3. Onkyo-AV-Receiver stinkt

+A -A
Autor
Beitrag
sr4003
Stammgast
#1 erstellt: 25. Mai 2019, 19:52
1 Onkyo TX-NR717 reagiert gar nicht mehr, der 2. TX-NR717 wird extrem heiß und ein Onkyo TX SR 607 wird ebenfalls sehr heiß und stinkt. Ich frage mich nun, ob das einfach eine Altersproblem ist und das NT eingeht, oder ob das an der Verkabelung liegen kann.

Beim nächsten Test probiere ich andere Lautsprecherkabel, aber da kann man doch wenig falsch machen, oder?

Denkabr wären noch die gekauften Kabel vom PC zum Receiver, da gibt es ein analoges Cinch-Kabel und ein TOS-Kabel. Angeschlossen ist noch die FM-Antenne.

Ich denke als nächstes probiere ich die 2 neuen Lsp-Kabel und höre Radio, alles andere bis auf die Antenne stecke ich ab. Irgendwelche Ideen?
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 26. Mai 2019, 07:13
Heißt das jetzt, wenn Du statt des717ers den älteren 607er anschließt, hat er die selben Probleme? Dann ist es doch offensichtlich, Du hast irgendwo ein ernstes Problem in der Verkabelung. Und das die Netzteile bei Onkyo irgendwann auf die gleiche Art und Weise sterben, wäre mir völlig neu.

Was passiert denn, wenn Du den Verstärker eingeschaltet lässt ohne jegliche Verkabelung (Netzkabel muss natürlich sein), wird er dann auch heiß?
sr4003
Stammgast
#3 erstellt: 26. Mai 2019, 16:13
Also ein 717er ist schon früher eingegangen, allerdings sehr wenig genutzt. Der 607er hat deutlich zu stinken begonnen. Die Verkabelung ist immer gleich. Der 2. 717er wird sehr heiß und stinkt nur leicht. Lautstärke ist Zimmerlautstärke. Volume ist auf 73. Quelle ist der PC.

Ich frage mich ja auch, was da ein Problem verursachen könnte. Ich gehe bei gekauften Kabeln davon aus, dass sie passen. Bei Lautsprecher-Kabel, auf die selbst Bananenstecker gegeben wurden, könnte man irgendeinen Blödsinn machen, aber mir fällt keiner ein. Vor allem sind die beiden Pole so weit auseinander, dass da kein Kontakt durch einen feinen Draht möglich ist.

Also könnte vieilleicht die Soundkarte noch ein Problem haben, aber dass da gleich das NT des Receivers darunter leidet?

Mittlerweile verwende ich andere Lautsprecherkabel. Auf der kurzen Seite mit ca. 1,5-2m 4mm², auf der langen mit ca. 2,5m Länge 2,5mm². Überall vorgoldete doppelt verschraubte Nakamichi Banenenstecker.

Der 2. 717er wird jetzt mit TOS gespeist. Das Kabel ist ganz neu. Die Wärmeentwicklung dauert. Ich muss das näher testen. Bei reinem Radio-Betrieb wird es heiß, aber es stinkt noch nicht.
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 26. Mai 2019, 18:42
Solange bei den Kabeln keine fehlerhafte Verbindung zwischen den Polen oder zum Gehäuse existiert, ist das als Ursache kaum möglich.

Deshalb meine Frage, wird er auch so heiß, wenn -außer Netzkabel- nichts angesteckt ist? Mit den Bananensteckern ist das Abziehen ja keine große Sache, die anderen Eingänge ebenfalls nicht.


[Beitrag von fplgoe am 26. Mai 2019, 18:42 bearbeitet]
sr4003
Stammgast
#5 erstellt: 26. Mai 2019, 19:29

Solange bei den Kabeln keine fehlerhafte Verbindung zwischen den Polen oder zum Gehäuse existiert, ist das als Ursache kaum möglich.


Ja eben.


Deshalb meine Frage, wird er auch so heiß, wenn -außer Netzkabel- nichts angesteckt ist?


Da ich nicht abbrennen will, muss ich den Receiver einschalten, wenn ich längere Zeit am PC sitze und das dauert, nach einer halben Stunde ist es schwer zu sagen, ob die Wärme normal ist. Ich muss mal den 686 angreifen, wie heiß der wird, wenn ich mal einen Film gesehen habe und dann vergleichen.
fplgoe
Inventar
#6 erstellt: 27. Mai 2019, 04:28
Du hast doch aber geschrieben, er wird (Zitat) 'extrem heiß und stinkt'.
sr4003
Stammgast
#7 erstellt: 27. Mai 2019, 17:47
Das ist eine Frage der Zeit wie lange der Onkyo spielt. Beim 607 war es eindeutig, da habe ich sofort das Netzkabel gezogen und danach wieder auf den noch funktionierenden 2. 717 zurück getauscht. Beide sind AV-Receiver, die mittlerweile durch neuere (730) getauscht werden, speziell wegen Musikstreaming.

Welchen der beiden alten AV-Receiver ich für den PC verwende, sollte eigentlich egal sein. Beim 607 dachte ich mir, nachdem einige Zeit davor der 717 verwendet wurde, der klingt aber schon schlechter. Einfach vielleicht deswegen, weil das NT am kaputt werden ist. Der 607 hat den 717 ersetzt, weil ich den für was anderes vorgesehen hatte, nur als der 607 stank, habe ich wieder den 717 an den PC gehängt und der war nach einigen Stunden extrem heiß, sodass ich misstraurisch wurde und den 717 daher nur mehr vorsichtig verwende. 1h Musik hören ist mit dem 717 von der Wärme vermutlich ok, aber doch sehr warm bis heiß und länger konnte ich noch nicht testen.


[Beitrag von sr4003 am 27. Mai 2019, 17:50 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#8 erstellt: 27. Mai 2019, 18:35
Ich steige durch Deine Verstärkertauscherei nicht ganz durch. Aber wenn der Verstärker nach einer Stunde nicht übermäßig heiß wird, ist er das -unter gleichen Betriebsbedingungen- auch nach 10 Stunden nicht. Wärme staut sich ja nicht stundenlang auf.

In allen Fällen ist natürlich wichtig, dass der Verstärker frei genug steht, damit die Wärme abziehen kann. Ohne jetzt in Onkyos Anforderungen zu sehen, würde ich aus der Hüfte schießen, 5cm an den Seiten und hinten, 10cm oben sollte der Verstärker mindestens Luft haben. Bei maximalen Anforderungen eher noch mehr. Und selbstverständlich nicht in einem geschlossenen Rack, wie man das früher oft mit den alten Stereoanlagen gemacht hat.


[Beitrag von fplgoe am 27. Mai 2019, 18:36 bearbeitet]
sr4003
Stammgast
#9 erstellt: 27. Mai 2019, 18:49
Der Verstärker ist nach links vorne und hinten völlig frei, nach rechts auch mehr oder weniger, da gibt es noch den Monitor, der auf einem offenen Gestell steht. Also Belüftung von allen Seiten.

Vielleicht kann man es so erklären, ich habe 2 bzw. es waren mal 3 ungenutzte AV-Receicer nach Verbesserung übrig, wobei ich der Meinung bin, dass es für den PC völlig egal ist, was ich verwende. Also habe ich zuerst mal den besseren den beiden verwendet, dann hatte ich für den besseren eine andere Verwendung und nahm am PC den schlechteren. Der schlechtere begann aber extrem zu stinken und wurde sehr heiß, dh man hat sich die Finger leicht verbrannt, wenn man ihn angriff, also kam der weg und wieder der bessere dorthin, der schon mal am PC im Betrieb war.

Also, dass der schlechtere (607) bald den Geist aufgeben wird, dürfte fest stehen, nur dass der bessere /717) mehr oder weniger zur gleichen Zeit dort auch extrem heiß wurde, überrascht schon sehr. Vor allem habe ich noch im Hinterkopf, dass beim anderen 717 auch das NT defekt wurde. Also habe ich nicht völlig ausgeschlossen, dass ich irgendwo ein Problem von einer Seite habe, an die ich nicht denke.

Ich kann nur probieren. Du meinst also, nach 1h dürfte es nicht mehr heißer werden?
fplgoe
Inventar
#10 erstellt: 27. Mai 2019, 21:02
Nein.
Carl_Clueless
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 28. Mai 2019, 04:48
Eine defekte Soundkarte kann Dir beliebig viele AVR´s zerstören. Mach doch einfach weiter, mit immer neuen AVR´s bis Du die Lust verlierst oder keinen Platz mehr hast für defekte Geräte.
Von Dir selber wurden hier ein sinnvoller Tipp gegeben (alles ab, nur Netz und UKW und Lautsprecher). Wenn Du den ignorierst, ist es Deine Sache. Wird es dann immer noch zu heiß, sind es die Boxen.
Bei einem Onkyo Volumen auf 76 sollte die Bude wackeln lassen, wenn nicht sind vielleicht die Weichen in den Lautsprechern defekt und Spulen zu einem Kurzschluss verschmolzen. Auch Kondensatoren können Kurzschlüsse bilden. Drehst Du auch die Höhen immer schon voll rein, zusammen mit Loudness? Ein Ohmmeter würde da schon etwas anzeigen können. Mehrere Lautsprecher an einem Ausgang oder völlig falsches Set Up im Menu kann auch Verstärker kochen.
Irgendwie scheint Dir das aber ja nicht wirklich nah zu gehen, so gleichgültig wie du Elektronik "stinken" lässt und einfach nur lauter drehst und ein anderes Gerät dran bastelst. Mach doch einfach mal ein Fenster auf, dann riecht es nicht mehr...

Viel Spaß noch!


[Beitrag von Carl_Clueless am 28. Mai 2019, 04:56 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#12 erstellt: 28. Mai 2019, 05:04
sr4003
Stammgast
#13 erstellt: 01. Jun 2019, 23:39

Mach doch einfach mal ein Fenster auf, dann riecht es nicht mehr...


Es ist Sommer, das Fenster ist gekippt, ich riech nichts mehr ;-)

Na, jetzt im Ernst. Ich brauche mal Zeit um länger nicht konzentriert vor dem PC zu sitzen, 1h finde ich von der Wärme noch akzeptabel. Der Receiver war schon heißer. Ich werde ein Thermometer darauf legen und schauen wie es sich entwickelt, notfalls habe ich sogar ein Funkthermometer, dass alle x Minuten aufzeichnet. Aber wenn es draußen heiß ist, habe ich keine Lust mich zu lange in diesem Raum aufzuhalten.

Mein Verdacht geht in Richtung interne Soundkarte und Cinch-Anschlüsse, könnte sein, dass es via TOS kühler bleibt. Ist aber alles nur Gefühlssache, ich muss mal eine Gelegenheit haben um alles länger zu testen.
ostfried
Inventar
#14 erstellt: 02. Jun 2019, 01:38
Er steht nur "vorne und hinten links" frei und irgendwie rechts n bisschen in einem Zimmer, in dem du es laut eigener Aussage bei Hitze nicht lange aushälst, versteh ich dich da richtig? Es steht also offenbar etwas auf ihm? Und es ist der dritte, der dir grad auf diese Weise den Hitzetod stirbt?

Über manche Dinge muss man wirklich erstmal nachdenken.


[Beitrag von ostfried am 02. Jun 2019, 01:40 bearbeitet]
sr4003
Stammgast
#15 erstellt: 02. Jun 2019, 02:36
Na ja, es gibt eben im Haus angenehmere Plätze und da alles mehrfach vorhanden ist, suche ich mir logischerweise den Platz aus, der gerade besser passt. Also wirklich heiß ist es zur Zeit da noch nicht.

Es steht nichts auf ihm, na ja, eben liegt zufällig eine FM-Antenne und das Einmess-Mikro darauf, weil ich das noch nicht weggeräumt habe, aber die Schlitze sind zu 99% frei. Rechts daneben, sehe ich auch nicht so das Problem.

Ist zwar nicht ident, aber es sieht ungefähr so daneben aus: https://static.vikin...&op_usm=1.2,0.5,10,0 Da kann die Luft schon zirkulieren, vor allem wenn alle anderen Seiten frei sind. Da habe ich viel schlechtere Aufstellungen ohne Probleme, zB beim 686. Da steht zB ein VU+ Duo2 darauf. Der Duo2 wird im Betrieb ziemlich heiß und dazwischen ist nicht viel Spalt bei den Füßen oberhalb des 686. Das ist problemlos.

Ich brauche einfach Zeit, wo ich nicht konzentriert arbeiten muss und ab und zu mich um die Temperatur des Receivers kümmern kann. Vermutlich wird es am einfachsten ein Funkthermometer umzuprogrammieren, dann sieht man schön die Erwärmung. Aber höchste Priorität hat das nicht. Wenn es wirklich ein Problem mit der Soundkarte gibt, dann brauche ich ein neues Motherboard. An dieser Stelle haben nur 2 Onkyo ein Wärme-Problem gehabt, der 3. war da nie daran. Da es mit Onkyo einige Zeit Probleme gab, ich glaube es waren Platinen, hätte ich mir auch vorstellen können, dass es mit NT Probleme gab.
fplgoe
Inventar
#16 erstellt: 02. Jun 2019, 05:33
Wenn er wirklich -weitestgehend- frei steht, in diesem Raum übliche Temperaturen herrschen und er nur in Zimmerlautstärke läuft, darf er nicht kochend heiß werden. Und mit der Zuspielung (von der Soundkarte) hat das nicht zu tun.

Wenn da aber schon Dein -glaube dritter(?)- Verstärker vor sich hin köchelt, stimmt etwas an dem Setup nicht. den Test ohne angeschlossene Lautsprecher hattest Du ja schon gemacht, oder? Da war er doch auch nach einer Stunde zumindest nicht übermäßig warm?

Daraus jetzt eine Doktorarbeit mit Funkthermometer zu machen, sehe ich nicht wirklich als zielführend an. Wenn er wirklich so heiß wird, dass Du Deine Hand nicht mehr auf das Gerät legen kannst und er unangenehm riecht, bringt es Dir auch nichts, wenn Du weißt, dass er dann z.B. 65° auf der Oberfläche hat.
sr4003
Stammgast
#17 erstellt: 02. Jun 2019, 17:11
Mir geht es primär darum, dass nicht die Bude abbrennt, wenn ich mal ein paar Minuten draußen bin. Aber zur Zeit höre ich dort einfach nicht.
fplgoe
Inventar
#18 erstellt: 02. Jun 2019, 17:43
Auch eine Lösung.

Ansonsten wirst Du eben auf Fehlersuche gehen müssen.
sr4003
Stammgast
#19 erstellt: 02. Jun 2019, 17:49
Ich muss sowieso meine Temperaturüberwachungsanlage für die Pflanzen neu konfigurieren und wenn ich dafür Zeit habe, dann ist eben der Receiver mal kurz eine Pflanze ;-) Die Temperaturüberwachung ist aber für den Winter gedacht, wenn es zu kalt wird.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-NR717 Analoges Video Out
tschuergen84 am 02.05.2013  –  Letzte Antwort am 03.05.2013  –  5 Beiträge
Onkyo TX-NR717 Netzverbindung
Mansom am 03.10.2014  –  Letzte Antwort am 03.10.2014  –  3 Beiträge
Onkyo TX-SR 505 zu heiß?
Moverich am 24.05.2007  –  Letzte Antwort am 10.09.2007  –  37 Beiträge
TX-NR717 vom Netz trennen
mijack am 09.11.2012  –  Letzte Antwort am 17.11.2012  –  4 Beiträge
Onkyo TX-SR507 extrem heiß.
GOAlien am 03.02.2010  –  Letzte Antwort am 03.02.2010  –  3 Beiträge
Onkyo TX-SR 507 oder Onkyo TX-SR 607
EranDaske am 18.02.2010  –  Letzte Antwort am 19.02.2010  –  8 Beiträge
Onkyo TX SR 607
karsten11 am 11.09.2009  –  Letzte Antwort am 11.09.2009  –  8 Beiträge
Onkyo TX SR 607
MrArtifex am 15.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.02.2010  –  5 Beiträge
Onkyo TX-SR 607 Fragen und Erfungsaustausch
Teddy030 am 31.10.2018  –  Letzte Antwort am 06.11.2018  –  2 Beiträge
Lüfter Onkyo TX-SR 309
watertom am 02.05.2015  –  Letzte Antwort am 12.01.2017  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.633

Hersteller in diesem Thread Widget schließen