Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . 50 . Letzte |nächste|

Marantz 2022/2023 Cinema 10/20/30/40 usw.

+A -A
Autor
Beitrag
Zaianagl
Inventar
#1602 erstellt: 24. Sep 2023, 12:26
Toller Vergleich. Ist bei allem so: Wenn du es nicht bedienen kannst schränkst du das Potenzial ein.

Davon Ab: Die Ergebnisse der unterschiedlichen Systeme vor manueller Korrektur sind zT sehr(!!!) unterschiedlich.
Natürlich auch immer abhängig von Set Up und Raum.
Thorfi
Ist häufiger hier
#1603 erstellt: 25. Sep 2023, 11:59
Hi,
benötige mal eure Tipps bezüglich AVR Auswahl.

Zur Auswahl stehen bei mir Marantz Cinema 60 oder der günstigere 70S.
Welchen der beiden würdet ihr mir empfehlen für meine Anwendung?


Generell wäre der 70S chic weil schmaler und günstiger aber ich befürchte er könnte zu klein / schwach sein
und zu wenig Features haben gegenüber dem Cinema 60?

Folgendes Setup habe ich:
Front: Nubert Nuline 284
Surround (rear): Nubert NuLine 24
3D Sound: Nubert RS-54
Center: Nubert CS-174
Sub: Arendal 1723 SUB 3 (mit Antimode 8033)

Raum offenes Wohnzimmer ca 45qm siehe skizze
Wohnzimmer

90% Film (action) 10% Musik (house)


[Beitrag von Thorfi am 25. Sep 2023, 12:01 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#1604 erstellt: 25. Sep 2023, 12:10
LANGEWEILE ODER WARUM 2 MAL

oder waren dir die Antworten (Prim2357) nicht ausreichend


[Beitrag von Hayford am 25. Sep 2023, 12:12 bearbeitet]
Thorfi
Ist häufiger hier
#1605 erstellt: 25. Sep 2023, 12:14

Hayford (Beitrag #1604) schrieb:
LANGEWEILE ODER WARUM 2 MAL
oder waren dir die Antworten (Prim2357) nicht ausreichend


Warum hier:
weil ich mir in diesem spezifischen AVR Marantz Cinema thema bessere Antworten erhoffe als in meinem ersten Kaufberatungsthema das erstmal nur um allgemeinen (erstmaligen) Lautsprecherkauf ging (was ich ja nun mit dem Nubert setup umgesetzt habe) und hier der passende Themenbereich mit Besitzern dieser AVRs ist.

Zudem könnten Antworten hier bezüglich 60 oder 70S auch für andere interessant sein.

Leider ist die Frage ob Cinema 60 oder 70S im anderen Thema sowieso nicht beantwortet.


[Beitrag von Thorfi am 25. Sep 2023, 12:27 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#1606 erstellt: 25. Sep 2023, 12:15
Ich würde einen Marantz Cinema 60 nehmen, habe selber einen 50er in gebrauch, aber mit zusätzlicher Enstufe (Infinity Kappa) aber er würde auch so reichen wenn man bissle auf die Lautstärke achtet und es nicht übertreibt (wie ich )


[Beitrag von Hayford am 25. Sep 2023, 12:17 bearbeitet]
Thorfi
Ist häufiger hier
#1607 erstellt: 25. Sep 2023, 12:16
übertreiben könnte bei mir auch passieren


[Beitrag von Thorfi am 25. Sep 2023, 12:21 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#1608 erstellt: 25. Sep 2023, 12:20
Warum? Für deine Nubert LS reicht das alle mal
Obwoh, wenn Du wie ich zum übertreiben neigst, würde ich an den paar Kröten jetzt nicht sparen wollen, aber das ist nur meine Meinung.


[Beitrag von Hayford am 25. Sep 2023, 12:24 bearbeitet]
Thorfi
Ist häufiger hier
#1609 erstellt: 25. Sep 2023, 12:26
da hast du recht, am Geld sollte es wirklich nicht scheitern,
der grund für den 70S wäre tatsächlich nur die flache Bauform, da er sich besser im Lowboard integrieren lassen würde..
also reine Kosmetik,
sollte er aber zu schwach sein, zu wenig features on Board haben oder gar wärmer werden im Betrieb weil an Leistungsgrenze betrieben würde ich natürlich den Cinema 60 vorziehen.

Hab halt ein großes Wohnzimmer, also Leistung ist sicherlich nicht unwichtig.


[Beitrag von Thorfi am 25. Sep 2023, 12:28 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#1610 erstellt: 25. Sep 2023, 12:29
Na ich würde, wenn Du die LS noch nicht hast dann bei NUBERT anrufen und mir eine Angebot machen lassen mit einem 50er
Das hat wohl irgend einen Grund wieso der 50er bei Marantz

(MOMENTAN NICHT VERFÜGBAR) ist


[Beitrag von Hayford am 25. Sep 2023, 12:33 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1611 erstellt: 25. Sep 2023, 12:32

Thorfi (Beitrag #1603) schrieb:
Front: Nubert Nuline 284

Wenn du diese hast, wirst du um eine externe Endstufe bei Marantz nicht herum kommen: Link
Thorfi
Ist häufiger hier
#1612 erstellt: 25. Sep 2023, 12:59

Hayford (Beitrag #1610) schrieb:
Na ich würde, wenn Du die LS noch nicht hast dann bei NUBERT anrufen und mir eine Angebot machen lassen mit einem 50er ;)

danke die Lautsprecher habe ich schon im Besitz.

Dann ist somit die Entscheidung für den Cinema 60 gefallen.

Verstärker zusätzlich werde ich erstmal nicht in Betracht ziehen, denke mal für gehobene Zimmerlautstärke sollte es reichen, ggf. kann man das immer noch irgendwann nachrüsten.

danke euch.
pogopogo
Inventar
#1613 erstellt: 25. Sep 2023, 13:56
Die Entscheidung würde ich nochmals überdenken!
Dieses gilt nicht nur für Denon: Link
Deine LSPs stellen schon ohne Einbeziehung der Phase eine große Last mit einer Impedanz unterhalb von 3,2Ohm dar und du würdest den AVR ausserhalb der Spec betreiben.


[Beitrag von pogopogo am 25. Sep 2023, 14:17 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#1614 erstellt: 25. Sep 2023, 13:59
Für die stillen Mitleser: Der Cinema60 hat das bessere Einmess-System. Der Cinema50 das noch bessere XT32.

Mit Subwoofer reicht auch der C70s. Weil.....empfohlen wird die Frontlautsprecher bei 80Hz vom Bass zu nehmen. Ergo braucht es keine Standboxen.

Ohne Subwoofer sind selbst die C60-C40 fast zu schwach. Aber es macht trotzdem Spaß.

Allen gemein ist, sie sind einfach zu teuer. Angebote gibt es bei Marantz nicht. Bei Denon gibt es langsam wieder annehmbare Preise.

Mit ner Endstufe für die Front ist wiederum der C70s ausreichend. Aber wegen dem MultEQ eher weniger zu empfehlen.

Die größeren haben eine externe Endstufe(z.B Crown XLS1002) nicht wirklich nötig. Ausser man hört es selber, dass die AVR am Ende sind. Dann aber sollte man seine Hörgewohnheiten/Hörplatz/Hörraum mal überdenken.

Aber immer und zu jeder Gelegenheit eine Endstufe anzupreisen(aufschwatzen)......geht einfach zu weit.
Thorfi
Ist häufiger hier
#1615 erstellt: 25. Sep 2023, 14:20
danke euch


Deine LSPs stellen schon ohne Einbeziehung der Phase eine große Last mit einer Impedanz unterhalb von 3Ohm dar und du würdest den AVR ausserhalb der Spec betreiben.

woher kommt deine Behauptung zu dem Wert unter 3Ohm?
ich fand bezüglich Impedanz dieses hier:
"Die 284 ist eine 4­Ohm­Box mit einem Impedanzminimum von 3,7 Ohm im Bass."
und bei der nuline24 steht "3,2ohm minimal"

ich lese in u.s. Links raus, dass es keine Probleme gibt (einmal Bericht von Nubert und einmal von Audiovision):
http://www.nubert.net/g-nubert/ts_impedanz.pdf
https://www.nubert.d...loesung-impedanz.pdf
https://www.heimkino-praxis.de/impedanz/

Offizielle Empfehlung für die Einstellung des Impedanz-Wahlschalters
Stelle den höchstmöglichen Wert ein (8 Ω).
Wenn dein AV-Receiver nach längerem Betrieb bei hoher Lautstärke so heiß wird, dass du nicht mal mehr 5 Sekunden lang deine Hand darauflegen kannst, ziehe in Erwägung, die nächste niedrigere Stufe zu wählen.
Wenn sich dein AV-Receiver im Betrieb selbst abschaltet, gehe auf jeden Fall eine Stufe runter.


[Beitrag von Thorfi am 26. Sep 2023, 01:19 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1616 erstellt: 25. Sep 2023, 14:28
@pogopogo
Ich verstehe deine Leidenschaft zum HiFi etc. aber du übertreibt hier maßlos kaum gibt es ein Thread wo jemand was suchst zb.(Kaufberatung AVR) dann geht deine gesülze mit ( Impedanzen,Lastabil) und.und..los!!!
Du beräst nicht du Verunsicherst...
Das ist der falsche Weg...

Geh mal am die Luft...
ostfried
Inventar
#1617 erstellt: 25. Sep 2023, 14:42
Uuuund Auftritt Abkürzungsaufzählung einschließlich Hinweis Außenwirkung in fünf, vier, drei...
Hayford
Inventar
#1618 erstellt: 25. Sep 2023, 15:17
@Thorfi
Laß dich nicht verunsichern, auf der Nubert Seite werden deine LS 284 mit einem Denon DRA-800H angepriesen, da sollte ein Cinema 60 auch reichen.


[Beitrag von Hayford am 25. Sep 2023, 15:18 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1619 erstellt: 25. Sep 2023, 17:06

Thorfi (Beitrag #1615) schrieb:
woher kommt dieser Wert unter 3Ohm?
ich fand das hier:
"Die 284 ist eine 4­Ohm­Box mit einem Impedanzminimum von 3,7 Ohm im Bass."
bei der nuline 24 steht "3,2ohm minimal"

Der Impedanzwert von 2,6Ohm ohne Phase wurde bei STEREO ermittelt. Siehe auch meine Verlinkung zuvor.
Und selbst wenn es nur ein Impedanzminimum von 3,7Ohm wäre, ist noch nicht die Phase berücksichtigt, wie z.B. in diesem Beispiel, das auch ähnlich für die 24er gelten sollte: Link
Auszug von lowbeats:
Eigentlich eine klassische 4-Ohm-Box, deren Impedanz (rote Kurve) nur zwischen 150 – 700 Hertz auf 3,2 Ohm abfällt. Doch der EPDR (graue Kurve), der sich aus Impedanz und Phase ergibt, fällt an zwei Stellen auf deutlich unter 2 Ohm. Das dürfte schwächeren Verstärkern nicht gut gefallen

Und hier exemplarisch die Antwort von Denon, die auch für Marantz gelten sollte: Link


[Beitrag von pogopogo am 25. Sep 2023, 17:13 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#1620 erstellt: 25. Sep 2023, 17:09
wo haste du die werte her für die lautsprecher im allgemeinen , ich finde sowas nicht egal welcher hersteller.
pogopogo
Inventar
#1621 erstellt: 25. Sep 2023, 17:21
Die Werte bekommst du aus Testberichten, sprich Impedanz- inkl. Phasenverlauf.
Ist auch neuerdings sogar schon auf einigen Seiten als direkt umgerechneter EPDR-Verlauf (z.B. lowbeats, Stereophile, ...) zu finden.


[Beitrag von pogopogo am 25. Sep 2023, 17:25 bearbeitet]
Dezember52
Hat sich gelöscht
#1622 erstellt: 25. Sep 2023, 17:24
Dann nenne doch mal einen Lautsprecher, der alle kritischen Messwerte erfüllt und einsetzbar ist, und käuflich zu erwerben ist.
Nach Deiner Theorie müssten die Mehrzahl der AVRs und Stereoverstärker abgefackelt sein, die mit vermeintlich falschen Belastungen betrieben wurden und sich sich die Lautsprecherhersteller vor Klagen nicht mehr retten können.


[Beitrag von Dezember52 am 25. Sep 2023, 17:33 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1623 erstellt: 25. Sep 2023, 17:40
Ein Lautsprecher ist erst einmal passiv und muss auch keine kritischen Messwerte erfüllen, sonst würde er ja auch nicht so klingen, wie er klingt
Aktiv ist hier ein Verstärker und dieser muss die Lasten treiben können, damit es nicht zu Kompressionen/Verzerrungen kommt. Eine Vielzahl von Dali-Speaker stellen z..B. eine geringere Last für eine Verstärkung dar.


[Beitrag von pogopogo am 25. Sep 2023, 17:47 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#1624 erstellt: 25. Sep 2023, 17:43
ich habe alle meine LS durchlaufen lassen dieser diese werte sind zu keinem zu finden.
Dezember52
Hat sich gelöscht
#1625 erstellt: 25. Sep 2023, 17:51
Deiner Aussage nach sind zu geringe EPDR und Impedanzminium Werte kritisch für den Verstärker, also sind das kritische Messwerte, die man ermitteln könnte, aber nicht zu finden sind auf den Herstellerseiten, die für die Kaufentscheidung hilfreich sein könnten.


[Beitrag von Dezember52 am 25. Sep 2023, 17:56 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#1626 erstellt: 25. Sep 2023, 17:54
nur findet man nix zu um seine modelle avr und LS abgleichen zu können
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1627 erstellt: 25. Sep 2023, 17:55
Hayford
Inventar
#1628 erstellt: 25. Sep 2023, 17:57
Lautsprecher bringen ihr volles Potential nur an soliden leistungsstarken Verstärkern.

So ist das eben ohne Leistung geht nix und Verstärker- Killer Kappa 8 und 9 sind lange out (obwohl wir noch 16stück in gebrauch haben, die aber alle (8/9) Modifiziert wurden).
pogopogo
Inventar
#1629 erstellt: 25. Sep 2023, 18:00
Der EPDR-Wert ist z.B. nicht für Class-A oder Class-D relevant, sprich nicht für jede Verstärkertechnologie.


[Beitrag von pogopogo am 25. Sep 2023, 18:12 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#1630 erstellt: 25. Sep 2023, 18:02
was wäre dann mein 8015 ?
pogopogo
Inventar
#1631 erstellt: 25. Sep 2023, 18:19
Dein 8015 ist ein Class-AB und da ist der EPDR relevant.
Ich hatte hierzu auch schon einen Thread aufgemacht und hier könnte man weiteres sammeln: Link
Hayford
Inventar
#1632 erstellt: 25. Sep 2023, 18:30

pogopogo (Beitrag #1631) schrieb:
... ist ein Class-AB und da ist der EPDR relevant.

Jetzt schweifst Du aber weit ab von dem was den Fragesteller interessiert
Jürgen Schröder Toningenieur
Ansonsten nimmt man einfach eine Impedanzkorrektur für Röhrenverstärker


[Beitrag von Hayford am 26. Sep 2023, 12:40 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#1633 erstellt: 25. Sep 2023, 18:36
Okay danke fürs gucken. Und was würde das bedeuten für die LS, ich hab doch keine Probleme mit meinen der marantz wird noch nicht mal richtig warm wenn ich stundenlang gehört hab. Und klingen tuts auch super. Da braucht man ja ein Studium für. Will deine Sichtweise mal verstehen, weil ich nicht dahinter steig. Also wären alle denon marantz AB ler. Und welche Marken wären da A oder D wo es keine Rolle spielt 👀
ostfried
Inventar
#1634 erstellt: 25. Sep 2023, 18:55
Und das Unvermeidliche beginnt. Nicht füttern, meine Herren!!!

Schon hat er euch mal wieder an der Angel...


[Beitrag von ostfried am 25. Sep 2023, 18:57 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1635 erstellt: 25. Sep 2023, 19:03

frops (Beitrag #1633) schrieb:
Will deine Sichtweise mal verstehen, weil ich nicht dahinter steig.

Das ist nicht meine Sichtweise
Das können wir gerne per PM weiterführen oder im EPDR Thread besprechen, da es ja nicht nur bei Marantz ein Thema ist.
frops
Hat sich gelöscht
#1636 erstellt: 25. Sep 2023, 19:03
ich will das endlich mal wissen dieses ein in der schwebe lassen kann ich nicht leiden da werd ich hipplig
fplgoe
Inventar
#1637 erstellt: 25. Sep 2023, 19:19
Der Voodoo nimmt wieder mal überhand... bei 'Impedanz' und 'EPDR' haben meine Ohren geklingelt... ich hole mir schon mal das Popcorn raus.

Hier werden wieder einfache Systeme in Hochleistungsanlagen verwandelt, weil natürlich kein normaler Verstärker mit den gängigen Lautsprechern klarkommen kann.
Kunibert63
Inventar
#1638 erstellt: 25. Sep 2023, 19:22
Für uns Wohnzimmer Hörer ist gar überhapt nichts von Relevanz. Erst wenn man einen echten Saal beschallen soll...ja dann gelten andere Regeln. Und natürlich andere Techniken. Wer also schon Schiss hat im Wohnzimmer kann sich dich gleich

https://www.thomann.de/de/passive_fullrange_lautsprecher.html

zulegen. Nebst zugehörigen Subwoofer in Aktiv oder Passiv.

Und einen Stapel

https://www.thomann...._rslt_crown_372525_0

Gibt da auch 8Kanal Endstufen. Und als AVR den Cinema 70s feddisch.

Wohl immer noch günstiger als Trinnow, Anthem und Konsorten.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#1639 erstellt: 25. Sep 2023, 20:00
EPDR ist wieder so eine nebelgranate von popogogo um seine NAD class D zu pushen. (weil es abgeblich class D nicht betrifft, es betrifft aber auch class A und AB nicht wirklich sondern höchstens nur class B, und hat auch dort praktisch keine relevanz).

EPDR wurde von ein paar verhinderten Nobel preis trägern "erfunden" um besser behaupten zu können, daß lautsprecher ganz ganz starke verstärker bräuchten. Es hätte theoretische relevanz bei dauertönen in der kritischen region eines speakers. Praktisch kommt das nie vor.
Also wieder einmal ein klassischer sophismus. Ein problem aufblasen das gar nicht existiert. So wie sein geliebter dämpfungsfaktor.

EPDR does not define how "difficult" a load is to drive, it is only a statement of maximum thermal dissipation of an amplifier that works in the linear region. It does not the point of maximum current delivery. Yes, a low EPDR could push an amplifier beyond its thermal limits, but unlikely given the nature of music. It could, emphasis on could, cause an amplifier failure vis-a-vis secondary breakdown of BJT devices, but how often do we see speakers with very low EPDR hooked up to what would typically be low cost BJT gear running near its limits? Perhaps poorly designed gear, but the devices are likely to be robust.


[Beitrag von Ernst_Reiter am 25. Sep 2023, 20:02 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1640 erstellt: 25. Sep 2023, 22:19
Mein Gott, wird denn jeder Fred mit Bedenken zugemüllt.
Und nein, der TE braucht aktuell weder was von Dali, NAD oder Dirac.

Die Nuberts sind lammfromm und der Marantz wird sie ausreichend treiben können.
Sollte es irgendwann mal tatsächlich nicht mehr reichen, dann kann der TE ne Endstufe ranhängen, der C60 hat ja pre outs.
Wo liegt denn das Problem? in der Klasse muss man doch wirklich keine Wissenschaft daraus machen.

Viel wichtiger sind irgendwann die 30€ für die Audyssey App um sich ne Zielkurve hinbasteln zu können, ist am Anfang aber auch erstmal wurscht.
Mit der Zusammenstellung wird der TE ne Menge Spaß haben und nebenbei Erfahrung sammeln.
Sollte er später mal aufrüsten wollen, dann kann er sich immer noch mit Einmessystemen, DBAs, Raumakustik oder Dirac ART rumschlagen oder sich von EPDR, angeblich problematischen Class B Endstufen oder irgendwelchen mysteriösen Side Effects verunsichern lassen.

Aktuell ist sein Setup meiner Meinung nach mehr als ausreichend um anständig Spaß damit zu haben.


[Beitrag von rat666 am 25. Sep 2023, 22:20 bearbeitet]
Scott_Malkinson
Hat sich gelöscht
#1641 erstellt: 25. Sep 2023, 22:43

Kunibert63 (Beitrag #1614) schrieb:


Allen gemein ist, sie sind einfach zu teuer. Angebote gibt es bei Marantz nicht. Bei Denon gibt es langsam wieder annehmbare Preise.

Den Cinema 50 gibt's doch mittlerweile für 1429,- €.
ostfried
Inventar
#1642 erstellt: 26. Sep 2023, 00:24
Einige machen es Pogo aber auch einfach nach wie vor zu leicht. Ich habs schon mehrfach geschrieben: Hört auf, ihn ständig neu zu füttern, Beispiele und Belege für seine Behauptungen einzufordern oder Ähnliches, das kann und will er doch gar nicht. Benutzt ihn zur Kurzweil, lasst ihn ansonsten links liegen und belächelts. Jedes weitere Wort mehr ist sonst exakt das, was er nur will: Thema zu bleiben mit seinen realiter völlig irrelevanten Theorien. Soll er weiter in seinem überaus gut besuchten Thread mit sich selbst diskutieren und Ruhe hats.


[Beitrag von ostfried am 26. Sep 2023, 00:35 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#1643 erstellt: 26. Sep 2023, 06:19

Scott_Malkinson (Beitrag #1641) schrieb:

Den Cinema 50 gibt's doch mittlerweile für 1429,- €.


Dafür hat man mal den SR7015 bekommen, direkt nach Erscheinen. Später auch die größeren. Der C50 ist zwei Stufen tiefer einzuordnen als der 7015. Die Neuen sind zu teuer. Und die Ausrede warum dem so sein muss lasse ich nicht durchgehen. Die sind einfach in nichts besser als die SR! Die Verstärkereinheit genau die selbe. Ausser bei dem C40. Die hat den Aufbau vom 8015 bekommen, fas wars. Ansonsten ist der C40 ein 7015. Aber für das Geld werde ich keinen C40 anschaffen. Lieber noch einen SR auf Halde legen. Das Dirac kann mir gestohlen bleiben.
Ich würde jetzt shon wetten, euer Dirac ART und was sicher noch durchs Dorf getrieben wird, wird nicht gut laufen auf den jetzigen Cinema's. Die Ausreden werden dem Marketing schon einfallen, warum die Cinema nicht geeignet genug seien. Da "dürft" ihr die nächste Generation AVR kaufen, in zwei Jahren. Noch weiter abgespeckte Teile.
Zaianagl
Inventar
#1644 erstellt: 26. Sep 2023, 06:47
Irgend ein Stachel scheint da ganz schön tief zu sitzen...
rat666
Inventar
#1645 erstellt: 26. Sep 2023, 07:11

Lieber noch einen SR auf Halde legen.


Du willst dir ernsthaft Elektroschrott von morgen auf Halde legen?


Das Dirac kann mir gestohlen bleiben.

Dirac ist jetzt schon überlegen, auch ohne DLBC und ART. Audyssey wird über kurz oder lang nach unten durchgereicht (nur noch in den kleinen Modellen) und dann ganz verschwinden, wenn da keine Neuerungen mehr kommen sollten. Denon und Marantz haben sehr lange an Audyssey festgehalten, wenn die jetzt schon den Kurs wechseln ist es relativ vorbei mit Audyssey.



Ich würde jetzt shon wetten, euer Dirac ART und was sicher noch durchs Dorf getrieben wird, wird nicht gut laufen auf den jetzigen Cinema's.


Davon würde ich herstellerübergreifend ausgehen, erstens stellt ART andere Anforderungen an die DSPs (mehr Rechenleistung, etc.) und zweitens will man ja auch die neuen Modelle verkaufen. Das Ganze wird meiner Meinung nach aber noch länger als eine Modellgeneration dauern, da die DSPs auch dafür optimiert werden können/sollen/müssen und bis eine neue DSP Generation in die Modelle kommt vergeht etwas Zeit.

Insofern kann ich nur jedem raten der nicht unbedingt kaufen muss (so wie der TE), sein Zeug erstmal zu behalten und entspannt abzuwarten was so kommt.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1646 erstellt: 26. Sep 2023, 07:12
Ich würde immer auf neue Geräte setzen,da man länger mit Updates versorgt wird.
Wen du ART einmal gehört hast,dann du würdest du so nicht mehr Reden,da bin ich mir sehr sicher!


[Beitrag von *FirstClass* am 26. Sep 2023, 07:14 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#1647 erstellt: 26. Sep 2023, 07:35
ich würde überhaupt nur auf freeware setzen - mag mich nicht ohne not von herstellern er/auspressen lassen....
asr89
Stammgast
#1648 erstellt: 26. Sep 2023, 08:11
Nix ist freeware
Kunibert63
Inventar
#1649 erstellt: 26. Sep 2023, 08:16
Wenn also ART-was-weiss-ich dann halt warten bis die Generationen an AVR auch angeboten werden die das garantiert schaffen. Wer jetzt drauf hofft und sich einen der Cinema holt, guckt eventuell in die "Röhre".

Nicht jeder ist gewillt oder "vermögend" genug für Dirac(himmelhochgehypet) hin zulegen. Ich jedenfalls nicht. Daher gehen mir die Verweise auf "Da kannst Du später Dirac drauf laufen haben" so langsam auf die Nerven. NenTausender für das Dirac ARTwas-weiss-ich. Wenn es tatsächlich erst mit der übernächsten Generation richtig flüssig läuft werde ich sicher keinen einen Cinema ans Herz legen, nicht jetzt.

Ne Freeware....na das wär was. Hätte ich auf Fotoapparaten auch gerne..... Gibt aber kein Hersteller frei, seinen Quellcode.....
asr89
Stammgast
#1650 erstellt: 26. Sep 2023, 08:24
Diese Diskussion bringt nicht mehr so viel. Keiner wird den anderen überzeugen.

Dass die Cinema Serie teurer als die SR Serie ist ein Fakt. Ich glaube auch, dass die SR Serie für das Geld ein super gute Geräte war (mit ihren Problemen auch: persönlich habe ich eine defekte Endstufe).

Am Ende wer es sich leisten kann und will, probiert es mit Dirac. Wenn es nicht gefällt, oder keinen Unterschied macht, dann hat man eine Ausgabe verkackt und hoffentlich wurden die dafür benötigte Kohle nicht aus dem Tisch für das Essen weggenommen.

Keine Ahnung warum ihr die Zeit mit Diskussionen Seit verliert und vor allem (with all do respect) das Thema vermüllt.
Dezember52
Hat sich gelöscht
#1651 erstellt: 26. Sep 2023, 08:48
"EPDR wurde von ein paar verhinderten Nobel preis trägern "erfunden" um besser behaupten zu können, daß lautsprecher ganz ganz starke verstärker bräuchten. Es hätte theoretische relevanz bei dauertönen in der kritischen region eines speakers. Praktisch kommt das nie vor.
Also wieder einmal ein klassischer sophismus. Ein problem aufblasen das gar nicht existiert. So wie sein geliebter dämpfungsfaktor."

@Ernst_Reiter
Gruß Dieter
PS: wie krieg ich das Zitat mit Namen des Erstellers und Rahmen hin, bin zu doof?


[Beitrag von Dezember52 am 26. Sep 2023, 08:54 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1652 erstellt: 26. Sep 2023, 09:24
@Kunibert 63
Wenn dich das Thema Dirac usw. so nervt... dann verweise ich auf den Thread>>>
http://www.hifi-foru...ack=1&sort=lpost&z=1

Da musst du dir das alles nicht an tun,und gehypt wird da auch nichts.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz Cinema 40 Mehrkanal Audiodateien?
Jens2006 am 11.02.2024  –  Letzte Antwort am 08.03.2024  –  8 Beiträge
Marantz Cinema 40 oder Marantz SR8015
Karisma am 04.02.2023  –  Letzte Antwort am 11.05.2023  –  15 Beiträge
Cinema 50 oder Cinema 40
Malefiz69 am 28.01.2024  –  Letzte Antwort am 23.02.2024  –  33 Beiträge
Marantz Cinema 70s als Vorverstärker?
nathanielfisher am 09.05.2023  –  Letzte Antwort am 03.06.2023  –  64 Beiträge
Video Modus Marantz Cinema 50
Sabinemark am 02.10.2023  –  Letzte Antwort am 05.10.2023  –  10 Beiträge
Marantz Cinema 70s bildaussetzer mit PS5
Icak am 28.03.2023  –  Letzte Antwort am 06.04.2023  –  2 Beiträge
Cinema 40 und Model 40n - Probleme
mavmark23 am 06.01.2024  –  Letzte Antwort am 12.01.2024  –  16 Beiträge
Cinema 40 2-Kanal Modus wie?
atoenne am 17.05.2024  –  Letzte Antwort am 23.05.2024  –  8 Beiträge
Marantz Cinema 70S primär für Musik
nathanielfisher am 14.12.2022  –  Letzte Antwort am 20.12.2022  –  23 Beiträge
Marantz Cinema 70s eingebauter DAC oder externes
nathanielfisher am 02.02.2023  –  Letzte Antwort am 02.02.2023  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.525

Hersteller in diesem Thread Widget schließen