Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Yamaha lineup 2016 Teil 2 (RX-A660, RX-A860, RX-A1060, RX-A2060, RX-A3060)

+A -A
Autor
Beitrag
mandalos
Stammgast
#201 erstellt: 15. Jun 2016, 12:02

mule (Beitrag #200) schrieb:

Passat (Beitrag #197) schrieb:
Klassische Verstärker hat Yamaha doch massenweise im Programm:
A-S201, A-S301, A-S501, A-S701, A-S801, A-S1100, A-S2100, A-S3000.

Grüße
Roman

Ähmm, und was soll ich mit einem Stereoverstärker? Was ich meine sind Sourround-Verstärker die sich genau auf die Aufgabe, welche schon aus der Bezeichnung der Gerätegattung hervorgeht, konzentrieren: Dekodierung der diversen Surroundformate, Raumkorrektur, Switch zwischen verschiedenen Quellen und natürlich die Verstärkung zwecks Anschluß passiver Lautsprecher. Alles andere kann von mir aus gestrichen werden. Als Surround-Sound aufkam war dies noch die Standard-Funktionalität von AV-Verstärkern. Heute zahlt man zusätzlich noch für irgendwelches App-Gedöhns, Videosektionen mit Bildverschlimmbesserern, Multiroom etc. und sicherlich trägt das Quetschen dieser zusätzlichen Funktionen in ein Gehäuse und in eine realisierbaren Verkaufspreis nicht zwingend zur Qualitätssteigerung im restlichen Bereich bei.

So, genug gejammert, denn ich werde wohl kaum etwas daran ändern können, denn die breite Masse will es anscheinend so, da die Hersteller ansonsten derartige Geräte nicht produzieren würden.


Dann verstehe ich nicht, warum du bei Yamaha bist. Pioneer bietet zum Beispiel reduziertere Ausstattungen an. Da liegt eindeutig der Fokus auf bester Verstärkerleistung und weniger auf DSP-Programmen und Digital-Gedöns. Mich interessiert das auch gerade, da ich zwischen einem Pioneer LX59 und dem 2060 von Yamaha schwanke. Ich kenne mich aber noch zu wenig mit den ganzen Yamaha-Programmen aus. Die sollen ja genial sein. Auch möchte ich möglichst viele Streaming Angebote nutzen können. Da ist Yamaha top. Aber wie gut sind eurer Ansicht nach die DSPs? Benutzt man die immer oder (wie ich bei meinem alten Onkyo) stellt man meistens doch auf den unbearbeiteten Sound um, weil der am besten klingt? Wäre dankbar wenn mal jemand die Vorteile der Alltagsnutzung beschreibt.
#Belgarion#
Inventar
#202 erstellt: 15. Jun 2016, 12:26
Also ich schaue nur noch mit aktiviertem DSP, der Mehrwert bzgl. Räumlichkeit und Immersion ist selbst bei nativen Atmos/DTS: X Tracks enorm! Hinzu kommt der DialogLift, den ich ebenfalls nicht mehr missen möchte. Sowas ist bei einer schalltransparenten LW natürlich nicht nötig, aber wenn man die Möglichkeit nicht hat, dann ist das ein geniales Feature!

Die Musik-DSPs setze ich jedoch nur ganz gezielt ein. Z.B. hatte ich neulich eine Konzert-BluRay aus einem Stadion, die aber sehr "trocken" abgemischt war, hörte sich eher an wie von CD. Da hat der Arena-DSP durchaus für mehr Authentizität gesorgt.
Passat
Inventar
#203 erstellt: 15. Jun 2016, 12:28
Yamaha hatte früher diverse Geräte als Receiver und als Verstärker im Programm.
Beispielsweise DSP-A2 = Verstärker, die Receivervariante hieß RX-V2095.
Oder DSP-Z7 und RX-V3900.

Bis auf den verbauten Tuner waren die Geräte aber immer absolut identisch.

In diversen Ländern gabs die Verstärkerversionen bzw. Receiverversionen auch gar nicht.
Beispielsweise gabs in Deutschland nur den DSP-Z9 und DSP-Z11, in den USA aber nur die Receivervariante RX-Z9 und RX-Z11.

Das andere "Gedöns" hatten die aber auch alle, bzw das, was es zu deren Bauzeitraum auch gab.
Zur Bauzeit eines DSP-A2 gabs z.B. noch kein Streaming, deshalb hat er es auch nicht.
Videobearbeitung können schon 10 Jahre alte Yamaha AV-Verstärker (z.B. Hochskalieren von SD auf HD, damals noch auf Komponente, denn HDMI gabs noch nicht), etc. etc.
Zone 2 hat z.B. schon der RX-V2090 aus den späten 90ern.

Grüße
Roman
Junger_Schwede
Inventar
#204 erstellt: 15. Jun 2016, 13:07

mandalos (Beitrag #201) schrieb:

Dann verstehe ich nicht, warum du bei Yamaha bist. Pioneer bietet zum Beispiel reduziertere Ausstattungen an. Da liegt eindeutig der Fokus auf bester Verstärkerleistung und weniger auf DSP-Programmen und Digital-Gedöns. Mich interessiert das auch gerade, da ich zwischen einem Pioneer LX59 und dem 2060 von Yamaha schwanke. Ich kenne mich aber noch zu wenig mit den ganzen Yamaha-Programmen aus. Die sollen ja genial sein. Auch möchte ich möglichst viele Streaming Angebote nutzen können. Da ist Yamaha top. Aber wie gut sind eurer Ansicht nach die DSPs? Benutzt man die immer oder (wie ich bei meinem alten Onkyo) stellt man meistens doch auf den unbearbeiteten Sound um, weil der am besten klingt? Wäre dankbar wenn mal jemand die Vorteile der Alltagsnutzung beschreibt.

Diese DSP Programme öffnen, je nach dem, welche Musik oder welcher Film läuft, recht eindrückliche Klangwelten. Auch die Optimierer finde ich sehr gut, da man manchmal Musik besonders beim i-Net Radio hören die Musik in relativ schlechter Quali angeboten bekommt. Und diese ganzen Optimierer und Klangprogramme können meiner Erfahrung nach, je nach dem, gewaltige Soundunterschiede ausmachen.
Bei mir ist mittlerweile alles an Optimierung angeschalten und ich wechsel nur noch die DSP Programme. Kann man ja zum Glück bei der Aventage Serie alles in Szenen mit abspeichern. Sogar das Lautsprecher Setup.
Den Supersound der Yamaha Verstärker (kenne ihn auch erst seit ca. einem Jahr) möchte ich auf keinen Fall mehr missen.
Erst kürzlich bin ich vom RX677 auf den Aventage 1050 umgestiegen, und das ist dann schon nochmal ein toller Sprung gewesen, auch im Sound.
Falls ich mal das nötige Kleingeld haben sollte interessieren mich die Aventage 2060er oder 3060er vermutlich dann auch noch.
Passat
Inventar
#205 erstellt: 15. Jun 2016, 13:12
Naja, manchmal sind die Effekte aber auch kontraproduktiv.

Beispielsweise der Enhancer, der MP3s etc. aufpeppen soll.

Den habe ich generell deaktiviert, denn wenn ich den aktiviere, klingen Stimmen, insbesondere z.B. Moderatoren im Radio oder im TV, so, als wenn die Sprecher eine schwere Bronchitis hätten.

Grüße
Roman
Junger_Schwede
Inventar
#206 erstellt: 15. Jun 2016, 16:21
Die Avantage Serie hat aber die besseren Optimizer, als die normalen Serien.
Jedenfalls habe ich das so gelesen, bevor ich den 1050er gekauft habe.
Und für mein Hörempfinden finde ich jedenfalls auch, dass die selben Boxen mit dem A1050 nochmals um einiges besser klingt.
Von Heiserkeit bei Moderatoren habe ich noch nichts wahrgenommen, aber ich werde in Zukunft sicher darauf achten.

Und vor allem ist z.B. auch die Mehrpunktmessung nichts, was ich benutze.
Ist auch überflüssig, denn der Sound soll ja da am besten klingen, wo ich sitze.
Die anderen interessiert das sowieso meist nicht einmal im Ansatz so, wie mich.
Die Mehrpunktmessung ist nur ein Kompromiss, der für mehrere Orte gleichermassen "gut" klingen soll.
Da lobe ich mir einen Messpunkt und habe dort die volle Power der Anlage.
mule
Hat sich gelöscht
#207 erstellt: 15. Jun 2016, 16:29

mandalos (Beitrag #201) schrieb:

Dann verstehe ich nicht, warum du bei Yamaha bist. Pioneer bietet zum Beispiel reduziertere Ausstattungen an. Da liegt eindeutig der Fokus auf bester Verstärkerleistung und weniger auf DSP-Programmen und Digital-Gedöns.

Dis DSP-Programme dienen ja zur "Aufbereitung" des Klangs und daher gehören die für mich auch korrekterweise zu einem AV-Verstärker/Receiver. Und primär wegen der wirklich sehr guten DSP-Programme bin ich bei Yamaha. Ich hatte auch kurz (zwei Monate) einen Abstecher zu Pioneer (LX-59) unternommen. Hat mich aber klanglich, als auch vom gesamten Bedienkonzept (sowohl vom Einmessystem, bis hin zu den bei Yamaha geschätzten Scsnes) nicht überzeugt, so dass ich dann wieder ruckzuck zu einem Yamah3050 gewechselt bin.

Mir ging es bei meiner Aussage nicht zwangsläufig um den "puren/reinen" Klang, sondern darum, das man Geld in Funktionalitäten investiert die in solch einem Gerätetyp meiner Meinung nichts zu suchen haben. Aber es ist ja heute leider üblich, das man Funktionalitäten in x verschiedenen Geräten mitbezahlen muss und somit dann zwar x-fach besitzt, aber letztendlich nicht x-fach nutzt/nutzen kann (ich sage nur Scaler: Player & AV-Receiver & TV/Beamer. Fehlt nur noch der Scaler im HDMI-Kabel ).


[Beitrag von mule am 15. Jun 2016, 16:31 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#208 erstellt: 15. Jun 2016, 16:54

Junger_Schwede (Beitrag #206) schrieb:
Die Avantage Serie hat aber die besseren Optimizer, als die normalen Serien.

das halte ich für ein Gerücht...
meiner Meinung nach ist der Enhancer eigentlich immer unbrauchbar. Bei den "besseren" oder "neueren" Geräten kann man nur noch zusätzlich zwischen "normal" und "High-Res" Modus wählen.
Am Ende neigen Stimmen dazu etwas zu verzerren und es wird auch eine ganz kleine Prise Bass/Loudness drauf gemixt.


Und vor allem ist z.B. auch die Mehrpunktmessung nichts, was ich benutze.
Ist auch überflüssig, denn der Sound soll ja da am besten klingen, wo ich sitze.
Die anderen interessiert das sowieso meist nicht einmal im Ansatz so, wie mich.
Die Mehrpunktmessung ist nur ein Kompromiss, der für mehrere Orte gleichermassen "gut" klingen soll.
Da lobe ich mir einen Messpunkt und habe dort die volle Power der Anlage.

genau DAFÜR ist die Mehrpunkt Messung da!
man soll das Mikro nicht auf verschiedene Sitzplätze stellen sondern innerhalb eines recht engen Bereichs auf DEM Haupthörplatz! Durch die mehreren Messungen werden Fehler heraus gemittelt, die an einer einzigen Position immer mal auftreten können.
Mein Tipp ist: mehrere Messungen (es müssen nicht alle 8 sein) innerhalb einer gedachten Kugel von vielleicht 50...100cm Durchmesser messen in deren Mittelpunkt sich normalerweise der Kopf befindet.

Wenn man nur an einer Stelle einmisst und dann später nochmal, dann erhält man eigentlich niemals zweimal nacheinander dasselbe Ergebnis!
Misst man an 4 ... 5 Stellen nach der o.g. Methode ein, dann kann man die Messung auch an leicht anderen Stellen wiederholen und man bekommt wieder dasselbe Ergebnis!
Junger_Schwede
Inventar
#209 erstellt: 15. Jun 2016, 17:08

mule (Beitrag #207) schrieb:

Dis DSP-Programme dienen ja zur "Aufbereitung" des Klangs und daher gehören die für mich auch korrekterweise zu einem AV-Verstärker/Receiver. Und primär wegen der wirklich sehr guten DSP-Programme bin ich bei Yamaha. Ich hatte auch kurz (zwei Monate) einen Abstecher zu Pioneer (LX-59) unternommen. Hat mich aber klanglich, als auch vom gesamten Bedienkonzept (sowohl vom Einmessystem, bis hin zu den bei Yamaha geschätzten Scsnes) nicht überzeugt, so dass ich dann wieder ruckzuck zu einem Yamah3050 gewechselt bin.

Und ich bin von Onkyo über Denon zu Yamaha gekommen.
Hatte auch kurz über Pioneer nachgedacht, aber dann doch direkt zu Yamaha gewechselt, und war von Anfang an sehr zufrieden.
Der warme Sound gegenüber den anderen gefällt mir besonders gut. Klingt fast schon analog.
Ausser dass mir der RX677 immer irgendwie beschnitten vorkam. Und genau so ist es ja auch, wie ich jetzt beim 1050er gemerkt habe.
Die Aventage AVRs sind meiner Meinung nach wirklich Klasse Geräte!
mandalos
Stammgast
#210 erstellt: 15. Jun 2016, 17:18

mule (Beitrag #207) schrieb:

mandalos (Beitrag #201) schrieb:

Dann verstehe ich nicht, warum du bei Yamaha bist. Pioneer bietet zum Beispiel reduziertere Ausstattungen an. Da liegt eindeutig der Fokus auf bester Verstärkerleistung und weniger auf DSP-Programmen und Digital-Gedöns.

Dis DSP-Programme dienen ja zur "Aufbereitung" des Klangs und daher gehören die für mich auch korrekterweise zu einem AV-Verstärker/Receiver. Und primär wegen der wirklich sehr guten DSP-Programme bin ich bei Yamaha. Ich hatte auch kurz (zwei Monate) einen Abstecher zu Pioneer (LX-59) unternommen. Hat mich aber klanglich, als auch vom gesamten Bedienkonzept (sowohl vom Einmessystem, bis hin zu den bei Yamaha geschätzten Scsnes) nicht überzeugt, so dass ich dann wieder ruckzuck zu einem Yamah3050 gewechselt bin.

Mir ging es bei meiner Aussage nicht zwangsläufig um den "puren/reinen" Klang, sondern darum, das man Geld in Funktionalitäten investiert die in solch einem Gerätetyp meiner Meinung nichts zu suchen haben. Aber es ist ja heute leider üblich, das man Funktionalitäten in x verschiedenen Geräten mitbezahlen muss und somit dann zwar x-fach besitzt, aber letztendlich nicht x-fach nutzt/nutzen kann (ich sage nur Scaler: Player & AV-Receiver & TV/Beamer. Fehlt nur noch der Scaler im HDMI-Kabel ).


Okay, das klingt gut. Ich hoffe auch, dass ich bei Yamaha an der richtigen Stelle bin und mich das Bedienkonzept so überzeugt, wie dich. Du hast recht, die ganzen mehrfachen Features, die man unnötigerweise kauft, nerven einfach. Da die ganzen Player und auch TVs selber hochskalieren und zwar sehr gut, verstehe ich auch nicht, warum das der AVR auch noch mal können muss.
Passat
Inventar
#211 erstellt: 15. Jun 2016, 17:19

Junger_Schwede (Beitrag #209) schrieb:

Die Avantage Serie hat aber die besseren Optimizer, als die normalen Serien.


Naja, das kann man so nicht über einen Kamm scheren.
Die kleinen Aventage unterhalb des 10xx sind nur aufgeblasene RX-V.

Der RX-A550 ist ein RX-V479.
Der RX-A660 ist ein RX-V581.
Der RX-A7x0 ist ein RX-V6xx.
Der RX-A8x0 ist ein RX-V7xx.

Bis zum RX-V7x0 bestehen die Unterschiede zu den RX-V nur in folgenden Dingen:
- Alufront anstatt Plastikfront
- 5. Fuß
- 3 statt 2 Jahre Garantie
- bessere Klemmen für die Presence (RX-V7x0).

Beim RX-A8x0 bestehen die Unterschiede zu den RX-V7xx nur in folgenden Dingen:
- 2 HDMI-Eingänge mehr
- 1 Analogeingang auf der Front mehr
- Klappe auf der Front
- 5. Fuß
- 3 statt 2 Jahre Garantie
- Dolby Atmos und getrennt einstellbare Trennfrequenzen (nur RX-A850)

Grüße
Roman
mandalos
Stammgast
#212 erstellt: 15. Jun 2016, 17:55
Wie schätzt ihr den Vorteil des neuen 3060 ein, der DSPs auch über die Atmos-Konfiguration legen kann? Ich möchte im Zuge des neuen AVR auch ein 5.1.2/5.1.4 System aufbauen. Eigentlich reicht mir der 2060, aber das wäre so ein Punkt, wo ich ins Überlegen komme, ob mich das nicht nervt, wenn man dann alles hat, aber die DSPs genau bei der "umhüllensten" und hoffentlich coolsten Einstellung nicht gehen. Kann da jemand seine Einschätzung abgeben, ob das eine wichtige Neuerung ist? Vielen Dank!
Mickey_Mouse
Inventar
#213 erstellt: 15. Jun 2016, 18:14
ich habe die CX-A5100 die das ja jetzt schon kann. Meine ganz persönliche und sehr subjektive Einschätzung:
viele zur Zeit erhältlichen Atmos Filme klingen für mich ohne Atmos aber dafür mit Yamaha DSP besser als "pures" Atmos ohne was!
ich würde eher auf Atmos/dts-X verzichten als auf die DSPs.
Natürlich ist dann das "Nonplusultra" Atmos/dts-X zusammen MIT DSPs!

Lohnt sich jetzt der Aufpreis für den 3060? Aus meiner Sicht definitiv ja! Der Gewinn dadurch ist sogar "viel mehr wert" als der Aufpreis!

Allerdings muss man das so sehen: wenn man nur Filme mit deutscher Tonspur guckt, dann ist die Auswahl an Filmen ja sehr überschaubar (das dürften im Moment so um die 15 Filme sein), da fragt sich schon ob es sich dafür lohnt?!? Guckt man auch mit englischen Ton und importiert sich Filme aus den USA, dann hat man ja eine ganz andere Basis (ca. 80 Filme).
Und es müssen einem natürlich die DSP Programme gefallen, wenn nicht, dann lohnt es sich auch nicht Geld dafür zu bezahlen, dass man sie mit Atmos/dts-X kombinieren kann
mule
Hat sich gelöscht
#214 erstellt: 15. Jun 2016, 18:21
Das ist genau der Grund, weshalb ich bei meinem Händler bereits den 3060 vorbestellt habe! Eigentlich hätte ich bereits letztes Jahr auch die Vor-/Endstufen Kombi nehmen wollen, aber leider habe ich platztechnisch, ohne aufwändige Umbaumaßnahmen, einfach nicht die Möglichkeit, diese unterzubringen. Daher muss es (leider) beim kompakten Receiver bleiben. Das die DSPs nun beim 3060 auch bei Atmos und DTS:x genutzt werden können hatte ich gehofft und nun kommt es ja auch so.
mandalos
Stammgast
#215 erstellt: 15. Jun 2016, 18:35

Mickey_Mouse (Beitrag #213) schrieb:
ich habe die CX-A5100 die das ja jetzt schon kann. Meine ganz persönliche und sehr subjektive Einschätzung:
viele zur Zeit erhältlichen Atmos Filme klingen für mich ohne Atmos aber dafür mit Yamaha DSP besser als "pures" Atmos ohne was!
ich würde eher auf Atmos/dts-X verzichten als auf die DSPs.
Natürlich ist dann das "Nonplusultra" Atmos/dts-X zusammen MIT DSPs!

Lohnt sich jetzt der Aufpreis für den 3060? Aus meiner Sicht definitiv ja! Der Gewinn dadurch ist sogar "viel mehr wert" als der Aufpreis!

Allerdings muss man das so sehen: wenn man nur Filme mit deutscher Tonspur guckt, dann ist die Auswahl an Filmen ja sehr überschaubar (das dürften im Moment so um die 15 Filme sein), da fragt sich schon ob es sich dafür lohnt?!? Guckt man auch mit englischen Ton und importiert sich Filme aus den USA, dann hat man ja eine ganz andere Basis (ca. 80 Filme).
Und es müssen einem natürlich die DSP Programme gefallen, wenn nicht, dann lohnt es sich auch nicht Geld dafür zu bezahlen, dass man sie mit Atmos/dts-X kombinieren kann ;)


Danke für deine Einschätzung. Ich schaue die Filme sowieso immer im Original-Ton, da mich die deutschen Synchros total nerven. Lieber Untertitel falls man mal den Slang nicht versteht. Aber es sind natürlich, gemessen an der Gesamtsumme, immer noch wenige Filme die die neuen Ton-Formate unterstützen. Bin mal gespannt, ob sich das auf den UHD BluRays ändert. Ich befürchte aber nicht. Die Zukunft liegt wohl im Streaming von Filmen und da ist selten guter Ton dabei
Junger_Schwede
Inventar
#216 erstellt: 15. Jun 2016, 18:37
Also ich hatte kürzlich auch das Aha Erlebnis, als ich gedacht habe beim AVR von erkanntem Dolby True HD auf Atmos umzuschalten.
Die Enttäuschung über den Atmos Sound war gross und ich habe sofort wieder auf True HD umgeschaltet.
CommanderROR
Inventar
#217 erstellt: 17. Jun 2016, 17:35
Ich kann jetzt nicht wirklich mitreden was die "Großen" Yamaha AVR angeht, da ich ja den RX-V679 nutze, aber bei diesem Gerät überzeugen mich die DSPs kaum. Bei Musik habe ich sie inzwischen komplett rausgenommen, da sie mir den Klang ziemlich verfälscht haben. Höhen klangen zu schrill, künstliche Echo-Effekte etc. weswegen ich die Raumgröße auf 0.2 runterregeln musste etc.
Tatsächlich klingt für mich Dolby PLII besser als Die Yamaha Musik DSPs, aber das ist sicher Präferenzsache.
Bei den Film DSPs scheint die Sache besser zu gehen, auch hier habe ich die Raumgröße etwas runtergenommen, aber ansonsten klingt es ganz OK, auch wenn es kein großer Gewinn ist im Vergleich zu reinem 5.1 Klang. Man verliert etwas Ortungspräzision, und gewinnt dafür etwas Klangfüllle würde ich sagen (ich verwenden physische FP Speaker).

Was Atmos angeht...wer mal im Internet queliest wird feststellen, dass Atmos sehr umstritten ist. Ich konnte es selber noch nicht testen, aber das Fazit scheint zu sein, dass DTS:X und Atmos "ganz nett" sind, von Auro 3D aber häufig locker abgehängt werden. Auch da gilt aber wohl, dass es sehr auf die persönliche Präferenz, und auf das Quellmaterial, die Austellung etc. ankommt.

Was für mich bei den neunen Yamaha AVRs allerdings interessant ist, und ein Grund weshalb ich mich überhaupt damit befasse ist:

Endlich Einmessung auch für den Subwoofer (zumindest beim 681 und 781) und getrennte Übernahmefrequenzen für die Lautsprechergruppen (meine Surrounds kommen nicht so tief wie meine Fronts, da ist das wichtig). Ich verstehe nicht, warum Denon das schon bei den absoluten Basismodellen anbietet, Yamaha erst bei den "Großen"...aber da hat man ja wohl zumindest teilweise nachgebessert.
mk_stgt
Inventar
#218 erstellt: 18. Jun 2016, 16:57

biker1050 (Beitrag #168) schrieb:
RX-A3050/60 haben vergoldete LS Anschlüsse!


aber nur die lautsprecheranschlüse, korrekt? war heut im saturn und hab mir das mal angeschaut. die anderen sind nicht vergoldet.

also unterliegen die cinch auch der normalen oxidation. bei der preisklasse hätte ich das nicht erwartet.
fplgoe
Inventar
#219 erstellt: 18. Jun 2016, 18:18
Naja, nur weil sie nicht vergoldet sind, rosten sie ja nicht in wenigen Monaten oder Jahren weg. Und wenn ich mir die Chinch-Buchsen an meinem ca. 25 Jahre alten A9814 anschaue, dann ist da auch nichts zu sehen. Wie auch... die normalen Buchsen oxidieren -dank verchromter Oberfläche- natürlich auch nicht.
Pitman1
Inventar
#220 erstellt: 18. Jun 2016, 19:28
Komisch, mein Z7 hat auch vergoldete Chinchanschlüsse. Bei dem Preis erwarte ich das auch.

Immerhin das Top Gerät aus der Serie

MfG
Pitman


[Beitrag von Pitman1 am 18. Jun 2016, 19:29 bearbeitet]
Passat
Inventar
#221 erstellt: 18. Jun 2016, 20:33
Naja, irgendetwas muß der geneigte Käufer ja für den satten Aufpreis zum 99% baugleichen RX-V3900 bekommen.
Mal sehen, was bekam der Käufer eines Z7 gegenüber dem 3900 für seine satten 700,- € Aufpreis:
- vergoldete Anschlüsse
- bessere Lautsprecherklemmen
- USB-Anschluß hinten
- 1 HDMI vorne
- 1,5 cm höheres Gehäuse
- andere Optik
- weglassen des Tuners (in den USA nicht, da gabs den Z7 ausschließlich als Receiver RX-Z7).

Ich fühlte mich damals wegen der marginalen Unterschiede von Yamaha ziemlich vera..........

Grüße
Roman
Pitman1
Inventar
#222 erstellt: 18. Jun 2016, 21:12
Ich nicht, da der z7 in der Klangbewertung deutlich besser wegkam. Besonders Hervorzuheben die Analoge Abstimmung.

Ich hatte sie damals ausführlich gegeneinander spielen lassen.

Der 3900 hatte auch keinen Video EQ

Der Z7 ist übrigens 2kg schwerer trotz fehlenden Tuner.

MfG
Pitman


[Beitrag von Pitman1 am 18. Jun 2016, 21:34 bearbeitet]
QE.2
Inventar
#223 erstellt: 18. Jun 2016, 21:25
Bessere Lautsprecherklemmen? Was hatte denn dann der 3900? So toll finde ich die nämlich nicht.


[Beitrag von QE.2 am 18. Jun 2016, 21:25 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#224 erstellt: 18. Jun 2016, 23:45

Pitman1 (Beitrag #222) schrieb:
Ich nicht, da der z7 in der Klangbewertung deutlich besser wegkam. Besonders Hervorzuheben die Analoge Abstimmung.

wir driften jetzt etwas sehr Richtung Off-Topic ab...
ich habe damals den 3900 und Z7 intensiv gegeneinander probegehört und keine Unterschiede feststellen können.
der Händler hat mir damals sogar an den Z7 zwei AVM Mono-Blöcke angeschlossen um zu "beweisen", dass auch der reine Vorverstärker Modus absolut gar nichts bringt, natürlich völlig entgegen der F(l)achpresse Aussagen...

ich habe hier die Service Manuals für 3900 und Z7 (kannst du dir auch hier downloaden (zwei pro Tag sind kostenlos)), du bist eingeladen mir dort die Unterschiede der analogen Abstimmung zu zeigen
zumindest die Endstufen sind vom Aufbau her identisch, nur der Z11 ist da deutlich aufwändiger aufgebaut.

Ich würde das mal wieder runter dem Titel: "Einbildung ist auch eine Bildung und hat kein Geld gekostet" abstempeln...
Pitman1
Inventar
#225 erstellt: 19. Jun 2016, 00:16
Ja sehr Off Topic. Deinen Link brauch ich nicht, da auch ich damals eine aufwendige Hörsaison geführt hatte. Besonders im Surround Betrieb.

Auf der IFA konnte ich dann noch mit einem Yamaha Techniker sprechen der mir leichte Änderung in der Bauteilselektion angab. Zudem gab es Ansteuerungsunterschiede in der Software.Auch der damalige Stereoplay Redakteur meldete sich zu Wort, beschrieb das bessere Abschneiden des Z7 zum 3900.

Hier noch der Link:

http://www.wmp-forum...7-vs-rx-v3900-13294/

Jetzt aber weiter mit den neuen Geräten (leider ohne Gold )

MfG
Pitman


[Beitrag von Pitman1 am 19. Jun 2016, 00:18 bearbeitet]
petathebest
Ist häufiger hier
#226 erstellt: 20. Jun 2016, 15:09
Kurze Verständnisfrage zum kommenden RX-A 3060: man kann die DSP zusammen mit Dolby Atmos oder DTS:X benutzen! Funktioniert das auch mit dem jeweiligen Upmixer? Also ich schaue Fernsehen in 5.1, sollte dann Dolby Digital sein, ich benutze den DTS:X Upmixer und kann darüber noch die DSP legen, würde das gehen? Danke.
#Belgarion#
Inventar
#227 erstellt: 20. Jun 2016, 16:07
Nein, über Neural X und Dolby Surround lässt sich nicht zusätzlich ein Yamaha DSP legen.
Mickey_Mouse
Inventar
#228 erstellt: 20. Jun 2016, 16:09
nein, das geht nicht!
Dolby Surround (DSU) oder Neural:X sind praktisch "dasselbe" wie die DSP Programme, du kannst also zu einem 5.1 Film auswählen ob z.B. das Cinema DSP Programm "Adventure" zum Eisatz kommt, das in gewisser Weise seinen eigenen "Yamaha Upmixer" mitbringt (der aber nicht so sehr darauf spezialisiert ist Dinge "nach oben zu rechnen", es habe bis zu einem gewissen Grad trotzdem tut) oder eben DSU oder Neural-X.

noch ganz kurt @Pitman1:
so unterschiedlich sind Leute, ich vertraue Schaltplänen, du dem Geschwafel von "Yamaha Technikern" (ich war auch schon oft genug auf der IFA um zu wissen was da auf den Ständen so rum steht, garantiert niemand der irgendwas mit der Technik zu tun hat) oder einem Schwurbelpresse Redakteur, der davon lebt. Wie gesagt, zeige mir die Unterschiede im Schaltplan, gerne per PM.
std67
Inventar
#229 erstellt: 20. Jun 2016, 16:15

nein, das geht nicht!
Dolby Surround (DSU) oder Neural:X sind praktisch "dasselbe" wie die DSP Programme,


Neural:X und DSU sind doch bei den "Decodern" untergebracht.
Sollte doch genau so wie bisher mit PLII gehen da noch einen DSP drüber zu leen
Mickey_Mouse
Inventar
#230 erstellt: 20. Jun 2016, 16:32
die Dekoder sind quasi dasselbe wie DSP Programme, als die "genormten Standards" und die DSP Programme sind die "verfeinerte" Yamaha Versionen davon.
Also ENTWEDER einer der "Dekoder" (wie DSU) ODER ein DSP-Programm. Wobei ich nicht weiß was der 3060 noch an Dekodern zur Verfügung stellt?!? Die alten Geräte hatten da ja noch PLII usw.

unabhängig davon gibt es noch die Funktion um Stereo auf 5.1 oder 7.1 aufzublasen, den Dekoder dafür wählt man "im" DSP Programm aus. Früher gab es auch noch die Möglichkeit zu wählen wie 5.1 auf 7.1 aufgeblasen wird (Extended Surround), das hat Yamaha aber leider schon in der letzten Generation gestrichen.
petathebest
Ist häufiger hier
#231 erstellt: 20. Jun 2016, 16:38
wenn ich quasi fast nur fernsehe über Satellit oder Netflix, hab ich dann irgendwelche Vorteile beim 3060 gegenüber dem 3050? Würde gerne dann schon switchen können zwischen den DSP´s und Neural:X. Wann kann man mit dem Ausverkauf der 3050er rechnen?

edit: hab zur Zeit eine Auro Lautsprecheraufstellung (Marantz 7009).


[Beitrag von petathebest am 20. Jun 2016, 16:41 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#232 erstellt: 20. Jun 2016, 16:38

Pitman1 (Beitrag #220) schrieb:
...vergoldete Chinchanschlüsse. Bei dem Preis erwarte ich das auch. ...
Siehst Du, und genau und solche Kunden glücklich zu machen, wird so was gemacht. Technisch ist das eher zweitrangig.
std67
Inventar
#233 erstellt: 20. Jun 2016, 16:44
du hast Recht, wenn ich einen Decoder auswähle steht der DSP auf "Surroun Decode"

Ich war bisher der Meinung man wählt einen ecoder aus und kann dann einen DSP darüber legen

Also nen, einen DSP über Neural:X/DSU legen wird auch bem 3060 nicht gehen
alien1111
Inventar
#234 erstellt: 20. Jun 2016, 16:52
Pitman1
Inventar
#235 erstellt: 20. Jun 2016, 17:03

fplgoe (Beitrag #232) schrieb:

Pitman1 (Beitrag #220) schrieb:
...vergoldete Chinchanschlüsse. Bei dem Preis erwarte ich das auch. ...
Siehst Du, und genau und solche Kunden glücklich zu machen, wird so was gemacht. Technisch ist das eher zweitrangig.


Wenn du in den Bereich High End gehst ist jeder Eingriff zur Klangsteigerung ein Minimaleingriff von diversen notwendigen oder nicht notwendigen Maßnahmen. Ist mir schon klar, dass vergoldete Anschlüsse nicht viel bringen aber das nicht viel bringen ist mir eben schon gut genug. Mit anderen Worten: mehr Luft nach oben ist da eben kaum noch. Als z7 Besitzer möchte man sich eben auch nicht verschlechtern.

@Mickey_Mouse.
Lassen wir es einfach so stehen. Ich habe meinen Klangvergleich damals gemacht und du auch. Also hat es jeder für sich abgewogen. Und die Aussage von dem Redakteur (mein Link) ist natürlich nur mit Absprache von Yamaha entstanden. Am Yamahastand gab es zu diesem Zeit jedenfalls noch kompetente Ansprechpartner.

MfG
Pitman


[Beitrag von Pitman1 am 20. Jun 2016, 18:40 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#236 erstellt: 20. Jun 2016, 17:04

std67 (Beitrag #233) schrieb:
Ich war bisher der Meinung man wählt einen Decoder aus und kann dann einen DSP darüber legen

eigentlich ist die Bezeichnung "Surround Decoder" von Yamaha irreführend, es müsste ja "Surround Upmixer" oder so heißen.

Wenn z.B. ein Dolby Digital Stereo Signal rein kommt (z.B. vom Sat-Receiver), dann ist natürlich erstmal intern der Dolby Surround Decoder aktiv und entpackt das Signal. Das kann man auch nicht ab/umstellen, ansonsten würde da ja digitaler Müll herauskommen. Du kannst auch kein JPEG mit einem PNG Algorithmus entpacken!
Hinterher kann man dann noch den Neural-X "Decoder" darüber legen. Das hat mit "dekodieren" dann aber gar nichts mehr zu tun, sondern ist eben ein "upmixen" oder "hochrechnen".
std67
Inventar
#237 erstellt: 20. Jun 2016, 17:20
ja

das diese Decodersache irreführend ist schrieb ich ja schonmal in meinem 3050 Thread
Mickey_Mouse
Inventar
#238 erstellt: 20. Jun 2016, 17:27

alien1111 (Beitrag #234) schrieb:
Yamaha RX-A860 Test :
http://www.areadvd.d...oberen-mittelklasse/

und da zeigt sich mal wieder die "Ernsthaftigkeit" solch eines AreaDVD Tests...

Und es geht gleich vehement los, nämlich mit der Anfangssequenz von „Mission Impossible – Rogue Nation“ in der englischen Dolby Atmos-Tonspur. Die Pegelanzeige im Display steht auf „-10,0“ und unser großes Nubert nuVero-Lautsprecherset mit 2 x nuVero 140 und 3 x nuVero 70 sowie zwei Elac TS-3000 Top-Firing-Modulen verlangt dem RX-X860 einiges ab. Doch der Yamaha, den wir noch mit dem hervorragenden Cinema-DSP „Spektacle“ betreiben, lässt sich kaum eine ernsthafte Anstrengung anmerken.

ist das jetzt Dummheit oder absichtliche Irreführung?!?
fplgoe
Inventar
#239 erstellt: 20. Jun 2016, 17:31
Angesichts der Quelle tippe ich mal auf totale Unfähigkeit... so was ist man von Areadvd doch gewöhnt...
Fieser-Kardinal
Stammgast
#240 erstellt: 20. Jun 2016, 17:42
Vielleicht ist ihnen das gar nicht aufgefallen ...
Mickey_Mouse
Inventar
#241 erstellt: 20. Jun 2016, 17:43
es ist doch aber wirklich traurig
so viel hochtrabender Text (ich will jetzt den ganzen Blödsinn nicht zitieren), nur soviel:

ausgewogen und dynamisch ... Klar, trocken und differenziert ertönt der Bass ... Stimmen werden charismatisch erfasst und sehr gut in die Gesamtakustik eingepasst ... atmosphärisch dicht ... so dass sich das Auditorium von Klang umgeben fühlt ... ungemein dicht und fesselnd werden Effekte wiedergegeben ... Kleine Details arbeitet der RX-A860 ungemein lebendig ein ...

und dann das hier:

Zunächst hören wir mit „Spectacle“, wechseln aber dann zum DSP „Hall in Vienna“, als die Oper beginnt. Zwar ist der fürs DSP zugrunde liegende Saal in Wien ein anderer und nicht das Opernhaus, die Ergebnisse sprechen trotzdem für sich. Klingt die klassische Musik zu Beginn des vierten Kapitels in „Spektacle“ noch minimal hölzern, ist das gesamte Klangbild bei „Turandot“ flüssig und dynamisch, selbst Effekte aller Art werden gut eingebunden.

was zum Henker haben die Profis denn da gehört, wenn der 860 mit Atmos Ton gar keine DSP Programme unterstützt oder stimmt das nicht und nicht nur der große 3060 sondern auch die kleinen 60er unterstützen DSP zusammen mit Atmos?!?
Hören die Gespenster? Sind zu blöd Atmos Bitstream anzuliefern? Oder haben "3D Object Decode" abgeschaltet?
oder stehe ich gerade auf dem Schlauch und verstehe etwas nicht?!?
std67
Inventar
#242 erstellt: 20. Jun 2016, 17:49
naja

in einem redaktionellen Test die Surroundkulisse mit eine DSP zu beurteilen halte ich generell für fragwürdig, Quervergleiche zur Konkurrenz sind so absolut unmöglich.
Und dann auch noch mit "Spectacle"

Egal ob man die DSP jetzt über Atmos legen kann oder nicht
Junger_Schwede
Inventar
#243 erstellt: 20. Jun 2016, 18:02
[quote="Mickey_Mouse (Beitrag #241)"]
Hören die Gespenster? Sind zu blöd Atmos Bitstream anzuliefern? Oder haben "3D Object Decode" abgeschaltet?
oder stehe ich gerade auf dem Schlauch und verstehe etwas nicht?!?[/quote]
Vermutlich haben sie 3D Object Decode abgeschaltet.
Muss man für Atmos natürlich auf ON lassen.


[Beitrag von Junger_Schwede am 20. Jun 2016, 18:05 bearbeitet]
mandalos
Stammgast
#244 erstellt: 20. Jun 2016, 18:18

Mickey_Mouse (Beitrag #241) schrieb:
was zum Henker haben die Profis denn da gehört, wenn der 860 mit Atmos Ton gar keine DSP Programme unterstützt oder stimmt das nicht und nicht nur der große 3060 sondern auch die kleinen 60er unterstützen DSP zusammen mit Atmos?!?
Hören die Gespenster? Sind zu blöd Atmos Bitstream anzuliefern? Oder haben "3D Object Decode" abgeschaltet?
oder stehe ich gerade auf dem Schlauch und verstehe etwas nicht?!?


Die schreiben doch, dass sie anfangs Dolby Atmos hören und dann noch die DSP Programme testen. Gut, es fällt kaum auf, aber wenn man es noch mal liest, wird klar dass sie beides testen. Sollte doch so auch sein, oder?
Mickey_Mouse
Inventar
#245 erstellt: 20. Jun 2016, 18:25
du meinst also das
den wir noch mit dem hervorragenden Cinema-DSP „Spektakle“ betreiben
soll als: "den wir anschließend auch noch mit dem DSP Programm betrieben haben" verstanden werden?

ich kann mir den original Text so oft durchlesen wie ich will, ich verstehe das anders und sehe da keinen Hinweis auf zwei auseinander folgende Tests.

ehrlich gesagt weiß ich auch gar nicht was bei den "kleinen Modellen" passiert wenn man bei Atmos Ton die DSP dazu schalten will?
wird dann automatisch der Atmos Decoder abgeschaltet und die True-HD Spur abgespielt? Oder muss man das manuell über "3D Object Decode" selber machen und kann erst dann ein DSP Programm auswählen?
fplgoe
Inventar
#246 erstellt: 20. Jun 2016, 18:30

Mickey_Mouse (Beitrag #245) schrieb:
...wenn man bei Atmos Ton die DSP dazu schalten will? wird dann automatisch der Atmos Decoder abgeschaltet und die True-HD Spur abgespielt? ...
Das würde ich vermuten. Zumindest verhält sich mein 2050 so, wenn ich einen Prologic-/Neo6-/DSU-/Neural:x-Decoder über einen Atmos-Stream lege. Dann zeigt er auch in den Info-Anzeige nur noch ein TrueHD + PLIIx (z.B.). Und da die DSP's ja auch alle entweder PLII oder Neo6 als Grundlage verwenden, wäre das dann wohl auch bei den DSP's so.


[Beitrag von fplgoe am 20. Jun 2016, 18:32 bearbeitet]
D.Smith
Inventar
#247 erstellt: 20. Jun 2016, 19:22
Zum 860.

Das ist doch (sorry) nur ein Brot und Butter Receiver und dann noch an den Wirkungsgradschwachen Nubert LS.Was soll dort abgeliefert werden?
Passat
Inventar
#248 erstellt: 20. Jun 2016, 19:37
Der Text ist doch voller Fehler.
Beispielsweise:

Laut Website ausschließlich in schwarzer Variante im Angebot,

Wenn man auf die Yamaha Webseite schaut, dann gibts den dort auch in Titan:


Und das die DSPs nicht zusammen mit Dolby Atmos funktionieren, sondern der 860 bei Wahl eines DSP-Programms automatisch auf True HD herunterschaltet, ist den "Testern" wohl auch nicht aufgefallen.

Grüße
Roman
laurooon
Inventar
#249 erstellt: 20. Jun 2016, 19:43

Passat (Beitrag #248) schrieb:
Und das die DSPs nicht zusammen mit Dolby Atmos funktionieren, sondern der 860 bei Wahl eines DSP-Programms automatisch auf True HD herunterschaltet, ist den "Testern" wohl auch nicht aufgefallen.


Da sollte Yamaha allerdings ran. Das heißt die Deckenlautsprecher sind bei DPSs also zwangsläufig aus? Da sollte Yamaha die DSPs erweitern. Ich hätte jetzt gerade bei Atomos mir die Wirkung der DSPs noch doller vorgestelt...
fplgoe
Inventar
#250 erstellt: 20. Jun 2016, 19:49

laurooon (Beitrag #249) schrieb:
...
Nein, die Deckenlautsprecher sind nicht aus, sondern geben dann nur die DSP-Verarbeitungen wieder, wie es auch bei anderer Zuspielung + DSP gehandhabt wird. Aber eben keinen Atmos-Inhalt, sondern nur das 5/7.1-TrueHD + DSP-Höhenkanäle.
std67
Inventar
#251 erstellt: 20. Jun 2016, 19:50
nein, die DSPs nutzen die Presence/High ja selber. Aber halt auf andere Weise.
Die können mit den "Objekten" der Atmosspur nix anfangen
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Vergleich RX-A1060, RX-A860 und RX-V781
ichauch89 am 15.11.2016  –  Letzte Antwort am 21.09.2017  –  36 Beiträge
RX-A1060 oder RX-A2050
marwie am 23.06.2017  –  Letzte Antwort am 24.06.2017  –  2 Beiträge
Yamaha lineup 2016 Teil 1 (RX-V381, RX-V481, RX-V481D, RX-V581, RX-V681, RX-V781)
Passat am 12.03.2016  –  Letzte Antwort am 02.11.2021  –  1381 Beiträge
yamaha rx-a1060 Selbstabschaltung
RainerS* am 14.05.2017  –  Letzte Antwort am 14.05.2017  –  12 Beiträge
Yamaha RX-A1060
rollimx5nc am 12.03.2020  –  Letzte Antwort am 13.03.2020  –  12 Beiträge
Yamaha Lineup 2014 Teil 2 (RX-A740, RX-A840, RX-A1040, RX-A2040, RX-A3040)
Passat am 24.06.2014  –  Letzte Antwort am 17.11.2021  –  1515 Beiträge
Bluetoothreichweite Yamaha RX A860
th.giese am 30.08.2021  –  Letzte Antwort am 04.09.2021  –  6 Beiträge
Yamaha RX-810 ablösen durch RX-A860 ?
Mr.Slingle am 03.11.2016  –  Letzte Antwort am 27.11.2016  –  25 Beiträge
Yamaha RX-A3060 Frage
Schrotflinten_Arthi am 07.02.2019  –  Letzte Antwort am 11.02.2019  –  17 Beiträge
Erfahrung mit Yamaha RX-A1070, RX-A2060 und RX-A2070
Steve.wi am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.057
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.188