper

Gut deutlicher ausgedrückt: DD+ ist DD+, kein Atmos.
DD+ plus Atmos -oder alternativ- TrueHD plus Atmos ist Atmos.



Tozupi (Beitrag #29) schrieb:
...

Steht der Yammi auf 'Straight', spielt er die Inhalte so ab, wie sie hereinkommen, das gilt auch Atmos-Inhalte.

Wählst Du manuell ein DSUR oder ein Neural:x an, entfällt der native Atmos-Inhalt und die Höheninformationen werden künstlich (eben über DSUR oder Neural:x) erzeugt.


[Beitrag von fplgoe am 07. Jan 2023, 12:16 bearbeitet]
Tozupi
Stammgast
#31 erstellt: 07. Jan 2023, 12:44

fplgoe (Beitrag #30) schrieb:

Steht der Yammi auf 'Straight', spielt er die Inhalte so ab, wie sie hereinkommen, das gilt auch Atmos-Inhalte.

Wählst Du manuell ein DSUR oder ein Neural:x an, entfällt der native Atmos-Inhalt und die Höheninformationen werden künstlich (eben über DSUR oder Neural:x) erzeugt.

Genau das war mein Fehler. Ich habe den Yammi nie "Straight" eingestellt. Er hat immer einen der anderen Decoder genutzt. Ich werde den jetzt schlicht auf Straight stellen und die Dsur auf "auto".

Danke für das "aufgleisen". Ich merke, dass ich hier echt schwer von KP bin. Sorry.
fplgoe
Inventar
#32 erstellt: 07. Jan 2023, 12:48


PS: Upmix auf Auto heißt nur, dass er -nach Format- selbstständig entscheidet, welcher Upmixer gewählt wird. Also bei DTS der Neural:x, bei Dolby Stream der DSU.
yamaha573
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 13. Aug 2023, 22:11
Warum ist eigentlich Straight, Surround Decoder,leiser? als zum Beispiel Standard? Bei Standard ist die Stimme lauter was ich besser finde, dafür stellt es aber nicht von selbst auf Atmos/DD+.
Wenn man aber Straight benutzt schon,aber dafür ist die Stimme leiser und man muss generell lauter stellen.
fplgoe
Inventar
#34 erstellt: 14. Aug 2023, 06:37
Du wirfst hier einiges durcheinander.

Zum einen gibt es das zugespielte Format, also Dolby Digital, DD+, TrueHD, DTS, DTS_HD, LPCM alles jeweils in verschiedensten Kanalkonfigurationen von (rein theoretisch) Mono 1.0 bis 5.1 (bei den konventionellen Formaten) und bis 7.1 bei den HD-Formaten und dann ggf. bei einigen Formaten plus Atmos bzw. DTS:X für die obere Ebene.

Und zum anderen gibt es die Aufarbeitungen, die man optional verwenden kann, Dolbys DSU oder DTS Neural:x.

Straight bedeutet bei Yamaha, dass das Signal unverändert ausgegeben wird, also das ein z.B. zugespieltes Stereo wirklich nur auf den beiden Hauptlautsprechern herauskommt und eben nicht auf das ggf. vorhandene Surroundsystem aufgemischt wird. Oder das ein beispielsweise ankommendes 5.1 nicht auf vorhandene Höhenlautsprecher (in einem 5.1.2) hochgerechnet wird.

Um zu Deiner Frage zu kommen: was sich jetzt bei welcher Zuspielung wie anhört, hängt maßgeblich vom zugespielten Format ab und natürlich von der Verarbeitung, die Du dem Verstärker diktierst. Wenn der Verstärker nämlich dann verschiedene Lautsprecher nutzt oder auch nicht nutzt, verändert sich die empfundene Lautstärke bereits durch die je nach Kanal oft sehr unterschiedlich eingestellten Pegel. Dazu kommen die Übergangsfrequenzen der Kanäle, die dann auch den Anteil ändern können, welche wiederum der Subwoofer bekommt.

Also, einfach Lautstärke anpassen, wenn alles korrekt konfiguriert ist, geht da nichts verloren.


[Beitrag von fplgoe am 14. Aug 2023, 06:38 bearbeitet]
yamaha573
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 14. Aug 2023, 13:05
Was ist denn eigentlich die beste Einstellung für Filme ?
Standard?(stimme ist lauter)Finde ich besser,oder Straight stimme ist leiser müsste lauter gestellt werden aber dann ist es im Standard noch lauter.
Hat die Übernahmefrequenz auch ein Einfluss auf die Lautstärke?
Teufel Ultima 20 Front 80 Übernahme,Center Monitor Audio Bronze 150 90 Übernahme, Heimkinoraum empfiehlt 100-120 für den center.
fplgoe
Inventar
#36 erstellt: 14. Aug 2023, 13:44

yamaha573 (Beitrag #35) schrieb:
Was ist denn eigentlich die beste Einstellung für Filme ?...

Die, die Dir am meisten gefällt. Da gibt es prinzipiell kein 'am besten'.

Grundsätzlich empfehle ich mit Nachdruck immer den YPAO-Volume zu aktivieren (das ist die dynamische Loudness), aber was Du ansonsten für eine eine Wiedergabe wählst, bleibt Dir überlassen. Suche Dir irgendeine Passage aus einem Film, die Du gut kennst, und probiere einfach die gleiche Stelle mit verschiedenen Einstellungen aus.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-V685 Lautstärke "Straight" vs "DSP"
mavvy am 27.05.2024  –  Letzte Antwort am 27.05.2024  –  2 Beiträge
Ton Probleme Spotify RX-V685
g-dopt am 19.09.2023  –  Letzte Antwort am 20.09.2023  –  8 Beiträge
Straight oder DSP Programme?
mstylez am 16.01.2012  –  Letzte Antwort am 17.01.2012  –  17 Beiträge
yamaha rx-v685 Ton angleichen
_speedygonzales_ am 01.12.2019  –  Letzte Antwort am 22.12.2019  –  8 Beiträge
Yamaha RX-V685 Pre Out
Magnifex100 am 12.04.2019  –  Letzte Antwort am 21.04.2019  –  17 Beiträge
Yamaha RX-V685 - Frontblende-Display ausschalten
marcus_locos am 14.01.2024  –  Letzte Antwort am 17.01.2024  –  9 Beiträge
yamaha rx-v685
tomtom0466 am 25.03.2020  –  Letzte Antwort am 26.03.2020  –  15 Beiträge
RX-V685 HDMI Out
Matz71 am 14.10.2019  –  Letzte Antwort am 14.10.2019  –  16 Beiträge
Yamaha RX-V685
PukyS am 10.12.2020  –  Letzte Antwort am 10.12.2020  –  3 Beiträge
Yamaha RX-V685 Kaufentscheidung
xatorx am 12.01.2020  –  Letzte Antwort am 24.01.2020  –  14 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181

Hersteller in diesem Thread Widget schließen