Yamaha A6A kombination

+A -A
Autor
Beitrag
Axial_c44
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 03. Feb 2022, 15:06
Moin, vor kurzem habe ich mir zumindest eine A6A vorbestellt, meine Lautsprecher wollte ich ebenfalls mit umstellen, da bin ich auf die A45 von Canton gestoßen.

Jetzt frag ich mich welche von denen mehr sin machen, hat der A6A genügend dampf die A45 zu befeuern oder sollte man auf die Smart A45 zugreifen mit eigenem Verstärker, höre halt auch oft Musik in Stereo.


Die restlichen 7 Kanäle werden normal Kabelgebunden sein.

Hat es einen Einfluss wenn man die Smart betreibt?
Wie funktioniert es mit dem einmessen bei den Smart 45?
Oder reicht die Power des A6A in Stereo für die A45?

Danke im voraus.
Honda_Steffen
Inventar
#2 erstellt: 03. Feb 2022, 15:45
Ich kann dir nur Theoretisch antworten - da ich mich gerade mit DEM Thema auch beschäftigt habe.

Ich habe einen A6A bestellt - und habe die SMART A45 zu Hause die ich damit betreiben will in einem 5.1 System.

Aktive Lautsprecher an den A6A zu hängen hat zumindest den Vorteil, das du den Yamaha auf den Frontkanälen entlastest.
Da die Aktiven A45 von Canton pro Lautsprecher mehr Dampf haben als die Endstufe beim Yamaha ist das ein weiterer Vorteil.

Anschliessen werde ich das mit der XLR Verbindung. Der Yamaha A6A hat lt. Datenblatt auf dem XLR Ausgang den doppelten Ausgangspegel gegenüber den normalen preouts/cinch
Somit musst du die Canton nicht so hoch einstellen von der Lautstärke her.

Betreiben bzw. Einmessen tust du das ganz normal wie jede andere Lautsprecherbox auch.

Du musst die aktive Box auf eine Standardlautstärke vorab regeln - würde mal sagen auf 70 %.
Dann einmessen.

Von da ab regelst du alles über den Yamaha - auch die Lautstärke - du fasst die Lautstärke der aktiven Box nicht mehr an.

Der Yamaha hat aber sicher auch genug Dampf die normalen A45 zu betreiben.

Da ich aber die aktiven A45 bereits habe......also hatte ich mich nicht damit beschäftigt ob die normalen es auch tun. Tun sie aber sicher.

Soweit die Theorie :-)
fplgoe
Inventar
#3 erstellt: 03. Feb 2022, 16:35

Axial_c44 (Beitrag #1) schrieb:
...hat der A6A genügend dampf die A45 zu befeuern ...

Warum sollte er nicht?

Die Lautsprecher erzeugen aus der zugespielten elektrischen Leistung exakt den gleichen Schalldruck, wie aus jedem anderen Lautsprecher mit dem gleichen Kennschalldruck.

Wo kommt bloß immer diese Theorie her, dass man bei großen Lautsprechern mindestens doppelt so große Endstufen braucht?
Axial_c44
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 03. Feb 2022, 17:51
Hab nur die Befürchtung, dass die wie bei meinem jetzigen AVR eher blass zu neutral klingen würden. Da ich auch gerne und oft Stereo betreibe und das ohne Subwoofer.

Nur für den Heimkinogebrauch würde nur der AVR bestimmt vollkommen reichen, kann es leider im Moment nicht Testen und die aktiven Lautsprecher sind (verhältnismäßig) kaum teurer.
Barchetta1966
Inventar
#5 erstellt: 11. Feb 2022, 12:50
Mir ist klar, dass meine Ansichten zu diesem Thema hier strittig sind, aber aus meiner Sicht kann ein AV-Receiver vom Schlag eines RX-A6A das klangliche Potential der Canton A45 nicht vollständig ausreizen. Und dabei geht es nicht um rein elektrische Kenngrößen, sondern um das genussvolle Hören von Stereo Musik mit Auflösung, räumlicher Staffelung, Bühnenbreite und letztendlich Emotion. Für Mehrkanal Ton ist das sicher etwas anderes. Da liegen die Prioritäten woanders.

Ich bin der letzte, der nicht verstehen kann, welche Faszination große Lautsprecher ausüben können, aber ganz nüchtern gefragt :
Wozu im einem Wohnzimmer-Heimkino die A45 und nicht eine Kombi aus Sub und Zweiwege-LS wie A45BS auf Ständern ?
Den Tiefbass vom Sub kann man mit unterschiedlichen Maßnahmen viel besser in den Griff bekommen als den von Standlautsprechern, weil diese im Wohnzimmer aus verschiedenen Gründen meistens ungünstig platziert werden. Da hilft es auch nicht, wenn sie aktiviert sind.
Und die A45BS werden dem A6A nicht annähernd soviel Leistung abfordern wie die großen Brüder. Das bedeutet mehr Kontrolle.

Ich habe auch Standlautsprecher im Wohnzimmer (Soavo 901) aber die sind bei 80Hz abgekoppelt und daher sachlich gesehen vollkommen überdimensioniert. Total irrational, aber sehr schön anzusehen und somit leider geil. Meine Frau hasst sie übrigens

Worauf ich hinaus möchte ist, dass der Spagat zwischen hochwertigem Hifi Stereo und Heimkino im Wohnzimmer immer ein Dilemma ist und Kompromisse zu Gunsten des Einen zu Lasten des Anderen gehen. Nach ca. 30 Jahren Beschäftigung damit habe ich es aufgegeben, von richtigem Hifi im Wohnzimmer zu träumen und warte, bis alle Kinder aus dem Haus sind, damit ein Zimmer frei wird zum Musik hören. Im Wohnzimmer liegt der Schwerpunkt jetzt auf dem Bild, soweit das Partner verträglich umsetzbar ist
Axial_c44
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 11. Feb 2022, 14:42
Mein Augenmerk liegt darauf die Lautsprecher auch ohne Subwoofer betreiben zu können Primär bei Musik, im Heimkino würde dein Vorschlag mit den A45 BS bestimmt reichen. Das Auge spielt sicherlich bei der Entscheidung auch eine Rolle

Werde erstmal die A45 testen und notfalls nach einer Stereo Endstufe umschauen, bei den aktiven bin ich noch unsicher. Dauert ja eh noch bis der A6A verfügbar ist...
Barchetta1966
Inventar
#7 erstellt: 11. Feb 2022, 17:18
So eine Situation hatten wir gerade in dem anderen Thread. Der Fragesteller stand vor dem Dilemma, mächtige Canton Reference 3 am RX-A zu betreiben. Auch ohne Sub. Aber der eine LS steht in der Raumecke und der TE wollte daher eine Lösung für einen Verstärker mit Bassmanagement. In der Regel gibt es sowas nur bei AV-Mehrkanalgeräten. Die Integration eines Vollverstärkers wie A-S über Main-In bringt einen da auch nicht weiter, weil der A-S kein Bassmanagement hat.

Das meine ich mit Symbiose von Heimkino und Hifi Stereo. Man kann das geschickt kombinieren. Aber der Teufel liegt häufig im Detail.

Ich habe die großen Soavos nicht direkt an der MX-A5200, sondern an einer MX-D1 für die Frontkanäle. Sicherlich Too Much bei Auftrennung bei 80 Hz. Aber die MX-D1 hat nun mal diesen bestimmten, sehr hochauflösenden Charakter mit praktisch unendlichen Kraftreserven. Ich tue mich schwer, die rauszuwerfen. Spätestens mit den Nachfolgern für CX-A/MX-A5200 wird das wohl passieren. Aber das dauert wohl noch.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-A6A
Marathin am 02.11.2021  –  Letzte Antwort am 07.04.2022  –  18 Beiträge
Yamaha A6A / A8A Besitzer gesucht!
Sebakom95 am 24.04.2024  –  Letzte Antwort am 25.04.2024  –  10 Beiträge
Yamaha RX-A6A - kein Videosignal
Kaydub am 17.02.2023  –  Letzte Antwort am 18.02.2023  –  8 Beiträge
Yamaha RX-A6A HW Frage
The_Clown am 15.09.2022  –  Letzte Antwort am 26.09.2022  –  47 Beiträge
Yamaha A6A Surround AI vs Denon 4700H
Tim110393 am 22.05.2022  –  Letzte Antwort am 08.06.2022  –  9 Beiträge
[YAMAHA RX-A6A] Boxen Kompatibilität & Fragen
tempK am 28.01.2022  –  Letzte Antwort am 04.02.2022  –  5 Beiträge
RX-A6A hat RX-A3020 ersetzt, Enttäuschung bei Musik :(
Parastic am 21.07.2023  –  Letzte Antwort am 14.09.2023  –  11 Beiträge
Yamaha RX-A6A und HDMI-Steuerung (leidiges Thema)
multitronic am 13.12.2023  –  Letzte Antwort am 26.12.2023  –  4 Beiträge
Wechsel von AX1 auf RX-A6A Fragen über Fragen
Samsungfriend am 17.11.2023  –  Letzte Antwort am 17.11.2023  –  2 Beiträge
A6A Trigger nur bei Main, Zone 2 aber mit normal Front
UwB am 08.08.2023  –  Letzte Antwort am 10.08.2023  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192

Hersteller in diesem Thread Widget schließen