Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . Letzte |nächste|

Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
FrankDalton
Neuling
#251 erstellt: 17. Jan 2013, 20:03
Hi.
ich bin absoluter Laie, also bitte nicht auf meinem Unwissen rumhacken
Mir hat der TX NR 616 von seinen Funktionen her ganz gut gefallen und er liegt auch vom Preis her im Rahmen dessen, was ich ausgeben möchte/kann. Allerdings bin ich mir nicht sicher, welches Lautsprechersystem ich verwenden sollte:
Mir gefällt die ES Serie von JBL ganz gut, wobei ich ich einfach mal zur Diskussion stellen möchte, ob es Sinn macht zwei ES90, zwei ES20 und einen Center an den TX NR 616 zu hängen? Bzw. welche Alternativen sinnvoller es gibt.
Hier die Datenblätter: http://www.jbl.com/images/media/ES25C_OM_DE.pdf
Vielen Dank für Euren Rat.
Itzak
Stammgast
#252 erstellt: 18. Jan 2013, 09:34
Hallo!

Die ES Serie sieht schon sehr nett aus. Wenn du dir die Preise mal anschaust und berechnest, was dich ein 5.1 System (Subwoofer sollte auch noch dabei )kostet, dann würde ich vielleicht auch mal bei Teufel und Nubert schauen. Insbesondere der Teufel Sale oder das B-Ware Outlet sind sehr interessant.

Da bekommst du aufeinander angestimmte Sets für relativ kleines Geld und bei Teufel sogar mit 10 Jahren Garantie.

Ich habe seit zig Jahren ein Teufel Theater 1 hier stehen (gibt es schon lange nicht mehr) und bin immernoch total zufrieden. Nach knapp fünf Jahren ging die Platine im Sub kaputt und wurde kulanterweise von Teufel kostenlos ersetzt. Der Service war echt klasse!

Und nein, ich arbeite nicht für die

Nur mal eine Überlegung...

Grüße
jaran17
Neuling
#253 erstellt: 18. Jan 2013, 14:21
Guten Tag Zusammen

Ich habe mir den Onkyo vor ein paar Wochen in einem Set gekauft. Wir wollen zu Hause in Home-Cinema einrichten. Nun ist es aber so, dass dieses in einem externen Gebäude untergebracht wird, welches über keine dauernde Heizung verfügt, also nur einen Holzofen der bei Bedarf angefeuert wird.
So könnte es dann in Winternächten schon vorkommen dass die Temperatur dort in den Minusbereich sinkt. Ist dies für das Geräte ein Problem? Oder vertragen die ohne Probleme gelegentlich Minustemperaturen?
Und wie sieht das ganze bei Boxen und Beamer aus?

Danke schonmal

Joel
Itzak
Stammgast
#254 erstellt: 18. Jan 2013, 14:25
Den Geräten macht die Kälte erstmal nichts aus, wenn sie laufen. Aber als großes Problem sehe ich, wenn sich nach einer Nacht im Nichtbetrieb beim aufwärmen des Raumes Niederschlag auf den Platinen bildet, der dann zu Kurzschlüssen führen kann.

Sprich, du müsstest erstmal den Raum heizen und warten, bis sämtliche Feuchtigkeit verdunstet ist (kann dauern).

Ich würde mein Heimkino nicht in einem Raum aufbauen, in dem es zu Minusgraden kommen kann, nämlich genau aus diesem Grund.

Grüße


[Beitrag von Itzak am 18. Jan 2013, 14:26 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#255 erstellt: 18. Jan 2013, 14:30
@jaran17
Sollte kein Problem darstellen, solange die Technik vor Betrieb entsprechend durch die Raumluft aufgewärmt wird.

Wird der eiskalte AVR in einen warmen Raum gebracht ohne dass er sich akklimatisieren kann, bildet sich Kondensat (Feuchtigkeitsniederschlag) im Inneren, was die Technik beschädigen kann (Kurzschlüsse etc.). Dürfte allerdings in deinem Fall ja nicht auftreten wenn ich dein Raumsetup richtig verstanden habe.

Edit:
Itzak war etwas schneller.


[Beitrag von Igelfrau am 18. Jan 2013, 14:32 bearbeitet]
jaran17
Neuling
#256 erstellt: 18. Jan 2013, 14:42
Danke euch beiden für die schnelle Antwort

Der Raum würde sowieso vor Gebrauch aufgeheizt werden, ich will ja selber nicht in der Winterjacke einen Film gucken.

Würde es helfen, während dem Heizen einen Luftentfeuchter in den Raum zu stellen?

Falls es euch interessiert, das ganze kommt hier hinein: http://www.chilloh.info/galerie.html

@Itzak Ich habe leider keine Andere Wahl... entweder dort oder nirgends.
Igelfrau
Inventar
#257 erstellt: 18. Jan 2013, 14:51

jaran17 schrieb:
Würde es helfen, während dem Heizen einen Luftentfeuchter in den Raum zu stellen?

Nein. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit speichern, somit ist ein Entfeuchter beim Aufwärmen nicht sinnvoll.
Das Entscheidende ist die kalte Oberfläche der Bauteile. Hier schlägt sich die Feuchtigkeit nieder. Ein Vergleich hierzu ist z.B. das Kondensat an den Fensterscheiben im eiskalten Winter (bei nicht besonders guten Isoliergläsern).
Flörchi
Inventar
#258 erstellt: 18. Jan 2013, 15:27
ALso neueste Erkenntnisse haben ergeben, dass es auch irgendwie mit dem Panasonic DMR-EH52 zu tun hat, der aber damals mit dem TX-SR605 perfekt harmonierte.

Ich habe die Comp. Stecker aus dem HDD entfernt und in den BDP gesteckt und es kam sofort Bild. Nun besteht ersteinmal eine Videoverbindung über ein normales Chinch Kabel( wie ekelhaft). Das Bild wird sogar verkeinert dargestellt...

Da hol ich mir nen neuen AVR weil mein alterprobleme mit HDMI bekam und der neue hat auch Probleme beim erkennen.
Wenn euch was einfällt bitte schreibts hier rein oder schreibt mir persönlich, wie es aussieht werd ich das mal in ein Verbindungskabel-Unterforum verschieben...
Flörchi
Inventar
#259 erstellt: 18. Jan 2013, 15:36

jaran17 schrieb:
Danke euch beiden für die schnelle Antwort

Der Raum würde sowieso vor Gebrauch aufgeheizt werden, ich will ja selber nicht in der Winterjacke einen Film gucken.

Würde es helfen, während dem Heizen einen Luftentfeuchter in den Raum zu stellen?

Falls es euch interessiert, das ganze kommt hier hinein: http://www.chilloh.info/galerie.html

@Itzak Ich habe leider keine Andere Wahl... entweder dort oder nirgends.


Den AVR und den BDP im warmen Lagern und dann erst aufstellen! Das hört sich zwar ersteinmal verrückt an aber in einem seperaten Kinoräumchen ist es ja auch nicht so wichtig, wenn irgendwelche Kabel zu sehen sind und die Geräte einfach irgendwo rumstehen. . Die Lautsprecher dann mit Bananenstecker versehen und so in Sekundenschnelle mit dem AV-R verbinden. Wäre ne Sache von 3 Minuten, das ganze aufzubauen. Einzig das speichern von Daten im AV-R wäre dann nicht möglich, glaube ich. Denke nicht dass der Equalizer Einstellungen speichert ohne Dauerstrom.

Ist halt alles andere als ideal die Lösung...
Itzak
Stammgast
#260 erstellt: 18. Jan 2013, 15:58
Und was ist mit Beamer/TV, die müssten ja auch noch in den Raum gebracht werden

Also mir wäre das zu umständlich und bezüglich der Feuchtigkeit zu gefährlich (für die Geräte).

Meine Meinung...
Gruß
jaran17
Neuling
#261 erstellt: 18. Jan 2013, 16:05
Ja mit dem Beamer müsste ich es auch so machen. Wäre aber ja nur in den kalten Monaten nötig.

Ach und eine kleine Frage habe ich noch Ist bei den Lautsprechern dasselbe Problem? weil diese kann ich ja schlecht immer ein und ausbauen...


Danke auf jeden Fall für eure Meinung. Und wenn ich Glück habe kann ich meine Eltern doch noch dazu bringen das man das ganze halt doch dauerhaft "auf Temperatur" hält.
Igelfrau
Inventar
#262 erstellt: 21. Jan 2013, 22:32
Da auch LS elektronische Bauteile (Frequenzweiche) beinhalten, verhält es sich dort identisch.
Flörchi
Inventar
#263 erstellt: 22. Jan 2013, 12:08

Igelfrau schrieb:
Da auch LS elektronische Bauteile (Frequenzweiche) beinhalten, verhält es sich dort identisch.


Trotzdem würde ich es meinen LSn eher zumuten als AV-R, Beamer und co. ...
Igelfrau
Inventar
#264 erstellt: 22. Jan 2013, 14:16
Da bin ich ganz bei dir.
FrankDalton
Neuling
#265 erstellt: 22. Jan 2013, 18:23
Hi, ich habe mal eine praktische Frage.
Wird beim 616er im Standby das HDMI Signal durchgeschleift?
Vielen Dank für die Antwort.
Igelfrau
Inventar
#266 erstellt: 22. Jan 2013, 18:26
Wenn es so eingestellt ist ja.
corpelo
Neuling
#267 erstellt: 22. Jan 2013, 21:24
Hi Leute,

ich habe ein Problem.

Ich versuche seit 2h meinen eben erworbenen LG BP420 über den Onkyo NR616 mit meinem TV (LG 37LE5300) zu verbinden.

Angeschlossen ist auch alles richtig, da ich kurzzeitig ein Bild bekomme. Dieses flackert jedoch unregelmäßig und ab und zu springt der TV auf "kein Signal", um dann nach x Sekunden wieder zu flackern.

Wenn ich den BDP direkt an den TV anschließe, funktioniert es einwandfrei.

Ton kommt übrigends simultan zum Bild inkl. Klick-Geräuschen.

Ich bin im Heimkino-Milieu noch relativ neu, also bitte ich um verständliche Antworten.. ^^


Danke für Eure Anregungen!
Flörchi
Inventar
#268 erstellt: 27. Jan 2013, 13:01
Ich weiß es nicht ...

WOllte aber dein THema hier pushen. Interessiert mich nämlich jetzt auch...
F@hne
Stammgast
#269 erstellt: 27. Jan 2013, 15:24
Was ich mal probieren würde:

Im Setup, Hardware, HDMI, HDMI-Through auf BD/DVD einstellen

und/oder

Setup, Input/Output Assign, Monitor Out, Resolution, dort auf Auto oder 1080p/24 bzw 1080p stellen.
Geißbock11
Stammgast
#270 erstellt: 27. Jan 2013, 16:58
Es ist schade, dass der Onkyo nicht dauerhaft das Tonformat auf dem Display anzeigen kann. "Dolby TrueHD" liest sich einfach besser als "BD/DVD -12"
buxxdehude
Stammgast
#271 erstellt: 27. Jan 2013, 18:12
Benenne den Eingang doch nach deiner Katze oder nach deiner Frau.
Geißbock11
Stammgast
#272 erstellt: 27. Jan 2013, 18:19
Nützlicher Kommentar
l1n1o
Ist häufiger hier
#273 erstellt: 28. Jan 2013, 19:45
Hi
Dann klink ich mich doch auch mal ein. Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem 61. hitze probleme hab ich keine nur beim ersten anschalten wurde er heiß.
Aber zu meiner eigentlichen frage.
Ich benutze die remote 2 app wirklich gerne ohne probleme nur eine sache stört bzw nervt mich und zwar gibt es ja bei der app oben links ein button "tv remote" dort kann ich draufklicken und munter dort rum klicken ohne das sich was am tv oder receiver tut. Ich hab die tv fernbedienung und onkyo fernbedienung eig so eingestellt das ich mit jeder beide geräte bedienen kann (was gelegentlich auch nicht funktioniert) und ich würde mich echt freuen wenn ich beide fb's in die ecke legen könnte und komplett mit der onkyo app steuern könnte. Falls jemand im bezug darauf ne lösung hat wäre ich echte mega dankbar
Bis dahin
Matze
1989matze
Neuling
#274 erstellt: 31. Jan 2013, 10:20
Ich begrüße hiermit das Hifi Forum.

Möchte auch gern das thema Fernbedienung des tx-nr616 aufgreifen, da ich sonst sehr begeistert bin ausser das mich diese Fernbedienung nervt oder ich einfach zu doof bin ( verkneift euch jegliches kommi)


Wie kann es sein das sich die fernbedienung so verstellt, dass ab und an ich im Kanal BD/DVD keine Music modes wie z.b "all channel stereo" zu thx umstellen kann usw, er quasi nur lauter und leiser annimmt.

Erst wenn ich dann die FB auf werk zurückstelle funkt es wieder.

Danke für eure hilfe
Igelfrau
Inventar
#275 erstellt: 31. Jan 2013, 13:32
Wie es auch in der BDA steht:
Es ist eine Programmierbare FB. Daher für Aktionen, die den AVR betreffen, auch vorher die Receiver Taste drücken, wenn eine andere Quelle per FB gewählt wurde.
Itzak
Stammgast
#276 erstellt: 31. Jan 2013, 14:09
Ich bin am verzweifeln...

Habe eine BD mit einer "DTS-HD Master Audio" Spur und diese im Menü aktiviert. Mein BD-Player ist von Sony und dort habe ich im Menü unter HDMI-Audio "Auto" eingestellt (alternativ wäre PCM).

Warum zeigt mir der Receiver im Display nur "PCM" an??? Dort sollte doch zumindest "DTS-HD" stehen?
Der Am Receiver ist alles richtig zugeordnet, der Eingang auf "Direct" eingestellt.

Liegt es am BD-Player? Andere Menüpunkte, den Ton betreffend, finde ich nicht.

Danke!
1989matze
Neuling
#277 erstellt: 31. Jan 2013, 14:43
hast du den BD über hdmi oder coxial oder beides dran wenn beides würde ich coxial mal abnehmen.

ich habe beides dran und mein thoshiba bd player sendet DTS HD-Master
Itzak
Stammgast
#278 erstellt: 31. Jan 2013, 14:45
Ist nur per HDMI angeschlossen...
elchupacabre
Inventar
#279 erstellt: 31. Jan 2013, 14:50
Was meinst du mit der Eingang auf Direct gestellt?

Der Eingang kann nur auf CD/DVD oder ähnliches gestellt sein, wenn du die Soundmodis meinst, musst du gar nichts einstellen, denn der AVR erkennt es im Normalfall automatisch, wenn du es manuell einstellst, funktionert die Erkennung vermutlich nicht richtig. Also drückst du einfach auf die Movie Taste bis DTS-HD erscheint.
1989matze
Neuling
#280 erstellt: 31. Jan 2013, 14:51

Itzak (Beitrag #278) schrieb:
Ist nur per HDMI angeschlossen...


denn schon mal über coxial versucht?
Kalle_1980
Inventar
#281 erstellt: 31. Jan 2013, 14:56
Über Coax gibts kein DTS-HD.

Was wird denn von 616 als Eingangssignal angezeigt ? Einmal "Display" drücken, dann wird Input und Output per OSD angezeigt.


[Beitrag von Kalle_1980 am 31. Jan 2013, 14:57 bearbeitet]
Itzak
Stammgast
#282 erstellt: 31. Jan 2013, 14:57
Direct ist bei den Soundmodis eingestellt. Der soll so wiedergeben, wie es reinkommt. Bei anderen Quellen funktioniert das bestens.

Und über Coax will ich nicht, wofür gibt es HDMI?
elchupacabre
Inventar
#283 erstellt: 31. Jan 2013, 14:58
Wenn der BD Player nicht PCM ausgibt, dann kommt auch das entsprechende Format an, sollte jedoch an der Einstellung etwas nicht stimmen...

Direct

In this mode, audio from the input source is
output without surround-sound processing.
The speaker configuration (presence of
speakers) and speaker distance settings are
enabled, but much of the processing set via
the audio setup is disabled. See “On-screen
Setup” for more details


[Beitrag von elchupacabre am 31. Jan 2013, 15:02 bearbeitet]
Itzak
Stammgast
#284 erstellt: 31. Jan 2013, 15:03
So, nochmal in die BDA geschaut und Fehler gefunden!!

Im Tonmenü des Sony BluRay gibt es eine nicht eindeutige Option "BD-Audio-MIX-Einstellung". Die Beschreibung zu dieser Option ist dermaßen verwirrend, da habe ich sie auf EIN gelassen

[Ein]: Der durch Mischen des interaktiven Tons und des Sekundärtons mit dem Primärton erhaltene Ton wird ausgegeben.
[Aus]: Nur der Primärton wird ausgegeben.
Wählen Sie diese Option, um HDAudiosignale
an einen AV-Verstärker (Receiver) auszugeben. (Werksvorgabe war EIN).

Nun habe ich sie auf AUS gestellt und alles ist ok!!!

Grüße
elchupacabre
Inventar
#285 erstellt: 31. Jan 2013, 15:07
Siehste, manchmal ist man der Meinung, alles richtig gemacht zu haben...

Solangs jetzt klappt, Einstellungssache
Itzak
Stammgast
#286 erstellt: 31. Jan 2013, 15:13
Ich war dadurch verwirrt, dass bei einer anderen BD mit "nur" DTS Ton, die Anzeige umgesprungen ist und mir das DTS-Logo angezeigt hat. Diese Einstellung bezieht sich nur auf den HD-Ton.
Jetzt steht im Display DTS-HD Master

Grüße
1989matze
Neuling
#287 erstellt: 31. Jan 2013, 15:53
kann mir jemand freundlicher weise, schnell erklären wie es mit der ZONE 2 (bei mir Küche) funktioniert?
Igelfrau
Inventar
#288 erstellt: 31. Jan 2013, 16:01
Ja. Steht in der BDA und anders als dort verständlich beschrieben funktioniert das auch nicht.
1989matze
Neuling
#289 erstellt: 31. Jan 2013, 16:08

Igelfrau (Beitrag #288) schrieb:
Ja. Steht in der BDA und anders als dort verständlich beschrieben funktioniert das auch nicht. ;)



ok dachte es gibt ein schnellen weg ohne mich durch die 144 seiten zu prügeln trotzdem dankööö
Igelfrau
Inventar
#290 erstellt: 31. Jan 2013, 16:11
Gibt es auch:
Online BDA bei Onkyo.de zu deinem 616 herunterladen und dort nach Zone 2 suchen (lassen).

Fundstellen lesen und umsetzen.

Fertig.
Callimon
Stammgast
#291 erstellt: 04. Feb 2013, 17:42
hallo zusammen,
habe nun auch mal eine Frage zum 616, da dieser nun auch bereits bei mir steht, aber noch nicht zum Einsatz kommt, da der Kinokeller noch nicht fertig ist.
Habe dieser Tage im Forum gelesen, dass der Beamer Benq W1070 u.U. mit dem von mir verlegten Hdmi Kabel Probleme haben könnte. Das Problem könnte behoben sein, wenn man die Audioübertragung am Ausgang zum Beamer deaktiviert.
lässt sich das beim 616 deaktivieren?
buxxdehude
Stammgast
#292 erstellt: 04. Feb 2013, 18:20
Wenn ich dich richtig verstanden habe:

Der Onkyo schickt das Audiosignal nie mit durch. Außer du sagst es ihm.
Callimon
Stammgast
#293 erstellt: 04. Feb 2013, 18:27
Ja, dann hast du verstanden was ich meine. Ich dachte nur, man müsse es deaktivieren.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
F@hne
Stammgast
#294 erstellt: 04. Feb 2013, 22:14
Hallo

Vielleicht kann mir ja einer von euch folgendes erklären?...

Hab gestern mein Energiemessgerät vor dem 616 angeschlossen um mal zu schauen was er so verbraucht.
Also durch das anschließen des Messgerätes war der 616 Stromlos.

Saft drauf:
Im Standby mit BR-Durchschleifmodus knapp 5 Watt, ohne Modus ca. 0,2 Watt. Alles OK

616 eingeschaltet zeigte das Display 41 Watt. In den gut nächsten 15 - 20 min stieg es dann auf über 90 Watt an.
Guckte danach noch mal und da stand das Display bei 41 Watt. Ich hatte TV an und es lief was in DD 5.1

616 im Standby und am Abend wieder eingeschaltet zeigte das Display um die 41 Watt den ganzen Abend. Ob TV DD 5.1 oder was von der FP in DTS 5.1

Heute beim Einschalten, nach komplett Stromlos, waren es 61 Watt und es stieg wieder auf über 90 Watt an. Hab dann eine BR abspielen lassen
in DTS-HD MA 5.1 aber die Wattzahl schwankte um die 90. Nach dem BR-Film hab ich wieder TV-Ton laufen lassen und nach einiger Zeit waren es
wieder nur 41 Watt Ja, wieder BR-Player an und den Film laufen lassen und es blieb auf den 41 Watt.

Hat da jemand eine Erklärung zu?

Messgerät sollte OK sein. Bei Testmessungen zeigt es recht genau an.
Kalle_1980
Inventar
#295 erstellt: 04. Feb 2013, 22:39
Beim Vorgänger 609 war das so: Die Leistung der Endstufen wird runtergeschaltet, wenn man ca 25 Minuten leise hört, bzw kaum Leistung benötigt wird. Der AVR wird dann auch merklich kühler. Dreht man dann lauter wird wieder schnell umgeschaltet. Das gilt aber nur wenn das Impedanzminimum auf 6 Ohm eingestellt ist. Auf 4 Ohm gestellt fährt man immer mit der eingeschränkten Leistung und der Stromverbrauch ist ca 30 Watt niedriger.

Ich nehme an das wird beim 616 genau so sein.

"display" gedrückt halten + kurz "power" drücken, dann "display" loslassen

S:H oder L = High oder Low

falls das bei dem auch geht.


[Beitrag von Kalle_1980 am 04. Feb 2013, 22:42 bearbeitet]
F@hne
Stammgast
#296 erstellt: 05. Feb 2013, 08:37
Danke für deine Antwort Kalle

Die Lautsprecher spielen mit 6 Ohm.

Wenn ich die Display Taste halte und ON/OFF drücke kommt da eine Nummer, denke die Firmware, wenn ich kurz drauf
noch mal die Display Taste drücke kommt da noch was. Kann es aber nicht zu ordnen. F: 00 etc und bei den Ton Formaten
ist das Exp am leuchten.

Am Abend blieb er auf 41 Watt. Werde es heute noch mal mit mehr Leistung probieren ob er sich wieder hoch schraubt und berichten.
Kalle_1980
Inventar
#297 erstellt: 05. Feb 2013, 18:52
Schade dass die "geheimen" Anzeigen dort nicht gehen. Mit der Leistung scheint das aber das zu sein, was dich da etwas verwirrt. Schalte doch mal auf 4 ohm, dann bleibt er immer niedriger im Verbrauch.
F@hne
Stammgast
#298 erstellt: 05. Feb 2013, 21:28
Hallo

So,...... heute von Stromlos den 616 eingeschaltet und einfach ohne Toneingang an gelassen, und wieder stieg die Wattzahl auf über 90 an.
Nach ziemlich genau 30min hörte ich dann ein ganz leises klack und der Verbrauch sank wieder auf um die 41 Watt.

Hab dann mal Musik laufen lassen mit etwas mehr Leistung aber nix passierte. Nach einer Weile hab ich ein BR-Film eingeschaltet und auch
mit mehr Leistung laufen lassen und es tat sich immer noch nichts, minimal schwankend um die 42 - 45 Watt.

Ich geh einfach mal davon aus das es nur mit dem hohen Anstieg zusammen hängt wenn der Receiver komplett Stromlos war. Also werde ich
ihn wohl ohne Durchschleifmodus, den ich eigentlich nicht brauche, ständig im Standby lassen. 0,2 Watt ruinieren einen ja nicht

Dennoch werde ich es mal mit den 4 Ohm probieren, das will ich nun auch noch wissen und werde Berichten.
Kalle_1980
Inventar
#299 erstellt: 05. Feb 2013, 21:53
Jo, genau dieses Klicken ist diese Umschaltung. Ob der 616 vorher stromlos oder Standby war, hat eigentlich keine Auswirkung darauf.
DerFernsehNoob
Stammgast
#300 erstellt: 06. Feb 2013, 12:46
hmmmmm, meiner wird immo selbst wenn er aus ist schon mehr als handwarm.

was kann das denn sein?

suche immernoch die möglichkeit den auf werkseinstellung zurückzusetzen.
bekomme einfach das konfigmenü nicht mehr auf den tv

danke schonmal
Itzak
Stammgast
#301 erstellt: 06. Feb 2013, 12:50

DerFernsehNoob (Beitrag #300) schrieb:
hmmmmm, meiner wird immo selbst wenn er aus ist schon mehr als handwarm.

was kann das denn sein?

suche immernoch die möglichkeit den auf werkseinstellung zurückzusetzen.
bekomme einfach das konfigmenü nicht mehr auf den tv

danke schonmal


Aber du hast, bevor du die Menü/Setup Taste gedrückt hast, auch die "Receiver"-Taste gedrückt?

Grüße
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-NR 905 Stammtisch
mentox76 am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 08.09.2017  –  4628 Beiträge
Onkyo TX NR 616 Probleme
Niiggii am 12.07.2012  –  Letzte Antwort am 16.02.2013  –  12 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 906" Stammtisch
mentox76 am 27.08.2008  –  Letzte Antwort am 13.12.2022  –  2003 Beiträge
Der "Onkyo TX-NR 626" Stammtisch
Fellmann am 05.12.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2018  –  224 Beiträge
Onkyo TX NR-616 oder Onkyo TX NR-1007
Enzo77 am 08.03.2013  –  Letzte Antwort am 08.03.2013  –  3 Beiträge
TX-NR-616 Problemchen
brumbrum40 am 12.12.2012  –  Letzte Antwort am 13.12.2012  –  2 Beiträge
Bildmodi TX-NR 616
Spooky79 am 24.06.2012  –  Letzte Antwort am 25.06.2012  –  2 Beiträge
Onkyo NR 616 troubleshooting
james8nx am 07.10.2012  –  Letzte Antwort am 07.10.2012  –  10 Beiträge
Onkyo Tx NR 616 und stereo
roandreas# am 22.05.2014  –  Letzte Antwort am 25.05.2014  –  16 Beiträge
Optimale einstellung vom Onkyo TX-NR 616??
Mawi86 am 28.07.2012  –  Letzte Antwort am 04.01.2014  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.169