Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . Letzte |nächste|

StormAudio

+A -A
Autor
Beitrag
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#201 erstellt: 31. Okt 2022, 13:42
Ein Lüfter ist das kleinste Problem.
Silvan_Borer
Ist häufiger hier
#202 erstellt: 31. Okt 2022, 19:18
Hallo zusammen

Nach meinem wissen korrigiert Audyssey die Impulsantwort nicht.
Beim Video vom LM verstehe ich nicht ganz den Aufwand für die manuele Frequenzgangkorrektur.
Wenn man mit Dirac einmisst, werden die Frequenzgänge optimal korrigiert.
Habe bei meinem DBA dann die Delay-Zeit optimiert, dass es möglichst wenige Löcher auffüllen musste, da hat 5 cm Differenz viel ausgemacht.
DBA 7.95
Viele Grüsse Silvan


[Beitrag von Silvan_Borer am 31. Okt 2022, 19:19 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#203 erstellt: 01. Nov 2022, 10:49

Silvan_Borer (Beitrag #202) schrieb:
Wenn man mit Dirac einmisst, werden die Frequenzgänge optimal korrigiert.


Lars sagt in seinen Videos, dass man Dirac durchaus hinterfragen sollte. Wenn dein Lautsprecher mit 80Hz@-3db angegeben ist, aber Dirac sagt, es misst z.B. 60Hz, was machst du dann? Nimmst du die 60Hz, oder stellst du es so ein, wie es der Hersteller spezifiziert hat? Außerdem soll man wohl schauen, ob der Subwoofer richtig angekoppelt ist. Dirac würde diesen angeblich zu Gunsten eines vorbildlich glatteren Frequenzganges gnadenlos runterlinearisieren und damit gefährlich am Limit betreiben. Also ich sehe mir immer alles an, was Dirac/Audyssey macht, so richtig vertrauen kann ich dem nicht. Dinge, die mir suspekt sind, korrigiere ich meist von Hand.


Silvan_Borer (Beitrag #202) schrieb:
Habe bei meinem DBA dann die Delay-Zeit optimiert, dass es möglichst wenige Löcher auffüllen musste, da hat 5 cm Differenz viel ausgemacht.
DBA 7.95


Warum korrigierst du die Delay Zeit? Meine Erwartung wäre, das Dirac mit erweitertem Bass Management (was die StormAudio ja können soll), das DBA richtig einmisst. Pegel und Frequenzen korrigiere mich, aber bei den Laufzeiten bleibt mir da nichts anderes übrig als dem zu vertrauen.


[Beitrag von laurooon am 01. Nov 2022, 10:50 bearbeitet]
Casi1277
Stammgast
#204 erstellt: 01. Nov 2022, 12:05
Das Problem bei Dirac ist auch, das es versucht bestimmte Löcher im Frequenzverlauf mit mehr als 6dB aufzufüllen. Das können 10dB und mehr sein.
Dirac_L_R_C.PNG
Das ist keine Theorie sondern eigene Erfahrung.
Das ist nicht so förderlich für die Lebensdauer der Chassis der Lautsprecher...


[Beitrag von Casi1277 am 01. Nov 2022, 12:11 bearbeitet]
Silvan_Borer
Ist häufiger hier
#205 erstellt: 01. Nov 2022, 17:32
Hallo lauroon

Meine Dirac-Ausführungen kommen von der Emotiva, da gibt es kein BMDL.
Habe zwar zwei LF-Ausgänge zur Verfügung, da aber DIRAC diese nur einzeln einmessen kann ist das Ergebniss dann nicht zeitlich für ein DBA gut.
Die Delay Zeit habe ich mit externem DSD eingestellt. Hier noch ein Bild wenn ich auf 8.0 m anstatt wie oben 7.95 m nehme.
DBA 8.0m
Da muss Dirac mehr Löcher anheben, was im Effekt schlechter kommt.

Viele Grüsse Silvan
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#206 erstellt: 18. Nov 2022, 22:42
@lauroon
Gibt es Neuigkeiten zur Strom???
matzekahl
Inventar
#207 erstellt: 18. Nov 2022, 23:55
Moin zusammen,

da ich nun doch lieber von der Trinnov Abstand genommen habe, kam mir die Stormaudio auf. Beim LM hatte ich meine Rauminformationen und mein Setup genannt und ihn über seine Kaufempfehlung zu einer Vorstufe gefragt. Seine Empfehlung war die Stormaudio Core 16. Nun würde ich gerne erfahren, wie der Vergleich zur MK3 16 ist?
Inkl. Updates der C16 kommt man doch auf einen ähnlichen Preis oder? Zudem wie schaut es mit Dirac Spatial aus... Werden alle Modelle mit dem Update versorgt?
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#208 erstellt: 19. Nov 2022, 00:12
Ich bin an der IPS 16 Core dran,habe auch ein gutes Angebot bekommen.Bin echt am überlegen,obwohl ich eigentlich gerne zugreife.Das wird ein hartes Wochenende.
Meine Frau gibt mir grünes Licht,das ist schon mal die halbe Miete.
Schwierig...
laurooon
Inventar
#209 erstellt: 19. Nov 2022, 12:55

matzekahl (Beitrag #207) schrieb:
Moin zusammen,

da ich nun doch lieber von der Trinnov Abstand genommen habe, kam mir die Stormaudio auf. Beim LM hatte ich meine Rauminformationen und mein Setup genannt und ihn über seine Kaufempfehlung zu einer Vorstufe gefragt. Seine Empfehlung war die Stormaudio Core 16. Nun würde ich gerne erfahren, wie der Vergleich zur MK3 16 ist?
Inkl. Updates der C16 kommt man doch auf einen ähnlichen Preis oder? Zudem wie schaut es mit Dirac Spatial aus... Werden alle Modelle mit dem Update versorgt?


Der Klang von Core16 und MK3 ist wohl identisch. Die MK3 hat mehr/leistungsstärkere Prozessoren, aber nur weil sie ja auf bis zu 32 Kanäle vorhalten muss von der Rechenleistung her.

Der Grund, mich eher für eine MK3 zu entscheiden ist:

- Ich mag Fullsize-Komponenten, die Core16 ist mir zu tief, erinnert mich eher an einen Blu-Ray Player, als an eine Vorstufe
- StormXT ist für mich ein Muss, daher brauche ich das so und so
- Ich rechne mit einem höheren Wiederverkauf der Storm MK3, da sich die Core16 im Prinzip anschlussseitig sich nicht mehr von der Consumer-Klasse absetzt. 16 Ausgänge haben auch viele Consumer-Geräte schon, ebenso wie Dirac, was nun selbst bei D&M kommt (wenn auch schweineteuer in der Nachrüstung). Aber bis die Konsumerklasse bis zu 32 Kanäle unterstützt wird es wohl noch etwas dauern.
laurooon
Inventar
#210 erstellt: 19. Nov 2022, 12:58
So Leute,

bei mir steht seit ein paar Tagen eine StormMK3 zum Testen. Lars hat mir diese freundlicherweise für eine Woche überlassen, am Dienstag muss sie wieder zurück.

Ich werde noch keinen kleinen Testbericht vorbereiten, muss den aber noch zusammentippen.

laurooon
Inventar
#211 erstellt: 19. Nov 2022, 19:42
Hier mein kleiner Minitest zur StormAudio MK3

Ich kann/konnte die Vorstufe eine Woche bei mir zu Hause probehören. Angeschlossen war sie an zwei Marantz MM8077 Endstufen. Betrieben wird das ganze an einem 13.3 Setup mit Auro-Layout (also Height Center und VOG). Verglichen wird die Storm mit einer Marantz AV8805A, die dort vorher stand.
Als Lautsprecher kommen Magnat Cinema Ultra (THX Ultra2) zum Einsatz, als Subwoofer dienen Merovinger mit 46cm Chassis und je 3,2kW Endstufe.

Einrichtung:
Die Einrichtung des Kinos dauerte etwa 10 Minuten bei mir, dann war ich bereit für die Dirac-Messung. Die Dirac-Messung für alle Kanäle an 17 Positionen hat bestimmt eine Stunde gedauert, dann nochmal 20 Minuten um die Zielkurven zu designen und die Messung zu überprüfen, was ich grundsätzlich empfehle, da Dirac die Lautsprecher teilweise überlinearisiert. Es empfiehlt sich, das zu hinterfragen. Wenn Dirac also einen Lautsprecher auf 40Hz linearisiert, der aber seinen -3db Punkt bei 80Hz (wie bei mir) hat laut Datenblatt, empfehle ich, sich lieber an die Herstellerangaben zu halten und seine Lautsprecher zu schonen. Man sollte wissen, was man tut.
Die Storm hat „unendlich“ Speicherplatz für Dirac Messungen, ihr könnt eine Solo machen, einmal Sofa, einmal für eine liegende Position usw. Ihr könnt euch beliebig viele Presets mit jeweils individuellen Einstellungen machen, was echt mal ein Wort ist. Das Ding lässt sich bis auf den hinterletzten Parameter individualisieren und einstellen. Das ist eine komplett eigene Liga.
Jedoch, wenn ihr euch für das Dirac Multi-Sub Full-Bass-Management entscheidet, werdet ihr teilweise etwas beschnitten. Z.B. könnt ihr dann nicht mehr die Trennfrequenzen ändern und auch kein StormAudio Bass-Zone-Setup mehr nutzen. Das wird dann deaktiviert.

Die Einrichtung ging insgesamt gut vonstatten, das Web-Interface ist flott und die vielen Presets begeistern. Wenn man diese Freiheiten erstmal genießt sind die 2 Speicherplätze bei einer Marantz einfach nur nervend.

Klang:

Alle geschilderten Eindrücke geben nur mein persönliches Empfinden wieder und müssen nicht dem Empfinden anderer entsprechen.

Die Unterschiede zwischen der Storm und der Marantz sind deutlich herauszuhören. Die Marantz ist ein „Schönspieler“. Sie ist obenrum seidig und in den Mitten kräftig. Das bedeutet sie rundet im Hochton ab und die Stimmen haben besonders viel Fundament, was grundsätzlich eine denke ich recht beliebte Ausrichtung ist (wenn die Lautsprecher zu diesem Sounding passen!) Was die Dynamik angeht, find ich Marantz gut aber nicht sehr gut. Sie hat teilweise bei manchen Effekten die Handbremse angezogen, was mir aber erst aufgefallen ist, nachdem ich die StormAudio hatte.

Ich war vorher immer der Meinung, ich hätte „schon alles gehört“, was es im Heimkinobereich so gibt. Mein Zeug ist ja ordentlich. Aber ich hätte nicht gedacht wieviel mehr noch geht.

Vielleicht kennt es der ein oder andere, dieses Gefühl das in einem kommerziellen Kino die räumliche Wirkung schon noch was besser ist, als im Wohnzimmer. Oder dass der Bass im 400 Mann Kino einem einfach brutal ins Gesicht klatscht, was im Wohnzimmer zwar ordentlich, aber nicht auf diesem Level rüberkommt. Oder dass das Großkino einfach insgesamt unangestrengter mit bestimmten Szenen umgeht, in der sehr viel Fein- und Grobdynamik herrscht. Mich hatte das nicht gewundert, immerhin kosten solche Kinos bestimmt Hunderttausende oder gar Millionen.

Tja, seitdem die Storm am Mittwoch die ersten Klänge von sich gab konnte ich kaum glauben, wie nah das an einem echten Kino war, was da rauskommt. Als erstes viel es mir bei den Woofern auf, deren Charakter sich im Vergleich zur Marantz auf einmal änderte. Der Bass wurde von „voluminös und weich“ zu „rabenschwarz und ehrlich angsteinflößend“. Wenn irgendwas nun explodiert, wird eine Druckwelle erzeugt die ganz anders ist, als bei der Marantz. Sie ist mehr auf den Punkt und klingt sofort wieder ab, wenn der Effekt zu Ende ist. Das Merkt man z.B. gut an MG-Salven. Diese sollten wie einzelne Kugeln rüberkommen, also schnell hintereinander einschlagende Schläge (wer beim Bund mal ein MG3 gehört hat, weiß, wie das klingen muss). Bei der Marantz war das aber mehr ein langer Druckimpuls und nicht zu differenzieren. Ich weiß nicht, ob es vielleicht an Dirac liegt, dass das auf einmal so präzise ist, aber die Dynamik, die da rauskommt liegt definitiv nicht an Dirac.

Dann Feindynamik. Die Stimmen haben in jeder Situation eine Sprachverständlichkeit, die ich so nicht kannte. Z.B. die Szene in Mad Max, wo die durch den Sandsturm fahren. Da schreien die Fahrer irgendwas, sind aber bei dem ganzen Krach schwer zu verstehen. Diese Szene ist mit der Storm richtig übel, weil die Dynamik einen nochmal mehr in den Sitz drückt aber man versteht die Schauspieler nun erstmal klar.
In anderen leisen Szenen, werden einzelne Details besser herausmodelliert. Ein Knarzen mehr hier, ein Einatmen dort, oder z.B. die Schritte von Schauspielern die während des Sprechens gehen. Diese Details waren die ganzen Zeit natürlich da, die sind nicht erst durch die Storm entstanden, aber man hört sie erstmal deutlich. Die Storm liest sehr viel mehr „zwischen den Zeilen“ als die Marantz.

Dann etwas, was mich auch noch über die Maßen jedesmal beeindruckt ist die Räumlichkeit von dem Ganzen. Das Klangbild hat deutlich mehr Ebenen sowohl nach vorne als auch nach hinten. Man hört weiter in die Filme hinein. Bei einem Dialog z.B. wo hinter den Schauspielern ein Fenster ist und dahinter eine Straße kommen dank der besseren Feindynamik eine ganze Klangebene dazu mit spielenden Kindern, bellenden Hunden und fahrenden Autos. Auch das war vorher auch schon da aber es war in die Hauptebene mit eingearbeitet und nicht von dieser getrennt. Schwer zu beschreiben. Das Klangbild wird einfach dreidimensionaler. Lars beschreibt das als „Planetarium“ das trifft es ganz gut. Es ist eine Kuppel und wenn man die Augen schließt kann man einzelne Geräusche ganz genau ausmachen und gut schätzen wie weit die weg sind. Das ist der Burner und zieht einen mehr in den Film hinein. Man fühlt sich mehr als Teilnehmer, als als Zuschauer.

Die Storm ist wie Heimkino ohne Filter, mit allen positiven und vielleicht auch negativen Seiten, die das mit sich bringt.

Wie ich sagte, man fühlt sich mehr als Teilnehmer, als als Zuschauer. Das kann bei Horrorfilmen ein Problem sein. Zumindest für meine Frau. Wir wollten uns mal wieder „Spuk in Hillhouse“ ansehen aber meine Frau musste nach der ersten Folge abbrechen, weil ihr das einfach zu viel war. Die räumliche Wirkung ist nun so körperhaft, der Bass so dunkel, und die Dynamik im Klang so hoch, dass die Jumpscares mittlere Herzaussetzer auslösen. Wer die Filme kennt, kennt vielleicht Schlussszene von Episode 1. Das wird mir auch anders. :-O Hier hilft nur leiser machen, wobei dass dem ganzen natürlich den Witz nimmt. Heute Abend versuchen wie es mal mit „American Horror Story“. Vielleicht ist das besser auszuhalten für Sie. 😊

Bei Fragen gerne her damit, kann aber nicht immer sofort antworten.
Schönen Abend an alle!
Lasst es krachen!
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#212 erstellt: 19. Nov 2022, 20:06
Ein klasse Bericht...

Ich hatte das ja auch mal geschrieben das die Räumlichkeit nit Dirac Phänomenal ist,und das der Bass sehr präzise ist,er ist da wenn er muss und das auf dem Punkt.
So,wie man es sich wünscht.


[Beitrag von Rossi_46 am 19. Nov 2022, 20:23 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#213 erstellt: 19. Nov 2022, 20:32
Na Glückwunsch zur Storm, aus deinen Zeilen lässt sich ableiten das du dir eine zulegen wirst...

Vieles was du beschreibst ist nachvollziehbar, weil ganz einfach Dirac einen großen Anteil an den Unterschieden ausmacht.

Sie ist mehr auf den Punkt und klingt sofort wieder ab, wenn der Effekt zu Ende ist.


Die Stimmen haben in jeder Situation eine Sprachverständlichkeit, die ich so nicht kannte.


In anderen leisen Szenen, werden einzelne Details besser herausmodelliert. Ein Knarzen mehr hier, ein Einatmen dort, oder z.B. die Schritte von Schauspielern die während des Sprechens gehen.


etwas, was mich auch noch über die Maßen jedesmal beeindruckt ist die Räumlichkeit von dem Ganzen. Das Klangbild hat deutlich mehr Ebenen sowohl nach vorne als auch nach hinten.


Alles was ich mit der Umstellung auf Dirac auch erlebte.
Bei der Räumlichkeit ist es bei mir so, das sich das Klangbild auch nach oben hin deutlich erweitert hat.


laurooon (Beitrag #211) schrieb:
Es empfiehlt sich, das zu hinterfragen. Wenn Dirac also einen Lautsprecher auf 40Hz linearisiert, der aber seinen -3db Punkt bei 80Hz (wie bei mir) hat laut Datenblatt, empfehle ich, sich lieber an die Herstellerangaben zu halten und seine Lautsprecher zu schonen. Man sollte wissen, was man tut.


Du weißt ja sicher das Lautsprecher welche ihren -3dB Punkt im schalltoten Raum haben in einem geschlossenen Raum durch den Room Gain ihren -3dB Punkt deutlich tiefer haben können. Das misst eigentlich jedes Einmessystem so, und entscheidet aufgrund dieser Messung auch danach.
Überprüfen sollte man aber auf alle Fälle, mache ich auch,
und die Trennfrequenzen setzt man so das man spätestens an der ersten tieferen Senke im Frequenzgang trennt, nicht das Dirac oder andere Einmesssysteme versuchen das auszugleichen,
denn das belastet dann den Lautsprecher natürlich, ganz unabhängig vom -3dB Punkt der auch deutlich tiefer liegen kann, nicht nur höher.

Lässt du dir die Storm später von LM einrichten und das System einstellen?
Wenn schon dann würde ich auch auf dessen Erfahrung zurückgreifen wollen, die Euronen würde ich wagen zu investieren.

Viel Spaß weiterhin.
dr-madmax
Ist häufiger hier
#214 erstellt: 19. Nov 2022, 21:22
Ist eine Einmessung bei LM nicht ohnehin immer dabei, wenn man eine Storm kauft, ohne Aufpreis?
laurooon
Inventar
#215 erstellt: 19. Nov 2022, 21:23

dr-madmax (Beitrag #214) schrieb:
Ist eine Einmessung bei LM nicht ohnehin immer dabei, wenn man eine Storm kauft, ohne Aufpreis?


Richtig. aber umgekehrt kann man vielleicht Geld sparen, wenn man die ein Messung selbst durchführt
Prim2357
Inventar
#216 erstellt: 19. Nov 2022, 21:29
Es geht ja nicht unbedingt um die Einmessung, das wird noch ziemlich jeder schaffen.
Es geht eher darum das Setup im Nachhinein perfekt abzustimmen mit all der Erfahrung den X Heimkinos eben so mit sich bringen,
sonst bleiben die Möglichkeiten die eine Storm quasi mit bringt bei den Meisten "ungenutzt".
matzekahl
Inventar
#217 erstellt: 20. Nov 2022, 00:02
Mich würde interessieren ob die aktuellen Stormbesitzer auch einen Vergleich mit einer Trinnov gemacht haben. Mich würde insbesondere die Gründe für Strom und gehen die Trinnov interessieren.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#218 erstellt: 20. Nov 2022, 07:59
1.Vielleicht der Preis (zb. Mirco 700€ extra nochmal )
2.Dirac (leichter in der Einrichtung)

Die beiden Gründe würden mir spontan Einfallen.
eugenm
Stammgast
#219 erstellt: 20. Nov 2022, 11:30
[quote="matzekahl (Beitrag #217)"]Mich würde interessieren ob die aktuellen Stormbesitzer auch einen Vergleich mit einer Trinnov gemacht haben.]

Ich habe mal seiner Zeit direkten Vergleich mit beiden Trinnovs, und habe mich für Storm entschieden.
Alt-16 war schnell raus, die konnte bei der Präzision und Dynamik mit der Alt-32 und Storm nicht mithalten, und ja, die Trinnivs wurden vom Profi eingerichtet, der am Ende auch sehr von der Storm angetan war.
Die Alt-32 konnte und wollte ich mir nicht leisten, da die Storm absolut auf der gleichen Höhe spielt, die Alt-32 spielt mit noch etwas räumlicher.
Dann blieb für mich nur noch alt-16 und Storm zur Auswahl, die mir aber sehr leicht fiel, zum ersten der Klang, die Möglichkeit, die Hardware zu erweitern, zum Beispiel EAS67 und somit war der Sieger klar.
Ich habe auch noch HTP-1, die exzellent ist, kann aber mit der Storm nicht mithalten, die brutale Dynamik und Feinzeichnung der Storm setzt neue Maßstäbe.
Laut Storm, misst DIRAC bei der Storm mit deutlich mehr Filtern als bei Consumer Geräten.
laurooon, die Probleme mit deiner Frau und manchen Filmen kann ich nachvollziehen, habe das Problem mit meiner Frau auch, die mich manchmal mehr erschreckt, als der Film.


[Beitrag von eugenm am 20. Nov 2022, 11:35 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#220 erstellt: 20. Nov 2022, 11:48

eugenm (Beitrag #219) schrieb:
die brutale Dynamik und Feinzeichnung der Storm setzt neue Maßstäbe.


Kann ich voll unterschreiben, "brutal" trifft es echt. 1500db Dynamic Range sind eine Ansage. Da wird weder nach oben, noch nach unten irgendwas begrenzt. Ich könnte mir aber auch vorstellen, das die Storm es problemlos hinbekommt, preiswerte Lautsprecher kaputt zu kriegen. Man sollte nicht ganz unten ins Regal gegriffen haben. Aber ich denke, die meisten, die sich solch eine Vorstufe gönnen setzen jetzt nicht grade Brüllwürfel á la Bose ein.


eugenm (Beitrag #219) schrieb:
Laut Storm, misst DIRAC bei der Storm mit deutlich mehr Filtern als bei Consumer Geräten.


Ja, das wurde mir auch erklärt. Obwohl die Storm an der Messung selbst gar nicht beteiligt ist (Messung erfolgt über einen PC, die Storm bekommt fertig berechnete Filer), wird das jeweilige Dirac immer auf das Endgerät angepasst. Dirac orientiert sich eng an dem, was das Endgerät leistet. Dabei haben Consumergeräte andere Filter hinsichtlich Anzahl und Güte als Highend-Hardware. Dirac ist nicht Dirac. Meine Dirac Projekte mit der Storm sind ca. 200MB groß, diese zu öffnen und nochmal zu bearbeiten dauert fast 10 Minuten (Ryzen 5800X, 32GB RAM).

Ich hatte zum Testen mal eine Arcam AV40, die ja auch Dirac hat. Diese hatte nach der Einmessung aber mitnichten die Räumlichkeit und Dynamik der Storm jetzt. Sprachverständlichkeit war auch gut muss ich sagen bei Arcam. Aber die Storm fächert das Klangfeld in die Breite und Tiefe auf eine Weise, die ich so nur von kommerziellen Kinos her kenne. Versteht man aber erst, wenn man eine getestet hat (und der Raum mitspielt!). Da der Verleih kostenlos ist, sehr, sich ein Bild zu machen. Echtes Interesse vorrausgesetzt.

Zur Trinnov kann ich selbst nichts sagen, aber sie war für mich nie eine Option, da die Alt16 eher mit der Core16 verglichen werden muss und die Alt32 preislich jenseits von gut und Böse ist. Lars meinte, sie spielt noch räumlicher allerdings wird diese zusätzliche Räumlichkeit im Gegensatz zur Storm etwas künstlich generiert. Kennt man von Yamaha mit dem Zusatzhall der DSPs für mehr suggerierte Räumlichkeit.


[Beitrag von laurooon am 20. Nov 2022, 11:50 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#221 erstellt: 20. Nov 2022, 12:29
Im Heimkinoverein wird die Trinnov bevorzugt,eine Storm fast garnicht vielleicht zwei Leute mehr nicht.
laurooon
Inventar
#222 erstellt: 20. Nov 2022, 12:40

Rossi_46 (Beitrag #221) schrieb:
Im Heimkinoverein wird die Trinnov bevorzugt,eine Storm fast garnicht vielleicht zwei Leute mehr nicht.


Trinnov wird imho auch aggressiver vermarktet. Grobi haut die Dinger ja dutzendfach raus. Fast jede Woche ein Video über eine Trinnov. StormAudio kommt nur vom Lars, der hat die exklusiv und vermarket die wohl noch an eine Handvoll Händler. Trinnov findest du gefühlt an jeder Straßenecke. Aber ja, we die 30k€+ bezahlen will, fährt mit Trinnov vermutlich nicht schlecht.

Bin auf SpatialAudio gespannt, das könnte das Gleichgewicht zwischen Dirac und dem TrinnovOptimizer ins Wanken bringen.


[Beitrag von laurooon am 20. Nov 2022, 12:41 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#223 erstellt: 20. Nov 2022, 12:45
Trinnov werkelt noch am SRC,bis das kommt dauert es noch.Bei Dirac wird die Bata, wie schon sagte im Dezember gestartet auf einer Strom.
laurooon
Inventar
#224 erstellt: 20. Nov 2022, 12:47

Rossi_46 (Beitrag #223) schrieb:
Trinnov werkelt noch am SRC,bis das kommt dauert es noch.Bei Dirac wird die Bata, wie schon sagte im Dezember gestartet auf einer Strom.


Ich bin darauf echt gespannt. Doch frage ich mich, ob dieses neue Feature kostenlos ist. Software-Updates bei Storm sind kostenlos, aber hier geht es um Dirac. Wird Dirac SRC kostenlos für Stormbesitzer bereitstellen? Bei D&M bezahlt man jeden Furz und Feuerstein extra.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#225 erstellt: 20. Nov 2022, 12:49
Die Beta wird wohl kostenlos sein,danach keine Ahnung.
laurooon
Inventar
#226 erstellt: 20. Nov 2022, 12:50

Prim2357 (Beitrag #213) schrieb:
Lässt du dir die Storm später von LM einrichten und das System einstellen?
Wenn schon dann würde ich auch auf dessen Erfahrung zurückgreifen wollen, die Euronen würde ich wagen zu investieren.


Eine Einmessung von Ihm ist im Preis enthalten. Jedoch ist sie 1000€ wert, wenn man sie nicht wünscht. Das Problem ist, dass seine Messung nur eine Momentaufnahme ist. Neue Lautsprecher, oder auch noch ein extra Woofer, eine andere Couch, ein Teppich oder ein Schrank im Wohnzimmer und du kannst strenggenommen wieder einmessen. Willst du den jedesmal rufen und bezahlen? Ich hab da an mich den Anspruch das selbst zu können.

Was jedoch immer möglich ist, ist ein Online-Meeting mit ihm, wo er sich auf dein Gerät schaltet und mir dir deine Einmessung anschaut. Das wird weniger kosten, oder gar kostenlos sein.
matzekahl
Inventar
#227 erstellt: 20. Nov 2022, 13:40
Einer der Nachteile zur Trinnov scheint mir die Rechenpower zu sein. Aber für Dirac Spatial sollte es bei der Storm noch reichen oder? Vielleicht aber auch limitiert.
laurooon
Inventar
#228 erstellt: 20. Nov 2022, 13:42

matzekahl (Beitrag #227) schrieb:
Einer der Nachteile zur Trinnov scheint mir die Rechenpower zu sein. Aber für Dirac Spatial sollte es bei der Storm noch reichen oder? Vielleicht aber auch limitiert.


Die Rechenpower ist für das, was das Gerät leisten muss vollkommen ausreichend. Mehr Megahertz bedeuten nicht einen besseren Klang. Manche sehen die PC Technik sogar im Nachteil. Ist halt eine Philosophie Frage. Das Ding ist ausreichend schnell für alles, was es machen muss und auch zukünftige Updates werden nicht an der Rechenleistung scheitern. Man hat noch ausreichend Headroom vorgesehen. Das ist das letzte, worum ich mir Gedanken mache.
matzekahl
Inventar
#229 erstellt: 20. Nov 2022, 13:56
Genau das meinte ich... Ich bin mir nicht sicher wie updatefähig die Storm noch ist wenn es nur DSP Rechenpower hat gegenüber einem Intel Chip...
laurooon
Inventar
#230 erstellt: 20. Nov 2022, 14:00

matzekahl (Beitrag #229) schrieb:
Genau das meinte ich... Ich bin mir nicht sicher wie updatefähig die Storm noch ist wenn es nur DSP Rechenpower hat gegenüber einem Intel Chip...


Stell die Frage mal Lars. Zur Verwaltung dient ein Rasperry Pie mini PC. Die Leistung ist top. Doch die Klangberechnung ist DSP only.
laurooon
Inventar
#231 erstellt: 20. Nov 2022, 14:02
und sollte die Leistung in zehn Jahren tatsächlich mal nicht mehr reichen, lässt sich das Hauptboard tauschen. Der Aufbau ist vollmodular.
Prim2357
Inventar
#232 erstellt: 20. Nov 2022, 19:16

laurooon (Beitrag #226) schrieb:
Neue Lautsprecher, oder auch noch ein extra Woofer, eine andere Couch, ein Teppich oder ein Schrank im Wohnzimmer und du kannst strenggenommen wieder einmessen. Willst du den jedesmal rufen und bezahlen?


Ich habe ja gesagt was ich machen würde.
Ich dachte du wärst eben schon so weit mit deinem Setup, das du nicht mehr ständig etwas änderst.

Anspruch das selbst zu können in Ehren, klar schafft die Einmessung jeder, allerdings die Erfahrung in der Abstimmung eines Setups,
ich denke da bleibt immer ein gehöriger Unterschied bestehen.
Aber jeder wie er denkt und mag.
laurooon
Inventar
#233 erstellt: 20. Nov 2022, 19:28
nein, ganz fertig bin ich noch nicht. Die Storm Audio wird es ermöglichen, einen Dritten Subwoofer hinten einzusetzen und individuell einzumessen. Die Marantz kann maximal zwei. Der Woofer wird ein Merovinger . Das ist eine Spezialanfertigung und die dauert bestimmt auch noch sechs Wochen.
eine neue Couch kaufe ich eigentlich alle 3-4 Jahre weil die alten dann durch gesessen sind

Hey, außerdem hab ich noch vor zwei große Akustikvorhänge links und rechts zu installieren. Da weiß ich aber noch nicht wann.
Prim2357
Inventar
#234 erstellt: 20. Nov 2022, 19:33
Schönes Vorhaben, und klar, Wohnzimmer ist halt auch immer etwas Anderes als ein dezidiertes Heimkino welches nicht täglich genutzt wird...
laurooon
Inventar
#235 erstellt: 20. Nov 2022, 19:36

Prim2357 (Beitrag #234) schrieb:
Schönes Vorhaben, und klar, Wohnzimmer ist halt auch immer etwas Anderes als ein dezidiertes Heimkino welches nicht täglich genutzt wird...


wenn es mich irgendwann mal ultimativ juckt, kann man den Lars natürlich jederzeit bestellen. Für 1000 € kommt er.
ich denke, es wird auch möglich sein, ihn anzurufen und eine kleine Telefonkonferenz mit ihm zu machen, um mal durch meine Dirac-Frequenzgang zu gehen. So 20-30min. Service wird bei ihm ja groß geschrieben. Vielleicht fallen ihm da schon Tipps rein. Das wäre wahrscheinlich kostenlos.
matzekahl
Inventar
#236 erstellt: 20. Nov 2022, 19:48
Wo liegt man denn aktuell bei der MK3 16er Variante? Kann man die nur durch LM hier bestellen?
laurooon
Inventar
#237 erstellt: 20. Nov 2022, 20:01
ich denke nicht, dass viel drin ist. Einen Zielpreis konnte mir noch keiner nennen. Ich schätze mal 15.000. Tiefer wird es nicht.
matzekahl
Inventar
#238 erstellt: 20. Nov 2022, 20:04
Dann wahrscheinlich mit Service oder?
laurooon
Inventar
#239 erstellt: 20. Nov 2022, 20:05

matzekahl (Beitrag #238) schrieb:
Dann wahrscheinlich mit Service oder?


Nein. 15k ohne Einmessung. Also 16.800€ minus 3% Skonto -1000€ für Einmessung. Circa!!!
matzekahl
Inventar
#240 erstellt: 20. Nov 2022, 20:07
Alles klar. Danke dir.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#241 erstellt: 20. Nov 2022, 20:07
Und ab Januar 23 kosten die Kisten 10% mehr.
laurooon
Inventar
#242 erstellt: 20. Nov 2022, 20:08

Rossi_46 (Beitrag #241) schrieb:
Und ab Januar 23 kosten die Kisten 10% mehr.


kann ich bestätigen. Hat er zu mir auch gesagt. Nächstes Jahr eine Preiserhöhung.
hifipirat
Inventar
#243 erstellt: 20. Nov 2022, 20:24
@lauroon
Toller Bericht!

Es scheint, die Storm hat es dir angetan. Hast ja schon deren Logo als Avatar.

Wie ist denn die Lautstärke des Lüfters?

Bei der Trinnov AL16 hatte mich damals der Lüfter beim Musikhören beim Ausblenden der Titel oder bei ganz leisen Passagen gestört.
laurooon
Inventar
#244 erstellt: 20. Nov 2022, 20:28
Wenn die Storm Audio einmal hart gestartet wird, zieht der Lüfter kurz hoch, wird aber nach circa 2 Minuten komplett lautlos. Es ist ein be quiet Lüfter verbaut, die kennt man aus dem PC Bereich. Wirklich sehr sehr leise. Ich kann aber im Monitorring sehen, dass der Lüfter praktisch nie an war. Die Storm hat auch Zimmertemperatur obwohl sie im rack steht.

C911AA1B-C968-40A5-969E-009C3ED89789
laurooon
Inventar
#245 erstellt: 20. Nov 2022, 20:32
was übrigens total klasse ist, sind die VU Meter vorne. Dadurch kann man immer sofort sehen von der Couch aus was auf den einzelnen Kanälen los ist.
Das ist Mega praktisch.
hifipirat
Inventar
#246 erstellt: 20. Nov 2022, 21:16
Okay. Liest sich erstmal nicht schlecht.

Habe ich das jetzt richtig verstanden, der Lüfter läuft nicht permanent mit?
Das ist natürlich sehr gut.

Das war bei der Trinnov AL16 nicht so. Der Lüfter lief dort immer. Ist ja kein Wunder, die hat einen Intel i5 verbaut.
laurooon
Inventar
#247 erstellt: 20. Nov 2022, 21:29
Der Lüfter läuft überhaupt nicht. Der ist bei mir bei Zimmertemperatur komplett lautlos. 0 rpm.
matzekahl
Inventar
#248 erstellt: 21. Nov 2022, 00:16

laurooon (Beitrag #239) schrieb:

matzekahl (Beitrag #238) schrieb:
Dann wahrscheinlich mit Service oder?


Nein. 15k ohne Einmessung. Also 16.800€ minus 3% Skonto -1000€ für Einmessung. Circa!!! ;)


Mal den Lars fragen, ob er auch so zum Einmessen kommen würde. Auch wenn das Gerät nicht von ihm ist.
laurooon
Inventar
#249 erstellt: 21. Nov 2022, 00:17
Denke schon. 1000€ halt.
dr-madmax
Ist häufiger hier
#250 erstellt: 21. Nov 2022, 17:47
Glaub ich nicht, würd nicht seiner Firmenpolitik entsprechen. So hör ich das zumindest aus seinen Videos raus und meine,
dass er das mal sogar gesagt hat.


[Beitrag von dr-madmax am 21. Nov 2022, 17:48 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#251 erstellt: 21. Nov 2022, 17:48

dr-madmax (Beitrag #250) schrieb:
Glaub ich nicht, würd nicht seiner Firmenpolitk entsprechen. So hör ich das zumindest aus seinen Videos raus und meine, dass er das mal sogar gesagt hat.


Du meinst, dass er nur rauskommt, wenn er auch das Kino gemacht/die Komponente verkauft hat?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bryston SP3 - HD Vorstufe
nuernberger am 15.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.11.2017  –  625 Beiträge
Bryston 6B und 9B
nuernberger am 24.01.2012  –  Letzte Antwort am 09.03.2017  –  21 Beiträge
Neuer SHERWOOD RD7503
jan.r am 21.06.2009  –  Letzte Antwort am 22.06.2009  –  12 Beiträge
Neuer Teac AG - 15D
mcrob am 10.12.2004  –  Letzte Antwort am 13.01.2005  –  9 Beiträge
Neuer(?) 7.1 Receiver: Andersson R2
ToLu am 26.11.2004  –  Letzte Antwort am 24.12.2009  –  199 Beiträge
NEUER CAMBRIDGE AUDIO 7.1 HDMI RECEIVER 640R!
kingickongic am 17.10.2006  –  Letzte Antwort am 12.04.2010  –  59 Beiträge
Neuer Panasonic AV-Receiver SA-BX500
Aristipp am 11.06.2008  –  Letzte Antwort am 29.10.2010  –  119 Beiträge
Neuer Top-Receiver AVR600 von Arcam
uwe061 am 27.09.2008  –  Letzte Antwort am 13.03.2009  –  34 Beiträge
mein neuer JVC RX-D701 wird sauheiß ?
schnaprikapitzel am 12.10.2006  –  Letzte Antwort am 02.04.2009  –  6 Beiträge
LG LHB625 Verstärker kaputt - welcher neuer?
marion1807 am 20.12.2021  –  Letzte Antwort am 21.12.2021  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185