Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Neue Receiver Modelle 2018

+A -A
Autor
Beitrag
Joker0007
Stammgast
#101 erstellt: 31. Mai 2018, 22:29

QE.2 (Beitrag #99) schrieb:

Passat (Beitrag #97) schrieb:
Die Hersteller machen schon Auswertungen und zwar anhand der Verkaufszahlen der einzelnen Modelle.
Wenn sich ein Modell nicht rechnet, wirds eingestellt bzw. bekommt keinen Nachfolger.
Und natürlich wird geschaut, was die Mitbewerber machen.

Grüße
Roman


Dass die das machen ist schon klar, nur gibt es da sicher noch Luft für Verbesserungen. Nur als Beispiel, das totale Dimmen des Displays hat Yamaha immer noch nicht geschafft.


Und das ist wahrlich eine Meisterleistung... NICHT! Programmierung dafür würde wahrscheinlich 1 Minute dauern. Gründe die dagegen sprechen: keine. Warum realisiert Yamaha diese Kleinigkeit nicht endlich?


[Beitrag von Joker0007 am 31. Mai 2018, 22:30 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#102 erstellt: 01. Jun 2018, 06:24

PRO>jec<TOR (Beitrag #96) schrieb:
Ich habe nirgendwo einen Hinweis finden können, ob der 685er HDR10+ unterstützt. Sogar von HDR10 steht dort nichts. Kann das jemand beantworten? Offiziell habe ich nur von einer Unterstützung für Dolby Vision und HLG lesen können.



Wenn das Modell HDR unterstützt, dann auch HDR10, denn HDR10 bildet die Basis für HDR
HDR10+ wiederum ist eine erweiterte Option, dazu bedarf es (wie bereits bei DolbyVision und HLG erfolgt) ein entsprechendes FW Update, wenn es denn von der Hardware her auch unterstützt werden kann
PRO>jec<TOR
Stammgast
#103 erstellt: 01. Jun 2018, 13:10
Danke für die Antwort. Ich finde nur seltsam, dass Yamaha nicht offiziell HDR 10 in den technischen Spezifikationen angibt. Die Spezifikationen für HDR10+ sind offenbar noch nicht endgültig. Angeblich soll HDMI 2.0 ausreichen. Sollte also m.E. keine technischen Hürden geben die Unterstützung nachträglich per FW Update nachzurüsten. Gibt es denn bereits offizielle Aussagen von AVR-Herstellern bezüglich HDR10+ FW Updates?
steelydan1
Hat sich gelöscht
#104 erstellt: 01. Jun 2018, 15:28
Nein, gibt es nicht.
Panasonic hat nach eigenen Angaben – ähnlich wie das Dolby-Vision-Passthrough – einen Workaround für die Übertragung der HDR10+ Metadaten über HDMI 2.0 entwickelt.
Ob dieser Workaround auch bei AV-Receivern funktioniert ist aber noch offen, ebenso ist nicht bekannt welche AVR-Hersteller sich konkret damit beschäftigen. Wenn nicht, müssen die Hersteller auf das um die dynamischen HDR-Formate erweiterte HDMI 2.1 warten, das sich aber verzögert.
Denon hatte sich daher entschlossen, sein Flagschiff AVC-X8500H mit einem (kostenpflichtig) austauschbaren HDMI-Bord auszustatten.
PRO>jec<TOR
Stammgast
#105 erstellt: 01. Jun 2018, 15:39
Danke für die Information. Dann werde ich wohl den für mich passendsten AVR kaufen und hoffen, das ein FW Update irgendwann die Funktion ergänzt. Habe gerade nachgemessen, dass Yamaha RX-V685 leider von den Abmessungen zu tief für mein Rack ist. Der 585er würde passen, hat aber nur 4 HDMI-Eingänge. Welchen AVR Hersteller könnt ihr mir neben Yamaha empfehlen? Wäre der Denon AVR X1400H eine gute Alternative zum 685er von Yamaha?


[Beitrag von PRO>jec<TOR am 01. Jun 2018, 15:41 bearbeitet]
steelydan1
Hat sich gelöscht
#106 erstellt: 01. Jun 2018, 17:17
Die Kaufberatung ist ein anderer Teil des Forums.
Das hier ist ein Thementhread rein über die nächste Generation von Yamaha-AVR.
PRO>jec<TOR
Stammgast
#107 erstellt: 01. Jun 2018, 22:48
Kommen die 85er wirlich erst im August auf den Markt und lohnt es sich darauf zu warten? Gibt es nennenswerte Verbesserungen gegenüber den 83ern?
Mickey_Mouse
Inventar
#108 erstellt: 01. Jun 2018, 22:56
die "kleinen" (RX-V) Modelle sollen doch im Juli auf den Markt kommen, die Aventage (RX-A) Modelle August/September.

das ganz große Fragezeichen ist die neue Surround-AI Funktion!
die kennt aber noch niemand und es gibt nur reine Spekulationen darüber (alles andere ist gelogen) und gibt es auch erst ab RX-A1080.
PRO>jec<TOR
Stammgast
#109 erstellt: 02. Jun 2018, 00:16
Auf der Yamaha Website sind folgende Verfügbarkeiten angegeben:
https://de.yamaha.co...vers_amps/index.html

bereits erhältlich:
RX-V385

ab August:
RX-D485, RX-V485, RX-V585, RX-V685
RX-A680, RX-A880

ab September:
RX-A1080, RX-A2080, RX-A3080

Fragt sich wie aktuell diese Angaben sind und wieso der RX-V385 jetzt schon erhältlich ist und der Rest erst 3-4 Monate später erscheint. War das in den vergangenen Jahren auch so?

Als neues Feature ist mir "kabellose Surround-Sound-Lautsprecher* " (*MusicCast 20 oder MusicCast 50) aufgefallen. Außerdem sind beim 685 alle 5 HDMI-Eingänge HDCP 2.2, beim 683 sind es nur die Eingänge 1-3.


[Beitrag von PRO>jec<TOR am 02. Jun 2018, 01:03 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#110 erstellt: 02. Jun 2018, 09:41

PRO>jec<TOR (Beitrag #103) schrieb:
Danke für die Antwort. Ich finde nur seltsam, dass Yamaha nicht offiziell HDR 10 in den technischen Spezifikationen angibt.


wie gesagt,
man kann es in der Bezeichnung auch nicht wirklich anders formulieren wenn man von einer HDR Unterstützung spricht, denn HDR bedeutet eben gleich HDR10, so wie es als die Basis für den HDR Standard seinerzeit spezifiziert wurde, den eben auch "jedes" als HDR kompatibel deklaierte Gerät verstehen und verarbeiten kann, die 10 steht dabei für die enthaltene Farbauflösung "10bit" .
Alle übrigen, weiteren HDR Standards (HLG, DolbyVision, Technicolor) bedürfen zusätzlicher Hardware oder FW Unterstützung und werden daher auch gesondert genannt
Etwas salopp ausgedrückt ist das so, als wenn man über einen Netzanschluss spricht und dabei eben automatisch von einer 230V Spannung ausgeht.


[Beitrag von Ralf65 am 02. Jun 2018, 10:50 bearbeitet]
steelydan1
Hat sich gelöscht
#111 erstellt: 02. Jun 2018, 12:10
Der "MusicCast Surround Modus", d.h. die Option MusicCast 20 und MusicCast 50 als "Wireless Rears" zu verwenden, wird die Modelle RX-V685 und RX-S602 für viele sehr interessant machen. In der Kaufberatung Heimkino + Surround ist das einer der am häufigsten nachgefragten Wünsche.
PRO>jec<TOR
Stammgast
#112 erstellt: 02. Jun 2018, 12:42
Das mit der Bezeichnung HDR und HDR10 habe ich jetzt verstanden, danke nochmal für die Erläuterung. Wird der Wireless Surround Modus auch mit einem verkabelten 5.1 Setup funktionieren, so dass ich dann noch 2 weitere kabellose Lautsprecher seitlich hinten aufstellen kann? Wäre dann 7.1.

(Der 685er könnte bei mir übrigens wahrscheinlich doch reinpassen, hatte gedacht, dass die Tiefenangabe ohne Überstände ist.).
Mickey_Mouse
Inventar
#113 erstellt: 02. Jun 2018, 12:53
auch daran sieht man mal wieder, wie sehr ich mit meiner Einschätzung was das Markbedürfnis angeht oftmals/meistens komplett daneben liege

die voraussichtlichen Preise für die LS (wenn wir die Dollar Preise mal 1:1 in Euro übernehmen (was zumindest von der Größenordnung passen sollte) liegen bei 230€ und 500€.
man hat also die Wahl zwischen:
a) 2x MC20 (9cm "Tieftöner") -> 460€
b) 1x MC50 (2x9cm) ohne Stereo-Breite -> 500€
c) 2x MC50 -> 1000€

ich hätte niemals im Leben damit gerechnet, das sich jemand für einen RX-V685 ($599 also nach obiger "Formel" 599€) diese "relativ teuren" Lautsprecher kauft, nur weil sie Kabellos sind.
und auf der anderen Seite werden sich doch kaum Leute einen "vierstelligen RX-A" (Modell-Nummer und Preis ) für ein 3D-Audio Kino inkl. Höhen/Decken-LS kaufen und dann diese "Bluetooth Tröten" für den Surround Ton nehmen?!?

aber vermutlich werden die MC20 dann im Vierer-Pack für Surround und Back-Surround wie geschnitten Brot weggehen, weil die Leute sich endlich die Bude mit LS voll pflastern können ohne Kabel zu verlegen

kann man "MusicCast Surround" eigentlich auch für die Presence einsetzen? Das eröffnet dann ganz neue Märkte
steelydan1
Hat sich gelöscht
#114 erstellt: 02. Jun 2018, 13:14
Die Kosten werden sicher einigen Bauchschmerzen bereiten.
Aber die MC20/50 werden im Lauf der Zeit im Preis fallen bzw. Yamaha wird (wie von dir schon vermutet) mit Bundles promoten.
Ausserdem hat sich eine Teufel Rearstation für 300€ (ohne LS) über viele Jahre recht gut verkauft.
Testius
Stammgast
#115 erstellt: 02. Jun 2018, 13:41
Allein schon bei dem Gedanken meine Boxen drahtlos zu betreiben kreuseln sich bei mir sämtlich Nacken- und Ohrhaare... Ich hab dazu null Vertrauen
Mickey_Mouse
Inventar
#116 erstellt: 02. Jun 2018, 14:16
ich habe das mit AirPlay ausprobiert und zumindest bei einigen Kombinationen kommt es dabei zu einer 1:1 bitgenauen Übertragung, also prinzipiell kann eine (digitale) Funkübertragung schon "richtig" funktionieren.

Yamaha wäre meiner Meinung nach (wie schwer die wiegt, siehe oben ) gut beraten, wenn sie zwei Geräte auf den Markt bringen würden, deren Technolgy sie aus den bestehenden ja einfach nur "outsourcen" bräuchten:
- MC-Surround Decoder
MC Stereo/Quattro Receiver an den man dann Aktiv-LS oder Verstärker seiner Wahl anschließen kann.
analoge Ausgänge wären OK aber die absolute Kür wären natürlich zwei/vier S/PDIF Ausgänge die man so konfigurieren kann, dass einer das Stereo Signal oder jeder einzeln einen Kanal ausgibt.
- MC-Surround Verstärker
eben so etwas wie die Teufel Rear-Station nur digital per MC angesteuert und nicht von hinten durch die Brust ins Auge analog aus dem AVR raus, digitaler Funk und analog wieder raus.

für solche Geräte würde ich einen Markt sehen, wenn sie dann noch quasi MC20/50 mit S/PDIF heraus bringen würden und andere Firmen so etwas auch unterstützen würden, das wäre mein Traum...
Bontaku
Stammgast
#117 erstellt: 02. Jun 2018, 23:29

Testius (Beitrag #115) schrieb:
Allein schon bei dem Gedanken meine Boxen drahtlos zu betreiben kreuseln sich bei mir sämtlich Nacken- und Ohrhaare... Ich hab dazu null Vertrauen

Wieso? Die Datenrate für Musik ist lächerlich niedrig, mit entsprechendem Buffering bekommt man sogar längere 'Funkaussetzer' überbrückt.
Mickey_Mouse
Inventar
#118 erstellt: 03. Jun 2018, 00:10
naja, die Puffer-Dauer legt ja auch automatisch das Delay fest, so viel kann man sich da nicht erlauben...
*Triple-M77*
Stammgast
#119 erstellt: 07. Jun 2018, 07:45
Ich überlege auf einen 11.2 Verstärker umzusteigen bzw. aufzurüsten. Der RX-A3080 kann ja „nur“ 9.2 daher stellt sich mir die Frage ob ich den zusammen mit einer Stereo-Endstufe nehme oder den CX-A5100? Mich würde jetzt primär interessieren welche Unterschiede es zwischen dem RX-A3080 und dem CX-A5100 gibt, Austattungstechnisch und Leistungstechnisch?
stole
Stammgast
#120 erstellt: 07. Jun 2018, 07:55
Wenn ich mich richtig erinnere, kam der CX-A5100 zur etwa gleichen Zeit raus wie der RX-A3050 und hatte gegen diesen die Nase vorne.
Der nächste, Sprich der RX-A3060 basiert innen technisch auf einem CX-A5100, ist somit gleich auf.
Alles was danach kommt, auch der RX-A3080 natürlich sollte vor dem CX-A5100 liegen.

Ich würde mir deshalb im Moment lieber den RX-A3080 + Endstufe holen.
Mickey_Mouse
Inventar
#121 erstellt: 07. Jun 2018, 13:01
die Hardware wurde beim 3060 und 3070 nicht verbessert und die CX-A hat noch alles per Software nachgereicht bekommen. oder war vorher schon "überlegen".
so gab es die PEQ Erweiterung bis runter auf 15Hz für die CX-A als Software upgrade. Die einstellbaren digitalen Filter der CX-A hatte der 3060 noch nicht, die gab es erst ab 3070.
also die CX-A ist auf dem Stand des 3070.
was der 3080 an Neuerungen bringt, speziell Surround-AI ist im Moment noch ein großes Fragezeichen.
man weiß noch nicht einmal ob das eine neuer eigenständiger DSP-Modus ist oder ob das per Option zu einem bestehenden dazu geschaltet werden kann, geschweige denn was es gasneu macht. Da gibt es z.Z. nur Mutmaßungen.
und dann ist nicht klar, ob die CX-A das nicht sogar auch noch als Upgrade bekommt, wenn nicht zeitnah ein Nachfolger kommt und die HW es hergeben sollte.
*Triple-M77*
Stammgast
#122 erstellt: 07. Jun 2018, 13:32
OK da hast du Recht, dann werde ich noch ein wenig warten und die ersten Berichte zu Surround KI abwarten. Sonst gibt es keine Unterschiede?
padrak
Ist häufiger hier
#123 erstellt: 08. Jun 2018, 10:21
Der Händler meines Vertrauens hat mir gestern Anfang Juli als Liefertermin für meinen RX-D485 gemeldet. Bin gespannt, ob es dann doch noch August wird.
padrak
Ist häufiger hier
#124 erstellt: 26. Jun 2018, 07:57
Hat sich hier jemand noch ein Modell aus der Reihe vorbestellt und einen Liefertermin genannt bekommen?
biker1050
Hat sich gelöscht
#125 erstellt: 26. Jun 2018, 08:45
Der 385, 485, 585 und 685 sind doch schon lieferbar bei fielen Händlern!
Jojo500e
Ist häufiger hier
#126 erstellt: 26. Jun 2018, 16:07
ich bin echt enttäuscht über den RX-A3080.
Ich hatte gehofft, dass diser ähnlich wie es bei Denon der Fall ist, ein paar mehr Kanäle dazubekommen würde.
Leider sieht es biem 3080 für mich auf den ersten Blick, recht überschaubar mit Neuerungen aus.
Brauche also immer noch einen Zusatzverstärker für mein 7.1.4 System.


Schade eigentlich, denn onst und insbesondere vom Klang bin ich sehr begeistert.
burkm
Inventar
#127 erstellt: 26. Jun 2018, 16:14
Vielleicht einfach das Resultat einer ökonomische Überlegung seitens Yamaha, weil die Anzahl derjenigen, die das bis zum Anschlag ausnutzen wollen "extrem klein" ist und den Zusatzaufwand dafür nicht lohnt. Könnte auch sein, dass man erst mit der Markteinführung von HDMI 2.1 dann wirklich "echte" Neuerungen / Erweiterungen dahingehend vorsieht.
Die Wünsche und Hoffnungen einiger Anwender müssen dann hinter den ökonomischen Realitäten zurückstehen.
Jojo500e
Ist häufiger hier
#128 erstellt: 27. Jun 2018, 10:00
Ist schon klar, dass Yamaha sich an wirtschaftlichen Faktoren orientiert, sonst gäbe es Sie mittelfristig nicht mehr.
Denon scheint es ja mit dem AVC-X8500H aber ein wenig anders zu sehen, daher hatte ich die Hoffnung, dass Yamaha in eine ähnliche Richtung geht.
So lohnt sich der Umstieg von dem 3070 zum 3080 wohl kaum, oder habe ich etwas übersehen?!?!
Passat
Inventar
#129 erstellt: 27. Jun 2018, 10:32
Naja, der Denon kostet aber auch deutlich mehr als der Yamaha.

Mehr Kanäle sehe ich am ehesten beim Nachfolger der Vorstufe CX-A5100.

Grüße
Roman
Mickey_Mouse
Inventar
#130 erstellt: 27. Jun 2018, 10:43

Jojo500e (Beitrag #128) schrieb:
Denon scheint es ja mit dem AVC-X8500H aber ein wenig anders zu sehen, daher hatte ich die Hoffnung, dass Yamaha in eine ähnliche Richtung geht.

verstanden habe ich die Yamaha Taktik hier auch absolut nicht.
wenn mir 9.2 reicht, dann nehme ich einen 20x0 und wenn ich ich 11.2 haben möchte einen 30x0, dann kann der aber doch auch gleich die benötigten Endstufen verbaut haben?
entweder da jemand gar nicht nachgedacht oder ganz genau. Vielleicht ködert man weltweit mehr Leute mit einem (AVR) "Top-Modell" das nicht mehr Endstufen als unbedingt nötig verbaut hat und die kaufen sich das anstatt des "kleinen", als man Kunden wegen der (für sie) fehlenden Endstufen verliert.


So lohnt sich der Umstieg von dem 3070 zum 3080 wohl kaum, oder habe ich etwas übersehen?!?!

ich gehe nicht davon aus, dass die typische Zielgruppe sich regelmäßig jährlich einen neuen AVR kauft!?!

und Yamaha setzt dieses Jahr (so sieht es im Moment aus) auf Surround:AI
da muss man erstmal abwarten was das überhaupt genau ist und als wie "wertvoll" es sich erweist...
Mickey_Mouse
Inventar
#131 erstellt: 28. Jun 2018, 14:33
auf der Yamaha Japan Seite ist inzwischen die englische Bedienungsanleitung für den 2080/3080 als PDF download verfügbar.

leider steht da zu Surround:AI nicht gerade viel drin.
es scheint sich aber um ein einen separaten Modus zu handeln, ähnlich wie Straight, Surround-Decode und die DSP Programme.
man kann also nicht ein DSP Programm "vorwählen" und dessen Parameter werden dann von der AI je nach Szene verändert, sondern es läuft als eigenes Programm.

When SURROUND:AI is enabled, the straight decode mode, PROGRAM key and the surround decoders are not available.


das ist leider nicht so ganz was ich mir erhofft hatte, mal abwarten...
osb0707
Stammgast
#132 erstellt: 28. Jun 2018, 17:26
Erscheint mir aber fast logisch, da möglicherweise die Modi dem „KI“-Modi im Resultat widersprechen.... wobei.... sind die DSPs im engeren Sonne „Decoder“ (wird ja nix decodiert)? Ob es zB bei Atmos geht und mit Dolby Surround, also dem Upmixee?
LexBarker
Stammgast
#133 erstellt: 28. Jun 2018, 17:40
Naja,

steht doch einiges drin:

The AI incorporated in the DSP analyzes the scene of the
content and creates the optimal surround effect for it.
This AI instantaneously analyzes scenes by focusing on
sound elements such as “dialogue”, “background music”,
“ambient sounds” and “sound effects” as well as optimizes
the surround effect in real time.
This creates a compelling sense of realism with expressive
power beyond conventional sound field effects.

Das klingt doch nach "Loudness" für das Geräusch, Musik oder Sprache, die gerade den höchsten Pegel haben und die werden angehoben und die anderen abgesenkt. Pseudodynamik.

Und noch etwas aus den DSP Programmen für Sprache, Musik usw. je nachdem.

Reine Vermutung meinerseits.

LexBarker


[Beitrag von LexBarker am 28. Jun 2018, 17:41 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#134 erstellt: 28. Jun 2018, 18:09
ja, diesen Text (so ungefähr) gibt es aber schon länger in der Beschreibung auf der deutschen Web Seite:
Surround:AI

Die im DSP integrierte AI Technologie analysiert Ihre Entertainment-Inhalte Szene für Szene und optimiert den Surround-Sound für maximalen Effekt. Die künstliche Intelligenz analysiert die Szenen ohne Verzögerung, indem sie den Fokus auf spezielle Elemente wie Dialog, Hintergrundmusik, Umgebungsgeräusche und Sound-Effekte legt. Der Surround Sound wird dann in Echtzeit optimiert – ganz so, als ob ein Yamaha Techniker den besten Klang für Sie ganz persönlich einstellen würde. Erleben Sie einzigartig realistischen Sound mit einer Ausdruckskraft, die weit über normale Klangfeld-Effekte hinausgeht: Das beeindruckendste Entertainment-Erlebnis überhaupt.


ich sehe der Sache eher skeptisch entgegen. Vor allem der "tolle" Enhancer hat ja gezeigt, wie schrottig solch eine vom Marketing hochgelobte Technik klingen kann.

ich suche mir halt je nach Film und Abmischung, bis hin zur eigenen Laune, gerne eins der DSP Programme aus. Manchmal werden die dann auch noch etwas angepasst, wobei ich mich da inzwischen meist darauf beschränke mit dem Finger in der App "den Basic Kreis etwas größer oder kleiner zu ziehen".
meine Hoffnung auf Surround:AI war, dass man weiterhin ein DSP Programm wählt und die AI dann die Parameter dieses Programms je nach Szene etwas anpasst.

Mal sehen was Surround:AI denn nun wirklich in der Praxis tut.
Zille89
Stammgast
#135 erstellt: 28. Jun 2018, 20:12
Was auch wichtig wäre, ist ob sich Surround AI, wenn es denn gute Dienste leistet, auch auf Atmos / DTS:X legen kann. Oder ob wir wieder auf die nächste Generation dann warten müssen.
burkm
Inventar
#136 erstellt: 28. Jun 2018, 20:47
Da man bis jetzt nicht genau weiß, was eigentlich "Sound AI" bedeuten soll und dann auch tatsächlich bedeutet, ist Spekulation dazu sicherlich derzeit eher müssig.
Passat
Inventar
#137 erstellt: 28. Jun 2018, 21:13
Lt. Text auf der japanischen Homepage lässt sich Surround AI auch auf Atmos/DTS:X anwenden.


Grüße
Roman
padrak
Ist häufiger hier
#138 erstellt: 29. Jun 2018, 10:21

biker1050 (Beitrag #125) schrieb:
Der 385, 485, 585 und 685 sind doch schon lieferbar bei fielen Händlern!

Ja, stimmt. Bei meinem Händler ist der Lagerbestand aber schon durch die Vorbestellungen wieder ausverkauft und er wartet jetzt auf die Nachlieferung. Soll ca. 2 Wochen dauern. Nicht schön, aber ich werde es überleben.
padrak
Ist häufiger hier
#139 erstellt: 04. Jul 2018, 11:43

padrak (Beitrag #138) schrieb:

biker1050 (Beitrag #125) schrieb:
Der 385, 485, 585 und 685 sind doch schon lieferbar bei fielen Händlern!

Ja, stimmt. Bei meinem Händler ist der Lagerbestand aber schon durch die Vorbestellungen wieder ausverkauft und er wartet jetzt auf die Nachlieferung. Soll ca. 2 Wochen dauern. Nicht schön, aber ich werde es überleben.

Liefertermin jetzt 11.07.
Zille89
Stammgast
#140 erstellt: 05. Jul 2018, 11:53
Kann mir das mal einer erklären: Zitiert aus der englischen BDA zum Thema SURROUND:AI


•When SURROUND:AI is enabled, the straight decode mode, PROGRAM key and the surround decoders are not available.


Wie kann dann ein natives Format anliegen? Vor allem Dolby Atmos und DTS:X? Oder versteht sich das AI als DSP Programm und deswegen kann man Straight nicht anwählen? Und sind mit Surround Decoder die Upmixer von Dolby und DTS:X gemeint?
Passat
Inventar
#141 erstellt: 05. Jul 2018, 12:01
AI ist ein DSP.
Deshalb lässt sich weder Straight (würde AI abschalten) noch ein DSP (über die Programm-Tasten anwählbar) noch die Surrounddekoder (DSU, Neural:X, Neo:6) anwählen.

Grüße
Roman
Zille89
Stammgast
#142 erstellt: 05. Jul 2018, 13:03
Okay macht Sinn. Ich bin nur gespannt, was dann bei einem 5.1/7.1 Signal passiert, wenn Höhenlautsprecher installiert sind. Mixt die AI dann auch nach oben, ala Auromatik/Neural:X oder bleiben die dann stumm? Fragen über Fragen.....
Testius
Stammgast
#143 erstellt: 05. Jul 2018, 13:07

Passat (Beitrag #141) schrieb:

Deshalb lässt sich weder Straight (würde AI abschalten) noch ein DSP (über die Programm-Tasten anwählbar) noch die Surrounddekoder (DSU, Neural:X, Neo:6) anwählen.



Omg, ich dachte dies ist ein Feature was auf alle Formate angewendet werden kann wie z.B. Extra Bass etc....und jetzt entpuppt es sich als eines von drölfzillionen DSP Programmen. Na für den Endkunden ists gut, da kann er günstig bei den Auslaufmodellen 2017 zugreifen.
osb0707
Stammgast
#144 erstellt: 05. Jul 2018, 18:09
Ist ein Upmixer denn ein Decoder? Da wird doch nix de-codiert, sondern etwas hinzugefügt/ kreiert, oder???
Mickey_Mouse
Inventar
#145 erstellt: 05. Jul 2018, 19:00
das ist bei Yamaha etwas "komisch bezeichnet".
im Prinzip gibt es die verschiedenen ... wie soll ich es nennen ... Sound-Programme? parallel:
- Straight
was ja eigentlich den Ton nur dekodieren und ohne Änderungen ausgeben soll. Inzwischen gehört da aber auch ein Zwangs-Upmix von 5.1 auf 7.1 dazu.
- DSP Programme
innerhalb dieser DSP Programme kann man dann noch wählen, ob Stereo Ton per PLIIx oder Neo:6 auf 5/7.1 hoch gerechnet wird
- Surround Decode
hier sind die "nackten Standard Upmixer" versammelt
- und jetzt kommt da noch Surround:AI dazu

mit Decoder hat das alles nichts zu tun, auch Surround-Decode nicht. Je nach Eingangsformat wird halt immer der dazu nötige Decoder ausgewählt.
stole
Stammgast
#146 erstellt: 05. Jul 2018, 20:15
Für mich heisst das, wenn das Surround:Ai richtig gut werden sollte, könnte es ganz blöd ausschauen für Auro-3D...
Zille89
Stammgast
#147 erstellt: 05. Jul 2018, 20:28
Das ist doch aber die große Frage. Was macht AI bei einer 5.1 Tonspur, wenn Height Lautsprecher genutzt werden.....?
stole
Stammgast
#148 erstellt: 05. Jul 2018, 21:31
Meiner Meinung nach mach alles andere, als auf alle vorhandenen Kanäle "upmixen" keinen Sinn...
Da es sich ja nicht mit den anderen vorhandenen Upmixern kombinieren lässt, wird es dies selber übernehmen müssen.
NoCigar
Stammgast
#149 erstellt: 01. Jul 2019, 13:23

PRO>jec<TOR (Beitrag #103) schrieb:
Die Spezifikationen für HDR10+ sind offenbar noch nicht endgültig. Angeblich soll HDMI 2.0 ausreichen. Sollte also m.E. keine technischen Hürden geben die Unterstützung nachträglich per FW Update nachzurüsten. Gibt es denn bereits offizielle Aussagen von AVR-Herstellern bezüglich HDR10+ FW Updates?


Weiß jemand evtl. etwas neues bez. HDR10+ und z.B. den aktuellen Yamaha Aventage Modellen 1080/2080/3080?

Der aktuelle Stand ist noch, dass sie es nicht unterstützen, ist das korrekt?
(nun ist hier ja mehr als ein Jahr vergangen und die Modelle sind ja noch die Aktuellen, evtl. gibts mittlerweile ein paar neue Infos?)

Vielen Dank im Voraus.

VG
ciscospirit
Ist häufiger hier
#150 erstellt: 31. Dez 2019, 01:48
Hallo,

habe gerade mal mit meiner DM900 an einem RX-A2080 getestet.

Sowohl HLG als auch HDR10 funktionieren:

Dec 30 23:46:41 dm900 kernel: HDMI mode
Dec 30 23:46:41 dm900 kernel: HDMI: using SDR eotf
Dec 30 23:46:45 dm900 kernel: HDMI: using HLG eotf
Dec 30 23:47:41 dm900 kernel: HDMI: using HDR10 eotf

scheint also zu funktionieren.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha LineUp 2018 (Aventage)
Passat am 15.05.2018  –  Letzte Antwort am 10.01.2024  –  5705 Beiträge
LineUp 2018: HDMI 2.1 ?
beamerfriend am 18.02.2018  –  Letzte Antwort am 24.03.2018  –  15 Beiträge
Yamaha Lineup 2018 Spulenfiepen
Freezz am 21.10.2018  –  Letzte Antwort am 19.07.2021  –  7 Beiträge
Neue Yamaha-Modelle 2024?
GGusarov am 20.11.2023  –  Letzte Antwort am 29.04.2024  –  229 Beiträge
Yamaha Lineup 2018 Teil 1 (RX-Vx85)
Passat am 11.04.2018  –  Letzte Antwort am 20.03.2020  –  197 Beiträge
Yamaha lineup 2018/19: CX-A 5200 / MX-A 5200
zickzack72 am 20.07.2018  –  Letzte Antwort am 23.12.2023  –  1815 Beiträge
Neue Receiver 2014
Schnoesel am 09.01.2014  –  Letzte Antwort am 03.03.2014  –  5 Beiträge
Neue Receiver 2020
Jimmine am 20.05.2020  –  Letzte Antwort am 20.05.2020  –  2 Beiträge
Wieder mal: Klangunterschiede Modelle
alexv1 am 07.10.2011  –  Letzte Antwort am 18.10.2011  –  6 Beiträge
Neuer Yamha Receiver für zukünftige neue Heimkinoanlage
Kid--Rock am 21.06.2015  –  Letzte Antwort am 28.06.2015  –  16 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186