Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|

Pioneer 2018: VSX-LX303, VSX-LX503

+A -A
Autor
Beitrag
love_gun35
Inventar
#151 erstellt: 24. Mai 2019, 08:18
Ja, stimmt schon das dauert noch etwas. Ich gehe davon aus dass die fusionieren.
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass die Qualität besser war als die Hersteller noch eigenständig waren.
Wenn dann ein Amerikanischer Konzern das Sagen über alle Mainstream AVRs hat, bis auf Yamaha, glaube ich nicht an Top Qualität. Da wird das billigste vom günstigsten Zulieferer rein gebaut und hält dann gerade noch über die Garantiezeit. Ob es Zufall ist weiß ich nicht. Aber ich lese immer mehr Hard und Softwareprobleme bei D/M
Zurück zum Thema, er sucht einen Stromsparenden AVR. Da denke ich an Claas D mit Ecomodus.
Fuchs#14
Inventar
#152 erstellt: 24. Mai 2019, 08:31
der 503 hat weder Class D noch einen Eco Modus
fplgoe
Inventar
#153 erstellt: 24. Mai 2019, 17:22

love_gun35 (Beitrag #151) schrieb:
...Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass die Qualität besser war als die Hersteller noch eigenständig waren. ...
Vielleicht ein wenig Antrieb durch die Konkurrenz, das fehlt eben, wenn immer weniger Mitbewerber da sind.


love_gun35 (Beitrag #151) schrieb:
...Aber ich lese immer mehr Hard und Softwareprobleme bei D/M...
Durch die immer komplexere Software auf den immer moderneren Geräten haben da aber alle Hersteller zwangsläufig auch mehr Baustellen. Früher war so ein AV-Receiver ein rein analoges Elektronikteil, heute haben die meisten Geräte mehr Rechenleistung als vor 10 Jahren die teuersten Gamer-PC's.

Denk mal an die Automobilindustrie, da gibt es auch inzwischen fast mehr Softwareprobleme, als abgefahrene Bremsbeläge...
rino1707
Ist häufiger hier
#154 erstellt: 24. Mai 2019, 21:36
Genau das ist es immer mehr Software auf die Geräte . Kein Wunder das die Kisten nicht richtig rund laufen
Bei D/M Geräten läuft auch nicht alles so wie es soll.
Hatte einen Denon 4500 ständig diese Netzwerkausfälle .Es hat immer sehr lange gedauert bis die Daten von der APP zum AV gesendet wurden , manschmal auch garnicht.
Ich hatte 3 mal den Pioneer 503 und bei allen 3 Geräten ein Trafobrummen (deutlich hörbar aus 3 Meter )
Bei allen 3 war das Micro defekt und lies sich nicht einmessen.

Habe mir doch noch mal einen bestellt für 499 Euro.
Dieses mal kein Trafobrummen alles bestens , aber wieder ein defektes Mic .
Habe dann ein anderes genommen und die Messung lief problemlos.
BlackWidowmaker
Stammgast
#155 erstellt: 25. Mai 2019, 02:45
Falls auch andere gerade den LX503 erwägen, z.Z. gibt es den schon versandkostenfrei für 499€:

Pioneer VSX-LX503 bei SG-Akustik HiFi Studio

PS: Hoffe immer noch, daß mir jemand sagen kann wie hoch der Verbrauch (stumm) beim LX503 ist.


[Beitrag von BlackWidowmaker am 25. Mai 2019, 02:47 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#156 erstellt: 25. Mai 2019, 06:00
Das Problem ist einfach, dass solche Geräte nicht zur Hintergrundbeschallung gedacht sind. Unter 40-60W Leerlaufverbrauch wirst Du da nichts finden. Wenn Dein Verstärker den ganzen Tag ungenutzt (bzw. nicht wirklich ausgenutzt) durchläuft, ist das einfach nicht effektiv. Für so etwas solltest Du Dir vielleicht als zweite Schiene einfach ein paar kleine Aktivboxen aufstellen.

Jedes Watt, was Du rund um die Uhr das ganze Jahr durchgehend verbrauchst, kostet Dich am Jahresende etwa € 2,50. Bei halbtägiger Nutzung dann eben nur € 1,25.


[Beitrag von fplgoe am 25. Mai 2019, 06:06 bearbeitet]
BlackWidowmaker
Stammgast
#157 erstellt: 25. Mai 2019, 19:55
Nun eben nicht alle. Ein Marantz 1609 ist z.B. mit 25W (stumm) bei Geizhals angegeben.

Ist jetzt nicht, daß ich den AVR rein nach diesem Kriterium aussuche, aber spielt halt doch eine gewichtige Rolle. Ich gehe von mindestens 10 Jahre Nutzung aus. In diesem Zeitraum übersteigt die Stromersparnis den Gesamtpreis des AVR. Wenn man von ca. 80W (stumm) beim LX503 ausgeht. Ein Marantz 6013 verbraucht z.B. so viel. Ein 7013 sogar 110W.

Allerdings 9.2 reizt mich halt auch sehr. Als wir unsere Wohnung kernsaniert haben, habe ich die Decke im AZ gleich 20cm tiefer abhängen lassen, so daß man da wirklich alle Möglichkeiten in Richtung Dolby Atmos offen hat. Zusätzlich ein richtig extrem fetten Kabelkanal in die Wand einmauern lassen, so daß man gut und gerne 30 LS Kabel da durchziehen könnte. Und wenn schon LS in der Decke einbauen, dann doch gleich 4 - keine halben Sachen.

2

3

Was mich noch interessieren würde, ob jemand Erfahrungen beim LX503 hat in Verbindung mir einem aktuellen Sony Smart TV (49XF9005 bei mir) hat. Funktioniert da ARC/eARC bzw CEC reibungslos? Kann man das Ganze so konfigurieren, daß der AVR mit dem TV aus- / eingeschaltet wird? Kann man die Lautstärke über die TV-FB regeln?


[Beitrag von BlackWidowmaker am 25. Mai 2019, 19:59 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#158 erstellt: 25. Mai 2019, 21:01
Ein aus leise laut sind ja die ganz normalen banalen CEC Funktionen
fplgoe
Inventar
#159 erstellt: 25. Mai 2019, 22:49

BlackWidowmaker (Beitrag #157) schrieb:
Nun eben nicht alle. Ein Marantz 1609 ist z.B. mit 25W (stumm) bei Geizhals angegeben. ...

Das würde ich nur glauben, wenn ich es selbst nachgemessen habe. Aktuelle Autos verbrauchen auf dem Papier auch nur 4l/100km...
BlackWidowmaker
Stammgast
#160 erstellt: 26. Mai 2019, 05:10
Du darfst nicht vergessen daß der 1609 nur 50/85W (8/6 Ohm) pro Kanal hat und nicht 180W wie z.B. der LX503. Auch der Maximalverbrauch 250W Eingangsleistung gegenüber 870W bei Pioneer läßt durchaus den Schluß zu, daß der Wert stimmt.


Fuchs#14 (Beitrag #158) schrieb:
Ein aus leise laut sind ja die ganz normalen banalen CEC Funktionen


Und doch klappt es nicht bei jeder Kombination, bzw es gibt des öfteren Probleme wenn sich Geräte nicht vertragen.


[Beitrag von BlackWidowmaker am 26. Mai 2019, 05:12 bearbeitet]
BlackWidowmaker
Stammgast
#161 erstellt: 27. Mai 2019, 09:26

phoenixxx (Beitrag #102) schrieb:
Nun bekäme ich den LX503 für 440,-.


Uups - hab diesen älteren Beitrag jetzt gefunden. War das ein einmaliges Angebot? Oder für jedermann gültig? Wenn ja, wer, wie, wo, was - Infos bitte.
Peas
Hat sich gelöscht
#162 erstellt: 27. Mai 2019, 09:56

Zurück zum Thema, er sucht einen Stromsparenden AVR. Da denke ich an Claas D mit Ecomodus.





Class D kennt keinen Ecomodus.

Der Ecomodus reduziert die maximale Ausgangsspannung, dadurch reduziert sich auch der Ruhestrom entsprechend. Dadurch sinkt der Energieverbrauch der einzelnen Endstufen im Leerlauf und bei nur geringer Belastung. Das kommt ja im Mehrkanalbetrieb streckenweise vor oder auch bei Hintergrundbeschallung, wenn man noch was anderes macht.

Im Normalbetrieb ändert sich jedoch praktisch nichts.

Class-D-Endstufen ziehen jedoch keinen nennenswerten Ruhestrom und sind von sich aus schon effizienter, so dass ein Ecomodus ins Leere laufen würde.

Sollte das mal ein Hersteller bewerben, wäre Misstrauen angesagt


[Beitrag von Peas am 27. Mai 2019, 09:57 bearbeitet]
elia77
Stammgast
#163 erstellt: 27. Mai 2019, 11:22
Hallo,

bitte kann mir jemand sagen ob der Vsx-Lx503 so eine Art Ausgleichsfunktion hat wo Effekte u Explosionen nicht mehr so extrem laut neben Dialogen erscheinen u angepasst werden können. Ständig muss ich die Lautstärke bei meinem alten Denon Avr 2808 anpassen weil immer das ein oder andere entweder zu leise oder zu laut erscheint.
fplgoe
Inventar
#164 erstellt: 27. Mai 2019, 11:25
Was Du suchst, ist vermutlich eine Dynamik-Kompression?
Fuchs#14
Inventar
#165 erstellt: 27. Mai 2019, 11:37
nennt sich DRC, ist entfallen


[Beitrag von Fuchs#14 am 27. Mai 2019, 11:40 bearbeitet]
Hallo1100101
Stammgast
#166 erstellt: 27. Mai 2019, 11:51
Im AV-Adjust gibt es verschiedene Einstellungen dafür. Steht aber auch in der BDA. Allerdings ist es bei mir auch so, dass je nach Eingangsquelle der Ton anders ist. Ich stelle dann meist im AV-Adjust den Sub runter, bzw. drehe den Center höher. Das reicht meistens aus.


Fuchs#14 (Beitrag #165) schrieb:
nennt sich DRC, ist entfallen


Genau, könntest du auch probieren.


[Beitrag von Hallo1100101 am 27. Mai 2019, 11:53 bearbeitet]
elia77
Stammgast
#167 erstellt: 27. Mai 2019, 12:08
Ich hab keinen center, mag auch keinen, kriegt man das dann trotzdem irgendwie hin?
fplgoe
Inventar
#168 erstellt: 27. Mai 2019, 12:09

Fuchs#14 (Beitrag #165) schrieb:
nennt sich DRC, ist entfallen

Ein AVR ohne DRC-Funktion???
elia77
Stammgast
#169 erstellt: 27. Mai 2019, 12:19
Hab jetzt grad woanders gelesen, da hat sich jemand die Pioneer App icontrol AV5 runtergeladen, dort auf Emphasis wechseln u 'Dialog' auswählen u auf hold klicken. Er meinte dor das wäre die Lösung des Problems.
Fuchs#14
Inventar
#170 erstellt: 27. Mai 2019, 12:21
Jups, haben die einfach wegrationalisiert oder ich bin zu doof es zu finden....

Aber ich habe es eh nie benutzt, klingt grausam wenn ein Blatt Papier genau so laut zu Boden fällt wie eine Handgranate
elia77
Stammgast
#171 erstellt: 27. Mai 2019, 13:03
Drc - > s. 148 in der bda
Fuchs#14
Inventar
#172 erstellt: 27. Mai 2019, 13:10
ja sorry, aber es gibt keinen Modus /Taste um DRC Ein und aus zu schalten, muss unter AV Adjust eingestellt werden.


DRC: Macht leise Töne gut hörbar. Dies ist praktisch, wenn Sie spät am Abend
einen Film schauen und die Lautstärke reduzieren müssen. Sie können den
E􀀏ekt nur bei Dolby- und DTS-Signalen genießen.
• Kann im Direct- oder Pure Direct-Wiedergabemodus nicht eingestellt werden.
• Die Einstellung kann in den folgenden Fällen nicht verwendet werden.
– Bei Wiedergabe von Dolby Digital Plus oder Dolby TrueHD, wenn die
Einstellung für "Loudness Management" "O􀀏" lautet
– Bei DTS:X-Eingangssignal, wenn "Dialog Control" einen anderen Wert als
"0 dB" aufweist


[Beitrag von Fuchs#14 am 27. Mai 2019, 13:11 bearbeitet]
Hallo1100101
Stammgast
#173 erstellt: 27. Mai 2019, 13:11
Hat ja sogar mein guter alter VSX 1131
Fuchs#14
Inventar
#174 erstellt: 27. Mai 2019, 13:12
kannte das auch so von meinen allen anderen Pioneer bis auf den LX303 jetzt


[Beitrag von Fuchs#14 am 27. Mai 2019, 13:13 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#175 erstellt: 27. Mai 2019, 15:12

Fuchs#14 (Beitrag #170) schrieb:
...klingt grausam wenn ein Blatt Papier genau so laut zu Boden fällt wie eine Handgranate ;)

Was noch grausamer klingt, ist das Wummern der Nachbarn an der Decke, wenn Du mal spät Abends einen Film schauen willst...
Fuchs#14
Inventar
#176 erstellt: 27. Mai 2019, 16:28
musst nur laut genug machen dann hörst das nicht

Heute ist der MRX-5 gekommen, ich teste Flareconnect.... Verbindung hat schon mal geklappt


[Beitrag von Fuchs#14 am 27. Mai 2019, 16:44 bearbeitet]
Spatz69
Ist häufiger hier
#177 erstellt: 27. Mai 2019, 19:14
Die Pioneer App icontrol AV5 funktioniert beim 503 nicht! Schade eigentlich. Ich vermisse auch ein funktionelles Webinterface.
love_gun35
Inventar
#178 erstellt: 27. Mai 2019, 23:46
Peas, mein Pio hat Eco1 und Eco2
Peas
Hat sich gelöscht
#179 erstellt: 28. Mai 2019, 00:22
Echt? Mein 923er hat das wohl auch, aber mein LX nicht.
love_gun35
Inventar
#180 erstellt: 28. Mai 2019, 13:00
Ja, meiner ist der SC 2023
Ich behalte ihn jetzt doch bis er komplett hinüber ist. Hab am Wochenende einen Film angeschaut und alles war bestens. Stimmen, Schüsse, Hintergrund, Explosionen usw. Alles kam Glasklar ins kleinste Detail rüber. Die Effekte flogen nur so um einen herum, Töne schwebten im Wohnzimmer. Fand ich nur Geil. Was soll da an einem neuen besser sein, wenn man die neueren Features nicht braucht?
Fuchs#14
Inventar
#181 erstellt: 28. Mai 2019, 13:04

Was soll da an einem neuen besser sein, wenn man die neueren Features nicht braucht?

Nix, dann lohnt ein Umstieg nicht
love_gun35
Inventar
#182 erstellt: 28. Mai 2019, 14:29
Jo, und sollte er demnächst doch komplett kaputt sein, bestelle ich mir den Pioneer vsx lx 503, den Onkyo rz730 und den Denon x3500
Alle auf Rechnung, teste die gegeneinander und behalte den für mich besten.
Yamaha RX-A oder NAD sind schon wieder in einer anderen Preisrange und muss dann da ran, sollte mich keiner der drei zufrieden stellen.
Was ich momentan nicht glaube.
Peas
Hat sich gelöscht
#183 erstellt: 28. Mai 2019, 14:35
Wenn 3D-Ton und 4K-Bild noch nicht gewünscht wird, würde ich den Pio SC auch behalten.

Das mit dem Eco halte ich aber für Verarsche. Wird bestimmt nur das Display gedimmt.

Ändert aber nix an den sonstigen Vorzügen des Geräts.
love_gun35
Inventar
#184 erstellt: 28. Mai 2019, 15:40
4K Zuspieler hab ich eh keinen und mein BD Player hat eh 2 HDMI Ausgänge.
Nur 3D Ton könnte mal ein Thema werden. Aber zur Zeit nicht.
Spatz69
Ist häufiger hier
#185 erstellt: 31. Mai 2019, 08:21
Also ich bin im Moment gar nicht zufrieden. Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps. Ich habe den 503 jetzt 2 Wochen und vermisse einiges. Das Vorgerät war ein RX-a3010. Leider ist der "Teildefekt" und da habe ich die Gelegenheit genutzt um etwas zu modernisieren. Der Pio war halt preislich sehr attraktiv. Aber ich bin im Moment nur am hin und her schalten zwischen den Surroundmodi um einen vernünftigen Ton hin zu bekommen. Gott vermisse ich den Standard DSP vom Yamaha. Fensehen gucken geht nur mit FB in der Hand weil man nie weiß ob beim zappen die Fenster rausfliegen. DRC scheint keinerlei Auswirkungen zu haben. Wenn es denn mal zur Verfügung steht. Betrieben wird das ganze System im 7.2.4 mit einem HKTS16 mit Zusatzboxen, 2tem Subwoofer und 2 großen Magnat als Frontlautsprecher (alle 6Ohm) in einem ca 30qm großen Wohnzimmer. Das erweiterte Einmessen hat alle Boxen im Raum gefunden und auch die Distanzen scheinen OK zu sein. Zuspieler ist eine Dreambox 920 per HDMI. Wie kommt es nur das man beim Zappen immer unterschiedliche Lautstärken hat obwohl DRC an ist? Vor allem so kraß!! Abends einen Film sehen geht gar nicht! Viel zu laute Effekte kaum zu verstehende Dialoge! Egal welcher Modus ob Auto Surround oder pure Direct oder oder oder...! Den Center stelle ich teilweise auf +12db die Fronts auf -6db oder noch schlimmer!! Die gesamtlautstärke erhöhen geht gar nicht weil dann das Wohnzimmer explodiert!! Über die FB will ich gar nicht erst schreiben. Das Wohnzimmer wird Gott sei Dank mit einer Logitech Elite bedient. Kein Webinterface mit dem ich den Pio vom PC bedienen kann. Mein Mac Mini ist an der Wand neben der Couch. Den Yammi konnte ich bequem via Webbrowser oder per HTTP Befehle mit Alexa bedienen! Warum bekommt den Pioneer sowas nicht hin!


[Beitrag von Spatz69 am 31. Mai 2019, 08:26 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#186 erstellt: 31. Mai 2019, 08:47
Erst mal bist Du vom (ehemaligen) Flaggschiff von Yamaha auf ein unteres Mittelklasse-Modell von Pioneer/Onkyo umgestiegen. Da sind Abstriche in der Ausstattung schon irgendwie zu erwarten. Und PiOnkyo... *hüstel*

Dann hat DRC nichts mit unterschiedlichen Lautstärken beim Zappen zu tun, sondern soll die Dynamik begrenzen. Also nicht absoluten Pegel, sondern die Pegelsprünge regeln.

Unverständlichkeiten bei den Dialogen sollten mit Funktionen wie Dialogshift oder ähnlichem geregelt werden, ich kenne Pioneer nicht, schau mal dementsprechend in die Anleitung.

Wenn Du den Center um +12dB und die Hauptlautsprecher um -6dB nachregeln musst, um etwas zu verstehen, dann stimmt grundsätzlich etwas nicht.

Ansonsten geht es Dir gerade ähnlich, wie mir: ich bin nach meinem Ausflug nach dem Yammi 2050 auf einen Denon x6500 gewechselt und habe dann nach 3 Tagen das Gerät wieder zurückgebracht und jetzt wieder einen Yamaha (3080) hier stehen.


[Beitrag von fplgoe am 31. Mai 2019, 08:52 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#187 erstellt: 31. Mai 2019, 08:54
Naja, ein Yamaha 3080ger kostet halt das dreifache. Wenn du das wieder haben willst musst das Geld halt ausgeben. Wegen dem Center und der Lautstärke muss was beim Einmessen schief gelaufen sein. Plus 12 der Center und minus 6 die Fronts, das gibt es eigentlich gar nicht. Es sei denn du warst es Jahrelang so gewohnt dass alles nur aus dem Center kam und die anderen LS extrem leise waren.
Kann aber auch ein defekt oder eine falsche Einstellung sein.
Aber Fuchs kennt sich da bestens aus, er hat einen 303er und ist sehr zufrieden damit.
Ich habe nur ein altes Modell und kann dir nur bei denen wirklich helfen.
Fuchs#14
Inventar
#188 erstellt: 31. Mai 2019, 08:59
Ich habe mal einen Yamaha (750er) gehabt, aber ewig her, die DSP habe ich nie genutzt. Zu Einmessung am Pioneer kann ich auch nur raten das da was nicht stimmt, solche Sprünge sind jedenfalls nicht normal.

DRC nutze ich nicht, aber wie gesagt ist das nicht dafür wie du denkst, aber das kann ein Yamaha auch nicht regeln.


[Beitrag von Fuchs#14 am 31. Mai 2019, 09:02 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#189 erstellt: 31. Mai 2019, 09:29

Fuchs#14 (Beitrag #188) schrieb:
...aber das kann ein Yamaha auch nicht regeln.

Zumindest hatte Spatz69 diese Pegelsprünge offensichtlich nicht vor dem Wechsel auf den Pioneer, also muss es schon irgendwie mit der Einrichtung oder Verarbeitung in dem Gerät zu tun haben.

Ich hatte bei meinem beiden Yammis, wie auch den beiden Onkyos vorweg allerdings noch nie so eine Problematik.

Kann es sein, dass bei dem Pioneer die Pegel je DSP-Verarbeitung separat abgelegt werden? Wenn das beim Zappen im TV auftritt, ist der einzige Unterschied im Ton ja, ein Sender strahlt in DD 2.0 aus und einer in PCM 2.0, dann bei manchen Filmen auch mal in DD 5.1. Vielleicht liegt die Problematik da in der Verarbeitung.


[Beitrag von fplgoe am 31. Mai 2019, 09:31 bearbeitet]
Spatz69
Ist häufiger hier
#190 erstellt: 31. Mai 2019, 10:55
Danke erst mal für die Antworten. Ich mußte mir halt erst mal Luft verschaffen. Für meine Frau klingt natürlich alles wie beim Yamaha. Es war mir natürlich klar das ein Gerät von (ursprünglich) 1000€ zu 2500€
Abstriche macht. Ich werd noch mal ein bischen was fummeln, neu einmessen usw.! Halte euch mal aufm laufenden...
OCB2.0
Stammgast
#191 erstellt: 01. Jun 2019, 21:51
Dank uhd durfte ich mir auch einen neuen avr anschaffen, der TX-NR ging und der VSX 303 kam.
Grundsätzlich bin ich mit dem avr sehr zufrieden, aber etwas verstehe ich nicht, hab die bda mittlerweile 2 mal durch aber
ich finde die Einstellung nicht, vielleicht kann mir jemand dazu eine Info geben.
hab ein 5.1 System angeschlossen, alles konfiguriert, wenn ich einen Film mit einer 5.1 Tonspur gucke passt alles, alle Lautsprecher
werden angesteuert. Wenn ich nun Musik höre, Youtube gucke o.ä. bekomme ich über meine Shield "Zuspieler" ein Stereo Signal zugespielt.
Der avr baut auf Wunsch daraus ein 5.0 oder ein 3.0 oder gibt direkt Stereo oder Mono wieder.

Wie bekomme ich es hin dass er mir das 2.0. zu einem 5.1 wandelt?
Ich habe die bda so verstanden dass ich crossover oder doppel bass aktivieren muss um den Sub mit einzubeziehen.
Diese Einstellungen sind alle aktiv aber der Sub bleibt stumm, klar, wird ja nur 5.0 ausgegeben.
Gibt es einen Trick?
Fuchs#14
Inventar
#192 erstellt: 01. Jun 2019, 23:16
Wenn du bei 2.0 einen Upmixer nutzt (egal welchen) wird immer auf 5.1 oder mehr upgemixt.
Peas
Hat sich gelöscht
#193 erstellt: 01. Jun 2019, 23:32
Nö, die Upmixer machen kein Bassmanagement.

Es ist schon richtig so:

Ich habe die bda so verstanden dass ich crossover oder doppel bass aktivieren muss um den Sub mit einzubeziehen.


LS auf "klein" stellen.

Sonst wird es nur 5.0.
elia77
Stammgast
#194 erstellt: 02. Jun 2019, 00:26
Hallo,

hab grade den vsx503 hier. Soweit funktioniert er einwandfrei u läuft momentan an den Klipsch Rp280, also lediglich stereo.
Was mir allerdings auffiel, wenn ich irgend ein surround Modus aktiviere (surround Taste auf der Fb) u dabei die Lautstärke zb auf - 12db stelle ohne das aber grade was läuft, höre ich ausser dem Rauschen noch andere aber ganz leise Töne/ Geräusche in unregelmäßigen Abständen. I'm Stereo Modus ist das genauso aber da muss man dann noch lauter aufdrehen um es zu hören.
Ist das nun normal oder ist irgendwas defekt?

Gruß
Elia
Schnoesel
Stammgast
#195 erstellt: 02. Jun 2019, 00:53
Was mich ein bisschen an dem 303 stört, ist das er von 6HDMI Eingängen nur 4 mit Hdcp 2.2 ausgestattet ist. Was ist mit HDMI 5und6.
Welche HDMI Anschlüsse haben die beiden. Was kann m an den dort noch anschliessen. Vielleicht ein MP oder geht das an 5 und 6 nicht weil ja kein Hdcp 2.2
fplgoe
Inventar
#196 erstellt: 02. Jun 2019, 05:54

OCB2.0 (Beitrag #191) schrieb:
...Ich habe die bda so verstanden dass ich crossover [...] aktivieren muss ...

Wie 'Peas' ja schon schrieb, ändert der Upmixer an der Ansteuerung des Subwoofer gar nichts. 2.0 wird zu 5.0

Aber warum hast Du die Cross-Over nicht konfiguriert? Es gibt praktisch keine Lautsprecher, die den kompletten Frequenzbereich wiedergeben können, es ist also eigentlich gar nicht die Frage, ob man das verwendet, sondern nur, bei welcher Frequenz man die Lautsprecher trennt.

Nutzt Du Deine Lautsprecher auf Large, belastest Du damit nur übermäßig Lautsprecher und Endstufen und lässt den Subwoofer, eben gerade den einzigen fähigen Lautsprecher für tiefe Frequenzen, Däumchen drehen.
Fuchs#14
Inventar
#197 erstellt: 02. Jun 2019, 08:50

Schnoesel (Beitrag #195) schrieb:
Was mich ein bisschen an dem 303 stört, ist das er von 6HDMI Eingängen nur 4 mit Hdcp 2.2 ausgestattet ist.

Wie viele Quellen hast du denn die HDCP 2.2 benötigen?
OCB2.0
Stammgast
#198 erstellt: 02. Jun 2019, 11:03
Guten Morgen!
Erstmal vielen Dank für die Antworten!
Ich war etwas verwundert da mein 616er aus 2.0 5.1 machte.
Aber dann ergibt die BDA Sinn.
Die Lautsprecher die ich angeschlossen habe gehen bis auf 25hz, die Einmessung hat sie als groß erkannt.
Wenn ich die nun auf klein Stelle steuert der AVR den sub mit an weil er denkt der Lautsprecher kann die Frequenz nicht mitgehen und gibt sie somit an den sub weiter? Hab ich das richtig verstanden?
Dann bekommen sie Lautsprecher aber keine tiefe Frequenz mehr oder?

Ich hab mir gestern Abend das Menü von der shield angeschaut und dort ist ein 2.0 upmix möglich auf 5.1. was wäre denn sinniger?
Schnoesel
Stammgast
#199 erstellt: 02. Jun 2019, 11:36

Fuchs#14 (Beitrag #197) schrieb:

Schnoesel (Beitrag #195) schrieb:
Was mich ein bisschen an dem 303 stört, ist das er von 6HDMI Eingängen nur 4 mit Hdcp 2.2 ausgestattet ist.

Wie viele Quellen hast du denn die HDCP 2.2 benötigen?


1.UHD Player
2.Sat Receiver Duo 4k
3.Amazon Fire TV
4.Media Player Zidoo Z9
5.XBox one
elia77
Stammgast
#200 erstellt: 02. Jun 2019, 13:39
Hallo,

weiss noch jemand was zu meinen 'Problem'?
suessehonigbiene
Stammgast
#201 erstellt: 02. Jun 2019, 15:03
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das normal sein soll. Mein neuer LX503 hat einen fantastischen glasklaren Klang ohne jegliche Nebengeräusche. Hast du mal mit Over-Ear Kopfhörern versucht, ob das da auch auftritt? Falls ja, könnte da mE nach irgend etwas einstrahlen. Vielleicht stimmt etwas mit der Abschirmung nicht. In dem Fall wäre ein Austausch wohl am sinnvollsten, um das Problem besser einkreisen zu können.


[Beitrag von suessehonigbiene am 02. Jun 2019, 15:04 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer 2018
rino1707 am 29.04.2018  –  Letzte Antwort am 18.02.2020  –  15 Beiträge
Pioneer VSX-LX503
..Cybrext.. am 20.08.2019  –  Letzte Antwort am 21.08.2019  –  2 Beiträge
VSX-LX503 & eARC
PeterchensMondfahrt19 am 05.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  2 Beiträge
Probleme mit VSX LX303
Osti73 am 13.04.2019  –  Letzte Antwort am 26.04.2019  –  3 Beiträge
Pioneer VSX-LX303 und Autoplay mit Tunein
sr4003 am 16.02.2019  –  Letzte Antwort am 19.02.2019  –  2 Beiträge
Subwoofer nicht aktiv- Pioneer VSX-LX503
Siamac am 14.09.2019  –  Letzte Antwort am 17.09.2019  –  9 Beiträge
Amazon Music HD auf Pioneer VSX-LX503
luckyluk999 am 18.10.2020  –  Letzte Antwort am 30.08.2021  –  7 Beiträge
Midnight/Reduzierter Dynamikmodus bei Pioneers vsx lx303
Monkeypusher am 01.05.2019  –  Letzte Antwort am 06.06.2019  –  11 Beiträge
VSX-LX503 - 11.1 mit externer Endstufe
stna1981 am 14.06.2019  –  Letzte Antwort am 15.06.2019  –  4 Beiträge
Pioneer VSX-LX503 DAB+ ready - Was bedeutet das?
Diesel.IngoII am 15.12.2018  –  Letzte Antwort am 15.03.2019  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedJterufreyfuh
  • Gesamtzahl an Themen1.551.920
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.291