Erste Töne durch Aufrüstung SR7012 mit IOTAVX AVXP1 7-Kanal Endstufe

+A -A
Autor
Beitrag
elizangela
Stammgast
#51 erstellt: 06. Dez 2020, 15:46
BladeRunner-UR;

Wird ja immer wieder berichtet, dass die Vorstufen bessere Einzelsektionen hätten wie z. B. das Weiterleiten über die Pre Outs bzw. der Signale!

Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass Marantz für die Vorstufen extra separate Module in besserer Qualität entwickelt, zumal die Vorstufen in der Stückzahl eher mau sind.

Gibt es eigentlich bei den XLR-Anschlüssen wirklich Qualitäts-Unterschiede zu den Chinch-Anschlüssen?

Oder weißt Du da mehr?

elizangela


[Beitrag von elizangela am 06. Dez 2020, 15:47 bearbeitet]
elizangela
Stammgast
#52 erstellt: 06. Dez 2020, 15:49
BladeRunner-UR;

Wo kommst Du eigentlich her?

elizangela
BladeRunner-UR
Inventar
#53 erstellt: 06. Dez 2020, 16:00
Ich komme vonne Küste
Besser geht immer die Frage ist was davon wirklich Hörbar ist. Deinen 7012 jetzt zu "verhöckern" um auf die Vorstufe zu gehen bei der du sehr wahrscheinlich keinerlei Unterschiede hörst ist Geld raus blasen. Das kannst du eher für die Akustik deines Raum's anlegen wenn nötig. Die XLR Anschlüsse haben in dem Sinne klangliche Vorteile da sie aufgrund der Signalübertragungsart weniger empfindlich gegenüber Störeinflüssen sind. Macht aber nur Sinn bei Überbrückung längerer Strecken und nicht wie in deinem Fall eine Rackhöhe, ca. 30-50cm.
elizangela
Stammgast
#54 erstellt: 06. Dez 2020, 16:10
BladeRunner-UR;

Dachte mir das schon, dass das mit der Vorstufe keinen großen Sinn macht.

Insgesamt bin ich eigentlich mit meinem Sound sehr zufrieden.

Was meinst Du aber mit Akustik? Was gäbe es da noch zu machen? Mit dem Thema habe ich mich noch nie beschäftigt.

elizangela
BladeRunner-UR
Inventar
#55 erstellt: 06. Dez 2020, 16:26
Das ist doch schon mal das wichtigste. Erübrigt sich dann eigentlich mit dem Raum.

Aber, das berühmte aber, es gibt glaube ich kein Raum an dem man nicht doch noch etwas machen kann. Dazu müssten sich dann aber mal die Experten auf dem Gebiet einklinken, ich musste mich damit bisher weiniger befassen weil ich das Glück habe ziemlich optimale Räume zu haben. Da reichten meist dicke Brückenteppiche und Akustikbilder und Vorhänge

Aber wie gesagt, da müssten sich dann mal die Akustikfreaks mit einschalten
Thowie
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 06. Dez 2020, 16:57
Ich hab mal ne ganz andere Zwischenfrage: Du hast den Dreher auf einem bodenstehenden Rack, das auf Parkett steht. Gibt das keine Probleme?

Bei meinem System, das mit etwas über 1 gr. läuft, würde der Arm einfach über die Platte hüpfen, und 500€ Nadel wären hin, so bald jemand durchs Zimmer ginge!
BladeRunner-UR
Inventar
#57 erstellt: 06. Dez 2020, 17:06

Thowie (Beitrag #56) schrieb:
.....und 500€ Nadel


clapVoooodoooooo.... geil n neuer Endlosthread....werd die Jungs gleich Spitz machen 111
Thowie
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 06. Dez 2020, 18:24
Wie, jetzt?

Ich dachte immer, das sei asimäßig billig, zumindest hier??
(Wobei, im Analog Forum ist es das ganz sicher. Da ist alles unter 10.000€ eh Schrott...)

Oder soll nen neuen Trend werden? Hartz IV-Vodoo??
BladeRunner-UR
Inventar
#59 erstellt: 06. Dez 2020, 18:27
good
elizangela
Stammgast
#60 erstellt: 06. Dez 2020, 18:52
Thowie;

Ne habe keine Probleme mit dem Rack und dem Dreher!

Ist noch ein guter alter Telefunken....mit 3 Gramm....

Sollte ich?

elizangela


[Beitrag von elizangela am 06. Dez 2020, 19:52 bearbeitet]
Thowie
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 06. Dez 2020, 19:18
Kommt auf das Parkett an. Meins liegt schwimmend in einem Altbau auf einer Holzbalkendecke von 1914, das ist eher wie Trampolin.

Aber auch sonst kann schwimmend verlegt schon mal schwierig werden. Trittschallübertragung und so...
elizangela
Stammgast
#62 erstellt: 06. Dez 2020, 19:54
Thowie;

Meins ist auch schwimmend aber auf Estrich.

Dazu habe ich eine doppelte Dämmung im Boden. Hatte ich damals mit dem Hintergrund lauter Musik gemacht, damit meine Nachbarn unter mir nichts hören. Die hören auch nichts...

elizangela
Thowie
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 06. Dez 2020, 20:02
Na dann ist ja wohl alles gut. Meine komplette Kette hängt an der Wand. Die haben dagegen im Übrigen Bunkerqualität...
elizangela
Stammgast
#64 erstellt: 07. Dez 2020, 15:13
Soooooo.......

noch ein Hinweis nach den ersten Nutzungstagen der Endstufe:

Die OPTAVX AVXÜ1 7-Kanal-Endstufe wird fast gar nicht warm, eher lauwarm obwohl alle 7 Kanäle laufen!

Hängt vielleicht auch mit der Aussage von fplgoe weiter vorne zusammen:

Was man aber neidlos eingestehen muss, wenn man sich den Innenaufbau der Endstufe anschaut, dann läuft es einem Technikfanatiker schon kalt den Rücken herunter. Super sauber aufgebaut in Sachen Verkabelung, Netzteil, jede Endstufe hat ihr eigenes Kühlblech und wenn die Leistungswerte stimmen, dann ist die Endstufe echt ein Schnäppchen. Da können sich manche anderen Hersteller noch ein Scheibchen abschneiden.


Kann also auch ein wenig enger stehen. Habe jetzt meinen Lüftungsabstand im Reck um die Hälfte verkleinert und bleibt immer noch lauwarm.

Der 7012 wird da schon deutlich heißer, obwohl die Endstufen gar nicht mehr laufen!

elizangela
elizangela
Stammgast
#65 erstellt: 07. Dez 2020, 19:44
Sooooo.......

weiter Nachtrag zum Bass:

Wie auf meinen Bildern (vorhergehender Beitrag in diesem Trade) zu sehen, steht die eine Heco und der Sub ziemlich nah an der Glasvitrine. Dadurch kam es immer wieder in den lauteren und tiefen Bereichen zu einem dröhnen der Glasscheiben in der Vitrine.

Dies ist seit dem Anschluss der IOTAVX AXP1 verschwunden, obwohl der Bass lauter und stärker ist. Schiebe das jetzt mal auf das Bi-Amping und dass der Bass eine eigene Endstufe hat - somit den Druck besser und saftiger geben kann!

Liebe Bi-Amping-Leugner: bitte nicht gleich wieder böse Komentare..... wir wissen es!

Schönen Abend noch....

elizangela


[Beitrag von elizangela am 07. Dez 2020, 19:45 bearbeitet]
winne2
Inventar
#66 erstellt: 07. Dez 2020, 20:00
ööhm.... ich gehöre zwar gewiss nicht zu der Fraktion, die der Welt und sich selber ständig einreden wollen, dass alle Verstärker eh gleich klingen, aber DAS ist Blödsinn.

Ich glaube dir ja gerne, dass deine Vitrine nicht mehr rappelt, aber das hat dann andere Gründe und nix mit der IOTA oder Bi-Amping zu tun....
elizangela
Stammgast
#67 erstellt: 07. Dez 2020, 21:28
winne2;

fakt ist dass der Bass einfach trockener und kerniger klingt. Hab das Ganze zum überprüfen wieder umgesteckt auf den 7012 und die alte Einmessung von Audyssey genommen. Und...... dröhnen in bestimmten tiefen und lauten bereichen....! Übrigens hatte ich das Dröhnen beim 7012 sowohl im normalen als auch im Bi-Amping-Anschluss!

Wieder auf die Endstufe und die neue Einmessung mit der Endstufe...und.....dröhnen weg!

Also irgendwie macht die Endstufe was anders beim Druck auf den Bass...!

Welche Erklärung soll es sonst geben?

elizangela
Thowie
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 07. Dez 2020, 21:36
New Toy Syndrom. Kenn ich auch...
BladeRunner-UR
Inventar
#69 erstellt: 07. Dez 2020, 21:48

elizangela (Beitrag #67) schrieb:

Welche Erklärung soll es sonst geben?

elizangela


Moin,
na da hast du doch deine Erklärung

elizangela in Beitrag #67 ...und die alte Einmessung von Audyssey genommen
Elac-Fan-Peter
Stammgast
#70 erstellt: 07. Dez 2020, 23:16
Versteht es doch einfach, alles gleich muss gleich klingen........lol Verstärker ist Verstärker und gut is, lass ihn
chinmoku
Neuling
#71 erstellt: 21. Mrz 2021, 16:41
Moin.

Da hier ebenfalls die Kombination aus Marantz und IOTAVX Avxp1 genutzt wird:

Aktuell verwende ich die iotavx endstufe mit der Marantz Av7705, an der Koch eine Stereo endstufe steckt - die Marantz MM7025.

Ich habe hier ein ziemlich extremes Rauschen in den Lautsprechern. Vorallem beim Center.

Die end und Vorstufen stecken allesamt im selben Mehrfachstecker. Löse Ich die Verbindung der xlr Stecker, ist zwar noch ein minimales Rauschen zu hören, aber deutlich weniger als mit einer bestehenden Verbindung. Könnte dies mit der Masseverteilung zusammenhängen und wenn ja, wie lässt sich das Problem beheben?

Bin über jeden Tipp dankbar.
elizangela
Stammgast
#72 erstellt: 21. Mrz 2021, 18:32
chinmoku;

Ich benutze ausschließlich die IOTAVX.

Nimm einfach mal die 7025 raus und schau mal was dann passiert!

Hast Du über die 7705 die Boxen bzw. die Endstufen auch richtig zugewiesen?

Tausche die XLR mal mit Chinch-Kabel nur zum testen!

Rauschen ist oft ne Sache von Masse bzw. Verbindung. Probiere die anderen Sache aus und dann siehst Du weiter ob Du das Problem lokalisieren kannst.

Bist Du mit der 7705 zufrieden? Was hattest Du vorher und hat sich die Quallität gefühlt verbessert?

Schönen Sonntag Nachmittag.....

elizangela
chinmoku
Neuling
#73 erstellt: 21. Mrz 2021, 19:53
Hallo elizangela,

danke für die Antwort.

Vor deiner Antwort hatte ich mal Folgendes getestet:

1. Alle XLR ausgesteckt und mit Cinch getauscht.
2. Stereo Endstufe ausgesteckt
3. Alle Geräte gestapelt (vorher stand die Endstufe auf dem AV7705) und die Mehrkanalendstufe einzeln

Wenn die Verbindung zum AV7705 komplett gekappt wird und lediglich die Lautsprecher angeschlossen, höre ich ein deutlich leiseres Rauschen. Das ist vollkommen akzeptabel. Sobald die Verbindung mit der Vorstufe steht (diese muss auch nicht eingeschaltet sein) nimmt das Rauschen an Intensität zu.

Das Rauschen / Brummen in derselben Stärke ist in jeder der obigen Konstellationen weiterhin vorhanden. Allerdings ist es, sobald tatsächlich Ton herauskommt, akzeptabel / ich höre es nicht, um es mal so zu sagen. Ich höre es vor allem, wenn die Lautsprecher nicht aktiv sind.

Allerdings möchte ich in naher Zukunft vier weitere Lautsprecher für die Höhen dazu kaufen. Da diese nicht immer aktiv sein werden, möchte ich stattdessen nichts rauschen hören.

Die Kanäle sind richtig zugeordnet.

"Bist Du mit der 7705 zufrieden? Was hattest Du vorher und hat sich die Quallität gefühlt verbessert?"

Ja, ich bin sonst sehr zufrieden. Ein wirklicher Sinn in der Anschaffung der 7706 fällt mir aktuell nicht ein. Gut, ein paar Dinge mit dem Trigger, die ich nicht ganz nachvollziehen kann. So schalten sich beide Endstufen beispielsweise aus, wenn ich am Fernseher den HDMI Kanal wechsle, um Fire TV zu starten. Das war vorher, mit der reinen Stereo Endstufe, nicht der Fall. Ist etwas ärgerlich, aber der Fire TV ließe sich notfalls auch noch direkt mit der Vorstufe verbinden. Die Trigger-Schaltung läuft ausschließlich über die Vorstufe.

Die Mehrkanal-Endstufe ist übrigens meine erste Mehrkanal-Endstufe. Vorher hatte ich "nur" die Stereo Endstufe und ein paar Monate davor einen A/V-Receiver.

Ich wünsche einen schönen Sonntag!
BlueStinger_
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 06. Jun 2021, 13:53
@BladeRunner-UR:

Du hattest auf Seite 1 folgende Aussage getroffen:

"Dir ist schon klar dass der SR mehr Leistung hat!"

Nur aufgrund dieses Satzes, hast Du Dich doch ganz klar geoutet, nicht wirklich Ahnung zu haben, wie das Prinzip der Leistung mit Mehrkanal bei großzügig dimensionierten Ringkerntransformatoren funktioniert. Bei der thematisierten Endstufe werden 170W an 4 Ohm abgerufen, wenn alle Endstufen zugleich belastet werden. Die offiziellen Angaben bei AVR's beziehen sich fast ausschließlich bei einer Belastung von 1 oder 2 Kanälen zugleich.

Und hier geht es auch nicht um "lauter" sein können, sondern vielmehr spielen die Begriffe "Souveränität" sowie "Unangestrengtheit" eine gewichtige Rolle. Da bringt es Dir auch nichts, wenn Du mit Deinem Equipment prahlst. Du liegst in diesem Punkt völlig daneben.

Hier spricht übrigens ein User, welcher beruflich in der HiFi Branche unterwegs ist.

Aber Deine geistigen Ergüsse sind ja bereits bekannt - wie man ja im Android-Mediaplayer-Forum nachlesen kann...


[Beitrag von BlueStinger_ am 06. Jun 2021, 13:57 bearbeitet]
Elac-Fan-Peter
Stammgast
#75 erstellt: 06. Jun 2021, 21:09
Ich persönlich tippe bei dem Thema dröhnen und Vitrine einfach mal darauf das die Endstufe einen anderen Frequenzverlauf hat und/oder, durch den Wechsel der Endstufen und dem Wechsel zum bi-Amping einfach der Frequenzverlauf sich geändert hat und eine Raummode wegfällt.

Das gleiche könntest du bei deinem anderen Verstärker eventuell auch durch Dämmung und Basotec Platten erreichen.

Für mich die einfachste uns logischste Erklärung ohne jemanden bekehren zu wollen oder hier riesige Technische Spekulationen aufzufahren. Die wahrscheinlichste Lösung ist oftmals die naheliegende

Gruß Peter
michl.moni
Stammgast
#76 erstellt: 13. Jun 2021, 18:37
Hallo, ich möcht mal zurück zum Thema. Ich spekuliere auch mit einer IOTAVX weil mir gefühlt etwas an Dynamic und Volumen fehlt, ich betreibe einen Marantz Sr7013 mit B&W Cm9s2 Reihe in Verbindung mit einem Elac 2070 Sub, aber wie gesagt das Volumen fehlt etwas. Seit ihr der Meinung dass die IOTAVX das nötige bringt!?

Zum vorherigen "off Topic" kann ich nur sagen, ich habe mein Dynaudio aus meinem Auto rausgeschmissen und was ordentliches von Gladen mit Mosoni Dsp einbauen lassen, der Unterschied ist 100:1 das würd ich mir Zuhause auch erhoffen
MoDrummer
Inventar
#77 erstellt: 22. Jun 2021, 11:12
Ich habe mir eine iotavx bestellt um meinen Denon 4400 zu unterstützen.
Im Stereobetrieb klingen mein Quarts deutlich kraftvoller und besser als im Mehrkanalbetrieb.
Ick freu mir schon...auf datt Eisenschein...
michl.moni
Stammgast
#78 erstellt: 07. Jul 2021, 19:25
@ MoDrummer: Hast sie schon, berichte mal, ich hadere immer noch
MoDrummer
Inventar
#79 erstellt: 08. Jul 2021, 04:39
Japp, ist da und installiert.
Es werden auch 2 Mono Triggerkabel mitgeliefert um die Endstufe fern einzuschalten.
Nutze ich auch, da sie aus Platzgründen hinter dem Center im Lowboard steht.
Funktioniert super.
Bis jetzt bin ich zufrieden.
Macht was sie machen soll.
Sound ist etwas griffiger, wenn man das so sagen kann.
Boxen hängen mehr am Zügel und spielen kontrollierter im Stereobetrieb.
Im Mehrkanalbetrieb splittet die Vorstufeneinheit wieder, wie vorher auch, die Leistung auf.
Belastungstest steht noch aus.
michl.moni
Stammgast
#80 erstellt: 16. Jul 2021, 18:08
Hallo, würdest du sie nochmal kaufen oder ist der Mehrwert gering, die Power vom denon ist ja auch nicht schlecht . Welche Ls hast du?
elizangela
Stammgast
#81 erstellt: 16. Jul 2021, 18:32
Soooooo......

Melde mich nach einem gutem halben Jahr Spielzeit auch noch mal zu Wort, nachdem ich ja das Ganze hier eröffnet habe.

Anscheinend ist jetzt die IOTAVX richtig eingespielt:

- Klang noch mal deutlich voluminöser als zu Beginn

- Die Musik kommt mit einer Raumausfüllung in den Raum.... das ist wirklich sagenhaft..... Man kann die Boxen eigentlich nicht richtig Orten..... der ganze Raum ist ausgefüllt und man hat das Gefühl in einem großem Saal zu sein!

- Und der Bass..... einfach geil was da aus der The New Statement mit der IOTAVX kommt..... und vor allem im Zusammenspiel mit hochauflösender Musik vom Server oder mit Amazon HD!

Am deutlichsten wird das, wenn ich wieder auf den 7012 alleine umstecke.... das ist jetzt ein Unterschied wie Tag und Nacht.......

Für mich einer der besten Investitionen in meine Hifi-Teile neben der Heco The New Statement. Jederzeit wieder.....

Schönen Abend aus München...

elizangela
MoDrummer
Inventar
#82 erstellt: 17. Jul 2021, 06:32
Nun, den Mehrwert gegenüber dem Denon Avr4400 mit internen Endstufen habe ich oben schon beschrieben.
Ob es das wert ist, kann nur jeder selbst für sich entscheiden.
Auch wenn 1200 Schäkel für eine 7 Kanalendstufe in meinen Augen günstig ist in dieser Qualität, so ist das immer noch ein dicker Haufen Geld.
Leistung haben die internen Endstufen vom Denon genug. Mir geht es um Klang und Sound, nicht Lautstärke.
Im Moment hadere ich etwas mit dem Erfolg der Endstufe, der im Stereobetrieb gegeben ist.
Jedoch fällt im Mehrkanalbetrieb der Pegel deutlich zurück einhergehend mit dem beschneiden des Klanges ggü. dem Stereobetrieb.
Ich vermute da die Ansteuerung durch den Avr4400 und das die Vorstufeneinheit nicht die volle Leistung durchschickt.
Als Quelle dieser Annahme dient ein Videobeitrag von Grobi, wo der Denon Avr6700 ausführlich vorgestellt wird.
Dort heisst es, dass man den 6700er in einen reinen Vorstufenmodus stellen kann, wo er die volle Leistung an die Preouts sendet und alle eigenen Endstufen stumm bleiben.
Nun kann man dann evtl. daraus schließen, dass eine reine Vorstufe mein "Problem" lösen könnte...?
Weitere Recherche und Testen tut Not, fürchte ich.
Als Lautsprecher kommen bei mir MB Quart 990 und 790 Mcs unten zum Einsatz.
elizangela
Stammgast
#83 erstellt: 17. Jul 2021, 12:30
MoDrummer;

das Du bei Mehrkanal haderst wundert mich jetzt!

Bei mir gab es gerade auch in der Leistung und Volumen bei Mehrkanal ebenfalls einen deutlichen Leistungs- u. Klangschub!
Auch im Mehrkanal-Modus wie ja auch im Stereo ein viel homogeneres, voluminöseres und vor allem klanglich in den Mitten eine deutliche Verbesserung. Mag sein dass die Endstufe einfach mit mehr Grund-Wums in die Boxen geht und sich das einfach besser anhört.
Gerade bei höheren Pegel ab Mitte der Lautstärkenregelung kommt das deutlich klarer, ruhiger und kontrollierter als wenn das der 7012 alleine macht.

Liegt vielleicht auch an irgend einer Einstellung beim Denon? Die Boxen scheinen ja auch aus dem oberen Bereich zu kommen, zumindest in den 90ern.

Viel Glück beim Probieren und das dann besser passt!

elizangela
elizangela
Stammgast
#84 erstellt: 17. Jul 2021, 12:39
MoDrummer;

hab mir eben noch mal die Daten Deines Denon angeschaut. Da wird aber richtig geschummelt bei den angegebenen 200Watt!

Schau Dir mal den Testbericht von audiovision an. Die messsen die Leistung immer im Vollbetrieb - also Stereo,
5.1 und 7.1.

https://audiovision.de/denon-avr-x4400h-test/

Da kann man unter Bewertung im roten Kasten ganz deutlich sehen, wie im Mehrkanal die Leistung einbricht. Bei 5.1 hast Du bei 6Ohm nur noch 116 Watt. Bei 7.1 dann nur noch 83 Watt! Da sind wir aber von 200 Watt je Kanal weit entfernt.

Da hat hat dann die IOTAVX aber deutlich mehr Dampf, und das müsstest Du auf jeden Fall hören - außer es passt was nicht an der Einstellung?

elizangela
michl.moni
Stammgast
#85 erstellt: 17. Jul 2021, 13:05
Ich hab mir heute eine IOTAVX geholt, mal sen was sie mit dem SR7013 und meinen B&W`s kann
michl.moni
Stammgast
#86 erstellt: 17. Jul 2021, 20:29
Hallo, habe die Iotavx heute angeschlossen, soweit so gut erstmal. Ich habe ein Brummen, mal lauter und dann leiser. Der Händler meint das kommt vom Netzteil sollte sich aber in den nächsten Tagen geben.
Das Brummen kommt definitiv von der Endstufe und nicht aus den LS.
War das bei euch auch so?
Elac-Fan-Peter
Stammgast
#87 erstellt: 17. Jul 2021, 20:45
Bei meinem alten Subwoofer hat sich das Problem gelöst als ich den Stecker in der Steckdose einfach malgedreht habe
Vielleicht hilft das hier ja auch. es sein denn es ist das "technische" Brummen das man auch spürt wenn man die Hand drauflegt...

Gruß Peter
michl.moni
Stammgast
#88 erstellt: 17. Jul 2021, 20:48
Danke, für die Info, den Trick kenn ich hab ihn sogar an einen anderen Stromkreis gehäng. Trotzdem danke. Lg Jürgen
michl.moni
Stammgast
#89 erstellt: 18. Jul 2021, 11:40
Also, mal kurzes Resümee, nach ein bischen rumspielen und reinhören kann ich nur sagen dass sich die Investition gelohnt hat. Meine Frau meinte heute morgen "und wie bist zufrieden" soweit so gut hab ich gemeint. Ihr ist wie mir aufgefallen dass alles brillanter und voluminöser Klingt und sie ist wirklich kein Maßstab.
elizangela
Stammgast
#90 erstellt: 18. Jul 2021, 11:48
michl.moni;

Hatte irgendwann am Amfang auch mal ein brummen; lag aber wohl an einem Boxenkabel welches nicht richtig Kontakt hatte. Habe dann alle Bananenstecker überprüft, danach war alles gut!

Aber das mit dem Brummen könnte tatsächlich ein Kabelproblem mit einem anderen Gerät sein.

Wenn es wieder brummt, fasse mal alle Kabel aller Geräte an und bewege. Vielleicht ist ja das richtige dabei und Du weißt dann was es ist. Evtl. könnte es auch die Kabelleiste sein.

Musst einfach suchen - denke aber die IOTAVX sollte es nicht sein..... wenn nicht stelle die IOTAVX mal weiter weg von den anderen Geräten und nehme einen anderen Stromstecker. Denke bitte auch an mögliche Wlan-Geräte, Telefone etc.

Viel Glück beim Suchen.....

elizangela
michl.moni
Stammgast
#91 erstellt: 18. Jul 2021, 11:53
Danke für den Tipp, ich habe bereits alle Anschlüsse (außer den LS Kabel, die sind geschraubt) runtergenommen, es brummt aber die Iota, ich werde mal ein paar Tage warten wie der Händler gemeint hat, hoffentlich gibt es sich sonst bring ich sie zurück.
Danke dir elizangela
Elac-Fan-Peter
Stammgast
#92 erstellt: 20. Jul 2021, 19:38
Ab und zu gibt es mal Trafos in Endstufen die einfach brummen. Da hilft dann nur tauschen. Sagt aber grundsätzlich nichts über die Qualität aus, höchstens über die fehlende Qualitätskontrolle bzw. Endkontrolle 😂😂

Gruß Peter
Der_Eld
Stammgast
#93 erstellt: 21. Jul 2021, 10:18
Kann mir wer verraten wo für die beiden kleinen Sicherungen sind die bei der Endstufe bei liegen?
Ich werd daraus nicht schlau...
michl.moni
Stammgast
#94 erstellt: 21. Jul 2021, 14:52
Die sind in der Endstufe verbaut, wenn du den Deckel (ca.15Stk. Schrauben) runterschraubst siehst du sie gleich. Mir hat mein Händler 2Stk. in "Gold" mitgegeben und hat gesagt ich solle die Standard auswechseln, es macht einen klanglichen Unterschied. Ob das so ist kann ich nicht sagen, hab sie einfach gewechselt.
Wie ist das bei dir mit Brummgeräuschen wenn der Ton ganz leise ist?
Der_Eld
Stammgast
#95 erstellt: 21. Jul 2021, 16:53
Danke für die Auskunft, also Reserve für den Bedarfsfall.

Ich hab heute erst beide bekommen und bin noch am aufbauen und probieren...
Ein Brummen habe ich bei der einen Aktivierung und etwas lauschen nicht wahrgenommen.


[Beitrag von Der_Eld am 21. Jul 2021, 16:54 bearbeitet]
Der_Eld
Stammgast
#96 erstellt: 21. Jul 2021, 20:53
Ich hab nun gute zwei Stunden Stereo Musik gehört, ich bin beeindruckt.

Wenn ich den Hauptschalter hinten umlege kommt ein Brummen, das aber wieder aufhört.
Beim zweiten einschalten hat es dann tatsächlich gebrummt für eine kurze Zeit, es hat wieder aufgehört.
michl.moni
Stammgast
#97 erstellt: 21. Jul 2021, 21:30
Da bin ich beruhigt, bei mir wirds auch immer weniger. Aber das ding ist richtig geil, wenn noch einer sagt dass Endstufen nicht den Ton ändert der kann gern mal Probehören kommen. Anfangs ists mir garnicht so aufgefallen, wenn man aber längere Zeit musik oder filme hört und seine alte konfig kennt merkt man den Unterschied gravierend. Also ich bin schwer Begeistert
MrBanana
Stammgast
#98 erstellt: 22. Jul 2021, 16:32
Ich bin am überlegen es auch mal mit einer externen Endstufe zu probieren und ob ich einen klanglichen Unterschied wahrnehme. Nun dachte ich erst nimmste eine 9-Kanal von Emotiva, aber die IOTAVX ist ja doch erheblich günstiger. Da fehlen allerdings zwei Kanäle für mein 5.1.4 Setup. Würdet ihr sagen, dass man die Höhenkanäle auch ohne viel Einbußen weiterhin über den AVR (in meinem Falle ein Denon X4500) betreiben kann?
Der_Eld
Stammgast
#99 erstellt: 22. Jul 2021, 17:38
Eindeutig ja.
Aktuell habe ich die untere Ebene an der Endstufe, die obere am x8500.
Ein weiterer Vorteil, so kann man erfahren was auf den Höhenkanälen tatsächlich los ist.
MoDrummer
Inventar
#100 erstellt: 22. Jul 2021, 20:16
mache ich auch so.
Denon 4400.
Iota 7 kanal unten, interne Endstufen 4x oben.
Läuft.
BladeRunner-UR
Inventar
#101 erstellt: 10. Aug 2021, 16:05

BlueStinger_ (Beitrag #74) schrieb:
@BladeRunner-UR:

Du hattest auf Seite 1 folgende Aussage getroffen:

"Dir ist schon klar dass der SR mehr Leistung hat!"

Nur aufgrund dieses Satzes, hast Du Dich doch ganz klar geoutet, nicht wirklich Ahnung zu haben, wie das Prinzip der Leistung mit Mehrkanal bei großzügig dimensionierten Ringkerntransformatoren funktioniert. Bei der thematisierten Endstufe werden 170W an 4 Ohm abgerufen, wenn alle Endstufen zugleich belastet werden. Die offiziellen Angaben bei AVR's beziehen sich fast ausschließlich bei einer Belastung von 1 oder 2 Kanälen zugleich.

Und hier geht es auch nicht um "lauter" sein können, sondern vielmehr spielen die Begriffe "Souveränität" sowie "Unangestrengtheit" eine gewichtige Rolle. Da bringt es Dir auch nichts, wenn Du mit Deinem Equipment prahlst. Du liegst in diesem Punkt völlig daneben.

Hier spricht übrigens ein User, welcher beruflich in der HiFi Branche unterwegs ist.

Aber Deine geistigen Ergüsse sind ja bereits bekannt - wie man ja im Android-Mediaplayer-Forum nachlesen kann...


Genau aus diesem Grund nehme ich lange nicht mehr teil. Nicht weil ich, wie du sagst keine Ahnung habe obwohl ich früher jahrelang bei Wiesenhavern in HH gearbeitet habe, sondern wegen solchen Usern wie dir! Die Wochen, gar Monate später etwas aufwärmen, nicht in der Lage sind die Hintergründe zu kapieren, ausschließlich um Stunk zu suchen!

Man versucht mit 1...2 Postings möglichst verständlich ohne groß in die Tiefe gehen zu müssen zu helfen und etwas zu erklären um sich anschließend mit ca. 20 Posting bei solchen Helden, dessen Gruppe du offensichtlich angehörst, rechtfertigen zu müssen. Dazu kommt dass du mit 26 Beiträgen in 5 Jahren rein nichts diesem Forum beizutragen hast sondern nur ziehst... ein sogenannter Leecher....

Sorry dafür sind mir 1. solche Menschen zu dämlich und 2.ist mir meine Zeit zu dafür schade!

Sooo, jetzt kehr ich dir den Rücken zu und dann kannst du wiedermal von hinten (Sinnbildlich) nachtreten....denn man los. Darauf reagiere ich allerdings nicht weil selbst diese Zeilen schon zu viel der Mühe waren um auf dich ein zu gehen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
SR7012 Atmos + Multiroom + Endstufe Verständnis
Bauerhepf_ am 22.02.2019  –  Letzte Antwort am 22.02.2019  –  2 Beiträge
Probleme mit DSD SR7012
Fauki am 17.11.2017  –  Letzte Antwort am 17.11.2017  –  2 Beiträge
Marantz SR7012 - Probleme mit HDMI
ue46d7000-f am 25.11.2018  –  Letzte Antwort am 25.11.2018  –  2 Beiträge
Frage zum SR7012 (LS Einstellungen)
estelle am 16.11.2018  –  Letzte Antwort am 17.11.2018  –  7 Beiträge
Netzwerkverbindung SR7012 Marantz stabiler machen!
elizangela am 22.08.2020  –  Letzte Antwort am 22.08.2020  –  11 Beiträge
Marantz SR7012 und Phono/Stereoklang
Kathlan am 17.01.2019  –  Letzte Antwort am 18.01.2019  –  10 Beiträge
Marantz SR7012 - eARC via Firmware
Derrain am 02.06.2023  –  Letzte Antwort am 02.06.2023  –  13 Beiträge
Marantz SR7012 - Tonverlust bei Ausschalten des TV
Derrain am 23.07.2018  –  Letzte Antwort am 12.02.2021  –  15 Beiträge
Audyssey MultEQ Editor-App Tutorial ! Marantz sr7012
S4T4N am 05.05.2018  –  Letzte Antwort am 07.05.2018  –  3 Beiträge
Marantz SR7012, was bedeutet das bzgl HDR
in10se am 20.12.2018  –  Letzte Antwort am 26.12.2018  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.333