Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . Letzte |nächste|

Marantz AV-Receiver 2017 - SR5012, SR6012, SR7012, SR8012

+A -A
Autor
Beitrag
kratpi
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 21. Okt 2017, 22:19
[quote="CharleySay's (Beitrag #100)"]Da es die Chips nicht gibt ist es 2.0[/quote]

Das kann man wie man auf englischen Seiten lesen kann nicht unbedingt sagen. zumindest mit einem Fragezeichen zu versehen.

Microsoft sitzt im Zertifizierungsgremium und wie es heißt soll die Xbox One x bereits HDMI 2.1 haben. Lediglich die Zertifizierung soll nachgereicht werden. Würde bedeuten HDMI 2.1 Hardware ist verbaut und voll funktionsfähig aber Zertifizierung erfolgt erst nach Veröffentlichung der Spezifikationen. Davor darf nicht damit geworben werden.
Im MS-Forum hiess es auch ist drin und darf erst nach Veröffentlichung der genauen Spezifikation genannt werden.

Ob es so ist weiss leider keiner:(

Die andere Frage ist aber braucht man das "jetzt" schon? Ich denke bis die ganze Kette einmal unterstützt wird vergeht noch sehr viel Zeit.


[Beitrag von kratpi am 21. Okt 2017, 22:21 bearbeitet]
CharleySay's
Stammgast
#102 erstellt: 21. Okt 2017, 23:05

kratpi (Beitrag #101) schrieb:

CharleySay's (Beitrag #100) schrieb:
Da es die Chips nicht gibt ist es 2.0


Das kann man wie man auf englischen Seiten lesen kann nicht unbedingt sagen. zumindest mit einem Fragezeichen zu versehen.

Microsoft sitzt im Zertifizierungsgremium und wie es heißt soll die Xbox One x bereits HDMI 2.1 haben. Lediglich die Zertifizierung soll nachgereicht werden. Würde bedeuten HDMI 2.1 Hardware ist verbaut und voll funktionsfähig aber Zertifizierung erfolgt erst nach Veröffentlichung der Spezifikationen. Davor darf nicht damit geworben werden.
Im MS-Forum hiess es auch ist drin und darf erst nach Veröffentlichung der genauen Spezifikation genannt werden.

Ob es so ist weiss leider keiner:(

Die andere Frage ist aber braucht man das "jetzt" schon? Ich denke bis die ganze Kette einmal unterstützt wird vergeht noch sehr viel Zeit.


Ja ich kann mir gut vorstellen das selbst manche Firmen nicht durchblicken.

Ich glaub es wird ewig dauern bis alle aufrüsten, vorallem da ja HDMI 2.0 garnicht so lange her ist.
Ob man es braucht? ich finde es interessant für 8k aber ob bei 4k HDR so ein großen Unterschied sieht kann ich mir nicht vorstellen.
Und bis bezahlbare 8k TV's kommen ist noch hinne

LG Charley
Passat
Inventar
#103 erstellt: 22. Okt 2017, 00:55
Die Hdmi-Versionsnummer darf gar nicht genannt werden.
Das wäre ein Lizenzverstoß.

Seit 2014 darf weder bei Kabeln noch bei Geräten eine HDMI-Versionsnummer genannt werden.

Grüße
Roman
Floetzinger
Neuling
#104 erstellt: 22. Okt 2017, 10:55

Floetzinger (Beitrag #92) schrieb:

...Lohnt es sich noch HEOS sowie die größere Auswahl an Streamingdiensten des sr6012 mitzunehmen? ...Oder kann dies auch einfach per Bluetooth und Smartphone gemacht werden und die Funktion ist eher unnütz?
Außerdem würde mich interessieren, ob ihr aus der Erfahrung der Vergangenheit sagen könnt, wann man mit einem "Preisverfall" des sr6012 rechnen kann? Und in welchem Maße? ...


Hallo nochmal,

ich hatte vor einigen Tagen schon einen Beitrag geschrieben. Leider bisher noch keine Antwort darauf erhalten.

Könntet ihr mir hierzu weiterhelfen?

Vielen Dank!
BigBubby
Inventar
#105 erstellt: 22. Okt 2017, 11:02
Die Frage kannst du dir am besten selber beantworten.
Brauchst du die streaming dienste überhaupt? Wenn du sie brauchst oder meinst später mal zu brauchen, wirst du sie dann lieber nativ im Gerät verwenden oder willst du immer dein Smartphone per Bluetooth verbinden müssen?
Zum Preisverfall einfach mal beim 11er reinschauen. IdR ist der Tiefpunkt etwa dann, wenn die nächste Generation ansteht. Wo der Preis da gerade steht weiß ich nicht, da ich die Preise nicht genau verfolge.
Floetzinger
Neuling
#106 erstellt: 22. Okt 2017, 11:16
Danke dir für die schnelle Antwort!

Grundsätzlich würde mich deine Erfahrung interessieren, die du beim Nutzen von Streaming Diensten gemacht hast: Soll heißen, ist die Funktion zusätzlicher Dienste den Aufpreis wert oder kann man darauf verzichten?!
Die neuen Generationen bei Marantz kommen im Sommer, wenn ich das richtig sehe. Das würde mir dann wohl etwas zu lange dauern, da wird's eher der SR6011...
BigBubby
Inventar
#107 erstellt: 22. Okt 2017, 11:32
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, welche Dienste dazu kommen. Alle üblichen hat bereits der 11er und ich sehe es z.B. als praktisch an, dass ich TuneIn nicht übers Handy laufen lassen muss, besonders da die BT Verbindung nur im Raum selber wirklich sauber arbeitet und in Nebenräumen bereits abbrechen kann (nicht muss). Audible wäre noch nett, aber weiß nicht ob das vorhanden ist oder nicht.
impulse
Stammgast
#108 erstellt: 24. Okt 2017, 17:17
Gibt es einen echten "kaufwerten" Unterschied zwischen dem SR6011 und SR6012, wenn man HEOS und Auro 3D nicht betrachtet?
Baschtl-Waschtl
Inventar
#109 erstellt: 24. Okt 2017, 18:14
Fällt mir keiner ein - daher habe ich auch vor 4 Wochen den 6011er gekauft.


[Beitrag von Baschtl-Waschtl am 24. Okt 2017, 18:14 bearbeitet]
*Urol*
Inventar
#110 erstellt: 25. Okt 2017, 08:05

Baschtl-Waschtl (Beitrag #109) schrieb:
Fällt mir keiner ein - daher habe ich auch vor 4 Wochen den 6011er gekauft.


Kann man das auch so auf die 7000er Reihe übertragen?
telepirat
Stammgast
#111 erstellt: 25. Okt 2017, 19:21
hi, ich besitze den SR5012 und habe eine Frage zur Video Einstellung und 4k bei meinem XE94 von Sony. Da das Panel ja 10 Bit hat, wähle ich dann beim extern Gerät wie Fire TV bei 4k Signal erweitert aus? 10bit wird ja bei Standard nicht unterstützt. Dem Receiver ist es dann egal welches Signal rein kommt?

Danke euch.


[Beitrag von telepirat am 25. Okt 2017, 19:22 bearbeitet]
Lusaka
Stammgast
#112 erstellt: 28. Okt 2017, 21:10
Hallo,

kann mir jemand den „Mehrwert“ von 200€ des SR 7012 zum Denon X4400H kurz erklären
telepirat
Stammgast
#113 erstellt: 30. Okt 2017, 22:21
hier ist ja nicht so viel los, ich stell trotzdem nochmal eine Frage: Hab seit kurzem dem Marantz SR5012 mit einem B&W MT-50 im Betrieb, leider hört sich der Center ab und an ganz leicht blechern an, vor allem bei Netflix. Hab folgende Einstellungen:

MultEQ XT: Reference
Dynamic EQ:Aus
Dynamic Volume:Light

Pegel ist auf - 4.db
Übernahmefrequenz: Center 100Hz
Pegel und Frequenz wurden von Audyssey so eingemessen, habe ich nicht verändert.

Hat vielleicht jemand einen Tipp? An Dynamic EQ auf aus hat gefühlt eine minimale Besserung gebracht. Liegt das eventuell an Netflix? Wird ja alles komprimiert.


[Beitrag von telepirat am 30. Okt 2017, 22:22 bearbeitet]
BigBubby
Inventar
#114 erstellt: 30. Okt 2017, 23:59
Wenn du es nur bei Netflix hast, wird es wohl dadran liegen. Du kannst ja mal, wenn das wieder der Fall ist rüberschalten zu was anderem und sehen, ob es noch immer so ist.
ST_Banger
Stammgast
#115 erstellt: 02. Nov 2017, 13:53
@telepirat

Ich hatte auch mal blechernen Center Sound.

Bei mir lag es an der Dynamic EQ: Aus in Kombination mit Dynamic Volume : an Einstellung

Dynamic Volume sollte nur mit eingeschaltetem Dynamic EQ aktiviert sein.
telepirat
Stammgast
#116 erstellt: 02. Nov 2017, 14:41
danke dir, ja, ich habe noch 2x neu eingemessen, außerdem dynamic eq auf ein (0db) und dynamic volume auf light eingestellt und fahr damit relativ gut.
juute
Stammgast
#117 erstellt: 04. Nov 2017, 16:57
Sind die silbergoldenen Marantz eigentlich eher silber oder gold - aus den Bildern im Netz sieht es mal so, mal so aus.
rockopa
Hat sich gelöscht
#118 erstellt: 04. Nov 2017, 17:17
Silber mit leichtem Goldtouch
juute
Stammgast
#119 erstellt: 04. Nov 2017, 18:25
Danke Dir für die Info - dann passt ja der goldsilberne ja besser zu weißen LS.
telepirat
Stammgast
#120 erstellt: 06. Nov 2017, 12:18
Hi,

kann vielleicht jemand zu diesem Problem helfen?

http://www.hifi-foru...m_id=271&thread=1802

Wie habt ihr bei euch die Ausgabe-Einstellungen eingestellt?
Baschtl-Waschtl
Inventar
#121 erstellt: 06. Nov 2017, 12:34
An der Antwort wäre ich auch interessiert.
Den Scanner benötige ich nicht, da ich nur einen FHD Beamer habe.
Die Videokonvertierungsfunktion ist Mi auch schleierhaft.

Vor allem möchte ich eigentlich ein reines Durchrechnen des Videosignal vom Oppo 103D, der ja selbst schon ein sensationelles Bild macht.

Aus der BA meines 6011ers werde ich ebenfalls nicht ganz schlau!

Gruß Stefan
telepirat
Stammgast
#122 erstellt: 07. Nov 2017, 12:09
da hier leider tote hose ist, hab ich mal marantz direkt geschrieben. mal sehen was die zu sagen haben.
Baschtl-Waschtl
Inventar
#123 erstellt: 07. Nov 2017, 12:56
Wäre toll wenn du die Antwort teilen würdest!
Lusaka
Stammgast
#124 erstellt: 08. Nov 2017, 22:04
Hallo zusammen,

ich stehe kurz vor dem Kauf eines Yamaha AV-Receiver RX-A3070. (habe ein gutes Angebot)

Alternativ standen/stehen (noch) der Denon X4400H und der Marantz SR7012 .

Bin ein jahrelanger Denon Nutzer (X2000), sehr zufrieden mit dem klang und der Bedienung.

Habe mich an die Denon Bedienung gewöhnt und man kennt das Gerät auswendig. Habe sozusagen

etwas „Muffensausen“ von ,Marken“ Wechsel

Ich würde gerne wissen, gibt es hier Nutzer die von Denon/Marantz auf Yamaha oder umgekehrt gewechselt

haben, enttäuscht waren und wieder zurück zur „alten“ Marke zurückgekehrt sind?

Danke euch
Mickey_Mouse
Inventar
#125 erstellt: 08. Nov 2017, 22:56
ich bin seit 17 Jahren bei Yamaha, habe mir aber für Atmos und Auro3D auch mal einen Marantz 7009 gekauft.

rein subjektiv ist Yamaha was die Bedienung, Logik usw. angeht eigentlich in jedem Punkt mindestens eine Klasse besser als D&M.

das zeigt sich an vielen "Kleinigkeiten", du kannst mit der FB vom Marantz keine Lautstärke vernünftig "mit dem ersten Schuss" einstellen. Man drückt lauter oder leiser, einen Moment passiert nichts und dann rast die Einstellung nur so los, bevor man überhaupt kapiert hat was los ist, ist man schon viel zu weit. Nach einiger Erfahrung weiß man dann, dass es komplett blöd ist, wenn man dasselbe wieder in die andere Richtung probiert, weil es passiert eben genau dasselbe... Also drückt man dann im Steno Verfahren immer nur ganz kurz auf die Taste um einen Schritt nach dem anderen zur gewünschten Lautstärke zu kommen.
bei Yamaha drückt man die Taste so lange bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist und lässt sie los, so einfach können immer wiederkehrende Bedienungen sein!

klar gibt es auch Gegenbeispiele:
von meinem Z11 (und den Harmony FBs) bin ich es gewohnt, dass eine Fernbedienung die Tatstatur-Beleuchtung bei Bewegung einschaltet, das macht doch jedes bessere Gerät so, dachte ich...
Bei denn neueren Yamaha nicht mehr, da muss man eine Taste drücken (wie beim billigen Marantz auch).
Aber jetzt kommt es: beim Yamaha schaltet sich das Licht auch während der Bedienung (also wenn man Tasten auf der FB drückt) nach einer gewissen Zeit wieder aus! Wie bescheuert muss man sein um eine FB so zu programmieren (oder die Spezifikationen dafür zu geben)?!?
BigBubby
Inventar
#126 erstellt: 08. Nov 2017, 23:37
interessant. das verhalten bei der lautstärke hat mein 7011 nicht.
Mickey_Mouse
Inventar
#127 erstellt: 09. Nov 2017, 00:37
ich kann dir noch zig andere Beispiele nennen:
- aus dem "Bearbeiten Modus" eines Wertes (z.B. der Entfernung von einem LS) kommt man nicht mit "back" wieder zurück
- der Wert (s.o.) wird nicht direkt übernommen wenn man ihn ändert, auch nicht wenn man ihn mit "OK" bestätigt, sondern erst wenn man das übergeordnete Menü verlässt
- am "unteren Ende" eine Menüs kommt man mit "runter" nicht wieder "oben raus" sondern hängt da fest
- ...

ich will D&M nicht schlecht machen, wenn man es nicht besser kennt (oder vielleicht besser rausgedrückt: gewohnt ist), dann fallen einem diese ganzen "Kleinigkeiten" wohl gar nicht auf. Im direkten Vergleich sehe ich aber in nahezu allen Punkten einen eindeutigen Sieger im Yamaha.

die Trennung der LS Konfiguration in "Normal" und "Stereo" habe ich nie verstanden, dann doch lieber zwei völlig unabhängige LS Konfigurationen mit allem drum&dran ("LS-Pattern" = LS Konfiguration inkl. PEQ usw.) die man in das geniale Scene System einbauen kann. Damit kann man z.B. zwei völlig verschiedene Hörplätze abspeichern, dem hat D&M nicht ansatzweise etwas vergleichbares entgegen zu setzen.

am "härtesten" wird es beim speichern/laden der gesamten Einstellungen!
mein Marantz benötigt für das Speichern so 20...30 Minuten, Laden geht in 15...20 Minuten, man muss aber vorher einen Werks-Reset machen, sonst geht das in mehr als 50% aller Fälle schief.
Yamaha schafft beides in ca. 30 Sekunden und es klappt ohne Tricks eigentlich immer.
also als Beispiel: wenn einem die zwei LS-Pattern nicht ausreichen (z.B. zwei Hörplätze eingemessen aber beide einmal für Stereo und nochmal Mehrkanal), dann kann man sich die "mal eben" abspeichern und eben auch genauso schnell wieder laden, statt eine halbe Stunde darauf warten zu müssen und dann auch noch "beten, dass es funktioniert"...
BigBubby
Inventar
#128 erstellt: 09. Nov 2017, 09:39
Also bei den Menüs stimm ich dir zu. Die sind alles andere als von usability geprägt. Nur das mit der Lautstärke war mir neu...
*Urol*
Inventar
#129 erstellt: 09. Nov 2017, 11:23
Das mit der Lautstärkeinstellung ist mir auch aufgefallen, habe mich aber dran gewöhnt. Ich meine aber, man kann die "Schrittgröße" einstellen, dadurch sollte sich die zu schnelle Erhöhung relativieren lassen. Ich habs aber ehrlich gesagt so gelassen, komme damit gut zurecht. Einschaltlautstärke ist im mittleren Bereich und Filme schaue ich sowieso immer bei 60-70 (ca. -15db?, ich schalte slten die Anzeige um ).

Aber davon abgesehen: Wäre das Gegenstück zum 3070 nicht der 8012??
New_VMAX
Stammgast
#130 erstellt: 09. Nov 2017, 15:24
3070 vs. 8012 auf dem Vergleich bin ich auch sehr gespannt !

Bin eigentlich auch " Yamaha-Jünger " hab z.Zt. den 3010 und Ende des Jahres ist ein Neuer AV fällig, mal abwarten!

Gruß
deckard2k7
Inventar
#131 erstellt: 09. Nov 2017, 15:32
Der 3070 ist laut Liste schon mal 500€ günstiger. Straßenpreise mal ganz außer Acht gelassen.
*Urol*
Inventar
#132 erstellt: 09. Nov 2017, 16:18
Bei dem Preisverfall von d&m bisher werden die sich dann wahrscheinlich beim Straßenpreis relativ schnell annähern
deckard2k7
Inventar
#133 erstellt: 09. Nov 2017, 17:13
Naja, der Straßenpreis des 3070 ist ja auch deutlich niedriger...
New_VMAX
Stammgast
#134 erstellt: 09. Nov 2017, 18:36
Is schon klar, 500 € muß man erst mal verdienen!
Aber es kommt ja auf die inneren Werte an, wie z.B. Ringkerntrafo, 11 Endstufen, selektierte Bauteile ect. beim 8012.
Ich weis wie der Yamaha " klingt " und bin eigentlich vom 3070 als mein Eigentum ausgegangen, aber den Marantz werde ich mir auf jedenfall mal beim anhören und auro 3D hat mich schon immer gereizt, auch wenn das Format von Atmos überholt wurde.
Im Vergleich hört sich auro aber besser an.
Ist aber OT.

Gruß
jazz+blues
Stammgast
#135 erstellt: 10. Nov 2017, 14:41
Betr.: LOGITECH: HARMONY - LINK WIRD ABGESCHALTET !!!

Hi,

es ist zwar etwas OT - aber einige AVR- D&M-Nutzer, aber auch Yamaha usw

nutzen ja das LOGITECH - Link - System als Universal - Fernbedienung.

Nun habe ich gerade eine ziemlich wichtige Information ür alle Logitech - Besitzer gelesen;

hier der Link:

http://www.t-online....ernbedienung-ab.html


[Beitrag von jazz+blues am 10. Nov 2017, 14:43 bearbeitet]
BigBubby
Inventar
#136 erstellt: 10. Nov 2017, 14:54
Kurz Zusammengefasst:

Logitech Link wird bald nicht mehr funktionieren. (Grund ist ein fehlendes Sicherheitszertifikat)
Wer noch in der Garantie ist, bekommt gratis einen Logitech Hub.
Alle andere schauen in die Röhre.

(Ich habe zum glück bereits einen Hub)
Art_Bits
Inventar
#137 erstellt: 10. Nov 2017, 14:56
Soviel zur "Klaut"

cu
Mickey_Mouse
Inventar
#138 erstellt: 10. Nov 2017, 16:19

jazz+blues (Beitrag #135) schrieb:
Nun habe ich gerade eine ziemlich wichtige Information ür alle Logitech - Besitzer gelesen;

Leute, verbreitet doch bitte nicht solchen Blödsinn!!!

bei Computer Base wird über die Sache nicht ganz so dilettantisch recherchiert berichtet wie bei t-online berichtet.

es geht ausschließlich um den "Harmony Link"!!! und: "In Deutschland war Harmony Link nie offiziell verfügbar."
BigBubby
Inventar
#139 erstellt: 10. Nov 2017, 16:30
Unwahrheit ist es nicht, auch wenn schwer zu lesen. Es steht dort aber explizit Logitech harmony link abgeschaltet wird. Inhaltlich also korrekt.
Passat
Inventar
#140 erstellt: 10. Nov 2017, 16:33
Stimmt.
Aber es zeigt, wie man von der Cloud abhängig sein kann.
Stellt euch mal vor, Logitech würde pleite machen und die Server abgestellt werden.
Dann könnte man nur noch die lernfähigen Modelle programmieren.

Grüße
Roman
BigBubby
Inventar
#141 erstellt: 10. Nov 2017, 16:34
Wie schrecklich, dann müsste man vielleicht doch glatt wieder die normalen Fernbedienungen nehmen.
jazz+blues
Stammgast
#142 erstellt: 10. Nov 2017, 16:34
Sorry, aber ich wollte hier keine Verwirrung stiften

Ich hatte meine Logitech vor ein paar Jahren nur ganz kurz und habe mich dann doch anders entschieden und sie zurück gegeben;
daher kenne ich die Details nicht.

Für den der Hinweis interessant oder wichtig ist, gut - für wen nicht, mag sie doch einfach ignorieren ...


[Beitrag von jazz+blues am 10. Nov 2017, 16:35 bearbeitet]
sumpfhuhn
Inventar
#143 erstellt: 11. Nov 2017, 10:11

Lusaka (Beitrag #124) schrieb:


Ich würde gerne wissen, gibt es hier Nutzer die von Denon/Marantz auf Yamaha oder umgekehrt gewechselt

haben, enttäuscht waren und wieder zurück zur „alten“ Marke zurückgekehrt sind?



Bin Fan von beiden Marken, zur Zeit ist immer noch Marantz(7009)dran.
Wechsel stand immer beim Designwechsel an, oder wenn ein Feature für mich wichtig war, was der andere nicht hat.
Im Fall vom 7009er war es XT32, auf dieses Feature möchte ich nicht mehr verzichten müssen.
Wenn der Marantze kein Defekt aufweist, wird Er wohl noch eine ganze Weile, seinen Dienst hier verrichten.
Die von der Mouse angesprochenen Anomalien,sind für mich nebensächlich, da die nicht genutzt werden.
Außerdem bin ich nicht so Korinthenkackerig wie die Mouse, ah, das hat mir gefehlt, sorry .
Die FB benutze ich seit der damaligen Einmessung nicht mehr, er wird nur über:Laptop/Tablet und Smartphone App gesteuert, ja ja, ich weiß was gleich kommt .

Eigendlich warte ich nur noch auf einen AVR, der 4 Woofer getrennt einmisst, sonst besteht kein Bedarf für Wechsel.
New_VMAX
Stammgast
#144 erstellt: 11. Nov 2017, 18:03
Hi Sumpfhuhn,

Stehe evtl. vor einen Wechsel Yami 3010 z.Z. vs. Marantz 8012/ Yami 3070!

Du hast ja am Marantz die Kef iQ's dran, wie vertragen sich die Beiden?

Hab an meinen Yami nähmlich die Kef XQ's angeschlossen und bin eigentlich sehr zufrieden damit!

Hab da immer ein bisschen Bedenken, daß das Ganze nicht richtig harmoniert.

Gruß
markush
Stammgast
#145 erstellt: 11. Nov 2017, 20:36
Hatte den legendären SR12-S1, jetzt den SR7010 - und hoffe sehr dass der 8012 wieder auf dem Niveau des SR12-S1 ist.
Da ich für die beiden Front-Lautsprecher noch eine eigene Endstufe betreibe und nur 5.1 verwende, ist die "Sinnhaftigkeit" vielleicht etwas fragwürdig - aber eventuell kommt in der Firmware ja noch die Möglichkeit hier die Power irgendwie für ein 5.1 Setup zu bündeln?
Passat
Inventar
#146 erstellt: 11. Nov 2017, 21:40

markush (Beitrag #145) schrieb:
aber eventuell kommt in der Firmware ja noch die Möglichkeit hier die Power irgendwie für ein 5.1 Setup zu bündeln?

Wie soll das gehen?

Die Leistung ist nicht per Software beeinflußbar.
Die wird durch die Hardware vorgegeben.

Grüße
Roman
deckard2k7
Inventar
#147 erstellt: 12. Nov 2017, 00:41
Außerdem hat der 8012 für 5.1 mehr als genug Leistung....
Tron_224
Hat sich gelöscht
#148 erstellt: 12. Nov 2017, 00:56
Die "Bündelung" geschieht doch von selbst.

Die einzelnen Endstufenkanäle vertragen doch in Summe mehr, als das Netzteil liefern kann.

Mit 5.1 werden die einzelnen Endstufen also stärker ausgereizt als z.B. mit 7.1.

Allerdings benötigt man bei 7.1 tendenziell weniger Leistung, weil sich da meist mehrere LS an der Entstehung eines Tonsignals beteiligen und dadurch der Wirkungsgrad erhöht wird.

Stereo zieht also am meisten Leistung. Pro Verdoppelung der LS-Anzahl halbiert sich im Idealfall der Leistungsbedarf (bezogen auf ein Monosignal, welches per All Ch Stereo auf alle LS verteilt wird).

Bei Surround ist die Rechnung nicht ganz so trivial, aber man benötigt nie mehr Leistung, wenn mehr LS beteiligt sind, sondern maximal gleich viel.

Wenn doch mehr Leistung benötigt wird, liegt das daran, dass man ein 7.1.4-System im Heimkino lauter aufdreht als ein 5.1-System im Wohnzimmer.
sumpfhuhn
Inventar
#149 erstellt: 12. Nov 2017, 09:15

New_VMAX (Beitrag #144) schrieb:


Hab an meinen Yami nähmlich die Kef XQ's angeschlossen und bin eigentlich sehr zufrieden damit!

Hab da immer ein bisschen Bedenken, daß das Ganze nicht richtig harmoniert.

Gruß


Hör auf dein Bauchgefühl, der XQ ist es so ziemlich egal, ob von Marantz oder Yammi befeuert wird.
*chiefsteve*
Inventar
#150 erstellt: 13. Nov 2017, 11:39
hello zusammen ...bin neu bei marantz,komme vom pio,da läuft alles bissle anders...zwei fragen hätte ich....wie schleife ich das Videosignal unberührt durch,ich finde keine videopassthrough-einstellung....welche Einstellung muss ich wählen?....zum andern,ich habe nur zwei sitze vor dem tv,reichen da die zwei einmesspunkte,oder muss ich trotzdem alle 8verwenden(Marantz SR5012 )...wäre dankbar für Aufklärung....greetz
BigBubby
Inventar
#151 erstellt: 13. Nov 2017, 11:56
Es müssen immer 8 sein, aber es kann auch 8 mal der selbe sein ;-)
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz SR8012
MRSony am 17.10.2017  –  Letzte Antwort am 18.10.2017  –  2 Beiträge
Marantz SR8012
Jack_Daniel am 14.03.2021  –  Letzte Antwort am 16.03.2021  –  5 Beiträge
Marantz SR6012 Automatische Audioquellenwechsel
Hazir am 15.11.2020  –  Letzte Antwort am 16.11.2020  –  5 Beiträge
Marantz SR6012 Farbraum
fe0109 am 24.02.2020  –  Letzte Antwort am 03.03.2020  –  4 Beiträge
Marantz SR5012 + XBOX X
MattStuttgart am 04.05.2018  –  Letzte Antwort am 04.05.2018  –  2 Beiträge
Marantz SR5012 Abmessungen
dfi103 am 19.01.2018  –  Letzte Antwort am 20.01.2018  –  5 Beiträge
MarantzAV sr6012
merensi1 am 16.04.2020  –  Letzte Antwort am 20.04.2020  –  13 Beiträge
Marantz SR7012 - Probleme mit HDMI
ue46d7000-f am 25.11.2018  –  Letzte Antwort am 25.11.2018  –  2 Beiträge
Marantz SR7012 - eARC via Firmware
Derrain am 02.06.2023  –  Letzte Antwort am 02.06.2023  –  13 Beiträge
Marantz SR7012 und Phono/Stereoklang
Kathlan am 17.01.2019  –  Letzte Antwort am 18.01.2019  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.635