Dac im marantz 8805 oder besser alternative?

+A -A
Autor
Beitrag
shoti
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Jul 2022, 09:19
Wie steht ihr dazu? In einem forum wurde der DAC in der 8805 auseinander genommen... Wuerde ein externer dac, bei mqa, etwas bringen? Wenn ja, welcher bis 1000 Euro?
hifipirat
Inventar
#2 erstellt: 24. Jul 2022, 10:10
Naja, der DAC im AV8805 ist soooo schlecht nun auch nicht.

Ich habe selber die 8805 und für Surround ist das auch vollkommen ausreichend für mich. Hatte auch mal eine Trinnov Altitude 16 zum testen. Aber die hat mich im Vergleich zur Marantz Vorstufe nicht wirklich überzeugen können, jedenfalls nicht für den vierfachen Mehrpreis. Gut der DAC der AL16 war auch im reinen Stereobetrieb besser als der von der 8805. Jedoch bin ich mit dem Einmesssystem der Trinnov nicht wirklich warm geworden.

Für Stereo nutze ich allerdings einen McIntosh MA9000. Im direkten Vergleich zur 8805 ist der DAC des Mc schon besser. Es liegen da keine Welten zwischen, jedoch spielt in meinen Ohren die Musik über den Mc noch ein wenig detaillierter und auch die Bühne öffnet sich mehr. Da ich sowieso mehr Musik höre war es mir die nicht unerhebliche Mehrausgabe wert. Außerdem finde ich die blauen Zappelzeiger cool. Ist wie Kino beim Musikhören.

Ob ein DAC im Preisbereich bis 1000 € wirklich so viel besser als der in der 8805 ist, wage ich zu bezweifeln. Und MQA ist doch eh nur Marketing. Ich persönlich würde mir nie einen DAC kaufen, nur weil der einen MQA Decoder hat. Klar kann ein MQA fähiger DAC die MQA kodierten Daten noch mehr entfalten als es zum Beispiel eine Software wie Roon kann, aber ob dass dann klangliche Vorteile bringt muss jeder für sich beantworten. Ich habe jedenfalls keinen hörbaren Unterschied von MQA Dateien zu "normalen" HighRes Dateien hören können.

Und um wirklich Unterschiede zwischen einzelnen DACs heraushören zu können, muss schon alles stimmen, also die Akustik im Raum und die Kette an sich. Hinzu kommt noch, dass wohl die Wenigsten überhaupt Unterschiede bei Sampleraten von 44,1 KHz aufwärts zu höheren Werten wahrnehmen können. Von daher sind die maximalen 24 Bit/192 KHz, die die Marantz 8805 entgegennehmen kann, völlig ausreichend. Da wird man wohl im 1000 € Segment auch kein besseren DAC finden können.

Nur meine Meinung dazu.


[Beitrag von hifipirat am 24. Jul 2022, 10:10 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#3 erstellt: 24. Jul 2022, 10:10
Das ist jetzt hoffentlich keine ernst gemeinte Frage, oder?

Meinst Du ernsthaft, ein 1.000€ DAC klingt besser, als die vernünftig dimensionierten Wandler eines modernen AV-Receivers? Das sind ja nun nicht gerade die Wandler in günstigen 20€ MP3-Playern aus chinesischer Hinterhofproduktion.

Dann empfehle ich Dir auch 1.000€ Netzkabel mit versilberten Zauberleitungen, verzwirbelte Lautsprecherkabel mit güldenem HighEnd-Bananenstecker in ähnlichen Preisklassen. Ach, da fällt mich noch viel mehr ein...

Also klares NEIN, das ist Tinnef.
shoti
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 24. Jul 2022, 10:26
Passat
Inventar
#5 erstellt: 24. Jul 2022, 11:05
Wie willst du einen externen DAC an einen AVR/eine AV-Vorstufe denn anschließen?

Das geht auf der Ausgangsseite nicht, da ein AVR dazu für jedes Kanalpaar einen digitalen Ausgang bräuchte.
Mir ist kein AVR bekannt, bei dem das so ist.

Es ginge nur für Quellen, die daran angeschlossen sind.
Aber es ist Unsinn, da ein AVR/AV-Vorstufe alle eingehenden analogen Signale eh digitalisiert.

Digitaler Anschluß einer Quelle:
Quelle -> Digitalkabel -> AVR -> digitale Signalverarbeitung -> DAC -> Lautstärkeregelung -> Endstufen

Anschluß einer Quelle mit externem DAC:
Quelle -> Digitalkabel -> externer DAC -> Analogkabel -> AVR -> ADC -> digitale Signalverarbeitung -> DAC -> Lautstärkeregelung -> Endstufen

Ein externer DAC oder auch Digitalquellen analog an einen AVR anzuschließen ist Unsinn, da man da 2 Wandelungsschritte mehr im Signalweg hat (DAC -> ADC).

Grüße
Roman
shoti
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 24. Jul 2022, 11:14
? Vom dac über cinch in den avr... Wie es alle tun
n5pdimi
Inventar
#7 erstellt: 24. Jul 2022, 11:21
Hast Du gelesen was Passat schrieb? Wenn Du analog mit Cinch in den AVR gehst, dann digitalisiert der AVR als allererstes das Signal wieder ein, damit er es verarbeiten kann. Und am Ende muss das Signal dann wieder durch den "schlechten" DAC des AVR.
Gewinn: null!
Blos weil es "alle" tun, heißt das noch nicht dass sie es richtig machen.


[Beitrag von n5pdimi am 24. Jul 2022, 11:22 bearbeitet]
shoti
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 24. Jul 2022, 11:22
Warum wird das digitalisiert?
Kunibert63
Inventar
#9 erstellt: 24. Jul 2022, 11:33
Weil sie es können. Besser nicht anders können. Wir "müssen" es hinnehmen. Oder Du betreibst nach dem DAC eine Endstufe Deiner Wahl welche Digital nicht kennen.


[Beitrag von Kunibert63 am 24. Jul 2022, 11:33 bearbeitet]
Passat
Inventar
#10 erstellt: 24. Jul 2022, 11:33
Weil die Signalverarbeitung (Entferungseinstellung, Audyssey, etc.) eben digital arbeiten.
Daher müssen analoge Signale zwangsweise digitalisiert werden.

Grüße
Roman
shoti
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 24. Jul 2022, 12:34
Wenn ich nur über stereo rein gehe, was hat dann audissey damit zu tun? Ich rede nicht von surround.. Komisch, das es zig Leute so machen und einen externen dac zuspieler nutzen und du der erste bist, der sagt, daß es nicht geht...
n5pdimi
Inventar
#12 erstellt: 24. Jul 2022, 12:46
Sobald irgendeine Form der Signalverarbeitung stattfindet muss das Signal digitalisiert werden. Das hat mit Stereo oder Mehrkanal nix zu tun.
Den meisten Leuten, die das "so machen", ist das wohl schlicht nicht bewusst.
shoti
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 24. Jul 2022, 13:02
Dann verstehe ich nicht, daß sich zig tausend Leute irren und einen hochwertigen dac Streamer kaufen.... Das erklär mit mal
n5pdimi
Inventar
#14 erstellt: 24. Jul 2022, 13:06
Wieso soll ICH Dir das erklären? Wenn man das macht, darf man mit dem Signal danach halt eben nicht wieder in einen modernen AVR reingehen. Wenn das tausende Leute trotzdem machen - was hab ich damit zu tun?
Aber egal, Deine Entscheidung ist ja anscheinend getroffen, dan hol Dir eben einen externen DAC, und schleife das Signal wieder in den AVR ein.
Passat
Inventar
#15 erstellt: 24. Jul 2022, 14:40

shoti (Beitrag #11) schrieb:
Wenn ich nur über stereo rein gehe, was hat dann audissey damit zu tun?


Audyssey ist ein Raumkorrektursystem, das standardmäßig auch bei Stereo aktiv ist.
Denn das ist sinnvoll.
Die Raumakustik verändert sich doch nicht, nur weil ich Stereo höre!
Ergo sollte ein Raumkorrektursystem auch bei Stereo aktiv sein.

Und was die zig tausend Leute angeht:
Würdest du Scheiße essen?
Denn:
"Leute, esst mehr Scheiße, denn Milliarden von Fliegen können nicht irren!"

Etwas Falsches wird nicht dadurch richtig, das es tausende oder Millionen von Menschen falsch machen!

Grüße
Roman
hifipirat
Inventar
#16 erstellt: 24. Jul 2022, 15:27
Ein externer DAC hat wenn überhaupt nur Sinn, wenn das Eingangssignal von der Quelle digital in den externen DAC eingespeist und dann ausgangsseitig von diesem an eine externe Endstufe weitergeleitet wird.
Sonst bringt ein DAC allein überhaupt nichts.
Dass musste ich auch schon feststellen, als ich mal testweise einen T+A DAC8 über die analogen Anschlüsse der 8805 angeschlossen hatte. Im Gegenteil es hat sogar schlechter geklungen, als über den direkten Anschluss der Quelle an die 8805. Gerade weil in der Vorstufe analoge Eingangssignale zur Verarbeitung erst in digitale Signale umgewandelt werden müssen und dann wieder als analoge Signale ausgegeben werden. Diese Umwandlung ist für den Klang nicht gerade förderlich, selbst wenn man alle Klangverbesserer bzw. Audyssey ausschaltet und im Pure Direct Modus hört.
Aber du kannst es gerne selber mal ausprobieren. Kauf dir online einen DAC deiner Wahl und schließ ihn an die anlogen Eingänge der 8805 an. Wenn‘s dann klanglich nichts bringt, kannst du den DAC innerhalb der gesetzlichen Frist wieder zurücksenden.

Ich hab‘ das bei mir deshalb mit einem Vollverstärker mit internem DAC gelöst. Die Musik wird über USB Anschluss direkt vom Musikserver an den Vollverstärker geleitet, an dem die vorderen Lautsprecher meiner 5.1 Anlage angeschlossen sind. Möchte ich dann mal Surround hören, schaltet der Vollverstärker automatisch in den Passthru Modus und funktioniert nur als Endstufe für die beiden vorderen Kanäle. Die interne Signalverarbeitung des Vollverstärkers wird somit bei Surround umgangen.
fplgoe
Inventar
#17 erstellt: 24. Jul 2022, 17:31

shoti (Beitrag #4) schrieb:
Die dacs kosten peanuts....

Und die in Deinem 1.000€ Vergleichsgerät vermutlich gerade doppelt so viel, aber die (offensichtlich funktionierende) Werbung ist teuer.


Passat (Beitrag #5) schrieb:
...Aber es ist Unsinn, da ein AVR/AV-Vorstufe alle eingehenden analogen Signale eh digitalisiert....

Mit der Wandlung über die Verarbeitung, war mir auch klar, allerdings sollte die doch im PureDirect umgangen werden, oder nicht?


[Beitrag von fplgoe am 24. Jul 2022, 17:32 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#18 erstellt: 24. Jul 2022, 19:36
Laut der BDA zur AV8805 steht zum Pure Direct Modus:
Zitat: „Dabei werden das Display am Gerät sowie der analoge Videoschaltkreis ausgeschaltet. So werden Störungsquellen vermieden, die sich negativ auf die Klangqualität auswirken können.“

Das hört sich für mich nicht so an, als ob ein analoges Audio Eingangssignal 1:1 durchgeleitet wird. Ich denke mal, auch da wird eine A/D Wandlung erfolgen. Denn die Audyssey Einmessung hinsichtlich der Laufzeiten der Lautsprecher bleibt dennoch aktiv.
fplgoe
Inventar
#19 erstellt: 24. Jul 2022, 21:05

hifipirat (Beitrag #18) schrieb:
...Denn die Audyssey Einmessung hinsichtlich der Laufzeiten der Lautsprecher bleibt dennoch aktiv.

Völlig korrekt, in diesem Fall muss natürlich A/D - D/A gewandelt werden.

Yamaha macht das anders: PureDirect heißt, gesamte Signalverarbeitung aus. Einschließlich Laufzeitkontrolle & Co., zumindest bei Stereozuspielung. Bei Mehrkanal war das -glaube ich- wieder anders.


[Beitrag von fplgoe am 24. Jul 2022, 21:08 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
8805 evtl. Problem mit Pegel
shoti am 27.11.2022  –  Letzte Antwort am 27.11.2022  –  4 Beiträge
Marantz Av 8801 Dac benutzen
n4rti am 10.03.2019  –  Letzte Antwort am 12.03.2019  –  2 Beiträge
Marantz 1504 Qualität Vorstufe/DAC
Haggie am 20.07.2013  –  Letzte Antwort am 24.07.2013  –  11 Beiträge
Marantz Cinema 70s eingebauter DAC oder externes
nathanielfisher am 02.02.2023  –  Letzte Antwort am 02.02.2023  –  7 Beiträge
7706 Triggerschaltung oder Alternative
reservoirdogs am 14.11.2022  –  Letzte Antwort am 14.11.2022  –  3 Beiträge
Marantz SR 7008 WIE DAC DES AVR UMGEHEN?
SmoothR am 01.03.2017  –  Letzte Antwort am 06.03.2017  –  8 Beiträge
Alternative Fernbedienung für NR1602
luckyspiff am 02.02.2013  –  Letzte Antwort am 04.02.2013  –  6 Beiträge
Marantz SR7008 unterstützt kein Spotify-Connect Suche Alternative
JayTe am 24.09.2015  –  Letzte Antwort am 28.12.2017  –  2 Beiträge
Stereoklang im Marantz NR1608
Acki0709 am 25.07.2022  –  Letzte Antwort am 14.08.2022  –  27 Beiträge
Marantz SR7008 oder Marantz SR7009
klaus_moers am 31.05.2015  –  Letzte Antwort am 11.06.2015  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTeefix1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.029
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.700

Hersteller in diesem Thread Widget schließen