Onkyo TX-SR 505 zu heiß?

+A -A
Autor
Beitrag
Moverich
Stammgast
#1 erstellt: 24. Mai 2007, 08:05
Hallo zusammen,

ich hoffe bei meiner Nutzung der Forensuche nichts übersehen zu haben, aber ich habe da eine Frage zu meinem neuen Verstärker.

Und zwar wird der ganz schön heiß. Und das hinten rechts. Also och habe mir jetzt keine Verbrennung zugezogen, aber lange anfassen eht an dieser Stelle nicht. Das ganze kommt mir jetzt ein wenig komisch vor weil mein alter Sony da eigentlich gar keine Wärme entwickelt hat.
Ich denke mal das es das NT ist das so heiß wird.... aber darf es das?

Gruß und Danke

Mario
jjules
Inventar
#2 erstellt: 24. Mai 2007, 08:10
Hiho,

das normal beim 504,505 und weiteren.

Darfst halt nix draufstehen, das ansonsten nur die Abwärme der Kühlkörper darunter.

jjules
Moverich
Stammgast
#3 erstellt: 24. Mai 2007, 08:13
Danke für die schnelle Antwort!
Ich habe mir noch ein mal ein Bild angeschaut, das NT ist auf der anderen Seite!
Auf diesem Bild meine ich also die Oberseite der linken Seite!



[Beitrag von Moverich am 24. Mai 2007, 08:17 bearbeitet]
jjules
Inventar
#4 erstellt: 24. Mai 2007, 08:28
Hiho,

die Abwärme kommt nicht vom Netzteil sondern vom Kühler über dem DSP (da wirds besonders heiss) und von den restlichen Kühlkörpern die an den Enstufen sitzen.

Schaumal durch die Ritzen da wo es so heiss ist, siehst einen Kühlkörper :).

Glaub mir ist wirklich kein Problem. Anmsonsten such mal nach Onkyo und Wärme in diesem Board, da wirst sehen das andere das auch ahben, zumindestens beim 504 da der 505 noich nicht ganz so verbreitet ist.

jjules
RobN
Inventar
#5 erstellt: 24. Mai 2007, 08:46
Ist bei meinem 604 genauso, und von anderen war das selbe zu lesen. Also kein Fehler. Meiner hat übrigens vorne rechts auf der Oberseite einen kleinen Aufkleber, der genau darauf hinweist.
Moverich
Stammgast
#6 erstellt: 24. Mai 2007, 08:52
Ojk, da bin ich ja beruhigt und kann das Ding heute mal richtig testen.
Gestern habe ich ihn quasi nur aufgebaut und auf Funktion überprüft.
Platz nach oben habe ich bei dem Gerät auch!
SpoOokY
Stammgast
#7 erstellt: 24. Mai 2007, 09:59
Bei meinem 504E hats sehr geholfen, die Impedanz von 6 auf 4 Ohm zu reduzieren. Seitdem wird er nichtmal halb so heiß wie vorher...
Moverich
Stammgast
#8 erstellt: 24. Mai 2007, 10:07
Ich schaue mal ob meine Boxen das machen.
Sind die Wheafredale DIAMOND 9.1. Bei deren Produktbeschreibung stehen nur die 6 ohm. Kann ich da einfach auf 4 stellen?
Edit:
Wenn ich das richtig gelesen habe sollte es kein Problem darstellen!


[Beitrag von Moverich am 24. Mai 2007, 12:08 bearbeitet]
Oldie1944
Stammgast
#9 erstellt: 24. Mai 2007, 12:30
Wenn Du Dich an den Wortlaut der Bedienungsanleitung hältst
bezüglich 20cm Abstand nach oben und zu einer eventuellen Regalrückwand auch min 10cm, dann hast Du kein Problem.

M.f.G.
Moverich
Stammgast
#10 erstellt: 24. Mai 2007, 12:35
Platz habe ich schon großzügig gelassen. War aber trotzdem extrem geschockt, da ich sowas vorher nicht erlebt habe.
Bin jetzt keni Profi, aber bei mir oder anderen war der Verstärker nie so heiß. Und da dachte ich fragen kostet nur euch ein paar Nerven....
Moverich
Stammgast
#11 erstellt: 25. Mai 2007, 07:28
Habe den Verstärker gestern auf 4 Ohm gestellt und das hat es wirklich gebracht.
Alternativ hatte ich mal einen 120er Lüfter auf die Schlitze gelegt und die Luft absaugen lassen. Das war auch schon recht ordentlich... Der Nachteil ist halt das der Lüfter, wenn auch unhörbar (4,5V), läuft!

Noch mal Danke für eure Hilfe!
jjules
Inventar
#12 erstellt: 25. Mai 2007, 09:26
Hiho,

weder das Stellen auf 4 Ohm noch der Lüfter ist nötig und auch nicht wirklilch empfehlenswert.

jjules
Oldie1944
Stammgast
#13 erstellt: 25. Mai 2007, 10:32
Jetzt erklär mal, was nicht empfehlenswert oder schädlich für den AV-Receiver sein soll, wenn er nicht so heiß wird, daß man Spiegeleier drauf braten kann. Bin gespannt wie Flitzebogen!

M.f.G.
TirolerW
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 25. Mai 2007, 11:14
Hallo zusammen!

Also wie ist das jetzt noch mal mit den Boxen und den Ohm?

Ich hab den onkyo 505, und Boxen wo drauf steht: 4-8 Ohm!

Beim Receiver steht: Verwenden sie Boxen mit einer Impedanz zwischen 4 und 16 Ohm. Wenn auch nur eine Box eine Impedanz von 4 oder mehr, aber weniger als 6 Ohm aufweist, müssen sie den "Minimale Lautsprecherimpedanz"- Wert auf "4 ohms" stellen!

Die Boxen haben 4-8, also was muss ich jetzt einstellen? Denn sie haben ja nicht weniger als 6 Ohm? Aber mehr als 4 Ohm.
Kenn mich da nicht mehr aus, möchte aber auch nix falsch machen.

Bin für Hilfe dankbar,
Gruß Klaus
chrisl79
Stammgast
#15 erstellt: 25. Mai 2007, 11:18

TirolerW schrieb:
Hallo zusammen!

Also wie ist das jetzt noch mal mit den Boxen und den Ohm?

Ich hab den onkyo 505, und Boxen wo drauf steht: 4-8 Ohm!

Beim Receiver steht: Verwenden sie Boxen mit einer Impedanz zwischen 4 und 16 Ohm. Wenn auch nur eine Box eine Impedanz von 4 oder mehr, aber weniger als 6 Ohm aufweist, müssen sie den "Minimale Lautsprecherimpedanz"- Wert auf "4 ohms" stellen!

Die Boxen haben 4-8, also was muss ich jetzt einstellen? Denn sie haben ja nicht weniger als 6 Ohm? Aber mehr als 4 Ohm.
Kenn mich da nicht mehr aus, möchte aber auch nix falsch machen.

Bin für Hilfe dankbar,
Gruß Klaus



Ja,ja, unsere lieben Boxenhersteller. Also, wenn auf einer Box ZWEI Werte stehen, wie z.B. 4-8 Ohm, dann gilt immer der kleinere Wert. Man kann eben nur EINEN Widerstand einbauen! Das da bis 8 Ohm steht, soll nur heißen, daß die mit 8 Ohm Ansteuerung auch ned gleich durchhauen. Aber ich habe mir aus diesem Grund auch extra den Sony 790QS gekauft, da der nen Umschalter 4/8 Ohm besitzt!
Lieber immer die Ohm-Ausgangsleistung zu klein einstellen, als anders herum. Im schlimmsten Fall würde ein Receiver auf 4 Ohm mit ner ECHTEN 8 Ohm Box diese nur zu gering anpowern und es wäre halt etwas leiser u müßtest eben mehr aufdrehen für selbe Leistung. Anders herum, also 4 Ohm Box und mit 8 Ohm befeuern hat den genauen Gegeneffekt u im schlimmste Fall heißt es "einmal neue Boxen"!
jjules
Inventar
#16 erstellt: 25. Mai 2007, 11:57
Hiho,

Wenn Du den Onkyo nach handbuch aufstellst ist es aussreichent. Geräte werden nun mal heiss, dafür haben sie ein Wärmeaustusch System, der Onyo halt Kühlkörper die die Wärme aufnhemen und über die Schlitze nach aussen leiten, deswegen wirds da ja auch warm. Solange man da nix draufstellt ist alles ok.

Ohm runterstellen. Sicher kann er das machen, aber damit beschneidet er sein System.

Sellbstbau Kühler oben drauflegen, kann er auch machen wenn er das schön findet.

Warum sollte man jemanden empfehlen sein Gerät zu beschneiden oder optisch zu verschndeln nur weil er Panik hat das es zu heiss wird, wobei das bei den Onkyo völlig normal und unproblematisch ist.

Ich würd auch niemanden empfehlen seinen Computer runterzutakten und einen Eisblock daneben zu stellen.

Vorallem ist es völlig unnötig, von ein paar Sonderbedingungen mal abgesehen.

Aber jeder muss selber wissen was er macht.

Was ich empfehlen würde wäre ein Feuerlöscher in der Nähe aufzustellen, wer weiss wenns mal brennt.

jjules
Moverich
Stammgast
#17 erstellt: 25. Mai 2007, 12:41
Also genug Platz sollte eigentlich sein! Und der Feuerlöscher ist im Schlafzimmer!
Ich geh noch mal in mich und überlege was ich mache!

http://www.damage-network.de/forum/attachements/Upload/onkyo1.jpg


[Beitrag von Moverich am 25. Mai 2007, 12:41 bearbeitet]
Forghorn
Inventar
#18 erstellt: 25. Mai 2007, 12:56

Also, wenn auf einer Box ZWEI Werte stehen, wie z.B. 4-8 Ohm, dann gilt immer der kleinere Wert. Man kann eben nur EINEN Widerstand einbauen! Das da bis 8 Ohm steht, soll nur heißen, daß die mit 8 Ohm Ansteuerung auch ned gleich durchhauen. Aber ich habe mir aus diesem Grund auch extra den Sony 790QS gekauft, da der nen Umschalter 4/8 Ohm besitzt!

Richtig man baut EINEN Widerstand ein und damit endet die Richtigkeit deiner Aussage auch schon. Du solltest vielleicht mal Wikipedia bemühen und schauen was ein ohmscher Widerstand ist und was Impedanz bedeutet.

Lautsprecher haben keinen konstanten Widerstand und 4-8 Ohm bedeutet einfach, dass die Impedanz sich in diesem Bereich ändern kann.
jjules
Inventar
#19 erstellt: 25. Mai 2007, 13:25
Hiho,

bei der Vebauung ist das Leistungreduzieren ok, ist zwar genug Abstand aber jetzt versteh ich Deine Sorgen.

Musst nur schauen sehr viel Wärme kommt von den Prozessoren, also nicht nur von den Endstufen.

Glaub aber nicht das Du da nen Wärmestau bekommst, völlig unmöglich isset da aber nicht.

jjules
Moverich
Stammgast
#20 erstellt: 25. Mai 2007, 13:48
Ich muss dazu sagen das die Regalbretter nicht bis nach hinten durchgehen, die Luft kann also hinten rum bis ganz nach oben!
chrisl79
Stammgast
#21 erstellt: 25. Mai 2007, 13:53

Forghorn schrieb:

Also, wenn auf einer Box ZWEI Werte stehen, wie z.B. 4-8 Ohm, dann gilt immer der kleinere Wert. Man kann eben nur EINEN Widerstand einbauen! Das da bis 8 Ohm steht, soll nur heißen, daß die mit 8 Ohm Ansteuerung auch ned gleich durchhauen. Aber ich habe mir aus diesem Grund auch extra den Sony 790QS gekauft, da der nen Umschalter 4/8 Ohm besitzt!

Richtig man baut EINEN Widerstand ein und damit endet die Richtigkeit deiner Aussage auch schon. Du solltest vielleicht mal Wikipedia bemühen und schauen was ein ohmscher Widerstand ist und was Impedanz bedeutet.

Lautsprecher haben keinen konstanten Widerstand und 4-8 Ohm bedeutet einfach, dass die Impedanz sich in diesem Bereich ändern kann.


Trotzdem hast Du ein hohes Risiko, wenn Du den Receiver dann mit 8 Ohm powern läßt! Weil es dann nunmal in Spitzen zuviel werden kann und dann *bumm*. Also schön auf 4 Ohm den Regler.
jjules
Inventar
#22 erstellt: 25. Mai 2007, 14:29
Hiho,

<<Ich muss dazu sagen das die Regalbretter nicht bis nach hinten durchgehen, die Luft kann also hinten rum bis ganz nach oben!<<

Das gut.

Dein Gerät wird sich da ohne weiteres nicht überhitzen, da er dort Wärme an die Luft abgeben kann. Die zirkuliert in der Regel von alleine. Ware Luft steigt auf und kalte fliest nach.

Das funktioniert nur dann nicht wenn zuwenig Umgebungsluft zugänglich ist, die luftzirkulation durch massive Hindernisse blokiert wird oder die Warme Luft nicht aufsteigen kann weil dort schon warme Luft ist (Wärmestau).


Ich versteh zwat nach dem Foto Deine Bedenken, denke aber sie sind unbegründet. Der Onkyo steht reicht Frei, nach hinten,vorne, oben kann die Luft zikulieren. Der Warmeabfluss nach oben ist zwar nicht ideal und es wird sich dort unter dem DVD (?) etwas stauen, aber wohl durch die nachziehende Luft von vorne und hinten und der Entfernung vom Onkyo halt ich das für unbedenklich.

Wenns sehr heiss wird im Sommer in Deiner Wohnung und das Möbel ungünstig steht läuft die Zirkulation aber viel langsamer, da hilft dann auch kein kleiner Ventilator auf/im Gerät, könnt es vielleicht da etwas wärmer werden als es sollte. Aber solange Du den Receiver nicht 24/7 laufen lässt wirds kein Problem sein.

Wenn Du insgesamt Bedenken wegen der Temperatur hast, schalt ihn halt aus wenn Du ihn nicht brauchst.

Die Onkyo Geräte sind sehr verbreitet, bisher ist mir da bei Aufstellung nach Handbuch noch keine Probleme zu Ohren gekommen. Dito hier im Forum.

Übrigens acht ich auch auf die Wärmeentwicklung bei meinem Onkyo, ers steht zwar frei aber da stehen noch ein paar mehr Geräte die recht heiss werden und hab da in heissen Sommer schon ein paar Probs gehabt. Z.B. hat sich mein Mediaserver im letzten Sommer da regelmässig ausgeschaltet wegen Überhitzung. Hab da aber jetzt mehr Freiraum geschaffen und eine HD Station und den Mediaserver mit besserer Kühlung versorgt. Hoffe hab diesem Sommer Ruhe.

Unbegründet sind deine Bedenken also nicht, aber so was da und iwe es da steht bei Dir halt ich für recht unproblematisch.

jjules
Forghorn
Inventar
#23 erstellt: 25. Mai 2007, 17:06

Trotzdem hast Du ein hohes Risiko, wenn Du den Receiver dann mit 8 Ohm powern läßt! Weil es dann nunmal in Spitzen zuviel werden kann und dann *bumm*. Also schön auf 4 Ohm den Regler.

Viele Wege führen zu der richtigen Aussage. Erinnernt mich gerade an meine Logik Vorlesung. Aus einer falschen Annahme darf trotzdem eine richtige Aussage folgen wobei aus einer richtigen Annahme nie eine falsche Aussage folgen darf

War ja auch nicht böse gemeint aber manchmal hilft es schon wenn man die Physik hinter solchen Sachen ein bisschen versteht


Back to Topic.

Ich würde mir da auch keine großen Gedanken über die Wärmeentwikclung machen. Mein 604 wird auch relativ warm aber was solls. Solang da nix drauf steht ist die Welt i.O.

Sorgen solltest du dir eher machen wenn er nicht mehr warm wird weil dann die Wärme irgendwo anders hin abgeführt wird-
Saschman00
Stammgast
#24 erstellt: 17. Aug 2007, 00:53
hmmm..habe z.Z. einen DVD Player drauf stehen...sollte ich den lieber runternehmen!?

DANKE
LG
Sascha
Moverich
Stammgast
#25 erstellt: 17. Aug 2007, 07:15
Also ich würde ihn runter nehmen. Kannst nach einer DVD den Player ja mal runter nehmen und von unten anfassen!
jjules
Inventar
#26 erstellt: 17. Aug 2007, 09:00
Hiho,

unbedingt runternehmen.

jjules
Nick_Rivers
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 17. Aug 2007, 19:33
Hallo Zusammen

ich habe mein 605 in einer TV-Bank stehen, nach oben habe ich 2cm, nach links und rechts habe 1cm und nach hinten habe ich 5-7cm (die TV-Bank ist noch hinten offen). Anbei mal zwei Bilder.





Der Verstärker ist auf 4 Ohm gestellt.Ich merke zwar das wenn ich einen Abend so TV geschaut habe das die TV-Bank oben etwas warm ist, bis jetzt aber noch keine Probleme gehabt...Sollte ich ihn lieber das raus nehmen und oben rauf stellen, wenn ich das alles so lese!?
jjules
Inventar
#28 erstellt: 17. Aug 2007, 23:07
Hiho,

nicht gut. Wichtig diesen Receiver so Aufstellen ie in der Anleitunh beschrieben. Bei einem Hitzestau, der so wie Du ihn stehen hast schnell passieren kann, senkst Du a) die Lebensdauer des Geräts rapide und b)können die elektronischen Bauteile schaden nehmen.

jjules
Nick_Rivers
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 18. Aug 2007, 18:15
Das bedeutet Verhandlungen mit der Frau - er (der 605) so extra darin verschwinden... oder ich muss eine ausziehbare Möglichkeit "bastelln"?!

Wenn man sich mal so die Bilder unter "Galerie" anschaut sieht mal viele so "verbaute" Verstärker...,


a) die Lebensdauer des Geräts rapide und b)können die elektronischen Bauteile schaden nehmen.


Gibt es denn da Erfahrungen, bzw. sind die Aufstellangaben des Herstellers Empfehlungen und ein "Muss"?!

Danke soweit erstmal.

Gruß Nick
jjules
Inventar
#30 erstellt: 18. Aug 2007, 19:50
Hiho.,

ein MUSS.

Viele Receiver entwickeln vile Hitze über die Prozessoren und Endstufen. Diese Hitze wird durch Kühlkörper (Alu meist) im Wärmetausch-Verfahren aufgenommen und über die Lüftungsschlichtze abgegeben.

Dazu ist es notwendig das die Warme Luft über dem Gerät aufsteigen kann und klate Luft nachfliest.

Passiert das nicht kommt es zum Wärmestau und, die Kühlkörper können die Luft nicht mehr schnell genug abgeben und dadurch auch keine nue im Gerät aufnehmen.

Dadurch überhitzen die Prozessorren und dadurh sinkt ihre lebensdauer, ab einer bestimmte Hitzen schlatet sich der Receiver einafch aus. Hat man Pech ist ein Schaden enstanden.

Es gibt Receiver mit Kühlkörper und Ventilatoren, die sind eher dafür geeignet so verbaut zu werden.

GRUNDSÄTZLICH gilt, nie etwas auf Lüftungsschähte stellen und mindestens 10 cm (beser mehr) Platz lassen draüber.

Man sollte die Aufstellungsanleitung in der Beschreibung ernst nehmen.

jjules
buzzzer
Stammgast
#31 erstellt: 09. Sep 2007, 22:29
Hallo,

das der 505 heiß wird habe ich auch festgestellt. Was ich aber viel nerviger finde, ist das der Receiver wenn er ein wenig gelaufen ist und dann in den Standby geschaltet wird, Geräusche von sich gibt. Ich denke mal das es irgendwas von der Elektronik ist. Es sind so kleine Knackgeräusche. Liegt warscheinlich an Bauteilen die sich wieder abkühlen.

Hat das jemand anderes schon bemerkt.
Bei meinem Denon hatte ich nichts dergleichen
Pupperich
Stammgast
#32 erstellt: 10. Sep 2007, 06:58
Hallo,

das knacksen beim Abkühlen macht mein 805 auch. Ich denke es gibt keinen Grund zur Besorgnis.
Mein Yamaha davor hatte nie Geräusche gemacht.

Will damit sagen dass es wohl bei jedem Hersteller anders ist. Onkyo wird schon wissen wies geht.

Beste Grüße
chrisl79
Stammgast
#33 erstellt: 10. Sep 2007, 09:20
Irgendwie schon wieder ein Grund mehr, daß ich mir nie einen Onkyo holen werde :o) Hiiilfe!!!
RobN
Inventar
#34 erstellt: 10. Sep 2007, 12:02

chrisl79 schrieb:
Irgendwie schon wieder ein Grund mehr, daß ich mir nie einen Onkyo holen werde

Und das von 'nem SoNie-Besitzer - der war gut
Andimb
Inventar
#35 erstellt: 10. Sep 2007, 13:05

Nick_Rivers schrieb:
Das bedeutet Verhandlungen mit der Frau - er (der 605) so extra darin verschwinden... oder ich muss eine ausziehbare Möglichkeit "bastelln"?!

Wenn man sich mal so die Bilder unter "Galerie" anschaut sieht mal viele so "verbaute" Verstärker...,


a) die Lebensdauer des Geräts rapide und b)können die elektronischen Bauteile schaden nehmen.


Gibt es denn da Erfahrungen, bzw. sind die Aufstellangaben des Herstellers Empfehlungen und ein "Muss"?!

Danke soweit erstmal.

Gruß Nick



Hallo

Es sieht bei dir schon ziemlich krass aus wie eng der Onkyo sitzt. Bei meinem 703 wurde es auch sehr heiß, der nur nach oben 15cm Luft hatte und dann natürlich nach vorne.

Den 804 habe ich jetzt völlig frei stehen und er wird genau so heiß wie auf dem alten Platz!

Ich denke wenn du ihn nicht im Dauerbetrieb hast kannst du es riskieren. So weit ich weiß läuft der Lüfter ja meistens auch nicht.

Ich habe meine Freundin aber irgendwann überzeugen können
Ansonsten kauf dir noch nen anderes Teil dazu und dann muss der Onkyo woanders hin

MfG Andi
Moverich
Stammgast
#36 erstellt: 10. Sep 2007, 13:34
Also ich habe bei mir ja einfach einen 120er Lüfter draufgelegt, seit dem wird er nicht mal mehr handwarm! Und den Lüfter hört (und sieht) man nicht.
Andimb
Inventar
#37 erstellt: 10. Sep 2007, 16:47
Ich habe auch mal überlegt in die Rückwand des Schranks einen Lüfter einzubauen, doch son Onkyo muss für sich alleine stehen und nicht zum Krempel gestellt werden

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-SR 505 Anschlusshilfe
Leyf81 am 01.11.2009  –  Letzte Antwort am 01.11.2009  –  2 Beiträge
Onkyo TX-SR 505 oder TX-SR 605
axeloni am 08.02.2008  –  Letzte Antwort am 13.02.2008  –  52 Beiträge
Onkyo TX SR 505 lautes Umschaltknacken
Jensabel am 25.05.2010  –  Letzte Antwort am 31.05.2010  –  6 Beiträge
Onkyo TX SR 505 oder 605 ?
Iceman01 am 01.09.2007  –  Letzte Antwort am 17.09.2007  –  27 Beiträge
Onkyo tx sr 444
Silvio2880 am 01.05.2016  –  Letzte Antwort am 02.05.2016  –  6 Beiträge
Onkyo TX-SR 577 Platzmangel?
domeh am 08.10.2009  –  Letzte Antwort am 09.10.2009  –  3 Beiträge
Lüfter Onkyo TX-SR 309
watertom am 02.05.2015  –  Letzte Antwort am 12.01.2017  –  2 Beiträge
Brummen und "Sirren" beim "Onkyo TX-SR 505 E"
Druuna am 23.09.2009  –  Letzte Antwort am 25.09.2009  –  4 Beiträge
Onkyo TX SR 505 E - Kein Dolby Digital vom Fernseher
XxMATISxX am 12.02.2012  –  Letzte Antwort am 12.02.2012  –  3 Beiträge
Onkyo TX-SR 805
serge1 am 21.07.2009  –  Letzte Antwort am 21.07.2009  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.916
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.227

Hersteller in diesem Thread Widget schließen