Sony AVR Tonmodi (Sony STR DH-550) welcher ist der Richtige?

+A -A
Autor
Beitrag
TG2000
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 15. Jan 2017, 02:28
Hallo, ich habe eine Frage zu meinem Sony STR DH-550 Receiver. Es gibt ja zahlreiche Audiomodi und meine Frage ist nun, welcher bei welcher Eingagsquelle vorgesehen ist. Bisher habe ich immer nur im Multi Stereo Modus gehört, aber bei Dialogen in Dolby Digital 2.0 Quellen hört sich das ganze relariv schlecht an, da die Sprache auf allen Lautsprechern laut wiedergegeben wird.

Bei Musik o.a. sind mir jedoch kaum Qualitätsverluste aufgefallen und der Sound klingt gut. Extrem fällt es auf, dass Multi Stereo nicht die "neutrale" Audiowiedergabe ist, wenn ich Amazon Instant Video Analog über PC schaue (z.B. Two and a half Men), dann hört sich das Multi Stereo Modus schlecht an das "S" klingt eher wie "ZZSZZS" an und der Ton kommt über alle Lautsprecher und es ist zu viel Bass in den Stimmen.

Im AFD Auto Modus klingt es schon etwas besser, aber im Dolby Pro Logic 2 Movie klingt es noch etwas besser, aber bei anderen Quellen ist viel zu viel auf dem Center und so gut wie kein bass vorhanden, und die Satellitenlautsprecher bekommen bei anderen Quellen im genannten Modus auch kaum Ton.

Ich weiß, man sollte es so Einstellen, wie es sich für sich selbst am besten anhört, aber mich würde interressieren, welcher Modus der für Dolby Digital 2.0, PCM 2.0, Dolby CTRL usw. Vorgesehen wurde bzw. der Standartmodus ist?
Vielen Dank schonmal für die Antworten?
polonius_HSK
Stammgast
#2 erstellt: 14. Feb 2017, 17:17
Ich habe zwar nicht den DH550, aber einen anderen Sony-AVR.
AFD Auto sollte eigentlich in den meisten Lebenslagen die beste Einstellung sein. Es wird dann das Eingangssignal mehr oder weniger unbehandelt an die Lautsprecher ausgegeben (Stereo, also 2.0, wird bei mir als 2.1 ausgegeben, was aber an den auf "small" gestellten Lautsprechern liegt). Alle anderen Modi (DSP's) fügen ja das hinterlegte Klangbild (z.B. Concertgebouw Amsterdam, etc.) hinzu, bzw. dienen als upmixer (Stereo wird auf 5.1 aufgebohrt).
Wenn das Eingangssignal komplett unbehandelt ausgegeben werden soll, musst Du dann noch den "pure Direct" Modus bemühen, dann werden wirklich alle Klangverbieger umgangen, und das Signal lediglich durchgeleitet.

Multi Stereo sollte eigentlich nur als Party-Beschallung verwendet werden, wenn die natürliche Wiedergabe nicht das oberste Ziel ist, sondern die gleichmäßige Beschallung des Raumes, da dann das Stereo-Signal gleichmäßig auf alle (5-7) Kanäle aufgeteilt wird.

Grüße,
polonius


[Beitrag von polonius_HSK am 14. Feb 2017, 17:20 bearbeitet]
TG2000
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 16. Feb 2017, 16:56
Danke für die Antwort! Das vergangende Jahr habe ich fast ausschließlich über Multi-Stereo gehört. Da bei 5.1 Signalen dieser Modus keine Wirkung hat, sondern lediglich bei anderen. Beim Musikhören viel es mir aber schon irgendwie auf. Seitdem ich den AVR auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt habe, merkte ich nun auch, dass die anderen Modi sich bei entsprechender Konfiguration besser anhörten .
Bei mir ist es nun so, dass im Multi-Stereo Modus alles sehr dumpf und gedämpft klingt. Der Bass ist ebenfalls sehr stark. In den anderen Modi klingt jedoch alles normal. Wiso ist der Multi Stereo Modus so anders?

Bei der Automatischen Kalibrierung viel mir auf, dass der Bass sehr niedrig eingestellt wird. Warum ist dem so?

Welcher "Calibration Type" ist empfehlenswert bzw. Was bedeutet es, wenn man diesen auf OFF stellt?

Wenn ich den Modus "2 CH Stereo" einstelle ist sehr wenig Bass über die Frotnlautsprecher (Magnat Monitor Supreme 200). Dies lässt sich lediglich beheben, wenn man in dem EQ den Bass um mindestens 5? Anhebt. Über die Automatische Einmessung per Mikrofon ist das ebenfalls so. Warum?

Die "Cross Over Freq" habe ich für die FL auf 90Hz, den Center auf dem Standartwert 200Hz und die Surround auf 130 Hz (Steht auf der Rückseite der Lautsprecher) eingestellt. Wenn ich nun die am Subwoofer auf maximal (200Hz) gestellte "Cut Off Freq." reduziere, hört man das Merklich. Eine Hörbare Reduzierung sollte aber doch erst eintreten, wenn ich am Subwoofer den regler unter 90 Hz zurückdrehe?

polonius_HSK
Stammgast
#4 erstellt: 17. Feb 2017, 11:46
Natürlich hat Multi Stereo auch bei 5.1 eine Wirkung, nämlich die, das sämtliche Signale gleichmäßig auf die 5 LS verteilt werden, also auch wenn in einem auf 5 Kanäle abgemischten Musikstück z.B. nur der linke Surround-LS oder Center oder welcher LS auch immer angesprochen wird, wird dieses Signal auf alle LS verteilt => keine gute Idee.

Wenn der Bass vom AVR sehr niedrig eingestellt wird, liegt es evtl. daran, das Du den Sub selbst sehr hoch eingestellt hast (am Volume-Regler des Sub). Stell den mal zwischen 9 und 10 Uhr ein, und mess dann neu ein.

Calibration habe ich auf "off", aber das ist wahrscheinlich Geschmackssache. Bei Flat wird der Bass (und insgesammt eigentlich alle Frequenzen) ziemlich zurück genommen, Front Reference passt sämtliche LS an die beiden Front LS an, und Engineer referenziert auf irgendeinen "Sony-Hörraum".

Das Du bei 2.0 wenig Bass hast, liegt wohl an der hohen Trennfrequenz (Cross Over Freq), da damit alles unter 90 Hz nicht mehr an die LS, sondern an den Sub (welcher ja bei 2 CH Stereo nicht angesprochen wird) geleitet wird. Da würde ich dann entweder dir Trennfrequenz senken, oder AFD Auto verwenden, da dann 2.1 ausgegeben wird.

Wenn deine LS tiefer können (die Magnat sollen bis 34 Hz schaffen), würde ich alles bei 60-80 Hz trennen, den Rest darunter dann dem Sub überlassen. Bis 200 Hz nur für den Sub ist schon ziemlich viel, damit sollte er eigentlich schon ortbar sein, und das ist ja eigentlich nicht das Ziel. Ich würde ihn ebenfalls bei 70-90 Hz nach oben trennen, damit der Übergang zwischen Sub und LS einigermaßen sauber ist.

Ansonsten kann ich die Lektüre des Handbuches zum AVR empfehlen, da sollten auf viele Deiner Fragen antworten zu finden sein:
online manual STR DH550

Gruß,
polonius
TG2000
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 17. Feb 2017, 15:49
Danke, dass hat mir sehr Geholfen . In der Anleitung habe ich nun auch einige Antworten auf meine Fragen entdecken können, die aber sehr versteckt waren. Der Tipp mit dem Subwoofer hat ebenfalls gut funktioniert. Nun steht der Lautstärkeregler bei knapp 10 Uhr und der Kalng hört sich sehr natürlich an. Eine Frage habe ich aber noch:
Wie war das mit der Crossover Frequenz gemeint?
Also FL: 60-80 Hz (Magnat Monitor Supreme 200)

Center: 80 Hz ?? (SS-CS10C Aus dem dazugehörigen Sony-Lautsprecher Bundle)

SL: 80 Hz ?? (SS-CS10S Aus dem dazugehörigen Sony Lautsprecher Bundle)

Letztere sind auch im vergleich zu den Magnat relativ klein.
polonius_HSK
Stammgast
#6 erstellt: 17. Feb 2017, 19:01
Hallo,

das einzige, was ich zu den Sony-LS gefunden habe, war eine Angabe von 150 Hz. Das ist natürlich eher schlecht, somit müsstest Du den Sub bis min. 150 Hz mitspielen lassen.

Ich weiß nicht, wie es bei dem DH550 ist, bei meinem AVR kann ich für alle drei Bereiche - Front, Center, Surround - eine eigene Trennfrequenz vergeben. Wenn Deiner das auch so kann, würde ich dann für die Magnat irgendwas zwischen 60 und 80 Hz einstellen, für den Rest dann 150, evtl. sogar 160 oder mehr.
Wenn Du eine niedrigere Frequenz für Center und Surround nimmst, entsteht eine Lücke, da die LS ja nur bis 150 Hz können, und der Sub erst ab, meinetwegen, 80 Hz übernimmt. Alles dazwischen wird dann nicht wiedergegeben.
Falls der Sub selber auch eine einstellbare Trennfrequenz hat, würde ich die dann auf max (zumindest > 160Hz) stellen, damit der Sub dem AVR nicht dazwischen funkt.
TG2000
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 17. Feb 2017, 19:40
Der DH550 trennt ebenfalls separat in den drei Bereichen. Werde das so wie beschreiben Einstellen. Den Regler der Trennfrequenz beim Sub habe ich auf Maximal (200Hz) gestellt
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
SONY STR-DH 810
columbus210 am 19.02.2011  –  Letzte Antwort am 27.03.2011  –  2 Beiträge
Anschlußproblematik Sony STR-DH 520
quackies am 06.08.2011  –  Letzte Antwort am 11.08.2014  –  24 Beiträge
Sony AVR STR-DH-520 defekt?
Highmotion am 07.03.2016  –  Letzte Antwort am 03.04.2016  –  2 Beiträge
Audioausgang Sony STR-DH 740
viodor am 12.01.2014  –  Letzte Antwort am 15.01.2014  –  5 Beiträge
Sony STR-DH 720 mit PC verbinden
Mister_Black91 am 24.12.2011  –  Letzte Antwort am 25.12.2011  –  3 Beiträge
Sony STR-DH 700 7.1
einfachso1 am 12.08.2009  –  Letzte Antwort am 12.08.2009  –  2 Beiträge
Sony STR DG 520 oder Sony STR DH 500
Mantenna am 15.06.2009  –  Letzte Antwort am 25.06.2009  –  13 Beiträge
Sony 2016: STR-DH770, STR-DN1070
Fuchs#14 am 10.04.2016  –  Letzte Antwort am 29.04.2016  –  5 Beiträge
Sony AVR STR-DH520 Upmixer
Horst3 am 09.02.2022  –  Letzte Antwort am 10.02.2022  –  4 Beiträge
Sony STR DH 520 brummt ! nervig !
TimmyA76 am 21.01.2013  –  Letzte Antwort am 25.01.2013  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBoXXXenluder
  • Gesamtzahl an Themen1.552.046
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.056

Hersteller in diesem Thread Widget schließen