Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067

+A -A
Autor
Beitrag
0300_Infanterie
Inventar
#152 erstellt: 06. Aug 2010, 19:55
Yamaha bietet derzeit echt was an - nahezu ohne Konkurrenz ...
Yamahas Preispolitik ist auch hier wieder deutlich humaner als die von Denon (wie schonbei den kleinen Yammies), die bei den xx10ern erst mal neu durchnummeriert haben (um die Preiserhöhungen zu kaschieren) und mit den xx11ern reichlich an Anschlüssen weglassen ...
Mir gefällt das neue Design und auch die Mega-Ausstattung der Yamahas


[Beitrag von 0300_Infanterie am 06. Aug 2010, 19:58 bearbeitet]
Passat
Inventar
#153 erstellt: 06. Aug 2010, 20:12
Geht mir ähnlich.

Auch wenn ich mich an die Optik der Geräte erst noch gewöhnen muß, wird es wohl der 3067 werden und dann im Vollausbau betrieben werden. Die für 11.2 nötige 4-Kanal Endstufe kann ich von meinem vorhandenen 9.1-System übernehmen.

Dann wirds bei mir ziemlich übersichtlich im Rack.

Eins werde ich aber wahrscheinlich doch tun müssen:
Das Display von Hellblau auf Bernstein ändern.
Das Hellblau geht gar nicht, insbesondere, da alle anderen Komponenten das Yamaha-Bernstein haben.

Grüsse
Roman
Dr.No°
Gesperrt
#154 erstellt: 06. Aug 2010, 20:30

Passat schrieb:
Geht mir ähnlich.

Auch wenn ich mich an die Optik der Geräte erst noch gewöhnen muß, wird es wohl der 3067 werden und dann im Vollausbau betrieben werden. Die für 11.2 nötige 4-Kanal Endstufe kann ich von meinem vorhandenen 9.1-System übernehmen.

Dann wirds bei mir ziemlich übersichtlich im Rack.

Eins werde ich aber wahrscheinlich doch tun müssen:
Das Display von Hellblau auf Bernstein ändern.
Das Hellblau geht gar nicht, insbesondere, da alle anderen Komponenten das Yamaha-Bernstein haben.

Grüsse
Roman


Öhem, geht das denn so leicht? Kann man das auch mit einem 3900/Z7 machen, von Bernstein auf Blau?
Passat
Inventar
#155 erstellt: 06. Aug 2010, 20:33
Afaik ist das Display immer hellblau und da kommt dann nur eine entsprechende Farbfolie drauf.

Da müsste man also nur die Folie entfernen.

Ob das aber auch tatsächlich beim 3900/Z7 so ist kann ich nicht sagen.

Grüsse
Roman
Andimb
Inventar
#156 erstellt: 06. Aug 2010, 20:39

Passat schrieb:


Ich habe mir einmal die Anleitung des 3000 (=3067) angeschaut.

Das Ding ist extrem flexibel.
Man hat 12 Scene-Speicher in der Hauptzone.
Zu jeder Scene-Einstellung werden folgende Parameter gespeichert:
- gewählter Eingang
- gewählter HDMI-Ausgang
- gewähltes Surround/DSP-Programm
- Baß-/Höheneinstellung
- Pure Direct Ja/Nein
- Adaptive DRC
- Compressed Music Enhancer
- Dialogue Lift
- Video-EQ Einstellung
- Lautstärke
- Lipsync
- Pattern 1 oder 2.

Es lassen sich 2 "Pattern" speichern.
Dahinter verbirgt sich die Konfiguration der Lautsprecher bzgl. Pegel, Entfernung, PEQ, Small/Large und Verstärkerzuweisung.

Die Trennfrequenzzuweisung erfolgt bei Wahl von Small pro Lautsprechergruppe (also für Front, Center, Surround, Surround back, Subwoofer getrennt einstellbar, beispielsweise Front auf 40 Hz, Surround auf 100 Hz und Center auf 80 Hz).

Grüsse
Roman



Hi

Kann ich denn auch z.B. dem Eingang HDMI 1 zwei verschiedene Scene - Speicher zuordnen? Also einen für Tag (TV Tag) und einen für Abends (TV Nacht)?
Passat
Inventar
#157 erstellt: 06. Aug 2010, 20:44
Das ergibt sich doch aus der Aufzählung, das das möglich ist.

Du kannst auch für einen einzigen Eingang alle 12 Scenen verbraten.

Grüsse
Roman
tomkai3
Inventar
#158 erstellt: 07. Aug 2010, 08:28
Trennfrequenz unterschiedlich für die einzelnen Lautsprecher u. die Speichereinstellung, das kann doch schon der 3900....
HerrRossiUSA
Stammgast
#159 erstellt: 07. Aug 2010, 13:28
Da ich im Moment noch einen Denon 2805 ohne HDMI und HD Tonformate verwende steht ein Upgrade unmittelbar bevor. Eigentlich wollte ich Denon ja treu bleiben aber diese neuen Yamahas scheinen sehr interessant zu werden. Bin schon auf erste Erfahrungsberichte hi gespannt
baldaran
Ist häufiger hier
#160 erstellt: 07. Aug 2010, 15:21
Mir ist grad aufgefallen, das die neuen ziemlich klobig geworden sind, besonders in der Tiefe ist deutlich was dazu gekommen.

Zum Vergleich

2065: 435 x 171 x 365 mm
2067: 435 x 182 x 430 mm

Der 2067 passt nicht in mein TV-Board
Passat
Inventar
#162 erstellt: 07. Aug 2010, 15:30
Die neuen orientieren sich in den Abmessungen an den alten x900.

1900/3900 hatten 439 mm Tiefe.
Und selbst 663/863 hatten noch 393 mm Tiefe.

Im Übrigen:
Du musst für die Stecker immer noch ca. 50-60 mm hinzurechnen, denn sonst könntest du da nichts anstöpseln.

Grüsse
Roman
toal1961
Inventar
#163 erstellt: 07. Aug 2010, 17:42
Hi,

hab ja mit meinem 2600 viele Generationen ausgelassen, aber der 2067 könnte es werden, muss halt nur die richtige Folie für das Bernstein her, ich hab 4 geräte in diesem Design...

Gruß Alf
tomjons
Stammgast
#164 erstellt: 07. Aug 2010, 21:37

Yamaha hat in den USA seine neue "Aventage"-Receiver-Serie vorgestellt. Diese besteht zunächst aus fünf Modellen, die bis September in den Handel kommen. Alle Modelle sind mit HDMI 1.4a-Schnittstellen ausgestattet und unterstützen die Weiterleitung von 3D-Signalen und den "Audio Return Channel".

Das Flagschiff ist der RX-A3000, der 1899,95 USD kosten soll. Er ist mit einem HQV-Videoscaler für alle analogen und HDMI-Video-Signale ausgetattet, der Einstellmöglichkeiten für Kontrast, Helligkeit, Farben, Schärfe und Rauschunterdrückung bietet. Er verfügt über 8 HDMI-Eingänge (1 x Front) und 2 x HDMI als Videoausgang (Parallel nutzbar). Wie auf der Abbildung sichtbar, hat Yamaha einen weiteren Standfuss in der Mitte platziert, der Resonanzen weiter reduzieren soll.

Der Receiver verfügt über 7 x 140 Watt Ausgangsleistung und lässt sich über einen Web-Browser konfigurieren. Ausserdem ist eine eigene Kontroll-App für das iPhone und den iPod touch geplant.

Details zu allen neuen Receivern gibt es auf der Yamaha USA-Website. Dort gibt es neben den genauen Spezifikationen auch bereits Bedienungsanleitungen (nach Registrierung) zum Dowload


Yamaha USALink
Passat
Inventar
#165 erstellt: 08. Aug 2010, 00:56
Das hatte ich schon am 05.08. in diesem Thread gemeldet....

Grüsse
Roman
Martinus61
Inventar
#166 erstellt: 08. Aug 2010, 08:17
Hallo,

es ist ein Vida HQV Chip verbaut. Was haltet ihr von diesem ?

http://www.electronic-data.com/een/2009_2/14568.asp


[Beitrag von Martinus61 am 08. Aug 2010, 08:17 bearbeitet]
pilab
Stammgast
#167 erstellt: 08. Aug 2010, 09:54
Kommt immer drauf an, was man damit macht
nick-ed
Stammgast
#168 erstellt: 08. Aug 2010, 10:44
Wie viel Strom würde denn z. B. der neue 1000er durchschnittlich pro Stunde benötigen, im 5.1-Betrieb?
Doch nicht etwa die ganzen 490 Watt, oder? Bei moderater Lautstärke wird es sich ja hoffentlich auf unter 100 Watt belaufen, oder etwa nicht?
Nehme gerne auch Vergleiche mit dem Vorgängermodell.


[Beitrag von nick-ed am 08. Aug 2010, 10:46 bearbeitet]
Andregee
Inventar
#169 erstellt: 08. Aug 2010, 11:08
erstmal sind die 490 watt nicht die maximale aufnahme.
das ist nur ein wert der bei einer bestimmten messmethode erreicht wird.
bei volllast wird sogar noch mehr strom verbraucht.
andererseits.
3db weniger bedeuten halbe leistung 6db weniger nur noch ein viertel der leistung.
sobald man nicht mit brachialer lautstärke hört kommt man locker mit sehr wenig leistung aus.
bei meinem 765 gehen in zimmerlautstärke 50 watt durch die leitung.
nick-ed
Stammgast
#170 erstellt: 08. Aug 2010, 11:50
Danke für die Infos.
Der 1067er wäre, sobald alle Kinderkrankheiten beseitigt werden und der Preis gesunken ist, ein interessantes Modell für mich. Da ich ihn frühestens irgendwann 2011 kaufen werde, könnte vorhin gesagtes eingetroffen sein werden.

Lauter als 60-90 Db höre ich kaum. Dies sollte nicht all zu viel Strom verbrauchen, denke ich mal.

Mich spricht das Design der größeren Yamis an, bis auf das der Fernbedienung...
Martinus61
Inventar
#171 erstellt: 08. Aug 2010, 13:28

pilab schrieb:
Kommt immer drauf an, was man damit macht ;)


Na dann erzähl mal was man damit so machen kann und wie Du den Chip je nach Einsatzart beurteilst ?


[Beitrag von Martinus61 am 08. Aug 2010, 13:32 bearbeitet]
pilab
Stammgast
#172 erstellt: 08. Aug 2010, 20:01
Das überlasse ich den Leuten von Yamaha.
Die Profis hier im Forum wissen es dann eh besser
Martinus61
Inventar
#173 erstellt: 08. Aug 2010, 23:26

pilab schrieb:
Das überlasse ich den Leuten von Yamaha.
Die Profis hier im Forum wissen es dann eh besser :D

Danke für Deine Mühe und Deine sehr hilfreiche Antwort.


[Beitrag von Martinus61 am 08. Aug 2010, 23:28 bearbeitet]
Anpera
Inventar
#174 erstellt: 09. Aug 2010, 08:21

Der 1067er wäre, sobald alle Kinderkrankheiten beseitigt werden und der Preis gesunken ist
Ich denke dass der AVR keine komplette Neuentwicklung sein wird - sondern nur eine Weiterentwicklung.

Siehe - Microsoft mit Windows =D

Ich denke dass sich das mit den Bugs in Grenzen halten wird

Gruß
PeterParker6
Schaut ab und zu mal vorbei
#175 erstellt: 09. Aug 2010, 20:09

Eins werde ich aber wahrscheinlich doch tun müssen:
Das Display von Hellblau auf Bernstein ändern.
Das Hellblau geht gar nicht, insbesondere, da alle anderen Komponenten das Yamaha-Bernstein haben.


Leicht OT: Kann man das wirklich leicht ändern?
Ich interessier mich für den RX-V667, der ja das hellblaue Display hat, habe aber auch noch einen Cd-Player CDX-397MK2 von Yamaha mit Berstein-Display.
Eine EINHEITLICHE Farbe wäre natürlich schon ganz schön.
Kann man also entweder dem RX-V667 ein Bernstein-Display verpassen oder dem CD-Player ein hellblaues?


[Beitrag von PeterParker6 am 09. Aug 2010, 20:10 bearbeitet]
coshiba
Hat sich gelöscht
#176 erstellt: 10. Aug 2010, 01:43
Zitat: Yamaha RX-V 3067 oder Emotiva XMC-1?
Antwort: If you want bells and whistles, the Yamaha. I have a RX-V2700. But you will only have 60 - 70 real Watts per channel. If you want zero Watts messing up the processing, take the XMC. Just add the amp of choice. XPR-7 maybe? Only like 6 x more...


[Beitrag von kptools am 10. Aug 2010, 06:35 bearbeitet]
D4mokl3s
Ist häufiger hier
#177 erstellt: 10. Aug 2010, 17:12
Da ich mein System grundlegend neu aufsetzen möchte (Neuer Philli LCD) hatte ich zuerst mit dem 767 als neue Schaltzentrale geliebäugelt ..

Nun muss ich auf den 1067-er warten. Denn USB und Ethernet sind schon extrem feine Sachen die ich nicht missen möchte. Ich warte lieber 1 Monat länger und zahle 200€ mehr um ein komplettes Feature-set zu bekommen.

Jetzt ist nur die Frage wann sie wohl kommen werden?
Ich dächte gelesen zu haben, zur IFA?
Bananenkrümmer
Inventar
#178 erstellt: 10. Aug 2010, 17:34
Mein Händler hat bzgl. des 3067 von "nach der IFA" gesprochen.
Der Yamaha-Mensch im Außendienst meinte wohl Oktober.
Yankeededandy
Stammgast
#179 erstellt: 11. Aug 2010, 06:51
Sehe ich das richtig, dass in den zusätzlichen Hörzonen immer noch nur analoge Audioquellen gehört werden können? Mich nervte das schon vor 3 Jahren bei meinem RX-V1700. Es wäre z.B. sehr nett, wenn der Ton vom Sat Receiver im Wohnzimmer auch auf die Lautsprecher im Esszimmer übertragen werden könnte. Edit: Ich muss dazu fügen, dass ich einen zweiten Receiver im Esszimmer stehen habe.

Wie sieht es aus, wenn über die Netzwerkschnittstelle MP3 Musik gestreamt wird? Die wird ja wohl in allen Hörzonen zur Verfügung stehen.

Überhaupt Streaming: Hat jemand schon mal versucht, das Apple i-Pad als Fernbedienung zu verwenden, z.B. um mit i-Tunes direkt Musikstücke auszuwählen? Das wäre doch der Hammer


[Beitrag von Yankeededandy am 11. Aug 2010, 06:52 bearbeitet]
tomkai3
Inventar
#180 erstellt: 11. Aug 2010, 08:01
Ja, Du hast recht, selbst bei meinem 3900, lassen sich keine digitalen Signale die über HDMI eingespeist werden zur Hörzone 2 u. 3 weiterreichen...
outofsightdd
Inventar
#181 erstellt: 11. Aug 2010, 08:58

tomkai3 schrieb:
Ja, Du hast recht, selbst bei meinem 3900, lassen sich keine digitalen Signale die über HDMI eingespeist werden zur Hörzone 2 u. 3 weiterreichen... :(

Und daran wird sich aus Kopierschutzgründen auch nie etwas ändern, selbst wenn ihr 10.000 € für einen AVR ausgeben wollt.

HDMI-Signale gehen nur über HDMI wieder raus! Man könnte dann den 2. HDMI out im ausgeschalteten Zustand zum Durchschleifen des Tones in den 2. Hörraum nutzen. Dort wird dann ebenfalls ein HDMI-AVR benötigt.
SchlaueFragenSteller
Inventar
#182 erstellt: 11. Aug 2010, 09:55
hmm,
dann stellt sich mir aber die Frage, warum mein kleiner b650 Fernseher von Samsung die vom BD-Player per HDMI eingehenden Signale Analog über den Audio-Out Cinch wieder ausgibt?!. Im Prinzip ist das die selbe Fragestellung. Gegen 2 kanalig heruntergebrochenen Ton kann doch eigentlich kein Kopierschutz greifen, da kein diskretes Abgreifen stattfindet.
Aber ich will keine Off-Toppic-Diskussion lostreten...
Andregee
Inventar
#183 erstellt: 11. Aug 2010, 10:10


[Beitrag von Andregee am 11. Aug 2010, 10:12 bearbeitet]
tomkai3
Inventar
#184 erstellt: 11. Aug 2010, 10:13
@ SchlaueFragenSteller
Bist Du sicher analog ? und nicht digital über Toslink oder Koax
Anpera
Inventar
#185 erstellt: 11. Aug 2010, 10:23

SchlaueFragenSteller schrieb:
hmm,
dann stellt sich mir aber die Frage, warum mein kleiner b650 Fernseher von Samsung die vom BD-Player per HDMI eingehenden Signale Analog über den Audio-Out Cinch wieder ausgibt?!. Im Prinzip ist das die selbe Fragestellung. Gegen 2 kanalig heruntergebrochenen Ton kann doch eigentlich kein Kopierschutz greifen, da kein diskretes Abgreifen stattfindet.
Aber ich will keine Off-Toppic-Diskussion lostreten...

Aber eben nur Stereo. Die Signale für die (Back-)Surround-LS und der LFE-Kanal wird dann ja auch über den Haufen geworfen....

Oder versteh ich hier was falsch

Gruß
outofsightdd
Inventar
#186 erstellt: 11. Aug 2010, 10:31

SchlaueFragenSteller schrieb:
...Gegen 2 kanalig heruntergebrochenen Ton kann doch eigentlich kein Kopierschutz greifen, da kein diskretes Abgreifen stattfindet.
Aber ich will keine Off-Toppic-Diskussion lostreten...

Stimmt irgendwie auch, aber das ist dann wohl so wie der analoge Vorverstärkerausgang der Front-Lautsprecher am Yamaha-AVR. Den könntest du nutzen...

Das wiederum ist eine DSP-Beschränkung im AVR. Es ist ihm nicht möglich, 5.1/7.1-Ton gleichzeitig zu verarbeiten und für einen 2. Raum heruntergemischt auszugeben. Man bräuchte 2 DSPs im AVR.

wie ihr euch das vorstellt, würde ein irrsinniger Prozessoraufwand nur für digitalen Tonausgang Zone 2 entstehen:
- HD-Ton & MPCM am HDMI-Eingang muss auf DolbyDigital 5.1 umkonvertiert werden (ähnlich DolbyDigital-live bei Creative Soundkarten)
- DD & DTS müssen durchgeschliffen werden
- alternativ müssen alle Signale auf Stereo-PCM runtergemischt und ausgegeben werden


[Beitrag von outofsightdd am 11. Aug 2010, 10:54 bearbeitet]
*bigwig*
Ist häufiger hier
#187 erstellt: 11. Aug 2010, 10:56
Mal ne andere Frage:

Wie sehen denn die Netzwerkfähigkeiten der neuen Yammis aus?
Muss ich da ne Playlist auf nem Server erstellen und dann über den Receiver diese auswählen oder kann ich den Receiver quasi auch über den PC steuern also die Playlist auf dem PC bearbeiten, Titel ändern usw und gleichzeitig notfalls mitm AVR umschalten?
SchlaueFragenSteller
Inventar
#188 erstellt: 11. Aug 2010, 11:04
@ outofsight: genau..

@ tomkai3: ja ich meinte definitiv analog, was ich eine Zeit lang an einem alten Stereoverstärker nutzte.

@phillip: LFE und Surround werden in ein Stereosignal eingerechnet.

Bei einem Gerät jenseits der 1000 € ist es aber schon komisch, das eine d/a Konvertierung auf Stereo nicht drin ist, schließlich können das auch wie von mir ja beschrieben Mittelklasse Fernseher. Wer Multiroom nutzen will ist nach heutigen Verkabelungsmaßstäben dann natürlich stark eingeschränkt.
Aber vielleicht können die neuen das ja auch, noch weiß es ja keiner..

Andere Frage:
Innnenaufbau:
Wie bei Onkyo und Denon mit einzelnen Endstufenzügen?
Ringkerntrafo beim 3067?

Software:
Wie gut ist eigentlich Yamahas Dynamikbegrenzer?Vergleichbar mit Audyssey Volume oder Dolby Volume?
Gibt es sowas ähnliches wie Audyssey Dynamic EQ?
Misst die Raumeinmessung auch auf Unterschiede der einzelnen Lautsprecher oder anders gefragt ist sie gegenüber Audyssey MultiXT unterlegen/gleichwertig/überlegen? Wo sind unterschiede?


[Beitrag von SchlaueFragenSteller am 11. Aug 2010, 11:07 bearbeitet]
outofsightdd
Inventar
#189 erstellt: 11. Aug 2010, 11:25

SchlaueFragenSteller schrieb:
Bei einem Gerät jenseits der 1000 € ist es aber schon komisch, das eine d/a Konvertierung auf Stereo nicht drin ist, schließlich können das auch wie von mir ja beschrieben Mittelklasse Fernseher...

Die TVs müssen es für ihre eigenen Lautsprecher machen.

Das gleiche macht jeder AVR, wenn du den DSP "2ch Stereo" einschaltest. Das Tonsignal liegt analog leider nur am "Front Pre Out" an, für die gleichzeitige Ausgabe am "Zone 2" fehlen ein paar Schaltkreise...

Für dich wäre der RX-V663 geeignet: Da konnte man ein zweites Paar LS als "Zone B" betreiben. Schaltet man diese ein, wird der Ton in der Hauptzone abgeschaltet und an den Zone-B-LS jede Quelle (auch HDMI) als Stereo-Downmix (mit Virtual Cinema DSP) wiedergegeben.

Im übrigen sieht es so aus, als würde der digitale Zone-Ausgang nur dem RX-V3067 vorbehalten, so wie es auch der aktuelle DSP-Z7 unterstützt:

Wobei ich mich Frage, wozu ein digitaler Zone-Ausgang als "optical Out"? 15 m lange Glasfiberkabel sind ja eher schwierig... da hat jemand nicht mitgedacht.


[Beitrag von outofsightdd am 11. Aug 2010, 11:53 bearbeitet]
schattenmann1
Ist häufiger hier
#190 erstellt: 11. Aug 2010, 18:18

outofsightdd schrieb:

SchlaueFragenSteller schrieb:
Bei einem Gerät jenseits der 1000 € ist es aber schon komisch, das eine d/a Konvertierung auf Stereo nicht drin ist, schließlich können das auch wie von mir ja beschrieben Mittelklasse Fernseher...

Die TVs müssen es für ihre eigenen Lautsprecher machen.

Das gleiche macht jeder AVR, wenn du den DSP "2ch Stereo" einschaltest. Das Tonsignal liegt analog leider nur am "Front Pre Out" an, für die gleichzeitige Ausgabe am "Zone 2" fehlen ein paar Schaltkreise...

Für dich wäre der RX-V663 geeignet: Da konnte man ein zweites Paar LS als "Zone B" betreiben. Schaltet man diese ein, wird der Ton in der Hauptzone abgeschaltet und an den Zone-B-LS jede Quelle (auch HDMI) als Stereo-Downmix (mit Virtual Cinema DSP) wiedergegeben.

Im übrigen sieht es so aus, als würde der digitale Zone-Ausgang nur dem RX-V3067 vorbehalten, so wie es auch der aktuelle DSP-Z7 unterstützt:

Wobei ich mich Frage, wozu ein digitaler Zone-Ausgang als "optical Out"? 15 m lange Glasfiberkabel sind ja eher schwierig... da hat jemand nicht mitgedacht.


Da bin ich ja mal gespannt ob man das Internetradio an Zone 2 weitergeben kann, ist doch auch ein digitales Signal oder?
Wenn das nicht klappt ist der v1067 für mich gestorben.
Passat
Inventar
#191 erstellt: 11. Aug 2010, 19:00
In Zone 2 können lt. Anleitung des A1000 (der ja nahezu baugleioch mit dem 1067 ist) folgende Quellen wiedergegeben werden:
- alle analog angeschlossenen Quellen
- USB
- Netzwerk
- Dock (iPod oder Bluetooth)
- Tuner

Grüsse
Roman
QE.2
Inventar
#192 erstellt: 11. Aug 2010, 19:20
Also beim Z 7 wird das Internetradio an die Zone 2 oder 3 ausgegeben.

Gruß QE.2


[Beitrag von QE.2 am 11. Aug 2010, 19:23 bearbeitet]
_MR_
Ist häufiger hier
#193 erstellt: 11. Aug 2010, 19:29
Steht eigentlich wirklich fest, das bei den neuen (ab dem RX-V 1067) Modellen auch wirklich DTS HD Master Audio zusammen mit den DSPs genutzt werden kann und nicht nur der DTS Core? Beim RX-V 567 geht das laut Bedienungsanleitung nicht, dort wird in Verbindung mit den DSPs weiterhin nur der DTS Core verwendet, wie auch beim Top Vorjahresmodell RX-V 2065.
Andregee
Inventar
#194 erstellt: 11. Aug 2010, 20:50
das wäre ja ein ding.
in den produktdatenblättern steht der dsp funktioniert auch bei hd ton.
sollte dann auf den core geschaltet werden, wäre für mich ein neugerät gestorben.
Andregee
Inventar
#195 erstellt: 11. Aug 2010, 21:04
beim 576 ist es also wie beim 2065.
true hd funktioniert mit dsp.
bei dts hd wird der core genutzt.
wenn hd auf der br drauf ist dann zu 99% dts hd zumindest in deutsch.
dann bleibe ich beim 765.
ich wollte mir das ewige hin und herschalten ersparen zwischen pcm und bitstream zwecks dsp nutzung.
so kann ich auch ein toslink kabel legen.
Passat
Inventar
#196 erstellt: 11. Aug 2010, 21:17

Andregee schrieb:
beim 576 ist es also wie beim 2065.
true hd funktioniert mit dsp.
bei dts hd wird der core genutzt.


Das liegt einfach daran, das die Dekodierung von DTS HD mehr Rechenleistung braucht als die von Dolby True HD und die Rechenleistung der Prozessoren einfach nicht ausreicht, um DTS HD zu dekodieren und gleichzeitig darauf den DSP anzuwenden.

Das ist auch noch beim 1067 der Fall.
Erst der 2067 kann dann auch DTS HD mit DSP ohne auf den DTS-Core zurückzuschalten.

Das ist einfach eine Preisfrage.
Beim Preis des 1067 ist ein leistungsfähigerer Prozessor einfach nicht mehr drin.
Und die anderen Marken können es auch in höheren Preisklassen gar nicht, weil die einfach gar keine DSPs eingebaut haben.

Grüsse
Roman


[Beitrag von Passat am 11. Aug 2010, 21:23 bearbeitet]
Andregee
Inventar
#197 erstellt: 11. Aug 2010, 21:48
ok dann brauch ich keinen neuen avr.
nur einen neuen blu ray player der bei dts hd zu pcm ausgabe nicht die kanäle verdoppelt von 5.1 zu 7.1 so das ich jedesmal noch die pegel für die surround im avr ändern muß weil die durch das spätere zusammenmischen zu laut werden.

das nervt und das wollte ich mit einem neuen umgehen aber den 2067 brauch ich nicht.
dachte eher an 767 oder 1067.
schattenmann1
Ist häufiger hier
#198 erstellt: 11. Aug 2010, 22:20

Passat schrieb:

Andregee schrieb:
beim 576 ist es also wie beim 2065.
true hd funktioniert mit dsp.
bei dts hd wird der core genutzt.


Erst der 2067 kann dann auch DTS HD mit DSP ohne auf den DTS-Core zurückzuschalten.

Roman


Ich habe noch einen alten Receiver ohne HDMI und wollte mir einen neuen zulegen, nun weiß ich garnicht was Ihr mit dem dsp und core sowie dem umschalten meint.

Ich benutze einen BD80 von Panasonic, ist das irgendwie von belang?
Andregee
Inventar
#199 erstellt: 11. Aug 2010, 23:06
es gibt 2 arten der tonausgabe via hdmi.
einmal bitstream.
das ist das unveränderte signal, welches dann der avr dekodiert.
dabei können bestimmte geräte den cinema dsp nicht nutzen, welcher verschieden kinosääle simuliert was wirklich sehr gut klingt. das gilt für hd ton.
bei dolby digital und dts funktioniert der dsp auch bei bitstream ausgabe.
dann gibt es die pcm ausgabe.
dabei übernimmt der blu ray player das dekodieren und gibt das fertige signal dann per pcm an den avr.
der muß dann nicht mehr dekodieren.
dann funktioniert der dsp auch wieder bei hd ton.
hat man aber einen panasonic blu ray player, dann ist das mit der pcm ausgabe so eine sache, weil der aus dts hd ma 5.1 einfach pcm 7.1 macht.
hat man dann ein 5.1 setup mixt der avr das wieder zu 5.1 zusammen und die hinteren kanäle sind 3db lauter was sie nicht sein dürften. das muß man dann immer manuell runterstellen und nervt.
der 2067 ist das erste gerät der reihe welches auch bei dts hd ton den dsp via bitstream nutzen kann. thats all
_MR_
Ist häufiger hier
#200 erstellt: 12. Aug 2010, 10:39

Andregee schrieb:

hat man aber einen panasonic blu ray player, dann ist das mit der pcm ausgabe so eine sache, weil der aus dts hd ma 5.1 einfach pcm 7.1 macht.
hat man dann ein 5.1 setup mixt der avr das wieder zu 5.1 zusammen und die hinteren kanäle sind 3db lauter was sie nicht sein dürften. das muß man dann immer manuell runterstellen und nervt.


Genau dieses Problem habe ich mit dem Yamaha RX-V 2065 und einem Panasonic BD-55, allerdings nicht nur bei DTS HD, sondern auch bei normalem DTS 5.1. Egal was ich mache, wenn ich DTS per PCM zuspiele, dann sind die Surrounds (betreibe ein 5.1 System) immer zu dominant. Spiele ich allerdings alles vom Player decodiert zu, stimmen alle anderen Pegel (TV, DVD Allesfresser, 2.0 Wiedergabe) nicht mehr. Da ich nicht jedesmal meinen AVR neu einmessen will, begnüge ich mich aktuell damit, von DTS HD nur den Core in Verbindung mit den DSPs zu nutzen, was meiner Meinung nach immer noch besser klingt, als DTS HD ohne DSPs. Zumeist verwende ich (je nach Genre des Filmes oder der Serie) Sci-Fi, Drama und (mein Lieblings-DSP) Adventure. Für Sportveranstaltungen (Fussbal WM in 5.1) kommt meist Standard zum Einsatz.

Da Panasonic an der Decodierung im Player scheinbar nichts ändern will oder kann (sollte eigentlich per Firmwareupdate möglich sein) und auch bei Yamaha eine Nachrüstung des RX-V 2065 nicht geplant scheint, steht bei mir über kurz oder lang ein neuer BD Player auf der Wunschliste, der das Problem nicht hat und DTS in allen Spielarten ordentlich mit passenden Pegeln decodiert und zum AVR überträgt. Aktuell schiele ich da in Richtung Denon, hab allerdings noch keine entgültige Entscheidung getroffen. Perfekt wäre ein Player, der nur DTS HD als PCM ausgibt und normales DTS als Bitstream, allerdings gibt es so etwas aktuell wohl noch nicht, obwohl es auch für ältere HDMI Receiver ohne HD Decoder eine lohnende Idee wäre, für den Fall, das die normalen DD und DTS Decoder im AVR eine höhere Qualität haben als im BD Player.
tomkai3
Inventar
#201 erstellt: 12. Aug 2010, 11:53
Beim RX-V3900 funktioniert DTS-HD mit DSP, dann sollte es zumindest beim 3067 auch funktionieren....
Passat
Inventar
#202 erstellt: 12. Aug 2010, 11:58

tomkai3 schrieb:
Beim RX-V3900 funktioniert DTS-HD mit DSP, dann sollte es zumindest beim 3067 auch funktionieren.... ;)


Wie schon weiter oben geschrieben: Das funktioniert ab dem 2067.

Grüsse
Roman
tomkai3
Inventar
#203 erstellt: 12. Aug 2010, 12:21
Sorry, hatte nicht alles gelesen....
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-V 3067
Marco_1984 am 03.09.2011  –  Letzte Antwort am 04.09.2011  –  2 Beiträge
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767
Passat am 18.03.2010  –  Letzte Antwort am 14.03.2014  –  3456 Beiträge
Yamaha RX-V3067
Puredirect am 27.09.2010  –  Letzte Antwort am 30.04.2013  –  289 Beiträge
RX-V 3067 Mehrkanaleingang
audiohobbit am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 12.09.2019  –  17 Beiträge
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067
sadomario am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 26.01.2011  –  3 Beiträge
Yamaha rx v 3067 Frequenz
rot_dragon am 12.01.2013  –  Letzte Antwort am 13.01.2013  –  2 Beiträge
Bedienung Yamaha RX-V 2067
Junglebreaker am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 08.11.2012  –  20 Beiträge
Soundeinstellungen RX-V 2067
musicjunkie73 am 29.08.2011  –  Letzte Antwort am 29.08.2011  –  6 Beiträge
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen
LOURO70 am 08.12.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  19 Beiträge
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067?
*Manni* am 06.08.2011  –  Letzte Antwort am 07.08.2011  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191