Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Letzte |nächste|

StormAudio

+A -A
Autor
Beitrag
laurooon
Inventar
#1101 erstellt: 25. Jun 2023, 11:13

akira68 (Beitrag #1097) schrieb:
Wie ich das verstanden hab ist Dirac art nur bei der Mk3 inklusive. Wenn das stimmt, kann man das irgendwie sinnvoll begründen ?
L.G.


Wie kommst du darauf? Dirac ist auf allen StormAudios nutzbar. Seit der erstem Stromaudio ist Dirac in vollem Umpfang dabei. Damals natürlich noch ohne ART. Das lässt sich aber selbst auf der ersten StormAudio noch nachkaufen. Kostet 278€.
Alle ab 2023 gekauften Geräte haben Dirac inkl. ART dabei.


[Beitrag von laurooon am 25. Jun 2023, 11:15 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#1102 erstellt: 25. Jun 2023, 13:57
Das ist ja eben das Gute an den Profi Geräten aller Storm Audio oder Trinnov.

Selbst die ganz alten Modelle werden noch mit Updates versorgt.

Suche das mal bei den Consumer Geräten. Da wirst du keinen Hersteller finden, der so mir nichts dir nichts ein Updates/Upgrades für ältere Modelle nachreicht und sei es nur gegen Bezahlung.

Sicherlich sind Denon/Marantz Geräte in der Hinsicht schon mal besser aufgestellt als andere Marken. So hat ja z.B. D&M das 8K HDMI Board Upgrade für ihre großen Modelle der letzten Generation oder auch das Auro Update angeboten. Jedoch ist abzusehen, dass auch diese Geräte in naher Zukunft keine Updates/Upgrades mehr erhalten werden. Denn z.B. das Dirac Einmesssystem kann ich für meine AV8805 nicht bekommen, da ihr DSP zu sehr limitiert ist.

Wenn man immer den neusten Schnickschnack bei Consumer Elektronik haben möchte, ist man gezwungen ständig ein neues Gerät zu kaufen. Und anscheinend machen das auch sehr viele Leute. Gut für die Hersteller, wenn jedes Jahr eine neue Sau durch‘s Dorf getrieben wird. Das kurbelt den Umsatz an.

Besitzer einer Storm Audio oder Trinniov hingegen können sich in diesem Punkt ganz entspannt zurücklehnen und abwarten, was da kommt. Sie erhalten in jedem Fall ein Update/Upgrade für ihr Gerät.

Schon allein deswegen rechtfertigt sich auch in meinen Augen der gehobene Preis dieser Geräte.
submann
Inventar
#1103 erstellt: 25. Jun 2023, 17:05
Das kann man ja leicht sagen bei den Preisen was eine Storm oder Trinnov kostet
laurooon
Inventar
#1104 erstellt: 26. Jun 2023, 13:51
Natürlich zahlt man einen saftigen Aufpreis für eine Storm. Aber wenn du im gleichen Zeitraum 3 Konsumergeräte kaufen würdest, relativiert sich das.
Insofern ist eine Storm halt eigentlich nicht teuer oder billig, sondern schlicht preis-wert. Vom Klang, den die Kiste raushaut mal ganz zu schweigen. Vielleicht kommen ja bald noch mehr Storm Besitzer hinzu.
marco_008
Inventar
#1105 erstellt: 26. Jun 2023, 15:46
Irgendwie muss man sich ja den Preis,schön reden. 🤭
Wenn ich dann noch sehe,das die Kiste im normalen Wohnzimmer betrieben wird, dann find ich das schon mit Kanonen auf Spatzen schiessen 😁
Aber jeder wie er mag,aber halt lustig zu lesen,das der Klang immer besser ,und besser wird.
Ich denke,in nem dedizierten Heimkino ,würde man zwischen Storm,Arcam ,NAD und Anthem keinen nennenswerten Unterschied hören.
Aber ich lasse mich gern,eines besseren belehren.
matzekahl
Inventar
#1106 erstellt: 26. Jun 2023, 15:59
Und da das kann ich bestätigen. Jedoch sind es nicht Welten… Das ist wie mit so vielen Dingen, wo der Aufwand oder aber auch Preis exponentiell steigt die Wertschöpfung aber marginal besser wird.
So ist es auch mit der Storm vs Arcam. Im dedizierten, akustisch optimierten Raum fällt der Unterschied jedoch weniger auf als im Wohnzimmer.
Ob es sich lohnt, muss jeder selbst hören und entscheiden. Geht mit der Storm mehr? Definitiv ja!
Prim2357
Inventar
#1107 erstellt: 26. Jun 2023, 17:49
Soll das jetzt eine Diskussion über die Storm Preise werden?
Die Teile sind toll, und wer sich das leisten kann und will, darf das doch gerne tun.
Das die letzten Prozentpunkte in Sachen Elektronik irgendwann eklatant teuer werden wissen wir doch alle.

Ich persönlich sehe bei den Geräten ganz einfach den Gegenwert nicht, daher neu für mich kein Thema.
Wo die Teile gebraucht liegen weiß ich gar nicht...

Bei meinen letzten drei AVR Schleudern aus den letzten 10 Jahren machte ich mit dem Yamaha 0€ Verlust, mit dem Denon 400€ und mit dem Anthem 800€ Verlust weil das Sch... Gerät kurz nach der Garantiezeit das Zeitliche segnete und ich es als defekt verkaufen musste.
Dafür kann ich mir aber noch lange keine Storm kaufen...

Würde gerne mal ein Setup mit einer Storm bei einem Privatmann hören, das Vergnügen hatte ich nämlich noch nicht....
hifipirat
Inventar
#1108 erstellt: 26. Jun 2023, 18:05

laurooon (Beitrag #1104) schrieb:
Vielleicht kommen ja bald noch mehr Storm Besitzer hinzu.


Ja vielleicht nächstes Jahr.

Ich könnte mir zwar jetzt schon locker eine kaufen, aber ich verspüre noch keinen Druck und bin eigentlich mit meiner jetzigen Marantz AV8805 noch immer glücklich. Hab' gestern erst wieder bei dem Film "The Northman" gestaunt, was die aus meinem Lautsprecher Setup rausgeholt hat.
Allerdings würde ich schon ganz gerne mal das Dirac testen, vor allem weil jetzt exklusiv bei Storm Geräten ART dabei ist.

Hatte ja schon mal eine Trinnov AL16 zum Test hier. Das Teil war allerdings nix für mich und hat in meinem Raum nicht funktioniert.
Der_Eld
Stammgast
#1109 erstellt: 26. Jun 2023, 18:21
Aus Neugierde: Denon AVC A1H / Marantz AV10 vs StormAudio, alle mit Dirac Live mit selben Optionen.

Da sollte eigentlch kein Unterschied mehr sein, oder irre ich?
Zumindest wenn der Denon als Vorstufe genutzt wird.


[Beitrag von Der_Eld am 26. Jun 2023, 18:22 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#1110 erstellt: 26. Jun 2023, 18:28
Die DM Geräte haben nur die "abgespeckte" DL Version also ohne BC und ganz zu schweigen von ART.

Das wird speziell im Bassbereich sicher schon einen hörbaren Unterschied machen.

Jedoch können das Leute besser beurteilen, die sich mit Dirac auskennen und die Geräte schonmal gegeneinander gehört haben.
Ein richtiger Vergleich zwischen einer Storm Audio MK3 oder Core 16 gegen eine Marantz AV 10 hat wohl auch noch niemand durchgeführt. Das wäre mal interessant.
matzekahl
Inventar
#1111 erstellt: 26. Jun 2023, 18:33
Ich fand das letzte Video vom Mette interessant. Die Core 16 kann nicht mit der Gruppierungsanzahl der LS aufwarten wie die Großen...
Einfach mal richtig entschieden...
laurooon
Inventar
#1112 erstellt: 26. Jun 2023, 18:45
Ja, weil ihr ein Prozessor fehlt. Ich habe mich gefragt, warum bei meiner MK3 die Filter nicht gezählt werden und ich warum diese Pünktchen nicht habe. Jetzt weiß ich es.
Der_Eld
Stammgast
#1113 erstellt: 26. Jun 2023, 19:27
Vorausgesetzt es wird die selbe Software genutzt.
Aktuell wäre das dann Dirac Live Room Correction Full Bandwith.

Bei Denon / Marantz kann ich auch die unterschiedliche onborad Audysseys-Versionen nutzen (je nach AVR-Modell), womit sich auch das hörbare Ergebnis ändert.


[Beitrag von Der_Eld am 26. Jun 2023, 19:28 bearbeitet]
matzekahl
Inventar
#1114 erstellt: 26. Jun 2023, 19:58

laurooon (Beitrag #1112) schrieb:
Ja, weil ihr ein Prozessor fehlt. Ich habe mich gefragt, warum bei meiner MK3 die Filter nicht gezählt werden und ich warum diese Pünktchen nicht habe. Jetzt weiß ich es.

Ich hoffe jedoch, dass es deinem Setup trotzdem ordentlich hilft.
matzekahl
Inventar
#1115 erstellt: 27. Jun 2023, 20:19
Moin zusammen,

nochmals eine andere Frage. Kann ich nach der Einmessung die Gruppierung der Subs noch ändern? Ich meine ich habe alle einzeln eingemessen, aber der falsche Sub wurde als Master angenommen. Den möchte ich nun gerne ändern. Geht das ohne neue Diracmessung?

Übrigens gab es gestern ein Webinar von Storm in dem sie erklärt haben welche Empfehlungen sie geben wenn man ART verwenden möchte. Sobald ich den Link dazu habe, stelle ich ihn gerne ein.


[Beitrag von matzekahl am 28. Jun 2023, 09:21 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1116 erstellt: 08. Jul 2023, 21:34
frops
Hat sich gelöscht
#1117 erstellt: 08. Jul 2023, 21:44
Wo schließt man da die subwoofer an 👀🤔
Meine haben keine xlr Anschlüsse und dieses hat keine rca. Oder 👀🤔
Der_Eld
Stammgast
#1118 erstellt: 08. Jul 2023, 22:36
Per XLR an eine Endstufe, von da per Strippen an einen passiven Sub oder Hochpegeleingang bei 'nem Aktiven...
frops
Hat sich gelöscht
#1119 erstellt: 09. Jul 2023, 09:34
Ah danke 🙏 also mit einem Kabel was 2 verschiedene enden hat. Ich wunder mich immer wenn ich solche Geräte seh wo es mir sich nicht erschließt.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1120 erstellt: 09. Jul 2023, 09:42
Das HDMI 2.1 Board kostet 1500€ on Top zum Verkaufspreis.
Auch ein Grund wieso das steht der es wirklich braucht,weil es halt so teuer ist.
Ich brauche es nicht.


[Beitrag von *FirstClass* am 09. Jul 2023, 09:51 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1121 erstellt: 09. Jul 2023, 09:43
Oder was die absolut gängigste Methode sein wird, mit einem XLR auf RCA Kabel zu einem Aktivsubwoofer an dessen low level Eingänge,
von XLR auf Hochpegeleingang hab ich gar noch nie gesehen...
Der_Eld
Stammgast
#1122 erstellt: 09. Jul 2023, 11:32
Meine IOTAVX AVXP1 haben XLR und Cinch als Eingänge und die Ausgange für normale LS-Kabel.
Das solte eigentlich funktionieren
matzekahl
Inventar
#1123 erstellt: 12. Jul 2023, 11:41
Kurze Frage an die Mac Besitzer... Die Filteranzeige für ART wird bei euch auch nicht angezeigt wie bei Stormaudio gezeigt?
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1124 erstellt: 28. Jul 2023, 21:18
Obwohl ich jetzt ART nutze ziehe ich mir noch ein Knauf Akustik Decke rein,habe Bock drauf Bilder kommen natürlich...ist doch klar!Und noch REW Messungen.
https://www.knauf.de...k-plattendecken.html
hifipirat
Inventar
#1125 erstellt: 28. Jul 2023, 21:23
Eine akustisch optimiert Deckenkonstruktion bringt auf jeden Fall was. Die Decke als reflektierendes Element im Raum sollte man nicht unterschätzen. Ich hab' bei mir auch eine abgehängte Decke mit Akustik Deckenplatten über die gesamte Raumfläche. Die sind zwar schon beim Einzug installiert gewesen und für Büroräume ausgelegt, aber tun der Raumakustik ganz gut. Der Nachhall wird dadurch deutlich reduziert.
matzekahl
Inventar
#1126 erstellt: 28. Jul 2023, 21:29
Ist sicherlich sinnvoll wenn man keine Bändchenhochtöner hat. Würde mich interessieren, ob es aber bei Bändchen HT auch etwas bringen kann?
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1127 erstellt: 28. Jul 2023, 21:32
Kostet so 600€ für das Wohnzimmer bin nur am überlegen glatt oder mit Lochung!
Mache das selber bin gelernter Maurer,das ist für mich ein klacks... Bändchen HT habe ich, wenn auch auch als Hybrid!


[Beitrag von *FirstClass* am 28. Jul 2023, 21:35 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#1128 erstellt: 28. Jul 2023, 21:36
Also meine sind glatt.

Ob eine Lochung da noch mehr bringt? Wegen Zerstreuung der Schallwellen vielleicht.
hifipirat
Inventar
#1129 erstellt: 28. Jul 2023, 21:40
Warum sollte sich ein Bändchenhochtöner anders auf die Raumakustik auswirken?

Ich meine Schallwellen breiten sich im Raum gleichmäßig aus und werden auch vom Fußboden und den Wänden wiederum zur Decke reflektiert. LM hatte das mal sehr anschaulich in einem Video erklärt. Ist wie auf dem Billardtisch. Da spielt es glaube ich keine Rolle was der LS für einen Hochtöner hat.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1130 erstellt: 28. Jul 2023, 21:42
Ich gucke auch bisschen auf die Opitik,ich weiß nicht ob es unruhig wirkt wegen der Lochung.
Klangmässig bin ich angekommen,besser geht´s für mich nicht,aber so ne Akustikdecke will ich doch noch haben! Bin ein vollblut Handwerker muss mir immer was zum basteln/Heimwerken suchen.


[Beitrag von *FirstClass* am 28. Jul 2023, 21:52 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#1131 erstellt: 28. Jul 2023, 21:53
Das könnte natürlich sein.

Vielleicht mal eine Musterplatte bestellen und schauen, wie das Loch Muster an der Decke wirkt. Der holden Gattin soll's sicherlich auch gefallen oder?
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1132 erstellt: 28. Jul 2023, 22:02
Ja,die auch ein bisschen mitsprache Recht,wenn auch nicht überall.
matzekahl
Inventar
#1133 erstellt: 28. Jul 2023, 22:08
Na ja das Abstrahlverhalten geht in die Breite jedoch weniger zum Boden oder Decke. Das wäre bei einem nicht behandelten Raum einem Coaxial wohl dann eher ein Vorteil, der die Akustikdecke nicht zwingend fordert? So war mein Verständnis.
hifipirat
Inventar
#1134 erstellt: 28. Jul 2023, 22:47
Sicherlich hat das Abstrahlverhalten der Bändchen in die Breite seine Vorteile. Aber die Reflexionen am Boden oder an der Decke lassen sich nicht gänzlich vermeiden. Ist eben Physik und die ist nunmal nicht zu überlisten. Man kann mit einer solchen Konstruktion nur etwas entgegenwirken.
Ich meine akustische Maßnahmen sollten eigentlich immer eine Wirkung zeigen, jedenfalls mehr als ein Raumkorrektursystem und sei es noch so gut zu leisten vermag.
Ein System wie Dirac muss in einem akustisch behandelten Raum nicht mehr ganz so stark eingreifen. Aber es verliert deshalb nicht seine Wirkung. Selbst LM hat in seinem akustisch optimierten Studio das Ergebnis von ART hören können. Ich würde sagen, in einem akustisch behandelten Raum ist ein System wie Dirac mit ART das iTüpfelchen beim Klang.


[Beitrag von hifipirat am 28. Jul 2023, 22:47 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1135 erstellt: 29. Jul 2023, 07:01
Ja, auch wenn Bändchen da einen vermeintlichen Vorteil aufweisen, wie meine D'Appolito Anordnung eigentlich auch,
ist Boden und Decke natürlich auch ein Reflexionspunkt der sich auswirkt.
Meine Decke ist auch gänzlich akustisch ausgestattet mit einem Mix aus Absorbern und Diffusoren, aber am Boden kann man halt wenig machen.

Die Knauf Decken sind besser als nichts, obwohl diese ohne Dämmung dahinter auch keine gleichmäßige Senkung der Nachhallzeit bewirken,
selbst in dem begrenzt angegebenen Frequenzumfang unterscheidet sich die Absorption ohne Dämmung erheblich,
da sollte man vorher im Spectrogram genau schauen welches Diagramm der Lochungen da noch am Sinnvollsten dazu passen könnte.

Eine Entzerrung im Bassbereich findet auch noch in jedem professionell eingerichteten Studio oder Heimkino statt, auch bei den Profis vor Ort...
Die wird in Räumen nie überflüssig werden...

Geht nicht besser ist auch so ein Satz welcher immer angreifbar ist, denn es geht mit mehr Aufwand immer noch besser.
Die Vorführung in München von ART war gerade im Bassbereich richtig gut, aber der Rest geht auch noch besser.
Räumlichkeit, Surroundgefühl habe ich auch schon ganz anders erlebt.
Und in Sachen Lautsprecher ist das halt auch noch nicht die Ende der Fahnenstange gewesen.

Kleiner Raum, Winkelvorgaben nicht eingehalten, kaum Akustikmaßnahmen, günstige Lautsprecher,
das dann mit "geht nicht besser" zu umschreiben ist sportlich....aber ist ja eh alles subjektiv im Leben.
In einem Raum wird es nie perfekt klingen...
matzekahl
Inventar
#1136 erstellt: 21. Aug 2023, 11:14
@Prim2357 Da gebe ich dir vollkommen Recht...

Da es ja mehrere Ansätze für die LS Auftstellung gibt. Hat sich eine Referenz für Atmos / Auro mittlerweile herausgestellt oder ist es noch immer die Dolby Grundlage?

Bzgl. Absorbern und Akkustik haben wir insbesondere in Wohnzimmerkinos den Kampf zwischen Wirkung und Ästhetik (WAF)... Das macht ART so unglaublich attraktiv für eine breite Masse... Ist jedoch sicherlich kein Optimum ohne Akustikmaßnahmen.
akira68
Stammgast
#1137 erstellt: 30. Aug 2023, 19:47
Ich hab unter der Dirac Version 3.6.5 ( mit MacBook) das Problem das mit aktiviertem Bass Control der sub out stumm bleibt.
Kann mir jemand sagen mit welcher Version Dirac mit MacBook läuft und keine Probleme macht?
L.G.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1138 erstellt: 30. Aug 2023, 20:16
Die Entscheidende frage für mich ist,wurde eine Einmessung mit 3.6.5 gemacht oder zb. mit der 3.4.4?
Wenn du jetzt eine Messung mit der 3.4.4 gemacht hast,und du verwendest die unter der 3.6.5 dan kann es sein,das die Sub stumm bleiben.
Daher solltest du eine neue Messung zb. unter der 3.6.5 machen dann laufen auch die Subs.
Hatte das selber schon ein paar mal aber unter Windows,bis ich dann dahinter gekommen das eine neue Software das Problem war.
Das hat mit Mac Book nicht zu tun!


[Beitrag von *FirstClass* am 30. Aug 2023, 20:27 bearbeitet]
akira68
Stammgast
#1139 erstellt: 30. Aug 2023, 20:21
Mit der Version 3.6.5 wurde eingemessen. Funktioniert soweit auch, nur bei Verwendung von dlbc bleibt der subwoofer stumm. Also auch beim Monitor kommt am sub out nichts raus
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1140 erstellt: 30. Aug 2023, 20:29
Dann lade dir doch mal die 3.4.4 rein, mal sehen wie sich da verhält!
akira68
Stammgast
#1141 erstellt: 31. Aug 2023, 10:35
Versionen unter 3.6.5 ließen sich nicht installieren bzw. starten
Das ganze mit der Version 3.6.7 nochmal wiederholt und wieder sub out Tod . Es nervt
Weitere Feststellungen bzw zusammengefasst, die gewählten zielkurven wurden nicht übernommen;
Unter dlbc kein sub out Signal ( Eingangsseitig schon ) ,, mit aktiviertem Dirac Bassmangement weder sub Eingang noch sub Ausgang Pegel
Ist jetzt nicht soo optimal
Leider weis ich nicht mehr unter welcher Version es ursprünglich mal lief und warum ich auf dem Laptop frühere Dirac Versionen nicht starten kann .

Kann mir jemand der mir MacBook und Storm arbeitet sagen welche Dirac Version funktioniert?
Hatte Lars Mette mal gefragt und er meinte man brauch in Verbindung mit der Storm keine Lizenz eintragen bei Dirac Webseite !?
L.G.


[Beitrag von akira68 am 31. Aug 2023, 11:32 bearbeitet]
matzekahl
Inventar
#1142 erstellt: 31. Aug 2023, 11:28
Welche Version ist denn aktuell fehlerfrei?
akira68
Stammgast
#1143 erstellt: 31. Aug 2023, 11:35
Na du machst mir Mut
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1144 erstellt: 31. Aug 2023, 11:36
Die 3.4.4 ist ohne ART und fehlfrei.Die 3.6.5 ist mit ART Fehler sind mir nicht bekannt.
Wenn man kein ART nutzt dann die 3.4.4 wählen.

Mit dem fehlerfrei hängt damit zusammen,welcher AVR ä/Vorstufe genutzt wird.

Die Problem Kandidaten sind NAD/Pioneer/Onkyo/Intrega/Denon&Marantz je nach Software Implementierung der Hersteller!


[Beitrag von *FirstClass* am 31. Aug 2023, 11:39 bearbeitet]
akira68
Stammgast
#1145 erstellt: 31. Aug 2023, 11:58
Ok, gute Infos! Ein Hinweis auf Art konnte ich nicht sehen . Auch nicht ausgegraut oder so.
Ich versuche nochmal die Version 3.4.4. zu laden und zu starten und hoffe das man irgendwann wieder mal hört statt zu messen 🤣
L.G.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1146 erstellt: 31. Aug 2023, 12:26
Ansonsten deine Ein Messsung irgendwo speichern,>
Dirac desinstallieren und neu draufladen gleich mit der 3.4.4 starten so bist du auf der sicheren Seite kannst aber auch die 3.3.3 nehmen.

Hier steht alles was die Software beinhaltet.
2023-08-31 (2)
2023-08-31 (3)


[Beitrag von *FirstClass* am 31. Aug 2023, 12:34 bearbeitet]
akira68
Stammgast
#1147 erstellt: 31. Aug 2023, 12:33
Ja komischerweise lassen sich Versionen unter 3.5.0 nicht starten. Bekomme da immer Fehlermeldung
Ein Schelm wer da was Böses denkt

Edit: bis 3.0.0 alles probiert. Jedesmal Fehlermeldung wenn man Dirac starten möchte. Grund hab ich nicht gefunden bisher


[Beitrag von akira68 am 31. Aug 2023, 13:23 bearbeitet]
akira68
Stammgast
#1148 erstellt: 31. Aug 2023, 14:17
Ich hab bei der Storm noch Firmware 4.1r2
Vielleicht mal aktualisieren. Kann mich garnicht mehr an daran erinnern wie das ging
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1149 erstellt: 31. Aug 2023, 14:21
Die ganz alte Software,dann wundert mich garnichts mehr.
Ich dachte du hättest schon die aktuelle 4.5r0 drauf..
Dann lade die neue mal drauf dann gibt es auch keine Probleme mehr.

Steht alles hier..
https://www.stormaud...rade-your-processor/


[Beitrag von *FirstClass* am 31. Aug 2023, 14:24 bearbeitet]
akira68
Stammgast
#1150 erstellt: 31. Aug 2023, 14:38
Ja da wird’s dran liegen . Komme leider nicht ins Kunden Portal
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1151 erstellt: 31. Aug 2023, 14:39
Passwort Installer
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bryston SP3 - HD Vorstufe
nuernberger am 15.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.11.2017  –  625 Beiträge
Bryston 6B und 9B
nuernberger am 24.01.2012  –  Letzte Antwort am 09.03.2017  –  21 Beiträge
Neuer SHERWOOD RD7503
jan.r am 21.06.2009  –  Letzte Antwort am 22.06.2009  –  12 Beiträge
Neuer Teac AG - 15D
mcrob am 10.12.2004  –  Letzte Antwort am 13.01.2005  –  9 Beiträge
Neuer(?) 7.1 Receiver: Andersson R2
ToLu am 26.11.2004  –  Letzte Antwort am 24.12.2009  –  199 Beiträge
NEUER CAMBRIDGE AUDIO 7.1 HDMI RECEIVER 640R!
kingickongic am 17.10.2006  –  Letzte Antwort am 12.04.2010  –  59 Beiträge
Neuer Panasonic AV-Receiver SA-BX500
Aristipp am 11.06.2008  –  Letzte Antwort am 29.10.2010  –  119 Beiträge
Neuer Top-Receiver AVR600 von Arcam
uwe061 am 27.09.2008  –  Letzte Antwort am 13.03.2009  –  34 Beiträge
mein neuer JVC RX-D701 wird sauheiß ?
schnaprikapitzel am 12.10.2006  –  Letzte Antwort am 02.04.2009  –  6 Beiträge
LG LHB625 Verstärker kaputt - welcher neuer?
marion1807 am 20.12.2021  –  Letzte Antwort am 21.12.2021  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.183