Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 65 66 67 68 69 Letzte |nächste|

Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767

+A -A
Autor
Beitrag
Hayabusa1981
Ist häufiger hier
#3452 erstellt: 05. Jan 2012, 20:56
Danke damit hast du mir schonmal sehr geholfen.
Spartan117
Neuling
#3453 erstellt: 10. Jan 2012, 15:38
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe folgendes Problem:

Habe mir einen Yamaha RX-V467 Receiver in Verbindung mit dem Canton Movie 85 CX Lautsprechersystem besorgt. Ich habe die Sky HD Box, Ps3 und Apple TV jeweils per HDMI mit dem Receiver verbunden, sodass ein HDMI Kabel vom Receiver an den Plasma geht. Soweit bin ich auch echt zufrieden damit, wäre nicht ein nervendes Knacken in den Boxen. Egal bei welchem Eingangssignal, gibt es ein unregelmäßiges kurzes Knacken in den Boxen. Mal etwas lauter, mal etwas leiser, aber nicht übermäßig laut. Auch nicht gleichzeitig, sondern immer mal eine andere Box, meistens aber die Rear Boxen. Mal links, mal rechts. Wie gesagt es tritt sporadisch auf, mal nach 15 min, mal nach 60 min. Immer kurzes Knacken, dann ist wieder alles normal. Selbst wenn die hinteren Boxen nicht angesteuert werden, wie bei Dolby 2.0, auch dann habe ich das Knacken schon registriert. Boxenkabel sind 2,5 mm² von Oelbach, auch das Sub Kabel ist von Oelbach. Das Geräusch ist nicht reproduzierbar, dass heißt, schaue ich zweimal die gleiche Szene, kommt das Geräusch nicht wieder in dieser Szene vor.

Ich hoffe hier habt irgendwelche Tipps, mit denen ich weiter komme. Ich wäre euch sehr dankbar!
burli0
Hat sich gelöscht
#3454 erstellt: 10. Jan 2012, 16:05
wenn das bei jedem eingang auftritt, wie du schreibst, dann gehört das ding in reparatur.

(wenn am stromnetz eine grösserer verbaucher hängen würde, der sich einschaltet, würde das knacksen nicht an einzelnen boxen auftreten.)
Phantom1
Inventar
#3455 erstellt: 11. Jan 2012, 01:06

R!ddick schrieb:
Meines Wissens gibt es kein Firmware Update für den 767.

doch gibt es für den RX-V667 und 767, version 2.11 (fast am ende der seite):
http://translate.goo...RXV767%2FRXV767.html

Hab das heute selbst mal probiert, hatte noch version 1.14 drauf. Firmwareupdate funktionierte problemlos auf 2.11, der updatevorgang dauerte ca 15 minuten.


[Beitrag von Phantom1 am 11. Jan 2012, 01:07 bearbeitet]
Budojon
Inventar
#3456 erstellt: 14. Jan 2012, 19:00
das ist schon interessant mit dem update auf 2.11

leider finde ich keinen offiziellen hinweis bezüglich download auf yamaha deutschland.
Passat
Inventar
#3457 erstellt: 14. Jan 2012, 20:39
Bei Yamaha USA gibts nur die Version 2.05.

Grüsse
Roman
jens_eden
Neuling
#3458 erstellt: 17. Jan 2012, 22:31
Moin,Moin!
Habe hier einen Yamaha Av Receiver RX-V667.Mein Schwager hat mir jetzt einen alten Heco Subwoofer geschenkt.Am Receiver sind nur zwei cinch Eingänge für Subwoofer.Der Subwwoofer selber hat aber nur Klemmanschlüsse für Boxenkabel.Gibt es ne Möglichkeit den trotzdem anzuschliessen?

Vielen Dank Gruss Jens


[Beitrag von jens_eden am 17. Jan 2012, 23:21 bearbeitet]
sofakartoffel
Ist häufiger hier
#3459 erstellt: 17. Jan 2012, 23:36
Nur zur Klärung: am Yamaha befinden sich zwei AUSgänge für Subwoofer

Da dein SW ein passives Gerät ist, braucht er zwingend einen externen Verstärker. Da gibt es zwei Möglichkeiten:

a) du besorgst irgendeinen Verstärker der leistungsmäßig dem Subwoofer und dem AVR angemessen ist (Größenordnung 80W-100W) und verbindest diesen mit Subwoofer und AVR. Der Verstärker muss nichts großartiges sein, es reicht auch eine Monoendstufe.

b) du benutzt den Subwoofer, so wie es vom Hersteller vorgesehen ist, als Basserweiterung für andere Lautsprecher und schleifst ein oder zwei Kanäle durch. Das können deine Frontlautsprecher sein oder die Effekt-LS oder auch der Center (je nachdem wer es am nötigsten hat ). Der SW müsste insgesamt vier Paar Klemmen haben: zwei Eingang und zwei Ausgang, jeweils links und rechts. Richtig? Dann gehen die Boxenkabel vom AVR zum SW und von dort zu den LS.

Nachteil beim Durchschleifen: du kannst den LFE-Kanal einer 5.1 Tonspur nicht optimal nutzen, da diese nur über den Subwooferausgang abgegeben wird.
Rainer_B.
Inventar
#3460 erstellt: 18. Jan 2012, 10:25
b ist der Weg, aber ich würde die anderen Lautsprecher nicht an den Sub klemmen. Im schlimmsten Fall haben diese Dinger noch eine Frequenzweiche für die Sats eingebaut und dann kann man sein blaues Wunder erleben.

Besser zusätzliche Kabel zum Sub von den Anschlüssen der Frontlautspecher ziehen und die Hauptlautsprecher ganz normal weiter am AVR angeschlossen lassen.
Die Hauptlautsprecher sollten vom YPAO als Large erkannt werden.

Rainer

P.S.: a kostet zwar mehr, aber es hat den Vorteil, das der AVR die Trennfrequenz zum Sub regeln kann. Die sollte bei diesen passiven Trümmern immer zu hoch liegen.
sofakartoffel
Ist häufiger hier
#3461 erstellt: 18. Jan 2012, 14:12

Rainer_B. schrieb:
Besser zusätzliche Kabel zum Sub von den Anschlüssen der Frontlautspecher ziehen und die Hauptlautsprecher ganz normal weiter am AVR angeschlossen lassen.
Die Hauptlautsprecher sollten vom YPAO als Large erkannt werden.

Also eine Parallelschaltung der Lautsprecher? Dabei sollte beachtet werden, dass die Impedanz dabei erheblich abgesenkt wird und der Verstärker das eventuell übel nimmt. Selbst bei einer Reihenschaltung der Lautsprecher kann es unerwünschte Nebeneffekte geben. Die Impedanzen addieren sich dann zwar, aber gleichzeitig sinkt die jeweils ankommende Leistung. Auch soll es möglich sein, das Klangbild dadurch zu verzerren. Bei Nutzung der im SW eingebauten Frequenzweiche (die vielleicht sogar regelbar ist) gäbe es diese Probleme nicht.
Optimal wäre natürlich ein separater Verstärker, der über den LFE-Ausgang des Yamaha angesteuert wird.
Rainer_B.
Inventar
#3462 erstellt: 18. Jan 2012, 14:44
Pasivsubwoofer mit regelbarer Frequenzweiche? Ganz was neues. Das sind in der Regel Subwoofer für diese einfachen Komplettsets. Da gibt es nichts zu regeln.

Die Teile sind normalerweise nicht verstärkertötend ausgelegt. Ob man da soviel raus bekommt ist eine andere Sache und ohne Lautstärkeregelung sind die Dinger sowiso nur suboptimal stellbar.

Rainer
sofakartoffel
Ist häufiger hier
#3463 erstellt: 18. Jan 2012, 17:31

Rainer_B. schrieb:
Pasivsubwoofer mit regelbarer Frequenzweiche? Ganz was neues. Das sind in der Regel Subwoofer für diese einfachen Komplettsets. Da gibt es nichts zu regeln.

Bei Subwoofern kenne ich mich nicht so aus und vor allem habe ich keine Ahnung, was Heco so alles gebaut hat.

Rainer_B. schrieb:
Die Teile sind normalerweise nicht verstärkertötend ausgelegt. Ob man da soviel raus bekommt ist eine andere Sache und ohne Lautstärkeregelung sind die Dinger sowiso nur suboptimal stellbar.

"Nicht verstärkertötend" ist gut Klar, bei vorgesehener Nutzung, was eine Reihenschaltung mit Tiefpassfilter wäre, sollte der Verstärker das aushalten. Kommt aber immer noch drauf an was für Lautsprecher dann hinten dran geklemmt werden.

Egal, Jens weiss jetzt, welche Möglichkeiten er hat und kann sich überlegen wie er den SW nutzt.
der_robert
Ist häufiger hier
#3464 erstellt: 18. Jan 2012, 17:44
hallo,

ich habe eine frage zur wärementwickung des 467ers.

ich möchte den receiver in ein schrankfach stellen das 18 cm hoch ist, der receiver ist ja 15,1 cm hoch.

wird der receiver sehr heiss oder langt der abstand?
Hugo_das_Nilpferd
Stammgast
#3465 erstellt: 18. Jan 2012, 18:32
Wieviel Platz ist zu den Seiten vorhanden? Ist das ein Fach mit Fronttür?

Mein 767 schlummert hinter einer Tür in einem Fach, welches nach oben etwa 10cm Platz hat, zu den Seiten jeweils 1cm. Die hintere Verkleidung des Faches habe ich abgebaut, sodass die warme Luft gut weg kann. Der Spass wird bei nem Bluray-Abend höchstens etwas mehr als handwarm.
jens_eden
Neuling
#3466 erstellt: 18. Jan 2012, 19:42

Rainer_B. schrieb:
b ist der Weg, aber ich würde die anderen Lautsprecher nicht an den Sub klemmen. Im schlimmsten Fall haben diese Dinger noch eine Frequenzweiche für die Sats eingebaut und dann kann man sein blaues Wunder erleben.

Besser zusätzliche Kabel zum Sub von den Anschlüssen der Frontlautspecher ziehen und die Hauptlautsprecher ganz normal weiter am AVR angeschlossen lassen.
Die Hauptlautsprecher sollten vom YPAO als Large erkannt werden.

Rainer

P.S.: a kostet zwar mehr, aber es hat den Vorteil, das der AVR die Trennfrequenz zum Sub regeln kann. Die sollte bei diesen passiven Trümmern immer zu hoch liegen.


Also die beiden Frontlautsprecher am Sub anschliessen und den Sub dann am AVR?!

Vielen,vielen Dank
jens_eden
Neuling
#3467 erstellt: 18. Jan 2012, 20:16

jens_eden schrieb:

Rainer_B. schrieb:
b ist der Weg, aber ich würde die anderen Lautsprecher nicht an den Sub klemmen. Im schlimmsten Fall haben diese Dinger noch eine Frequenzweiche für die Sats eingebaut und dann kann man sein blaues Wunder erleben.

Besser zusätzliche Kabel zum Sub von den Anschlüssen der Frontlautspecher ziehen und die Hauptlautsprecher ganz normal weiter am AVR angeschlossen lassen.
Die Hauptlautsprecher sollten vom YPAO als Large erkannt werden.

Rainer

P.S.: a kostet zwar mehr, aber es hat den Vorteil, das der AVR die Trennfrequenz zum Sub regeln kann. Die sollte bei diesen passiven Trümmern immer zu hoch liegen.


Also die beiden Frontlautsprecher am Sub anschliessen und den Sub dann am AVR?!

Vielen,vielen Dank

Der Sub hat insgesamt 8 bzw 4 anschlüsse.Input right/left und output right/left.J
Rainer_B.
Inventar
#3468 erstellt: 18. Jan 2012, 23:06
Schliess die Frontlautsprecher direkt an den Receiver an. An den gleichen Anschlüssen gehst du noch einmal zum Sub in die Eingänge. Gehe nicht über Los und schliess die Frontlautsprecher nicht über den Sub an.

Rainer
Pana-Maria
Stammgast
#3469 erstellt: 23. Jan 2012, 19:49
Ich möchte bei meinem 467er gerne Funklautsprecher anschließen.
Zweck des Ganzen ist nur, dass ich bei Bedarf die Musik auch im Bad hören kann. Qualität der LS und Anschlussmöglichkeiten ist egal, ich möchte die nur nebenbei zusätzlich mitlaufen lassen.
Geht das überhaupt, oder habe ich nur die Möglichkeit, durch Umschalten die Ausgabe über die Funklautsprecher laufen zu lassen?
Tiggel87
Stammgast
#3470 erstellt: 31. Jan 2012, 21:09
Hi zusammen, ich hab ein Problem mit meinen LS
Ich habe ja ein paar Kef Q700 und den Sub Q400b. Ich habe mir eben mit einem Sinustongenerator ein paar Testtöne erstellt und über den Laptop an den AVR (Yamaha RX-V667) geschickt. Im AVR hab ich als Trennfrequenz 60Hz eingestellt und am Sub den Frequenzregler ganz aufgedreht (140Hz) so wie es in der BDA auch steht.
Nur wenn ich z.B. 40Hz Töne abspiele werden die vom Sub und von den Q700 wiedergegeben...eigentlich sollten die LS doch stumm sein oder?

Extra-Bass etc ist im AVR ausgestellt. Also LS auf Small, Sub auf verwenden und Trennfrequenz auf 60Hz eingestellt. Es ist aber so das bei Filmen definitiv die LS nicht voll mitlaufen, wenn ich Extra Bass einstelle merkt man aufjedenfall das die LS dann erst den Bass mit abspielen.

Gruß
Tiggel
Passat
Inventar
#3471 erstellt: 31. Jan 2012, 22:04

Tiggel87 schrieb:
Nur wenn ich z.B. 40Hz Töne abspiele werden die vom Sub und von den Q700 wiedergegeben...eigentlich sollten die LS doch stumm sein oder?


Nein!

Eine Frequenzweiche trennt nich abrupt, sondern fließend.
Wie stark, das gibt die Flankensteilheit an.

Die Flankensteilheit gibt an, wieviel leiser das Signal eine Oktave über oder unter der Trennfrequenz ist.
Übliche Flankensteilheiten sind 6, 12, 18, 24 dB.

Die Yamaha trennen nach unten mit 12 dB, nach oben mit 24 dB.

Eine Oktave = halbe/doppelte Frequenz.
Stellst du nun an deinem Yamaha 60 Hz als Trennfrequenz ein, so ist das Signal der Fronts bei 30 Hz um 12 dB leiser als bei 60 Hz und das Signal des Subs bei 120 Hz 24 dB leiser als bei 60 Hz.
Bei 15 Hz sind es 24 dB bzw. bei 240 Hz sind es 48 dB etc. etc.

Das menschliche Gehör empfindet 10 dB Unterschied als halbe bzw. doppelte Lautstärke.

Grüsse
Roman
Tiggel87
Stammgast
#3472 erstellt: 31. Jan 2012, 22:20
Aahhh ok wieder was gelernt! Vielen Dank
technodog
Stammgast
#3473 erstellt: 01. Feb 2012, 11:07
Ist bei euch auch ein "Plop" aus den Lautsprechern zu hören, wenn ihr den Receiver (im Speziellen den RX-V771) abschaltet?
burli0
Hat sich gelöscht
#3474 erstellt: 01. Feb 2012, 11:13
hörst du das plopp auch, wenn KEIN eingang aktiv ist, also alle zuspieler aus sind beim ausschalten?
technodog
Stammgast
#3475 erstellt: 01. Feb 2012, 11:18
jap, auch dann,
Ist zwar nicht laut, sollte aber meiner Meinung nach in der Preisklasse nicht vorkommen, oder? Den Yamaha Service habe ich vor ~2 Wochen schon informiert, aber noch keine Antwort erhalten...
burli0
Hat sich gelöscht
#3476 erstellt: 01. Feb 2012, 11:42
auch ohne aktiven zuspieler? - oje...

edit: ploppt vielleicht NUR der sub?


[Beitrag von burli0 am 01. Feb 2012, 12:23 bearbeitet]
technodog
Stammgast
#3477 erstellt: 01. Feb 2012, 12:31
Warum oje?
Nein, der Sub ist nur ganz selten eingeschaltet...
Ohne aktiven Zuspieler meine ich, wenn ich z.B. den CD-Player abgeschaltet habe und danach den Amp ausschalte. Tritt aber auch beim Radio auf - also bei allen Eingängen
burli0
Hat sich gelöscht
#3478 erstellt: 01. Feb 2012, 12:56
oje = reparatur imho
technodog
Stammgast
#3479 erstellt: 01. Feb 2012, 13:16
denke ich auch... ich habe mal den gleichspannungsanteil gemessen. der liegt beim "plop" bei rund 7mV, also völlig ungefährlich - wenn mein multimeter denn genau/schnell genug misst.

hat jemand erfahrung, wie lange das dauert, bis sich jemand von yamaha meldet?
alien1111
Inventar
#3480 erstellt: 08. Feb 2012, 12:45


[Beitrag von alien1111 am 08. Feb 2012, 12:46 bearbeitet]
Tiggel87
Stammgast
#3481 erstellt: 13. Mrz 2012, 16:24
Hi zusammen, ich hab kurz eine Frage zum Virtual Cinema DSP. Es heißt ja das dadurch die Stimmwiedergabe verbessert wird, wenn kein Center vorhanden ist deshalb wollte ich das mal testen. Wird das Virtual Cinema DSP automatisch dazugeschaltet, wenn ich einen Film gucke? (Außer im Straight und Pure Direct Modus, sowie 2ch und 7ch) also sobald ich ein DSP Programm wähle?

Gruß
Tiggel
Passat
Inventar
#3482 erstellt: 13. Mrz 2012, 16:33
Die Vermutung ist nicht richtig.

Das "Virtual" bedeutet nur, das die DSP-Programme über die normalen Lautsprecher wiedergegeben werden und nicht über separate Presence-Lautsprecher.

Grüsse
Roman
Tiggel87
Stammgast
#3483 erstellt: 13. Mrz 2012, 16:55
Ok, danke für die schnelle Antwort
magura99
Stammgast
#3484 erstellt: 24. Apr 2012, 16:35
Hallo,

ich habe vor einiger Zeit mal folgende Verkabelung gemacht:

1. PS3 per HDMI und Optisch an Yamaha AV
2. Technisat SAT Reciever per HDMI und Optisch an Yamaha AV
3. Fernseher per HDMI an Yamaha AV

Nur frage ich mich, das ich eigentlich mit den optischen Kabeln wollte Bei der PS3 ist es wohl so, das ich ohne das optische Kabel immer nur PCM im Display des AV stehen hatte. Aber die Verbindung optisch vom SAT Reciever zum TV...verstehe ich nun überhaupt nicht merh....hat einer ne Idee?
Passat
Inventar
#3485 erstellt: 24. Apr 2012, 16:51
Kann es sein, das der SAT-Receiver DolbyDigital nur über den optischen Ausgang ausgibt?
Solche Geräte gibt es nämlich.
Da kommt bei HDMI nur Stereo heraus.

Ob das bei deinem Technisat auch so ist, solltest du ausprobieren.
Wenn nicht, dann kannst du dir das optische Kabel sparen.

Zur PS3:
Welche hast du denn, die alte Fat oder die neue Slim?
Die Fat kann nur DD/DTS über HDMI ausgeben.
Die HD-Tonformate wandelt die selbst und gibt die als Mehrkanal-PCM aus.
Über den optischen Anschluß gehen aber die HD-Tonformate auch nicht.

Grüsse
Roman
Budojon
Inventar
#3486 erstellt: 25. Apr 2012, 13:20

magura99 schrieb:
Hallo,

ich habe vor einiger Zeit mal folgende Verkabelung gemacht:

1. PS3 per HDMI und Optisch an Yamaha AV
2. Technisat SAT Reciever per HDMI und Optisch an Yamaha AV
3. Fernseher per HDMI an Yamaha AV

Nur frage ich mich, das ich eigentlich mit den optischen Kabeln wollte Bei der PS3 ist es wohl so, das ich ohne das optische Kabel immer nur PCM im Display des AV stehen hatte. Aber die Verbindung optisch vom SAT Reciever zum TV...verstehe ich nun überhaupt nicht merh....hat einer ne Idee?


ist nichts besonderes. wie passat schrieb, decodiert die ps3 den datenstrom, wodurch du den vorteil hast, auch noch die ganzen dsp des yamaha darauf anwenden zu können. wenn du eine ps3slim hast, könntest du zwar die rohdaten an den av-receiver übertragen und dann würdest das natürlich im display das sehen, was er empfängt, also dd5.1 /dts etc., aber dann bräuchte der avr seine rechenpower für die dekodierung des signals und könnte keine der wirklich guten dsp darauf anwenden.
EddieTheHead
Inventar
#3487 erstellt: 25. Apr 2012, 13:36

Budojon schrieb:
... dann bräuchte der avr seine rechenpower für die dekodierung des signals und könnte keine der wirklich guten dsp darauf anwenden.

Es gehen nicht alle DSPs bei Bitstream?
Budojon
Inventar
#3488 erstellt: 25. Apr 2012, 13:43
bei hd tonformaten.
magura99
Stammgast
#3489 erstellt: 25. Apr 2012, 13:55
ich habe hier http://www.hifi-foru...=276&thread=526#last gestern auch noch mal bezgl. der Einstellungen der PS3 gefragt...so langsam versteh ich glaube ich nix mehr..
Passat
Inventar
#3490 erstellt: 25. Apr 2012, 15:27

Budojon schrieb:
bei hd tonformaten.


Stimmt so nicht.
Das betrifft nur DTS HD, aber nicht Dolby TrueHD und Dolby Digital Plus.

Bei DTS HD schaltet der AVR dann auf DTS zurück, wenn man einen DSP aktiviert.

Grüsse
Roman
MToeppi
Schaut ab und zu mal vorbei
#3491 erstellt: 01. Feb 2013, 21:49

Soweit bin ich auch echt zufrieden damit, wäre nicht ein nervendes Knacken in den Boxen. Egal bei welchem Eingangssignal, gibt es ein unregelmäßiges kurzes Knacken in den Boxen. Mal etwas lauter, mal etwas leiser, aber nicht übermäßig laut. Auch nicht gleichzeitig, sondern immer mal eine andere Box, meistens aber die Rear Boxen. Mal links, mal rechts. Wie gesagt es tritt sporadisch auf, mal nach 15 min, mal nach 60 min. Immer kurzes Knacken, dann ist wieder alles normal. Selbst wenn die hinteren Boxen nicht angesteuert werden, wie bei Dolby 2.0, auch dann habe ich das Knacken schon registriert. Das Geräusch ist nicht reproduzierbar, dass heißt, schaue ich zweimal die gleiche Szene, kommt das Geräusch nicht wieder in dieser Szene vor.


Hallo,

habe das selbe Problem mit dem RV667.
Weis jemand Rat ?

Grüße
MToeppi
Knups
Ist häufiger hier
#3492 erstellt: 18. Mrz 2013, 12:32
Hallo,

hatte bisher einen V767 und eine Teufel "Consono 35" dran - alles funktionierte prima.
Nun hab ich - durch Komplettumgestaltung des Wohnzimmers und der Technik - meinen V767 von schwarz in silber getauscht via EBAY und mir ein neues Teufelset-Set gegönnt (Columa® 300 Mk2 "5.1-Set M" ) Den Spass zusammengesteckt und nun ist bei jeder Quellenumschaltung oder wenn der Volumenregler auf "null" gestellt bzw aus "null" wieder auf erste Stufe "laut" im Subwoofer immer ein deutlich hörbares "Plop" zu vernehmen. Ich empfinde das so, dass bei jedem ab- und zuschalten der LS dieses Geräch kommt. Den Einmessvorgang habe ich zwar noch nicht durchgefuehrt, aber damit sollte es nix zu tun haben. Meine Bedenken gehen dahin, das der von mir als intakt erworbene V767 einen Treffer hat. Kann mir vielleicht einer `nen Tip geben bzw. eine Aussage dazu machen.

Vielen Dank vorab
ooPhil86oo
Ist häufiger hier
#3493 erstellt: 18. Mrz 2013, 15:06
Hallo,

ich habe den Yamaha rx-v767 und wollte ganz gerne mal ein Firmwareupdate machen. Kann ich bedenkenlos das Firmware Update der amerikanischen Version (RX-A800) für den 767 verwenden?

Danke!


[Beitrag von ooPhil86oo am 18. Mrz 2013, 15:15 bearbeitet]
Passat
Inventar
#3494 erstellt: 18. Mrz 2013, 15:16
Es gibt kein FW-Update für den 767.
Und die 2.05 für den USA-667 stammt von 2010!

Den 767 gabs in den USA nicht, weils da den 867 gab.
Der 867 ist ein 767, hat aber zusätzlich Netzwerk.
Die FW des 667 und auch des 867 geht nicht beim 767.

Grüße
Roman
Budojon
Inventar
#3495 erstellt: 19. Mrz 2013, 02:09

Knups (Beitrag #3492) schrieb:
meinen V767 von schwarz in silber getauscht via EBAY und mir ein neues Teufelset-Set gegönnt (Columa® 300 Mk2 "5.1-Set M" ) Den Spass zusammengesteckt und nun ist bei jeder Quellenumschaltung oder wenn der Volumenregler auf "null" gestellt bzw aus "null" wieder auf erste Stufe "laut" im Subwoofer immer ein deutlich hörbares "Plop" zu vernehmen. Ich empfinde das so, dass bei jedem ab- und zuschalten der LS dieses Geräch kommt. Den Einmessvorgang habe ich zwar noch nicht durchgefuehrt, aber damit sollte es nix zu tun haben. Meine Bedenken gehen dahin, das der von mir als intakt erworbene V767 einen Treffer hat. Kann mir vielleicht einer `nen Tip geben bzw. eine Aussage dazu machen.

Vielen Dank vorab


muss kein defekt sein. hab schon öfter gelesen, das unsere yami avr mit nem teufel nicht immer so optimal laufen. probier mal lautsprecher einer anderen marke, ob es da immer noch plopt.
PinkyR
Stammgast
#3496 erstellt: 03. Apr 2013, 13:31

Knups (Beitrag #3492) schrieb:
Hallo,

hatte bisher einen V767 und eine Teufel "Consono 35" dran - alles funktionierte prima.
Nun hab ich - durch Komplettumgestaltung des Wohnzimmers und der Technik - meinen V767 von schwarz in silber getauscht via EBAY und mir ein neues Teufelset-Set gegönnt (Columa® 300 Mk2 "5.1-Set M" ) Den Spass zusammengesteckt und nun ist bei jeder Quellenumschaltung oder wenn der Volumenregler auf "null" gestellt bzw aus "null" wieder auf erste Stufe "laut" im Subwoofer immer ein deutlich hörbares "Plop" zu vernehmen. Ich empfinde das so, dass bei jedem ab- und zuschalten der LS dieses Geräch kommt. Den Einmessvorgang habe ich zwar noch nicht durchgefuehrt, aber damit sollte es nix zu tun haben. Meine Bedenken gehen dahin, das der von mir als intakt erworbene V767 einen Treffer hat. Kann mir vielleicht einer `nen Tip geben bzw. eine Aussage dazu machen.

Vielen Dank vorab



wenn dieses plop nur vom subwoofer kommt ist es normal, das ist immer wenn dein sub sich ausschaltet (bei manchen auch wenn er sich einschaltet)

wenn du das nicht haben willst musst du den sub auf immer ein schalten anstatt auf Auto, der sub schaltet sich bei nichtbenutzung aus ( also bei normalen tv bzw nicht DD wo der Lfe Kanal angesteuert wird ) und so entsteht das Plop.

kommt wohl auch auf den sub drauf an, mein klipsch hatte das früher nicht, der jbl von den Eltern und mein aw 1000 haben es ebenfalls.

aber vllt meinst du auch was völlig anderes
BigBlue007
Inventar
#3497 erstellt: 04. Mai 2013, 02:56
Kann mir mal bitte jemand, der noch einen der x67er Modelle hat, die genauen Maße des Ausschnitts in der Frontblende für die Frontanschlüsse mitteilen? Ich möchte gerne wissen, ob der Deckel, den es bei dieser Serie noch gab, auch bei einem aktuellen x73er passen würde. Da ich als einzige Quelle nur einen Versender in UK finde, wo das Ganze dann mit Versand sicher so auf 15-20 Euro kommt, wäre es ärgerlich, wenn es dann nicht passt.

Höhe und Breite sollte reichen; der Radius der Rundungen links und rechts ist mit Sicherheit identisch. Höhe und Breite vermutlich bzw. hoffentlich auch.

Falls jemand eine deutsche Quelle für solche Ersatzteile kennt, wäre ich natürlich auch sehr interessiert. Die Teilenummer des Deckels habe ich, aber ich finde damit wie gesagt nur den UK-Anbieter.

Vielen Dank im Voraus!


[Beitrag von BigBlue007 am 04. Mai 2013, 02:59 bearbeitet]
Passat
Inventar
#3498 erstellt: 04. Mai 2013, 08:42
Das gibts sehr deutlich günstiger in Deutschland.

Z.B. hier:
http://www.htv-servi...php?products_id=3148

Grüße
Roman
BigBlue007
Inventar
#3499 erstellt: 04. Mai 2013, 13:34
Ich war mir 100pro sicher, dass Du da einen Tipp haben würdest - danke!

Ich warte trotzdem mal noch, ob jemand das Maß durchgibt. Oder weißt Du zufällig, ob die Ausschnitte bei der x73er Serie gleichgroß ist? Ich würde es unter dem Aspekt der Kostenoptimierung in der Produktion ja ganz stark vermuten.
Passat
Inventar
#3500 erstellt: 04. Mai 2013, 13:48
Ob die Ausschnitte bei den x73 gleich groß sind, weiß ich nicht.

Grüße
Roman
BigBlue007
Inventar
#3501 erstellt: 04. Mai 2013, 13:57
Trotzdem danke!
sofakartoffel
Ist häufiger hier
#3502 erstellt: 10. Mai 2013, 14:07
Falls es noch aktuell ist: die Abdeckung hat beim 667 Aussenmaße von 69x15 mm. Die Ausbuchtung auf der Rückseite, die die tatsächlichen Anschlüsse verdeckt, ist 41x12 mm groß.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 65 66 67 68 69 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha rx-v 467, 567 oder 667?
eric22 am 07.03.2011  –  Letzte Antwort am 04.04.2011  –  5 Beiträge
Yamaha RX V 667
ywtcs am 24.05.2015  –  Letzte Antwort am 24.05.2015  –  5 Beiträge
Yamaha RX-V 367
Bopus am 22.06.2011  –  Letzte Antwort am 23.06.2011  –  6 Beiträge
Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067
Passat am 07.07.2010  –  Letzte Antwort am 29.02.2024  –  11817 Beiträge
Einstellung RX V 667
Pepe1984 am 12.09.2011  –  Letzte Antwort am 12.09.2011  –  2 Beiträge
Yamaha RX V 667 vgl. Yamaha RX V 771
Arnt am 30.10.2012  –  Letzte Antwort am 31.10.2012  –  3 Beiträge
Yamaha RX V 367 gegen 467
Papa_5.1 am 30.10.2010  –  Letzte Antwort am 31.10.2010  –  3 Beiträge
Yamaha RX-V 765 oder Yamaha RX-V 767?
-Sir- am 18.12.2010  –  Letzte Antwort am 19.12.2010  –  12 Beiträge
Yamaha RX V 367 Verzögerung
BlackBourn am 21.10.2010  –  Letzte Antwort am 22.10.2010  –  3 Beiträge
Yamaha RX-V 567 Lautstärkeanzeige
kr590 am 11.08.2010  –  Letzte Antwort am 13.08.2010  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.324