Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 . 100 . 110 . Letzte |nächste|

NAD T778

+A -A
Autor
Beitrag
oliverpanis
Inventar
#4477 erstellt: 16. Jul 2022, 20:22
Hey Leute,

hab gestern bemerkt das beim meinem 778 bei Info Lüfter folgender Status steht.

Angeforderte Geschwindigkeit 1000RPM
Tatsächliche Geschwindigkeit 0 RPM
Status OK

Im Display steht das Selbe.

Hab gerade geschaut, Lüfter geht.
Temperaturen der Endstufen auch nach langer Zeit hohe Lautstärke maximal 40°C

Ist das ein Softwarefehler?

Stand ist alles aktuell.

NAD Lüfter
Prim2357
Inventar
#4478 erstellt: 16. Jul 2022, 20:43
Hallo,

da würde ich mich nicht zwingend verrückt machen lassen was da steht, Hauptsache das Ding .

Beim Lüfter hab ich zwar noch nie geschaut, aber bei anderen Dingen im Menü wird schon mal was falsch angezeigt,
sei es der angeblich nicht aktivierte Dirac Slot welcher aber trotzdem aktiv ist,
keine Abstandsanzeige der Lautsprecher bzw. alles auf 0,0 m, trotzdem angepasste Abstände,
keine Pegelanzeige der Lautsprecher bzw. 0,0 dB, trotzdem angepasste Pegel usw...

Ich schalt da mittlerweile gar nicht mehr rein, das verunsichert nur unnötigerweise.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#4479 erstellt: 20. Jul 2022, 19:58
Im AVS Forum gab es eine frage zu Dirac>>>
Weiß jemand, ob es für Dirac eine Möglichkeit gibt, eine endgültige TATSÄCHLICHE Messung durchzuführen, nachdem seine Korrektur angewendet wurde?

Antwort: Data Sat Mitarbeiter Sdurani
Nein, wahrscheinlich, weil es schwierig ist, Ihre Mikrofonplatzierungsschritte genau nachzuvollziehen. Dasselbe gilt für andere Einzelmikrofon-Raumkorrektursysteme wie Trinnov, Audyssey usw. Mehrmikrofon-Raumkorrektursysteme wie ARCOS von Harman, das 8 über den Hörbereich verteilte Mikrofone verwendet, können Vorher/Nachher-Messungen durchführen, da sich die Mikrofone nie bewegen . Dasselbe gilt für ASPEQT von Acurus, das 4 über den Hörbereich verteilte Mikrofone verwendet und nach dem EQing auf die vom Benutzer ausgewählte Zielkurve eine Bestätigungsmessung durchführt.

Nachfrage:
Das ist ein guter Punkt, aber ich bin mir nicht sicher, wie einflussreich das in meinem Fall ist, weil meine Idee nicht nur darin besteht, es mit den anfänglichen Messungen (MLP und allen anderen gemessenen Orten) zu vergleichen. sondern um zu überprüfen, was Sie nach der Korrektur tatsächlich an den Orten haben, an denen Sie abhören möchten. Mehr noch: Überprüfung des Endergebnisses vs. direkter Vergleich.

Soweit ich das Ansehen von Storm-Audios-Videos zur Dirac-Kalibrierung verstehe, spielt es keine Rolle, in welcher Reihenfolge oder in welcher Position die genauen MIC-Positionen außer im MLP gemessen werden. Sie empfehlen sogar sicherzustellen, dass keiner der anderen Messbereiche auf der gleichen x/y-Koordinate wie ein anderer liegt. Das zeigt dirac in seiner Empfehlung nicht.

Davon abgesehen; Ich habe subjektiv bessere Ergebnisse erzielt, indem ich Storm-Audios-Messaufzeichnungen und Zielkurven verwendet habe (für meine Ohren); Aber ich wollte einen objektiveren Weg, um die Ergebnisse zu messen, das

ist eigentlich meine ganze Motivation, dies anzusprechen. Ich finde es nur ärgerlich, dass das Programm es Ihnen nicht erlaubt, die Ergebnisse objektiv zu messen. Damit können Sie alles andere als das Ergebnis objektiv messen, haha.

Ein anderes Programm verwenden zu müssen, ist eine Lösung; aber andererseits wird nur REW und kein DIRAC verwendet. Die Idee hinter DIRAC ist die Vereinfachung des Prozesses.

Mit dieser Fähigkeit können Sie die Ergebnisse mehrerer Dirac-Kalibrierungen einfacher objektiv vergleichen UND Änderungen an Ihrer Kalibrierung innerhalb des Dirac-Programms einfacher vornehmen. Es könnte Ihnen sogar helfen, PEQ in bestimmten Bereichen anzuwenden, wenn Sie DIRAC posten möchten, wenn Ihr Prozessor/AVR dies zulässt.

Glaubt sonst noch jemand, dass das ein hilfreiches Feature wäre?

Antwort:
Wie ich in meinem vorherigen Beitrag sagte, gab es viele Vergleiche zwischen den „korrigierten“ Ergebnissen von Dirac und den tatsächlichen REW-Messungen, die von einer Reihe von Dirac-Benutzern durchgeführt wurden, die keine Angst vor der Verwendung von REW haben. Diese Vergleiche haben durchweg gezeigt, dass die berechneten „korrigierten“ Ergebnisse durch die tatsächlichen REW-Messungen validiert werden. Warum reicht Ihnen das nicht? Schließlich werden die korrigierten Ergebnisse mathematisch abgeleitet – glauben Sie nicht an die Wissenschaft?

Antwort. Dirac Mitarbeiter Flax:
Das ist es !

Antwort Data Sat Mitarbeiter:
Dirac ist eine automatisierte Raumkorrektur, während REW eine Messsuite ist, die manuelle PEQ-Filter basierend auf Messungen empfehlen kann.
Sicher, wer möchte nicht „Nach“-Messungen, um die Ergebnisse zu überprüfen. Es hat einfach keine hohe Priorität, da mehrere Personen in mehreren Foren im Laufe der Jahre bestätigt haben, dass Diracs berechnete Diagramme ziemlich gut mit unabhängigen Messungen übereinstimmen. Daher ist es eher eine "erwünschte, nicht erforderliche" Funktion, "Nach"-Messungen von Dirac zu haben.


Dürfte für den eine oder anderen ganz nützlich sein.

https://www.avsforum...rst.3137722/page-615


[Beitrag von Rossi_46 am 20. Jul 2022, 20:19 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#4480 erstellt: 20. Jul 2022, 20:27
Moin

Aus meiner Sicht,
jeder der Interesse daran hat Kontrollmessungen vorzunehmen wird auch mit REW oder Carma zurechtkommen, und kann das damit tun.

Problem bei Dirac wäre tatsächlich, das man die einzelnen Messpunkte nicht wieder exakt trifft, und allein dadurch Unterschiede erhalten wird.

Zudem sind die Einzelmessungen im Bassbereich von untergeordneter Natur, da hier der Summenfrequenzgang fürs Hören und spüren wichtiger erscheint.

Drittens die von Dirac errechnete Kurve ist immer eine Berechnung und eine Mittelung nach unterschiedlichen Prioritäten,
da kann es m.E durchaus sein das die Zielkurve lediglich am Sweetspot vorliegt, oder noch nicht einmal dort.

Das sich der Data Sat Mitarbeiter auf Messungen von Foren Usern bezieht welche ähnlich der berechneten Kurve sein sollen,
wirkt für mich etwas albern.
Die werden doch hoffentlich mal selbst nachgemessen haben...


Die automatische Korrektur von Dirac ist schon recht gut,
aber je nach Raum und Anspruch bzw. auch Hörvorlieben nicht gut genug.
Ich habe ohne REW bisher noch keine Anlage zu meiner Zufriedenheit abgestimmt bekommen.
Da bleiben in meinem schwierigen Raum ganz einfach Baustellen offen, welche Dirac oder Anthems ARC oder Lyngdorfs Room Perfect automatisch nicht gedeckelt bekommen.

Ich denke es gibt deutlich interessantere Projekte bei Dirac als diese "fehlende" Funktion mit welcher Viele eh nichts anfangen können,
z.B. die Absorption des Basses durch rückwärtige Lautsprecher usw....


[Beitrag von Prim2357 am 20. Jul 2022, 20:31 bearbeitet]
molly78
Stammgast
#4481 erstellt: 22. Jul 2022, 10:17
Hallo,
seit zwei Tagen bin ich auch stolzer Besitzer eines T778.
Bis jetzt komme ich ganz gut damit zurecht.
Eine Frage zu den Presets - die AV-Presets kann man ja einer Quelle zuordnen. Für Musik/BlueOS klappt das wunderbar.
Was ich nicht herausgefunden habe: Der TV ist per EARC an HDMI1 Out - wie ordne ich hier ein AV-Preset automatisch zu?
tobbes1990
Ist häufiger hier
#4482 erstellt: 22. Jul 2022, 12:34
Ich meine HDMI 9 wäre ARC zugeordnet? Müsste aber nochmal zu Hause gucken..
Texxcore
Ist häufiger hier
#4483 erstellt: 23. Jul 2022, 17:20
Ist es beim NAD zwingen notwendig ein Heimnetzwerk zu haben ?
Beim zweit Wohnsitz, wo der NAD steht, habe ich nur Internet über einen Mobilen 5G Hotspot am Handy.

Nun schaffe ich es weder die Dirac noch die BluOS APP zu nutzen.
Gibt es da nen Trick, oder muss ich mir nen Router hinstellen ?

Wenn man Dirac per Handyapp nutzt, schließt man dann das beigelegte Microfon an den USB Port hinten am Verstärker an ? Oder das UMIK-1 ?
molly78
Stammgast
#4484 erstellt: 23. Jul 2022, 20:07
Du kannst doch im NAD das wlan von deinem Telefon eintragen ansonsten für die Einrichtung temporär einen Router
Texxcore
Ist häufiger hier
#4485 erstellt: 23. Jul 2022, 22:03
Habe das WLAN meines Handys genommen.

Für Updates reicht es.

Aber nicht für dirac und auch nicht für blueOS.

Kann bisher nur per Bluetooth hören, möchte aber MQA VON Tidal streamen.

Und wenn ich den WLAN hot spot nutze, findetn die Apps kein Gerät im Netzwerk.
Vermutlich weil das Handy ja nicht im WLAN ist, sondern nur bereit stellt.
Mot einem weiteren Handy geht es dann, eines für den hot Spot, das andere mit den Apps dass den erstellten Hotspot nutzt...aber dann brauche ich n Tabletten bzw 2tes Handy nur dafür
DirkH
Ist häufiger hier
#4486 erstellt: 24. Jul 2022, 08:33
Dann hilft wohl nur ein UMTS/5G Router an diesem Standort.
freddy-maus
Stammgast
#4487 erstellt: 24. Jul 2022, 18:07
@ Texxcore
Nimm einen Router (Fritzbox) mit und nutze das Handy für den Router als Internet Quelle ...
Siehe dazu z.B. AVM


[Beitrag von freddy-maus am 24. Jul 2022, 18:08 bearbeitet]
badidea
Stammgast
#4488 erstellt: 26. Jul 2022, 13:15

Prim2357 (Beitrag #4445) schrieb:
Laut meinem Händler sind wir mit der Fernbedienung nicht die Einzigen...

Also von meinem habe ich gestern die Rückmeldung bekommen, dass von NAD jetzt eine neue FB angekommen ist und an mich weitergeschickt wird.
Mal sehen, ob der Erschütterungssensor dann immer noch so empfindlich ist. Falls Nein, bin ich recht zuversichtlich, dass die Batterien demnächst länger halten werden.
Wenn du aber mit deinem Händler auch schon über das Problem gesprochen hast, wieso hast du dann deine FB nicht tauschen lassen?
freddy-maus
Stammgast
#4489 erstellt: 27. Jul 2022, 06:15
Geht es hier um die HTR8?
Ich hatte diese mal nachgekauft und eigentlich ist sie mir nicht negativ aufgefallen ...
Prim2357
Inventar
#4490 erstellt: 27. Jul 2022, 06:29
Da die Problematik dem Händler nach eben nicht nur bei mir vorherrscht kam ein Tausch nicht zur Debatte.
Bin daher gespannt ob deine neue FB das besser macht, wenn ja werde ich die Sache auch angehen.

Danke für dein erneutes Feedback
pogopogo
Inventar
#4491 erstellt: 27. Jul 2022, 07:44
Die Sachlage ist doch eigentlich klar. Es gibt wohl Chargen, die das Problem nicht haben.
Worauf wartest du noch?
nighthorstel
Stammgast
#4492 erstellt: 27. Jul 2022, 09:18
Ich habe meinen NAD seit einem Jahr.
Die Batterien wurden seitdem nicht gewechselt.

Es nervte nur immer die Beleuchtung, welche sich von Geisterhand einschaltete.
Die hatte ich damals dann deaktiviert. Seitdem läuft es tadellos.
molly78
Stammgast
#4493 erstellt: 10. Aug 2022, 16:15
Kennt jemand einen Trick wie man die zweite kleine Zusatzfernbedienung verwenden kann oder ist diese nur für Zone2 verwendbar?
badidea
Stammgast
#4494 erstellt: 11. Aug 2022, 12:26

Prim2357 (Beitrag #4490) schrieb:
Da die Problematik dem Händler nach eben nicht nur bei mir vorherrscht kam ein Tausch nicht zur Debatte.
Bin daher gespannt ob deine neue FB das besser macht, wenn ja werde ich die Sache auch angehen.

Danke für dein erneutes Feedback

Die neue ist zwar inzwischen bei mir angekommen und die Beleuchtung ist auch nicht mehr so extrem empfindlich, sondern scheint jetzt richtig zu funktionieren. Wie lange sie aber jetzt mit einem Satz Batterien funktionieren wird, kann ich erst in einigen Wochen bzw. Monaten (hoffentlich) abschließend beurteilen!
badidea
Stammgast
#4495 erstellt: 11. Aug 2022, 12:27

molly78 (Beitrag #4493) schrieb:
...oder ist diese nur für Zone2 verwendbar?
Soweit mir bekannt nur für Zone2.
Mistertp
Stammgast
#4496 erstellt: 11. Aug 2022, 21:39
Hallo.
Kann der Nad t779 Dolby Vision durchschleifen. ? Habe irgendwie keine Informationen gefunden.
Gruß Torsten
ch
Inventar
#4497 erstellt: 12. Aug 2022, 08:54
Sollte hier jemand Interesse an einem neuen T778 haben, gerne melden.
Ich habe mein Austauschgerät jetzt erhalten und hatte mir in der Zwischenzeit schon ein neues gekauft, da sich das über viele Monate (Jahre) hingezogen hat.
badidea
Stammgast
#4498 erstellt: 12. Aug 2022, 11:08

Mistertp (Beitrag #4496) schrieb:
Hallo.
Kann der Nad t779 Dolby Vision durchschleifen. ? Habe irgendwie keine Informationen gefunden.
Gruß Torsten
Ja, klar geht das.
Mistertp
Stammgast
#4499 erstellt: 13. Aug 2022, 01:33
Warum hat sich die Reperatur so hingezogen ? Muss man eine solche lange Zeit hin nehmen oder kann man was dagegen tun ?
ch
Inventar
#4500 erstellt: 13. Aug 2022, 16:01
Mit dem Austausch hat es so lange gedauert, da die Geräte kaum lieferbar waren.
pogopogo
Inventar
#4501 erstellt: 13. Aug 2022, 17:01

Mistertp (Beitrag #4499) schrieb:
Warum hat sich die Reperatur so hingezogen ? Muss man eine solche lange Zeit hin nehmen oder kann man was dagegen tun ?

Was willst du in der heutigen Zeit dagegen tun. Du kannst froh sein, wenn du überhaupt noch etwas bekommst und die Lage wird immer dramatischer. Ich habe vor kurzem mit einem Händler gesprochen und selbst Ware, die früher bei der Eingangskontrolle wieder zurückgegangen wäre, findet teilweise sofort einen Abnehmer. Auch bei Reparaturen scheut man sich inzwischen Geräte einzuschicken und sucht nach anderen Wegen, wenn möglich. Viele der Ersatzteilbestände wurden auch, um die Serienfertigung aufrecht zu erhalten, geplündert. Da wird noch einiges auch in anderen Bereichen auf uns zukommen
Texxcore
Ist häufiger hier
#4502 erstellt: 20. Aug 2022, 01:11
Sollte ein Klipping nicht vom AVR angezeigt werden ? Habe mal ein Video gesehen, in dem man links unten am Display eine Klipping Meldung gesehen hat.

Ich bin mir sicher dass er ca. bei -20 DB zu klippen beginnt, sehe aber nichts.

Desweiteren würde es mich interessieren ob bei nutzung von 2 Subs, links und rechts zugeweisen werden kann ?
pogopogo
Inventar
#4503 erstellt: 20. Aug 2022, 07:37

Texxcore (Beitrag #4502) schrieb:
Ich bin mir sicher dass er ca. bei -20 DB zu klippen beginnt, sehe aber nichts.

Das wird dann aber nicht am T778 liegen
Du musst ein anderes Problem haben.
Texxcore
Ist häufiger hier
#4504 erstellt: 20. Aug 2022, 09:29

pogopogo (Beitrag #4503) schrieb:

Das wird dann aber nicht am T778 liegen
Du musst ein anderes Problem haben.


Ich nutze Nubert Nuvero 170 ( ca 450 Watt RMS an 4 Ohm ) mit den 0815 LS Kabeln und habe per Dirac eingemessen.
Musik kommt in MQA über Tidal Connect.

Was könnte ich da falsch machen ?
Könnte natürlich auch einfach an meinem Gehör liegen, bin da aber eigentlich recht sensibel.

Und wir das Klipping am AVR angezeigt oder irre ich mich da ?

Gruß Markus
pogopogo
Inventar
#4505 erstellt: 20. Aug 2022, 09:34
Betreibst du diese im Bi-Amping am T778
Prim2357
Inventar
#4506 erstellt: 20. Aug 2022, 09:53

Texxcore (Beitrag #4504) schrieb:
Was könnte ich da falsch machen ?


Falsche Einstellungen beim Dirac Einmessprozedere...
Texxcore
Ist häufiger hier
#4507 erstellt: 20. Aug 2022, 10:24

pogopogo (Beitrag #4505) schrieb:
Betreibst du diese im Bi-Amping am T778


Ja.


Prim2357 (Beitrag #4506) schrieb:

Texxcore (Beitrag #4504) schrieb:
Was könnte ich da falsch machen ?


Falsche Einstellungen beim Dirac Einmessprozedere...


Ich habe derzeit nur per Umik-1 und der Android APP einmessen können und habe die vorgeschlagene Kurve genommen.

Dadurch könnte es zu Klipping kommen ? Vorallem höre ich es im Hoch / Mittelbereich
Und vorallem, es sollte doch angezeigt werden ??
pogopogo
Inventar
#4508 erstellt: 20. Aug 2022, 10:33
Was sind denn 0815 LSP Kabel?
Hast du die Brücke am LSP bei Bi-Amping herausgenommen?
Tieftönerschalter steht auf normal?


[Beitrag von pogopogo am 20. Aug 2022, 10:41 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#4509 erstellt: 20. Aug 2022, 10:36
Mit der App kenne ich mich nicht aus, dazu kann ich nichts sagen.
Texxcore
Ist häufiger hier
#4510 erstellt: 20. Aug 2022, 10:42

pogopogo (Beitrag #4508) schrieb:
Was sind denn 0815 LSP Kabel?
Hast du die Brücke am LSP bei Bi-Amping herausgenommen?


Die mitgelieferten 1,5mm2 Kabeln.

Brücke am LS habe ich nicht entfernt, macht man so weit ich es verstehe nur für einen Teilaktivbetrieb.
Prim2357
Inventar
#4511 erstellt: 20. Aug 2022, 10:45
Natürlich müssen die auch im Bi Amping Betrieb raus, das steht so auch in der BDA....

Bei den Kabeln würde ich auch nochmal Hand anlegen, hat aber mit dem Problem hier nichts zu tun...
pogopogo
Inventar
#4512 erstellt: 20. Aug 2022, 10:59
Die Brücken dürfen definitiv nicht bei Bi-Amping gesetzt sein!
Da ist die Synchronität noch das kleinste Übel
Texxcore
Ist häufiger hier
#4513 erstellt: 20. Aug 2022, 11:10

Prim2357 (Beitrag #4511) schrieb:
Natürlich müssen die auch im Bi Amping Betrieb raus, das steht so auch in der BDA....

Bei den Kabeln würde ich auch nochmal Hand anlegen, hat aber mit dem Problem hier nichts zu tun...


Ich finde dazu in der AVR BDA einfach nichts, tue mir aber auch schwer wenn ich soetwas nicht in papierform habe und am Notebook lesen muss

Scheinbar habe ich es einfach falsch verstanden.
Wie schließe ich den AVR denn korrekt an die LS ?

AVR Front Ausgang an HT/Mitte der LS und die Tieftöner Surr-B oder HT ?

Ich habe nur von den Front LS Ausgängen die LS angeschlossen und dachte dass Bi-Amp intern geschaltet wird, da liege ich wohl falsch oder?
Prim2357
Inventar
#4514 erstellt: 20. Aug 2022, 11:14
Das steht ja auch in der BDA der Nuberts.
Lass das Bi Amping ganz einfach sein und konfiguriere die Lautsprecher und Endstufen ganz normal.
Falls du irgendwann tatsächlich den Eindruck haben solltest das du noch mehr Leistung benötigst kauf dir eine externe Endstufe,
aber normalerweise reicht der NAD hier aus, wenn die Raumgrösse 50qm nicht überschreitet.
Auch im Bi Amping leistet das Netzteil des NAD nicht mehr, deshalb wenn ne entsprechende externe Endstufe falls nötig.
pogopogo
Inventar
#4515 erstellt: 20. Aug 2022, 11:29

Prim2357 (Beitrag #4514) schrieb:
Auch im Bi Amping leistet das Netzteil des NAD nicht mehr


Das ist so nicht ganz korrekt, siehe auch hier das letzte Diagramm: Link

Wenn du die Endstufen im T778 sowieso nicht ausnutzt, dann definitiv die 170er bi-ampen.
Texxcore
Ist häufiger hier
#4516 erstellt: 20. Aug 2022, 11:31

Prim2357 (Beitrag #4514) schrieb:
Das steht ja auch in der BDA der Nuberts.
Lass das Bi Amping ganz einfach sein und konfiguriere die Lautsprecher und Endstufen ganz normal.
Falls du irgendwann tatsächlich den Eindruck haben solltest das du noch mehr Leistung benötigst kauf dir eine externe Endstufe,
aber normalerweise reicht der NAD hier aus, wenn die Raumgrösse 50qm nicht überschreitet.
Auch im Bi Amping leistet das Netzteil des NAD nicht mehr, deshalb wenn ne entsprechende externe Endstufe falls nötig.


Mir wäre mehr geholfen wenn ich das Bi AMP zumindest mal korrekt nutzen könnte um es zu testen bevor ich wieder 2 Endstufen bestelle.
Und ich habe ja eindeutig den Eindruck dass Leistung fehlt.
Aber dank dem Gespräch ergibt sich für mich jetzt wohl wie es funktioniert, leider gibt es dazu scheinbar keine schematische Zeichnung.
Aber Surround Hinten wird wohl an den Tiefton der Nubis angeschlossen und darum auch die Brücke heraus genommen.

Mir hat sich die Funktionsweise einfach nicht erschlossen ohne Bild, so gut finde ich die AVR BDA nicht.
Werde mir mal die Nubert BDA holen, sowas liegt ja leider einfach nicht mehr dabei

Habe gerad erst die Nu Power D zurück gesendet weil sie unangenehm klang. Keine Ahnung wie so etwas sein kann, aber selbst im leisen betrieb Klang es ohne besser.
pogopogo
Inventar
#4517 erstellt: 20. Aug 2022, 11:35

Texxcore (Beitrag #4516) schrieb:
Habe gerad erst die Nu Power D zurück gesendet weil sie unangenehm klang. Keine Ahnung wie so etwas sein kann, aber selbst im leisen betrieb Klang es ohne besser.

Zwischen UcD und nCore gibt es schon einen hörbaren Unterschied
Prim2357
Inventar
#4518 erstellt: 20. Aug 2022, 12:27
https://www.nubert.d...ienungsanleitung.pdf

Zum Bi Amping, hier Seite 19 Abschnitt Amplifier Setup:
https://nadelectroni...7/T778-OM-DE-v03.pdf

Zitat:
Wenn Sie die Surround-hinten-Lautsprecher nicht in der Hauptzone
verwenden, können die Surround-hinten-Verstärkerkanäle für „Back“, „Front
(Bi-Amp)“, „Zone 2“ und „Height 2“ eingestellt werden.
Der Surround-hinten-Verstärker kann folgendermaßen konfiguriert werden:
Back (hinten): Zuweisung als Surround-hinten-Lautsprecher.
Front (Bi-Amp, vorne): Bi-Amp-Modus für die HauptFrontlautsprecher (links und rechts); die Lautsprecher gebe

Die Surround-Hinten Kanäle auf Front umkonfigurieren und die Brücken an den NuVero entfernen.

Wenn dir Power an den NuVero fehlt, dann Eine Endstufe kaufen und nicht Zwei.....
Mistertp
Stammgast
#4519 erstellt: 20. Aug 2022, 12:35
Ich würde die Brücken entfernen und neu einmessen.
Power hat der Nad T778 eigentlich genug , dagegen hörten sich die Lautsprecher beim Marantz 7010 manchmal schwach auf der Brust an . Habe Canton Reference 7K dort dran ganz normal verkabelt. Wenn ich laut hören möchte ist genug Kraft da .
Gruß Torsten


[Beitrag von Mistertp am 20. Aug 2022, 12:37 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#4520 erstellt: 20. Aug 2022, 12:48

Mistertp (Beitrag #4519) schrieb:
Ich würde die Brücken entfernen .....

Das ist keine Option sondern ein Muss!

Gegen die NuVero 170 ist deine 7K natürlich auch ein kleiner Lautsprecher, kann man vom Leistungsbedarf kaum vergleichen...
freddy-maus
Stammgast
#4521 erstellt: 20. Aug 2022, 14:12
Für mich schließen sich Bi-Amping und 0815-Kabel irgendwie aus ...
Ich würde auch lieber nur normal verkabeln, aber mehr Querschnitt und bessere Kabelqualität ...

Nochmals einmessen und vorher gut vorpegeln ...
Texxcore
Ist häufiger hier
#4522 erstellt: 20. Aug 2022, 15:15

pogopogo (Beitrag #4517) schrieb:

Texxcore (Beitrag #4516) schrieb:
Habe gerad erst die Nu Power D zurück gesendet weil sie unangenehm klang. Keine Ahnung wie so etwas sein kann, aber selbst im leisen betrieb Klang es ohne besser.

Zwischen UcD und nCore gibt es schon einen hörbaren Unterschied :D


Ich Anfänger verstehe diese Abkürzungen nicht



freddy-maus (Beitrag #4521) schrieb:
Für mich schließen sich Bi-Amping und 0815-Kabel irgendwie aus ...
Ich würde auch lieber nur normal verkabeln, aber mehr Querschnitt und bessere Kabelqualität ...

Nochmals einmessen und vorher gut vorpegeln ...


Also Bi- Amp teste ich jetzt einfach mal mit den vorhanden Kabeln, ich verspreche mir dadurch schon mehr Leistung.

Ich habe einfach nicht verstanden wie Bi-Amp funktioniert.


Prim2357 (Beitrag #4518) schrieb:
https://www.nubert.d...ienungsanleitung.pdf

Zum Bi Amping, hier Seite 19 Abschnitt Amplifier Setup:
https://nadelectroni...7/T778-OM-DE-v03.pdf

Die Surround-Hinten Kanäle auf Front umkonfigurieren und die Brücken an den NuVero entfernen.

Wenn dir Power an den NuVero fehlt, dann Eine Endstufe kaufen und nicht Zwei.....


Vielen Dank, dass hat mir sehr geholfen und jetzt ist es absolut logisch dass die Brücke raus muss !
Ich teste jetzt Bi-AMP mit den billig Kabeln.

Ich möchte lieber 2 etwas schwächere Endstufen, bzw Monoblocke da ich hier ein symetrisches Bild haben will - ich weis, ist sinnlos, aber mir gefällt es.


Vielen Dank an euch und eure Geduld mit nem frischling
pogopogo
Inventar
#4523 erstellt: 20. Aug 2022, 15:34

Texxcore (Beitrag #4522) schrieb:
Ich Anfänger verstehe diese Abkürzungen nicht

Das sind die Class D Verstärkergenerationen. UcD ist eine der älteren und Purifi die neueste. NCore liegt dazwischen. Und die wurden halt hörbar immer besser
Eigentlich ist bei Nubert eine neue Class D überfällig und es würde mich nicht wundern, wenn die auch auf Purifi umschwenken würden


[Beitrag von pogopogo am 20. Aug 2022, 15:38 bearbeitet]
kosti83
Ist häufiger hier
#4524 erstellt: 20. Aug 2022, 21:32
Hallo zusammen,

ich habe seit 2 Wochen einen 1 1/2 Jahre alten NAD T778 vom Fachhändler erworben. Aktuellste Firm- und Software installiert

Nun sind mir einige Probleme aufgefallen, wofür ich noch keine Lösung gefunden habe.
TV (inkl. Switch, PS4, Netflix) ist via HDMI am HDMI out vom NAD angeschlossen. HDTV Receiver hängt am HDMI 1.
Tidal Connect nutze ich via OSblue. ARC und CEC aktiv

Problem 1:
Wenn ich Tidal via Connect starte ist nie eine meiner Zielkurven ausgewählt und muss dies manuel durchführen.
Problem 2:
Wenn ich dann in den TV Modus (HDMI 1) wechsel, springt der T778 immer wieder zurück in den Source 6 OSblue Modus.
Erst wenn ich in Source 1 wechsel bleibt er im TV Modus stehen und wechselt entsprechend der Auswahl am Fernseher den HDMI Kanal.
Problem 3:
Starte ich zum Beispiel Netflix schaltet sich Fernseher ein und T778 geht an im ARC Modus. Alles richtig, allerdings sind alle Einstellungen neu einzurichten zb: Dirac aktivieren, Center only einstellen (ohne FL), Dolby Surround Ton Format. Die Einstellungen bleiben nicht dauerhaft gespeichert. Ist dafür das Preset gedacht?
Problem 4:
Mit Dirac (aktuelleste Version) eingemessen und 3 Zielkurven gespeichert. Dirac Zielkurve, NAD Zielkurve und abgesenkte NAD Kurve (da Musik über Tidal im MasterSound zu basslastig). Leider kann ich im Dirac die Zielkurven beim Durchklicken optisch nicht voneinander unterscheiden, da die Kurve immer gleich aussieht, obwohl sich der Klang beim Auswählen entsprechend verändert. Somit weiß ich nicht was die Ausgangkurve ist, die ich gerade verändere.

Hoffe ich konnte die Probleme gut genug erklären und ihr könnt mir weiter helfen.


[Beitrag von kosti83 am 20. Aug 2022, 22:38 bearbeitet]
molly78
Stammgast
#4525 erstellt: 20. Aug 2022, 23:45
Du speicherst dir deine bevorzugten Musikeinstellungen inkl Dirac Slot in einem AV Preset. Dann stellst du unter source Control bei Eingang 6 BluOS das entsprechend zu ladende AV Preset.
kosti83
Ist häufiger hier
#4526 erstellt: 21. Aug 2022, 00:07
OK, super.
Dann wären ja schon mal Problem 1 und 3 gelöst.
Hoffe dass morgen auch noch alles so läuft
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#4527 erstellt: 21. Aug 2022, 08:07
Das neue Feature was Dirac eigendlich auf der CES vorstellen,soll jetzt im Herbst vogestellt werden,man darf gespannt sein.
Es gab eine Anfrage dazu>>>

Normalerweise ist der Sommer nicht die Jahreszeit für Ankündigungen ... Ich erwarte, dass wir diesen Herbst aufregende Neuigkeiten haben werden
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 . 100 . 110 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD T778 Stereo Wiedergabe
Dirk_33 am 08.04.2023  –  Letzte Antwort am 15.04.2023  –  4 Beiträge
NAD T778 Stereoqualität?
nospeed am 30.11.2020  –  Letzte Antwort am 23.10.2022  –  34 Beiträge
Nad T778 HDMI Passthrough
Soundsyndikat am 10.06.2021  –  Letzte Antwort am 13.06.2021  –  3 Beiträge
T778 mit Endstufe C298
carei am 28.02.2021  –  Letzte Antwort am 20.04.2023  –  24 Beiträge
NAD T778 Knacken beim Wechsel der Quelle oder des Soundformat
PT109 am 09.03.2022  –  Letzte Antwort am 24.08.2022  –  3 Beiträge
NAD T778 Zone 2 und 2. HDMI Ausgang
Loki22 am 22.03.2021  –  Letzte Antwort am 27.03.2021  –  3 Beiträge
Probleme mit Center-Lautsprecher an NAT T778
tm09 am 31.12.2022  –  Letzte Antwort am 31.12.2022  –  6 Beiträge
NAD T754
tipster am 06.01.2013  –  Letzte Antwort am 20.01.2013  –  5 Beiträge
NAD T762
AyGee am 08.04.2003  –  Letzte Antwort am 10.04.2003  –  6 Beiträge
Es ist ein NAD!
Karsten_NE am 09.01.2005  –  Letzte Antwort am 22.01.2005  –  69 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.990