Stereoklang im Marantz NR1608

+A -A
Autor
Beitrag
Acki0709
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 25. Jul 2022, 15:12
Hi zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Lösung für folgendes Problem:
Generell war ich mit dem Klang von meinem Marantz NR1608 im Wohnzimmer sehr zufrieden, was Filme und TV angeht.
Jedoch hat es mich schon immer gestört, dass beim Musik hören (Stereo 2.1) alles immer sehr "beschnitten" klingt. Es kam mir immer so vor, als würde der Marantz etwas vom vollen Potential zurück halten, was die Musik dann langweilig klingen lässt. Tut mir leid... ich kann es leider nicht besser beschreiben.

Die Musik kommt entweder über Spotify Connect oder externe Zuspieler, wie Mac mini und iPhone über Airplay. In seltenen Fällen auch über den Apple TV via HDMI.

Dieses Phänomen habe ich schon von Anfang an beobachtet, habe es aber immer wieder "vergessen" bzw. schleifen lassen und mich an den "schlechten" Klang gewöhnt.

Vor einigen Tagen habe ich mir dann für mein Arbeitszimmer einen gebrauchten Cambridge CXA60 gekauft mit einem Bluesound Node N130, welche ich dann Testweise im Wohnzimmer anstelle des Marantz angeschlossen habe.
Zu meinem Bedauern muss ich sagen, dass der Cambridge dem Marantz um Welten überlegen ist.
Jetzt ist mir aber einmal mehr bewusst geworden, wie "schlecht" der Klang des Marantz für normalen Stereobetrieb ist. Ich bin kurz davor, den Marantz komplett rauszuschmeißen und den Cambridge im Wohnzimmer zu behalten, auch wenn mir dadurch das ganze Heimkino flöten geht.

Was ich bisher am Marantz ausprobiert habe:
- Audissey Flat, Reference, L/R Bypass (L/R Bypass ist wohl noch am besten)
- Dynamik auf High / mid / low / aus
- Pure Direct (sollte eigentlich genau das bringen, was ich suche, war aber mit Abstand am schlechtesten)

Hat jemand von euch eine Ahnung, was ich hier noch tun könnte, um den bestmöglichen Stereoklang aus dem Marantz zu bekommen?

Danke vorab für die Hilfe!

Cheers!
Bensen81
Stammgast
#2 erstellt: 27. Jul 2022, 17:46
Mein Marantz SR7015 muss ich sagen, macht bei mir, mit dem Node einen überragenden Job.

Zu allererst würde ich mir mal ein anderen Streaminganbieter suchen wie Tidal oder Amazon. Spotify hat m7t die schlechteste Auflösung da sie wohl hauptsächlich noch mp3 benutzen. Mp3 Musikdateien sind ziemlich beschnitten können aber durchaus auch gut klingen.

Den AVR mal ordentlich mit einem stativ einmessen. Ich benutze hier die 101 Methode.
Audyseey auf Reference lassen ergibt bei mir zumindest den besten Klang, da hier die Raumkorektur angewendet wird.

Lg
Dezember52
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 29. Jul 2022, 08:22
Hallo Acki0709, Deine Erfahrungen teile ich mit Denon Geräten.
Mein AVR-X4500h zeigt das gleiche Ergebnis. Lösung, wie Du auch, für Stereo habe ich einen NADC316BEE gekauft, der alle Stereoquellen wiedergibt, analog wie digital. Angeschlossen ist er an die Frontlautsprecher über einen Switch von Dynavox, AMP-S MkII. So kann ich beide Anlagen nutzen.
Ich habe alles durch, verschiedene Einmessung in allen Variationen, Direct, Pure Direct, etc.
Jetzt wird es kommen, ein Verstärker kann nicht klingen, es sei denn, er ist defekt. Bei mir ist es aber so, und ich habe in einem anderen Raum das gleiche Problem mit einem AVR-X4400h, fahre hier auch zweigleisig.
Meine Erfahrungen in meine Räumen
Gruß Dieter
P.S. TV und Heimkino über AVRs top, genau wie bei Dir.


[Beitrag von Dezember52 am 29. Jul 2022, 08:24 bearbeitet]
Acki0709
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 01. Aug 2022, 08:38

Dezember52 (Beitrag #3) schrieb:
Hallo Acki0709, Deine Erfahrungen teile ich mit Denon Geräten.
Mein AVR-X4500h zeigt das gleiche Ergebnis. Angeschlossen ist er an die Frontlautsprecher über einen Switch von Dynavox, AMP-S MkII. So kann ich beide Anlagen nutzen.


Hallo Dieter,
erstmal vielen Dank für Deinen Input. Ich bin beruhigt, dass ich nicht alleine damit bin, bzw. dass ich mir das nur einbilde.
Theoretisch wäre Deine Lösung genau das, was ich auch brauche. Jedoch funktioniert das bei mir vom Platz her nicht.
Der Schrank konnte grade so den Marantz und den Center aufnehmen. Ein zusätzlicher Verstärker passt beim besten Willen nicht. Deswegen bleibe ich hier erstmal bei Stereo, auch wenn mir definitiv der Center fehlen wird.


Ich habe alles durch, verschiedene Einmessung in allen Variationen, Direct, Pure Direct, etc.
Jetzt wird es kommen, ein Verstärker kann nicht klingen, es sei denn, er ist defekt.

Ist bei mir ganz genau so. Ich würde behaupten, dass meine Einmessung ganz brauchbar ist/war und dass ich alles, was irgendwie möglich war, ausprobiert habe und keine Besserung feststellen konnte.
Alleine die Tatsache, dass ich bei Pure Direct auf ca. die doppelte Lautstärke stellen muss, macht das ganze für mich irgendwie suspekt...
Dazu dann noch die abgeschnittenen Höhen usw...
Kunibert63
Inventar
#5 erstellt: 01. Aug 2022, 09:24

Acki0709 (Beitrag #1) schrieb:
Hi zusammen,
Was ich bisher am Marantz ausprobiert habe:
- Audissey Flat, Reference, L/R Bypass (L/R Bypass ist wohl noch am besten)
- Dynamik auf High / mid / low / aus
- Pure Direct (sollte eigentlich genau das bringen, was ich suche, war aber mit Abstand am schlechtesten)


Reference
Ref. Lev. 5 oder 0
Dyn. EQ EIN
Dyn. Vol. Aus

Dyn. Volume kann man nutzen wenn es keine großen Laustärkesprünge geben soll/darf. Also wenn man andere im Haushalt nicht über Gebühr stören möchte. Ansonsten gehören solche Begrenzer immer AUS.
Acki0709
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 01. Aug 2022, 09:41

Ref. Lev. 5 oder 0

Hilf mir mal bitte kurz auf die Sprünge. Was ist das und wo stellt man das ein?
Habe ich vorher noch nie gesehen.
Dezember52
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 01. Aug 2022, 10:40
Hi, Taste Menü/Setup, Audio, Audissey, DynEq.
Gruß Dieter
Bensen81
Stammgast
#8 erstellt: 01. Aug 2022, 12:49
Moin

Sehr merkwürdig das selbst nach einer guten einmessung der Klang nicht passt. Durch die Einmessung wird der klang im normalfall schon deutlich besser als im pure direct. Manchmal kann Audyssey in schwierigen Räumen aber auch an seine Grenzen stoßen.
Das Signal wird ja ansich nur weitergegeben so wie es eingespeist wird und entsprechend, bei Audyssey angepasst und verstärkt. Beschnitten wird aber nichts.

Habt ihr mal ein Werksreset versucht? Evtl Schaft das Abhilfe.

Was auch helfen kann ist mal die Positionierung der Ls leicht zu verändern z.b. Ls etwas mehr ein oder Ausdrehen von der Hörposition.
Hab hier selbst Std mit verbracht die richtige Ls Position zu finden. Bei stark auf den Hörplatz eingedrehten Ls ist bei mir die Räumlichkeit verloren gegangen und es hat sich sogar wie bei dir etwas beschnitten angehört.

Lg Ben
Acki0709
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 01. Aug 2022, 20:41
Marantz Audissey
Also bei mir sieht das so aus. Da steht nichts von Reference Level.
Wenn „Referenzpegel Offset“ gemeint war: nein… tut mir leid. Klingt echt besch…eiden.

Edit: natürlich auch mit „Dynamic Volume“ auf aus… oder jeder anderen Einstellung.


[Beitrag von Acki0709 am 01. Aug 2022, 20:43 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#10 erstellt: 01. Aug 2022, 20:56
Für genau dieses Problem kann man bei aktuelleren Geräten für den 2-Kanal Betrieb ein anderes Soundprofil hinterlegen. Ich trenne zb für Musik die Lautsprecher anders als bei Filmen. Auch der Restorer auf Gering verbessert viel bei Musik. Den Subwoofer muss ich bei Musik auch lauter aufdrehen.
Acki0709
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 01. Aug 2022, 21:00

Nemesis200SX (Beitrag #10) schrieb:
Für genau dieses Problem kann man bei aktuelleren Geräten für den 2-Kanal Betrieb ein anderes Soundprofil hinterlegen.

Bis zu einem gewissen Punkt geht das in meinem Marantz auch. Bringt nur leider nichts.
Nemesis200SX
Inventar
#12 erstellt: 01. Aug 2022, 22:05
Schon mal testweise Audyssey ganz deaktiviert bei Musik?
Acki0709
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 02. Aug 2022, 14:56

Nemesis200SX (Beitrag #12) schrieb:
Schon mal testweise Audyssey ganz deaktiviert bei Musik?

Ja, auch schon gemacht. Hilft alles nichts.
Kunibert63
Inventar
#14 erstellt: 02. Aug 2022, 15:57

Nemesis200SX (Beitrag #10) schrieb:
Für genau dieses Problem kann man bei aktuelleren Geräten für den 2-Kanal Betrieb ein anderes Soundprofil hinterlegen.


Hat der Slim-Line nicht.

Auf den Screeshot steht "Light". Aus damit. Und mit dem "Offset" alles probieren.

Ich habe gestern mal mit meinen geposteten Einstellungen die "Planeten" gehört (NR 1603). Da war nix "beschnitten".

Welche Pegel hat die Einmessung hinterrlassen? Man darf diese Pegel auch mit Absicht verstellen wenn es einem nicht passt. Dafür nehme ich die AVR Remote App

Screenshot_20220531-043643_Google Play Store

Schneller als mit dieser App geht es mit keiner anderen App.
Nemesis200SX
Inventar
#15 erstellt: 02. Aug 2022, 16:28
Pegel sind doch irrelevant bei Stereo. Da geht's ja nur um die Lautstärker der einzelnen Kanäle zueinander. Wenn das bei Stereo zu leise ist dreht man einfach lauter.

Ich habe selbst nich nicht herausgefunden wie ich meinem AVR die volle Leistung entlocken kann. Da ist sie. Wenn ich zb bei einer 5.1 Tonspur den Sub deaktiviere und den LFE über die Front ausgeben lasse dann zeigen die LS mal was sie wirklich können. So einen Pegel im Bassbereich bekomme ich aber sonst nie zusammen. Nichtmal bei LS auf large und maximaler manueller Bassanhebung.
Kunibert63
Inventar
#16 erstellt: 03. Aug 2022, 01:53




Ist hier irgendwie was verstellt kannst Du laut drehen wie du willst. Das eine kommt vom Einmessen und das andere kann man selber bestimmen. Falls einer der Abspieler von der "Norm" abweicht.

Noch mal die Einmessung laufen lassen. Mal passt was gemessen ist und mal kommt nur Müll bei rum.

Ich glaube ich könnte auch neu messen lassen. Nicht nur den kleinen da.
Dezember52
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 03. Aug 2022, 09:03
Hallo Acki0709, bei der Wiedergabe im Stereo Mode, wo steht die nummerische Anzeige für Lautstärke im Display, hast Du linear oder db Werte? Hintergrund ist, der AVR hat einen ECO Mode, der in Abhängigkeit der Lautstärke bei ca. -25 db Anzeige abgeschaltet wird und die Endstufen die volle Betriebsspannung bekommen, der Wert ist der ca. Wert bei Denon, dürfte bei Deinem aber ähnlich sein. Du kannst das aber abschalten, indem Du auf der Fernbedienung die Taste ECO betätigst und "ECO off" wählst, wird es dann besser? Wenn ja, must Du aber im Setup Menü unter ECO diverse Bedingungen wählen, damit der Mode dauerhaft ausgeschaltet wird.
Das Gerät wird dadurch aber auch wärmer.
Ich gebe aber auch zu bedenken, das Du die Quellen über Bluetooth überträgst, wie ist es mit einem analogen oder digitalem Signal, kabelgebunden, außer HDMI.
Der CXA 60 ist aber auch eine andere Liga, Wandler, Netzteil, usw.
Gruß Dieter


[Beitrag von Dezember52 am 03. Aug 2022, 09:15 bearbeitet]
Bensen81
Stammgast
#18 erstellt: 03. Aug 2022, 09:12

Noch mal die Einmessung laufen lassen. Mal passt was gemessen ist und mal kommt nur Müll bei rum.


Ich Messe ja z.Z. auch öfter mal neu ein, wegen Anpassungen im Raum. Die Messergebnisse sind aber alle recht dicht beieinander. Abweichungen sind recht minimal.

Würde die Pegel aber auch nicht so hoch drehen sondern bis auf den Sub um die 0 db stehen lassen.
Die Ls würde ich bei dem NR1608 alle auf klein lassen und dafür den Sub im Bassbereich arbeiten lassen. Dadurch sollte bei dem kleinem AVR schon mal die Endstuffen/Netzteil entlastet werden und der Klang dafür detaillierter werden. Grade der Bass brauch bei großen stand Ls ordentlich Saft was die Netzteile schon mal grade in den höheren Pegeln überfordern kann und im Klang deutliche Einbußen hinterlässt.

Lg Ben
Acki0709
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 03. Aug 2022, 12:12
Hey Folks!

erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten, Tipps und Hilfestellungen!
Ich hatte gestern Abend mal ein paar Stunden Zeit (und sturmfreie Bude) und konnte mich nochmal ausführlich diesem ganzen Thema widmen.

Ich schildere euch hier einmal kurz mein Vorgehen, damit ihr mir einigermaßen folgen könnt.
Aufbau erfolgte im Wohnzimmer (aufgrund von WAF nicht besonders klanglich optimiert) in meinem normalen Hörsetup mit Dali Zensor 5 und Sunfire HRS 10. Musik kam von Tidal. Zuspieler war mein Node über Chinch, um den dort verbauten D/A Wandler zu nehmen, um definitiv immer das exakt gleiche Eingangssignal zu bekommen.
Der D/A Wandler im Cambridge ist definier besser als der im Node... aber um hier eine Vergleichbarkeit zu bekommen, habe ich diesen Weg gewählt.

Angeschlossen habe ich zunächst den Cambridge und habe mir einige, mir wirklich gut bekannte Lieder durchgehört. Das Ergebnis war wie zu erwarten. Fantastische Bühne, glasklare Vocals, präziser Bass. Alles in allem für mich rundum zufriedenstellend und nichts auszusetzen.

Anschließend habe ich (wieder) den Marantz angeschlossen und konnte hier ein ähnliches Ergebnis feststellen, wie schon in meinem Eingangspost beschrieben. Alles klingt "beschnitten" und langweilig. Die Höhen sind total aufgeblasen und der Bass klingt matschig. Stimmen gehen in der Lautstärke total unter.

Daraufhin also eine neue Einmessung gestartet und dieses Mal nur das Stereopaar eingemessen, um Zeit zu sparen. Ergebnis war leicht besser, kam jedoch längst nicht an den Cambridge dran.

Ich gehe nachfolgend nochmal auf einige zusätzliche Punkte (unter anderem auch von euch) ein, die ich anschließend noch unternommen habe:


Würde die Pegel aber auch nicht so hoch drehen sondern bis auf den Sub um die 0 db stehen lassen.

Pegel stehen alle auf 0 db


Die Ls würde ich bei dem NR1608 alle auf klein lassen und dafür den Sub im Bassbereich arbeiten lassen.

Hab ich.


bei der Wiedergabe im Stereo Mode, wo steht die nummerische Anzeige für Lautstärke im Display, hast Du linear oder db Werte?

db-Werte. Die stehen bei "Zimmerlautstärke" um die -50 db.


Du kannst das aber abschalten, indem Du auf der Fernbedienung die Taste ECO betätigst und "ECO off" wählst, wird es dann besser?

ECO ist (und war schon immer) auf "off".


Ich gebe aber auch zu bedenken, das Du die Quellen über Bluetooth überträgst, wie ist es mit einem analogen oder digitalem Signal, kabelgebunden, außer HDMI.

Habe verschiedenste Szenarien durch. Es liegt definitiv nicht (oder kaum) an der Art der Klangübertragung.


Schon mal testweise Audyssey ganz deaktiviert bei Musik?

Ja. Habe gestern auch nochmal alle Möglichkeiten durchgespielt. Bringt's einfach nicht...

Als letzten Punkt habe ich mich nochmal dem Pure Direct gewidmet. Nach meinem empfinden sollte diese Funktion ja die Einmessung ganz außen vor lassen und das Signal, so wie es rein kommt, verstärken und an die LS weiterleiten, wie ein normaler Stereo-Amp.
Leider war dies für mich mit die größten Enttäuschung. Mit "Pure" hat das absolut gar nichts zu tun. Wirklich ärgerlich.

Da mich dieses ganze Thema inzwischen fürchterlich frustriert, weil ich keine plausible Erklärung dafür finde, habe ich das ganze Gerümpel wieder umgebaut und es für den Abend gut sein lassen.
Als logische Konsequenz für mich werde ich mich von meinem Surround-Setup trennen und erstmal bei Stereo bleiben. Den Marantz verbanne ich ins Arbeitszimmer, wo eigentlich der Cambridge hin sollte. Für das bisschen Musik hören reicht mir das.
Ich brauch jetzt erstmal ein Bier.


[Beitrag von Acki0709 am 03. Aug 2022, 12:13 bearbeitet]
Dezember52
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 03. Aug 2022, 12:36
Dann lass es Dir schmecken, prost.

Gruß Dieter
Bensen81
Stammgast
#21 erstellt: 03. Aug 2022, 12:58
Dann echeint das Gerät an sich evtl irgendein Problem zu haben und funktioniert nicht korrekt. Anders kann ich es mir nicht erklären.

Na ja, wie auch immer. Dann lass es dir schmecken.
Kunibert63
Inventar
#22 erstellt: 03. Aug 2022, 14:31
Da stehn wir nun mit unserem Latein.

Auf Bildern vom Innerem des Cam kann man gut sehen, dass dessen Stromversorgung schon mal eine andere Hausnummer darstellt. Ich glaube, obwohl der auch "nur" 90W an 4Ohm bringt/bringen soll, dass der aber Peaks in fünf facher Stärke leisten kann. Da kann der Slim von Marantz einfach nicht mit. So bei 100W Peak wird EndeGelände sein.

Das mit den Stimmen zu leise/angestrengt/untergehen kenne ich aber auch. Meistens sind das Traks die vom Luodnesswahnvirus befallen sind. Über Netz/DAB/UKW wird einem das ständig um die Ohren geknallt. Kaum mal eine DVD/BR/SACD eingeworfen und ich erkenn meinen NR1603 kaum wieder. Bei Filmen wird es uns seltener zugemutet den Ton so übel zu begrenzen.

Was fällt mir noch ein? Wie geht der Cam mit eingehenden Analogsignalen um? Bleibt bei dem auch alles Analog oder digitalisiert der auch alles, so wie es AVR machen? Denn die wandeln alles sofort um. Dann werkeln sie am Signal herum um es uns "Best Möglich" an die Lautsprecherklemmen zu schicken. Und wir ereifern uns am "Verstärkerklang" bis aufs Blut.

Was kannst du noch machen? Dem Marantz eine externe Endstufe beistellen. Die Ausgänge hat der zum Glück. Viele SlimLine nähmlich nicht. Die Endstufe bei Thomann ordern. Mehr als 300€ braucht es nicht. Dann bleibt euch Surround im Wohnzimmer erhalten. Du kannst das ja jetzt schon probieren. Häng den Cam mit an. Mal sehen was bei raus kommt.
Bensen81
Stammgast
#23 erstellt: 03. Aug 2022, 15:17

Du kannst das ja jetzt schon probieren. Häng den Cam mit an. Mal sehen was bei raus kommt.


Gute Idee das würde mich jetzt auch mal interessieren. Meine aber gelesen zu haben das er aus Platzgründen den Slim AVR nutzt. Da wäre eine zusätzliche Endstuffe natürlich nicht vom Vorteil.

Wähle meine AVR daher auch immer etwas überdimensioniert aus, damit dem gutem Stück nicht zwischendurch die puste ausgeht.
Hatte mal nen ganz einfachen Sony AVR der mit Satelliten wunderbar zurecht kam, dann kamen aber größere stand Ls zum Einsatz und schon war er am Limit. Mal etwas Lauda gehört, ging er wenig später in die schutzabschaltung wegen Überhitzung. Hätte man wunderbar Eier drauf braten könn.

Hab mir daher für mein SR7015 extra ein eigenes HiFi reck besorgt, da er nicht mehr ins low Board passte.
Kunibert63
Inventar
#24 erstellt: 03. Aug 2022, 16:23

Bensen81 (Beitrag #23) schrieb:
Meine aber gelesen zu haben das er aus Platzgründen den Slim AVR nutzt.


Stimmt.

Solch flachen

https://www.thomann.de/de/crown_xls_1002.htm

oder

https://www.thomann.de/de/behringer_a800.htm

verschwinden lassen. Die Dinger werden nicht warm. Den 1002 habe ich für meinen Bass. Sind wohl auch teurer geworden.


[Beitrag von Kunibert63 am 03. Aug 2022, 16:39 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#25 erstellt: 04. Aug 2022, 09:34
"Pegel stehen alle auf 0db" - Die Pegel der einzelnen Kanäle bzw. Boxen? Wirklich durch die Einmessung exakt so eingestellt oder von dir gefrickelt?

Poste doch einfach mal alle Einmessergebnisse plus Einstellungen hinten am Sub. Fotos sind prima.


[Beitrag von ostfried am 04. Aug 2022, 09:36 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#26 erstellt: 14. Aug 2022, 13:08

Bensen81 (Beitrag #21) schrieb:
Dann echeint das Gerät an sich evtl irgendein Problem zu haben und funktioniert nicht korrekt. Anders kann ich es mir nicht erklären.

Es sind unterschiedliche Architekturen inkl. eines anderen Verstärkerdesigns.
Nicht mehr und nicht weniger
ostfried
Inventar
#27 erstellt: 14. Aug 2022, 14:24
Oder schlicht und ergreifend Tod durch Frickelei, wenn alle Pegel auf 0db stehen. Vielleicht erfahren wirs ja noch.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz NR1608 und Klangeinstellungen speichern?
HuHaHanZ am 18.11.2018  –  Letzte Antwort am 18.11.2018  –  2 Beiträge
Marantz NR1608: Analogen Eingang parallel schalten.
DoctorO7 am 30.01.2018  –  Letzte Antwort am 31.01.2018  –  9 Beiträge
Marantz NR1608 - kein HDR10+ update geplant
Darkchylde am 19.11.2018  –  Letzte Antwort am 20.11.2018  –  2 Beiträge
Marantz NR1608/Vodafone Receiver/TV/Soundbar anschlussprobleme!
BarflyHB am 15.12.2020  –  Letzte Antwort am 15.12.2020  –  2 Beiträge
Tausch SR6011 gegen NR1608
ronmolchi am 03.03.2019  –  Letzte Antwort am 03.03.2019  –  2 Beiträge
Marantz remote app und Stereoklang
skyrun25 am 26.11.2017  –  Letzte Antwort am 30.09.2018  –  18 Beiträge
Marantz SR7012 und Phono/Stereoklang
Kathlan am 17.01.2019  –  Letzte Antwort am 18.01.2019  –  10 Beiträge
Marantz 1608 - Fragen um Fragen
AndRe5575 am 30.01.2022  –  Letzte Antwort am 02.02.2022  –  8 Beiträge
Marantz NR1608 - Fragen für Besserung des Sounds und HDMI CEC Steuerung
latioboy am 16.09.2018  –  Letzte Antwort am 20.09.2018  –  6 Beiträge
NR1608 mit 7.1: 2.0-Ton alles auf Center
DexterF am 25.03.2021  –  Letzte Antwort am 30.03.2021  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180