Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . Letzte |nächste|

harman kardon avr 347

+A -A
Autor
Beitrag
Triplets
Inventar
#102 erstellt: 22. Mai 2009, 18:03
Der 347 kann das OSD max. 720p/1080i ausgeben! Die Funktionen, die durch das Update hinzugefügt werden, können größtenteils auf der HK Page nachgelesen werden.


[Beitrag von Triplets am 22. Mai 2009, 18:03 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#103 erstellt: 22. Mai 2009, 20:49

Triplets schrieb:
Der 347 kann das OSD max. 720p/1080i ausgeben!


Danke für den Tipp.

Das meinte ich aber nicht so ganz.
Es geht mir nicht um die Auflösung des OSD, sondern darum, daß bei ,wenn ein 1080p/24 Signal vom 347 durchgereicht wird, sich das OSD GARNICHT MEHR aufrufen lässt.
Dies ist also nur bei HD DVD / Blue Ray zuspielung der Fall.


Wie sieht es mit der NIGHT-Funktion aus, könnt ihr dazu was sagen?

Wie sieht es mit dem Flimmern bei weißen Flächen aus?
Kennt das jemand?

Danke für eure Antworten.


[Beitrag von kawa80 am 22. Mai 2009, 20:53 bearbeitet]
ThaDamien
Inventar
#104 erstellt: 22. Mai 2009, 20:52
Btw: Bei mir ist die "night" Taste ebenso "funktionslos".
klimbo
Inventar
#105 erstellt: 22. Mai 2009, 22:39

ThaDamien schrieb:
Btw: Bei mir ist die "night" Taste ebenso "funktionslos".


...bei meinem AVR-350 ebenso. Scheint eine Leertaste auf der FB zu sein.
Kaum zu glauben!

Gruß Klemens
happy001
Inventar
#106 erstellt: 22. Mai 2009, 22:47
Nachtmodus

Eine Besonderheit von Dolby Digital ist die Betriebsart
„Night Mode“. Dadurch lassen sich Tonquellen,
die in Dolby Digital codiert sind,
mit vollem
Frequenzumfang und unverfälschter Dynamik
im wichtigen mittleren Pegelbereich abspielen,
wobei die Lautstärkespitzen um 1⁄4 bis zu 1⁄3 geringer
und leise Passagen etwas lauter als normal wiedergegeben
werden.Auf diese Weise verursachen
plötzliche Lautstärkesprünge mit extrem hohen Pegeln
keine Lärmbelästigung mehr, und um auch leise
Stellen gut hören zu können, muss der Lautstärkeregler
weniger weit geöffnet werden – beides
schont die Nerven Ihrer Nachbarn. Bitte denken Sie
daran, dass der Nachtmodus nur dann verfügbar
ist, wenn Dolby Digital-codierte Signale wiedergegeben
werden.

Um den Nachtmodus einzuschalten, drücken Sie
bitte auf Ihrer Fernbedienung die Night-Taste B
– danach können Sie mit Hilfe der DE-Tasten
D zwischen mittlerer, hoher oder gar keiner
Dämpfung (D-RANGE?OFF) wählen. Möchten
Sie den Nachtmodus wieder ausschalten, drücken
Sie bitte wieder auf die Night-Taste Bund wählen
Sie danach D-RANGE OFF.
Um den Nachtmodus über Menü einzustellen, müssen
Sie zuerst das Menüsystem mit Hilfe der OSDTaste
Leinschalten – das MASTERMENU
erscheint. Markieren Sie danach mit der ¤-Taste
Dden Eintrag AUDIOSETUPund bestätigen
Sie mit SetF. Der Cursor markiert den
Eintrag SURROUND?SELECT– bestätigen
Sie mit Set, um das SURROUNDSELECT
Menü zu öffnen. Bestätigen Sie den bereits markierten
Eintrag DOLBYmit SetF– das DOLBYMenü
erscheint auf dem Bildschirm (siehe Abbildung
4 auf Seite 24).
Sie können den Nachtmodus auch so konfiurieren,
dass er immer eingeschaltet ist, sobald Dolby
Digital als Surround-Modus gewählt ist (siehe
Abschnitt „System anpassen“ auf Seite 27).

Also bei Stereo, DTS usw. geht das nicht

klimbo
Inventar
#107 erstellt: 22. Mai 2009, 22:50

happy001 schrieb:
Nachtmodus



Also bei Stereo, DTS usw. geht das nicht

:prost



klar logisch! Danke Happy, war ein langer Tag

Gruß Klemens
kawa80
Stammgast
#108 erstellt: 23. Mai 2009, 12:14
Danke Happy.

Bei Dolby Digital war ich schon und ich konnte ja mit der Taste Night zwischen LOW, MEDIUM und MAX und OFF hin und her schalten, aber ich HÖRE KEINEN UNTERSCHIED !

Das ist bei mir das Problem.

Wie sieht es bei euch aus?
Gibt es einen hörbaren Unterschied bei den Modi?
happy001
Inventar
#109 erstellt: 23. Mai 2009, 12:26
@Kawa,
wenn du keinen Unterschied hörst schau mal in die BA auf S. 27 ob dein Nachtmodus eventuell dauerhaft schon eingeschaltet ist.
kawa80
Stammgast
#110 erstellt: 23. Mai 2009, 12:34
heißt das , daß Du einen Unterschied hörst?
happy001
Inventar
#111 erstellt: 23. Mai 2009, 12:59
Isch habe gar keinen Harman ...... Yamaha und Marantz stehen bei mir
Da sind also die anderen hier gefragt um dir eine Antwort geben zu können.
ThaDamien
Inventar
#112 erstellt: 23. Mai 2009, 13:01
Ich habe keinen Unterschied gehört :-)
Habs gestern bei "Düstere Legenden" getestet, habe auch die Veränderung auf dem Display gesehen. Aber einen merklichen Unterschied habe ich nicht vernommen.
kawa80
Stammgast
#113 erstellt: 23. Mai 2009, 13:11

happy001 schrieb:
Isch habe gar keinen Harman ...... Yamaha und Marantz stehen bei mir
Da sind also die anderen hier gefragt um dir eine Antwort geben zu können.


Waaaaaaaaas?

Hätte ich nicht gedacht, so wie Du dich für die Harmänner einsetzt.

Gruß Kawa
happy001
Inventar
#114 erstellt: 23. Mai 2009, 13:23

kawa80 schrieb:

happy001 schrieb:
Isch habe gar keinen Harman ...... Yamaha und Marantz stehen bei mir
Da sind also die anderen hier gefragt um dir eine Antwort geben zu können.


Waaaaaaaaas?

Hätte ich nicht gedacht, so wie Du dich für die Harmänner einsetzt.

Gruß Kawa


Tja, so kann man sich täuschen

Habe doch gesagt das ich keine Markenbrille habe, dass kein Harman bei mir steht liegt leider an Harman selber, warte eigentlich schon lange auf die 655 und 755 die mich überzeugen meinen Yamaha zu verkaufen, nur leider .....
kawa80
Stammgast
#115 erstellt: 23. Mai 2009, 13:33
Jetzt will ich es aber wissen.

Woher kommt Deine Begeisterung für HK-AVR´s wenn Du keinen hast?

Ich schätze Dich nicht so ein, daß Du einfach etwas nachplapperst.

Also?
klimbo
Inventar
#116 erstellt: 23. Mai 2009, 13:54

kawa80 schrieb:
Jetzt will ich es aber wissen.

Woher kommt Deine Begeisterung für HK-AVR´s wenn Du keinen hast?

Ich schätze Dich nicht so ein, daß Du einfach etwas nachplapperst.

Also?

...der begeisterte Hifi-Fan hört sich eben alles mal an. Erst anschließend findet man 'seine Geräte'. Wenn ich in der Stadt bin (Mainz und Wiesbdaen), gehe ich immer wieder mal zu den Hifi-Profis oder anderen Händlern und höre mir die Sachen an.
Daher kann ich auch verschiedene Geräte ganz gut einschätzen. Bei Happy wird das nicht anders sein!

Gruß Klemens
happy001
Inventar
#117 erstellt: 23. Mai 2009, 17:35
Ist zwar etwas OT aber dann will ich mal zur Klärung beitragen

Bin ja was HiFi betrifft ein etwas unruhiger Zeitgenosse und eigentlich immer wieder am testen. Kann man auch hier im Forum in verschieden Erfahrungsberichten nachlesen wobei die immer nur vom Ergebnis handeln. Mache direkte Erfahrungen erspare ich mir wohl wissend wie die Reaktionen ausfielen und das erspare ich mir weil es ja immer meine Meinung darstellt. Langt schon wenn ich regelmäßig beim Thema Brüllwürfel mit dem ein oder anderen hier debattiere oder über Harman Produkte. Nachplappern scheidet daher mir aus und Themen wo ich keine eigene Erfahrung hab halte ich mich lieber raus und gibt es durchaus Lücken noch bei mir aber nun zum Thema AVR.

Auf der Suche nach einem neuen Verstärker habe ich im letzten Jahr mir diverse Geräte mal betrachtet und natürlich auch angehört. Nach einem Überblick was es grob so gibt gefielen mir Harman mit Abstand am besten. Die xx5 Serie sind mit weitem Abstand für mich die schönsten Modelle was es auf dem Markt gibt. Das Zusammenspiel von Form und Design mit dem beleuchteten LS-Regler strahlen eine Harmonie aus die man so bei anderen Modellen nicht findet.

Wenn ich mir Onkyo betrachte kann ich nur sagen die wirken auf mich wie mit der Axt geschnitzt was auch das Sony Design betrifft. Denon mit dem gewölbten Design gefällt mir zwar besser trotzdem wirkt es so als ob es aus der Mikrowelle kommt würde aber unter den genannten Aspekten Denon den beiden anderen vorziehen. Yamaha ist nicht mein Favorit aber die 1800/3800 Modelle optisch im Gegenzug zu den anderen eindeutig besser. Marantz hatte damals ein emotionsloses Design, sehr wuchtig und massiv aber das war es. NAD wiederum ist sagen wir mal sehr puristisch im Design und die Oberfläche mit dem Kunststoff zu billig einfach.

Beim Klang sieht es schon anders aus. Da ich eigentlich aus dem Stereo-Bereich komme und erst letztes Jahr mit dem umrüsten begonnen habe liegt mein Schwerpunkt auf Stereo natürlich. Man muss natürlich immer im Hinterkopf haben das die persönlichen Vorlieben sich in der Beurteilung dann wiederspiegeln. Onkyo bis 875 gehört, eine Katastrophe, Sony habe ich mir gar nicht erst gegeben wegen den Endstufen, Denon war da schon besser und kam mir persönlich entgegen, Yamaha hat mir wirklich gut gefallen was ich nicht erwartet habe. Harman kommt mit seiner Abstimmung meinem Geschmack entgegen, Stereo macht ihnen keiner was vor und Marantz geht in eine ähnliche Richtung auch ein tolle Marke was auch für NAD gilt wenn die Oberfläche nur etwas besser wäre.

Also Yamaha, Harman oder Marantz oder eventuell doch NAD wenn sie die Hülle etwas besser verpacken. Die Frage warum es Yamaha wurde und kein Harman oder die anderen ist einfach. Bei Harman war klar die 655 und 755 kommen erst im Herbst 2008, Marantz ersetzt den 9600 und auch NAD bringt neue Teile. Da sich aber mein Verstärker Anfang 2008 verabschiedete hatte ich ein Problem .... Also habe ich mir den Yamaha 1800 als Übergangslösung geholt. Auf die großen HK warte ich noch heute, der Marantz wurde leider durch die Vor-/Endstufen Kombi ersetzt und der NAD gefällt mir immer noch nicht wirklich. Auch andere Faktoren kamen damals noch zum tragen warum ich mich gegen das eine oder andere Produkt entschieden habe würde aber den Rahmen hier sprengen.

Wenn ich heute in einem Laden bin was sehr oft der Fall ist und die alten Modelle sehe geht mir immer noch das Herz auf was ich über das neue Design so nicht sagen kann. Der Wechsel von blau auf weiß beim Display tut sein übriges. Wie es weitergeht ..... keine Ahnung.

In der heutigen Zeit wird es ja wieder modern zu Regionalprodukten zu greifen und da ich in wirklich unmittelbarer Nähe von Harman wohne .... und das man wörtlich nehmen

Jetzt sollte es also etwas klarer sein was mich mit Harman so verbindet


[Beitrag von happy001 am 23. Mai 2009, 17:36 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#118 erstellt: 23. Mai 2009, 20:51
Sehr interessant, vorallem den RX V 1800 als Übergangslösung

Tja aber Nad und Harman tun sich doch bei der Materialität nicht viel

Übrigens würde mir das neue Design sprich AVR 350 auch besser gefallen, bin aber nicht bereit für eine schönere Hülle über 100,- zu bezahlen.

Deshalb hab ich mich für den 347 entschieden, bin aber wie Du weißt nicht so ganz überzeugt.
Das bezieht sich nicht auf den Klang, obwohl ein trockenerer Bass würde nicht schaden.


[Beitrag von kawa80 am 23. Mai 2009, 20:52 bearbeitet]
klimbo
Inventar
#119 erstellt: 23. Mai 2009, 20:57

happy001 schrieb:
Ist zwar etwas OT aber dann will ich mal zur Klärung beitragen

Bin ja was HiFi betrifft ein etwas unruhiger Zeitgenosse und eigentlich immer wieder am testen. Kann man auch hier im Forum in verschieden Erfahrungsberichten nachlesen wobei die immer nur vom Ergebnis handeln. Mache direkte Erfahrungen erspare ich mir wohl wissend wie die Reaktionen ausfielen und das erspare ich mir weil es ja immer meine Meinung darstellt. Langt schon wenn ich regelmäßig beim Thema Brüllwürfel mit dem ein oder anderen hier debattiere oder über Harman Produkte. Nachplappern scheidet daher mir aus und Themen wo ich keine eigene Erfahrung hab halte ich mich lieber raus und gibt es durchaus Lücken noch bei mir aber nun zum Thema AVR.

Auf der Suche nach einem neuen Verstärker habe ich im letzten Jahr mir diverse Geräte mal betrachtet und natürlich auch angehört. Nach einem Überblick was es grob so gibt gefielen mir Harman mit Abstand am besten. Die xx5 Serie sind mit weitem Abstand für mich die schönsten Modelle was es auf dem Markt gibt. Das Zusammenspiel von Form und Design mit dem beleuchteten LS-Regler strahlen eine Harmonie aus die man so bei anderen Modellen nicht findet.

Wenn ich mir Onkyo betrachte kann ich nur sagen die wirken auf mich wie mit der Axt geschnitzt was auch das Sony Design betrifft. Denon mit dem gewölbten Design gefällt mir zwar besser trotzdem wirkt es so als ob es aus der Mikrowelle kommt würde aber unter den genannten Aspekten Denon den beiden anderen vorziehen. Yamaha ist nicht mein Favorit aber die 1800/3800 Modelle optisch im Gegenzug zu den anderen eindeutig besser. Marantz hatte damals ein emotionsloses Design, sehr wuchtig und massiv aber das war es. NAD wiederum ist sagen wir mal sehr puristisch im Design und die Oberfläche mit dem Kunststoff zu billig einfach.

Beim Klang sieht es schon anders aus. Da ich eigentlich aus dem Stereo-Bereich komme und erst letztes Jahr mit dem umrüsten begonnen habe liegt mein Schwerpunkt auf Stereo natürlich. Man muss natürlich immer im Hinterkopf haben das die persönlichen Vorlieben sich in der Beurteilung dann wiederspiegeln. Onkyo bis 875 gehört, eine Katastrophe, Sony habe ich mir gar nicht erst gegeben wegen den Endstufen, Denon war da schon besser und kam mir persönlich entgegen, Yamaha hat mir wirklich gut gefallen was ich nicht erwartet habe. Harman kommt mit seiner Abstimmung meinem Geschmack entgegen, Stereo macht ihnen keiner was vor und Marantz geht in eine ähnliche Richtung auch ein tolle Marke was auch für NAD gilt wenn die Oberfläche nur etwas besser wäre.

Also Yamaha, Harman oder Marantz oder eventuell doch NAD wenn sie die Hülle etwas besser verpacken. Die Frage warum es Yamaha wurde und kein Harman oder die anderen ist einfach. Bei Harman war klar die 655 und 755 kommen erst im Herbst 2008, Marantz ersetzt den 9600 und auch NAD bringt neue Teile. Da sich aber mein Verstärker Anfang 2008 verabschiedete hatte ich ein Problem .... Also habe ich mir den Yamaha 1800 als Übergangslösung geholt. Auf die großen HK warte ich noch heute, der Marantz wurde leider durch die Vor-/Endstufen Kombi ersetzt und der NAD gefällt mir immer noch nicht wirklich. Auch andere Faktoren kamen damals noch zum tragen warum ich mich gegen das eine oder andere Produkt entschieden habe würde aber den Rahmen hier sprengen.

Wenn ich heute in einem Laden bin was sehr oft der Fall ist und die alten Modelle sehe geht mir immer noch das Herz auf was ich über das neue Design so nicht sagen kann. Der Wechsel von blau auf weiß beim Display tut sein übriges. Wie es weitergeht ..... keine Ahnung.

In der heutigen Zeit wird es ja wieder modern zu Regionalprodukten zu greifen und da ich in wirklich unmittelbarer Nähe von Harman wohne .... und das man wörtlich nehmen

Jetzt sollte es also etwas klarer sein was mich mit Harman so verbindet

..Hi Happy. Ganz ähnlich sieht es bei mir aus. Allerdings bin ich nach wie vor ein überzeugter Rotel-Anhänger und werde wohl, wenn Rotel seine 15er-Flotte komplett hat, wieder einsteigen.
Wie siehst du Rotel in deiner Rangordnung, gerne auch als Stereo-Lösung? Die hast du ja sicherlich auch gehört.

Gruß Klemens
happy001
Inventar
#120 erstellt: 23. Mai 2009, 21:04
Kleinere Größe kann ich nicht nehmen und klanglich muss das auch wieder zu meinen LS passen aber habe auch nie ein Hehl daraus gemacht das er eine Übergangslösung darstellt. Mal schauen was der Markt bringt und HK endlich seine Top-Geräte einführt
happy001
Inventar
#121 erstellt: 23. Mai 2009, 21:22
Mein Händler hat mir ja angeboten die Rotel 1550/1560 bei mir zu testen. An meinen Boxen habe ich sie noch nicht gehört im Laden ja und da kommt schon ordentlich Klang rum. Wäre durchaus eine Möglichkeit ....

Wobei ich gerade gedanklich verschiedene Möglichkeiten durchspiele .....
Yamaha behalten weil Surround gut ist und Stereo mit einem Verstärker aufbessern, Advance Acoustic, NAD, Harman, usw.
Yamaha verkaufen und durch Marantz 9600 ersetzen und den später auftrennen und als Endstufe benutzen und mit einer Vorstufe zu unterstützen.
Rotel 1550/1560 oder ähnliche AVR in dem Segment nehmen oder Rotel RSX1057/RDV 1062 SET einfach mal testen soll.

Völlig alles offen

Genug OT bevor wir noch die rote Karte kriegen .... können ja per PM oder Thread das Thema ausdiskutieren. An Meinungen bin ich immer interessiert.
HIFI_NARR
Inventar
#122 erstellt: 23. Mai 2009, 22:00
Macht einfach einen separaten Thread dazu auf......

Habe eure letzten Posts verfolgt und bin schon begeistert, natürlich habe ich noch nicht soo viel Erfahrung aber HK Anhänger.
klimbo
Inventar
#123 erstellt: 23. Mai 2009, 22:59

audiophilxx schrieb:
Macht einfach einen separaten Thread dazu auf......

Habe eure letzten Posts verfolgt und bin schon begeistert, natürlich habe ich noch nicht soo viel Erfahrung aber HK Anhänger.



....hast du deinen H/K 645 nicht schon los?

Gruß Klemens
HIFI_NARR
Inventar
#124 erstellt: 24. Mai 2009, 09:21
Habe einen noch nicht los.
Verkaufe den einen ja nur weil meine Eltern mir einen neuen geschenkt haben, da sie nicht wussten das ich schon einen habe.
klimbo
Inventar
#125 erstellt: 24. Mai 2009, 09:26

audiophilxx schrieb:
Habe einen noch nicht los.
Verkaufe den einen ja nur weil meine Eltern mir einen neuen geschenkt haben, da sie nicht wussten das ich schon einen habe.


...wow, du hast großzügige Eltern, die relativ wenig über dich wissen!

Gruß Klemens
HIFI_NARR
Inventar
#126 erstellt: 24. Mai 2009, 09:36
Meine Eltern wohnen auch was weiter weg und lange hatte ich meinen AVR645 noch nicht wo die den zweiten gekauft haben.

Naja passiert schon mal, nun habe ich einen zuviel.
kawa80
Stammgast
#127 erstellt: 24. Mai 2009, 13:07
Wollte nochmal zurück zum Thema kommen.
Der AVR 347.

Ich muss eine Aussage von mir berichtigen.

Zur Night Funktion:

Habs gestern nochmals versucht.
ES Funktioniert, wie Happy richtig zitiert hat nur bei DD Material.
Hab gestern HDR gekuckt und es fällt nur bei den richtigen Stellen auf.
Wenn also z.B die Musik laut wird oder bei Kampfszenen.

Der Modus ist meiner Meinung nach gelungen, ich kannte Ihn von meinem Denon , wo er wesentlich stärker ausgeprägt war, was aber den kompletten Klang negativ beeinflusst hat, bei dem HK ist das besser gelöst!

@ Damien :
Probiers nochmal aus aber suche Dir die richtigen Stellen aus.

Soweit die gute Nachricht.

Leider habe ich gestern einen neuen Bug entdeckt.
Jetzt geht es um die Video-Einstellungen.
Ich habe gestern im Filmbetrieb mal etwas mit den Einstellungen rumgespielt, und habe zwischen den Modi wie Cinema_Natural_Sport_ usw.. hin und her geschaltet.

Leider musste ich dabei feststellen , daß bei mir auf der linken Seite immer ein 3-5 cm breiter Streifen der sich nicht mit anpasst stehen beibt.

Also, es sieht so aus, daß z.B. dieser Streifen heller als der Rest des Bildes ist!

Das geht erst weg ,wenn ich kurz die Auflösung ändere also z.B auf 576p schalte und dann wieder auf 720p zurück
oder kurz die Quelle wechsele und dann wieder zurück auf
HDMI-1 schalte.

Kennt das jemand?
Zugespielt wurde per HDMI mit 576p/i Auflösung.

Gruß Kawa
klimbo
Inventar
#128 erstellt: 24. Mai 2009, 15:34

kawa80 schrieb:

Leider habe ich gestern einen neuen Bug entdeckt.
Jetzt geht es um die Video-Einstellungen.
Ich habe gestern im Filmbetrieb mal etwas mit den Einstellungen rumgespielt, und habe zwischen den Modi wie Cinema_Natural_Sport_ usw.. hin und her geschaltet.

Leider musste ich dabei feststellen , daß bei mir auf der linken Seite immer ein 3-5 cm breiter Streifen der sich nicht mit anpasst stehen beibt.

Also, es sieht so aus, daß z.B. dieser Streifen heller als der Rest des Bildes ist!

Das geht erst weg ,wenn ich kurz die Auflösung ändere also z.B auf 576p schalte und dann wieder auf 720p zurück
oder kurz die Quelle wechsele und dann wieder zurück auf
HDMI-1 schalte.

Kennt das jemand?
Zugespielt wurde per HDMI mit 576p/i Auflösung.

Gruß Kawa

..nein, den Fehler hab ich bei meinem 350 nicht. Ich denke du hast ein fehlerhaftes Gerät erwischt.

Gruß Klemens
toru63
Ist häufiger hier
#129 erstellt: 24. Mai 2009, 18:31
Hallo,

ich habe mir auch den AVR 347 bei Hirsch&Ille gekauft. Das Pixelflimmern bei 1080p Zuspielung habe ich auch schon wahrgenommen. Dies ist natürlich schlecht, da ein Grund des Kaufs für mich war nur noch ein HDMI-Kabel zum TV zu haben und die Zuspieler an den AVR per HDMI anzuschließen. Die Bedienungsanleitung ist meiner Meinung nach sehr unübersichtlich und in einigen Teilen nur sehr schwer nachvollziehbar. Ich habe mal das automatische Einmesssystem laufen lassen, aber die Ergebnisse waren sehr merkwürdig. Meine ausgewachsenen Standboxen wurden als Small konfiguriert und die Abstände zum Hörplatz wurden auch mit einer großen Differenz zwischen linker und rechter Frontbox eingetragen, obwohl die Abstände in Wirklichkeit gleich sind. Wie sind eure Erfahrungen mit dem Einmesssystem, stimmen die ermittelten Werte bei euch?

Noch eine Frage.

Ich möchte gerne meiner digitalen Kabelreceiver per optischem Kabel mit dem AVR 347 verbinden, welchen Anschluß nehme ich da am besten und welche Einstellungen muss ich noch am AVR vornehmen damit der digitale Ton verarbeitet werden kann. Die Videoübertragung erfolgt per Scart direkt zum TV. Wer kann mir hierzu einen Tip geben?

Viele Grüße
Thomas
ThaDamien
Inventar
#130 erstellt: 24. Mai 2009, 18:33

Ich möchte gerne meiner digitalen Kabelreceiver per optischem Kabel mit dem AVR 347 verbinden, welchen Anschluß nehme ich da am besten und welche Einstellungen muss ich noch am AVR vornehmen damit der digitale Ton verarbeitet werden kann. Die Videoübertragung erfolgt per Scart direkt zum TV. Wer kann mir hierzu einen Tip geben?


Du kannst dir einen der "Inputs" aussuchen, Danach gehst du über das OST z.B. auf Video 2(CBL/Sat) und wählst den Audio-Input aus.
Willst du nun auch das Videokabel über den AVR laufen lassen und über HDMI ausgebe, kannst du ebenso das Video Input freiwählen.

In der zweiten Zeile kannst du deinem Gerät auch noch einen Namen zuweisen, welcher dann im Display erscheint.
klimbo
Inventar
#131 erstellt: 24. Mai 2009, 19:18

toru63 schrieb:
Hallo,
Ich habe mal das automatische Einmesssystem laufen lassen, aber die Ergebnisse waren sehr merkwürdig. Meine ausgewachsenen Standboxen wurden als Small konfiguriert und die Abstände zum Hörplatz wurden auch mit einer großen Differenz zwischen linker und rechter Frontbox eingetragen, obwohl die Abstände in Wirklichkeit gleich sind. Wie sind eure Erfahrungen mit dem Einmesssystem, stimmen die ermittelten Werte bei euch?

...bislang konnte mich kein Einmesssystem überzeugen, egal ob es Audyssey oder sonst ein anderes war. Mein Harman klingt deutlich besser ohne die Einmess-Einstellungen. Das ging mir aber bei Yamaha und Onkyo genauso.

Mein Tipp: lass es!

Gruß Klemens
ThaDamien
Inventar
#132 erstellt: 24. Mai 2009, 19:32
Ich will hinzufügen, dass es bei meinem Pioneer 916 auch nicht überzeugte !
kawa80
Stammgast
#133 erstellt: 24. Mai 2009, 22:17

toru63 schrieb:
Hallo,

ich habe mir auch den AVR 347 bei Hirsch&Ille gekauft. Das Pixelflimmern bei 1080p Zuspielung habe ich auch schon wahrgenommen.
Viele Grüße
Thomas


Hi, meiner ist auch von Hirsch & Ille.
Ob das wohl was mit dem super Preis zu tun hat.

Meiner sah übrigens wie schon mal benutzt aus!
Verpackung doppelt mit Klebeband zugeklebt!
Umschlag in der die BDA war war zugetackert!
usw...!

Hab eigentlich gute Erfahrungen mit denen gemcht, aber diesmal mach ich mir ein Paar gedanken.
Herstellungsdatum 01.2008!
ThaDamien
Inventar
#134 erstellt: 24. Mai 2009, 22:23
Meiner is auch von Hirsch und Ille, aber war wirklich neu.
klimbo
Inventar
#135 erstellt: 24. Mai 2009, 22:26

kawa80 schrieb:


Hab eigentlich gute Erfahrungen mit denen gemcht, aber diesmal mach ich mir ein Paar gedanken.
Herstellungsdatum 01.2008!

...hast du ihn denn als Neugerät erworben, oder als Aussteller, B-Ware, Rückläufer oder ähnliches?

Gruß Klemens
kawa80
Stammgast
#136 erstellt: 24. Mai 2009, 22:53

ThaDamien schrieb:
Meiner is auch von Hirsch und Ille, aber war wirklich neu.


Gut wenn das so ist hab ich wohl einfach pech gehabt.

Von wann ist deiner ( Herstellungsdatum)?

Hast Du die vom mir geschilderten Fehler auch?

Wär für mich wichtig , um zu wissen ob meiner defekt ist oder ich mit den Fehlern bei dem Gerät leben muss.

Danke Kawa
ThaDamien
Inventar
#137 erstellt: 25. Mai 2009, 07:46
Ich kann dir leider keine Auskunft über die Fehler geben, da ich Momentan nicht die Videoausgabe des AVRs nutze.
Desweiteren werde ich maximal 720p nutzen, da ich nur ein HD-Ready Display habe.

Jedoch habe ich auch ein "altes" Gerät erhalten, welches ein Firmware Update erfordert.


Ich würde einfach mal bei Hirsch und Ille anrufen, und deinen Fall schildern. Vielleicht haben sie ja schon mehrere Kunden mit deinen "Fehlern" beim AVR oder auch nicht.
toru63
Ist häufiger hier
#138 erstellt: 26. Mai 2009, 18:32
Danke für den Tip zum Anschluss des Kabelreceivers. Es klappt aber leider nicht, da der Kabelreceiver Probleme hat ein konstantes Signal über den optischen Digitalausgang zu liefern. Das Problem mit dem Pixelflimmern bei 1080p Zuspielung ist aber immer noch da, außerdem habe ich auch noch Doppelkonturen im Bild. Mir scheint es so das der Switch das Signal verfälscht, was ja nicht sein darf. Ich denke, das ich den AVR 347 aus diesen Gründen nicht behalten werde. Habt Ihr diesbezüglich keine Probleme?

Gruß

Thomas
quadral22
Hat sich gelöscht
#139 erstellt: 26. Mai 2009, 21:39
Gibt eure Fernbedienung beim Beleuchten auch so ein 'lustiges' Geräusch von sich?

Gruß!


[Beitrag von quadral22 am 26. Mai 2009, 21:40 bearbeitet]
ThaDamien
Inventar
#140 erstellt: 26. Mai 2009, 21:42
du meinst ein leises "Fiepen" ?
Ja aber ist mir erst aufgefallen als du es gesagt hast und sie etwas dichter ans Ohr gehalten habe :-)
quadral22
Hat sich gelöscht
#141 erstellt: 26. Mai 2009, 21:44
Ja genau!

Ist mir auch gerade erst aufgefallen. Aber stört im Normalfall ja nicht
ThaDamien
Inventar
#142 erstellt: 26. Mai 2009, 21:45
Ich nutze eher die FB der Second Zone, die ist viel handlicher :-)

Zum B-day werd ich mir nochmal ne Logitech holen.
quadral22
Hat sich gelöscht
#143 erstellt: 26. Mai 2009, 21:52
Na dann...

Hab meinen Sat-Receiver über'n Digitalausgang (Toslink) mit dem AVR verbunden. Gibt es eine Möglichkeit 'standardmäßig' den Logic 7 Modus einzustellen, sofern kein Dolby Digital-Signal vorliegt? Bei mir wechselt das ständig zu 'Surround Off' beim Kanalwechsel und ich muss wieder den Logic7-Modus einstellen. Gibts dafür ne Lösung?
klimbo
Inventar
#144 erstellt: 26. Mai 2009, 22:45

quadral22 schrieb:
Na dann...

Hab meinen Sat-Receiver über'n Digitalausgang (Toslink) mit dem AVR verbunden. Gibt es eine Möglichkeit 'standardmäßig' den Logic 7 Modus einzustellen, sofern kein Dolby Digital-Signal vorliegt? Bei mir wechselt das ständig zu 'Surround Off' beim Kanalwechsel und ich muss wieder den Logic7-Modus einstellen. Gibts dafür ne Lösung?

...du kannst doch im Menue des Receivers für jede Tonquelle den Surround-Modus festlegen. Bei dir dürfte er eben auch 'Surround Off' voreingestellt sein.

Gruß Klemens
SteveDuisburg1902
Stammgast
#145 erstellt: 26. Mai 2009, 22:49

quadral22 schrieb:
Gibt eure Fernbedienung beim Beleuchten auch so ein 'lustiges' Geräusch von sich?

Gruß! :prost


Jepp, macht meine auch! Hmm, ich hätte aber schwören können, das Sie es am Anfang nicht gemacht hat. Bei mir ist es vor allem "nervend", wenn ich Musik zum Einschlafen höre, und es relativ leise ist, dann höre ich das fiepen und es stört mich... Aber wenn es bei allen so ist...


[Beitrag von SteveDuisburg1902 am 26. Mai 2009, 22:50 bearbeitet]
klimbo
Inventar
#146 erstellt: 26. Mai 2009, 22:52

SteveDuisburg1902 schrieb:


Jepp, macht meine auch! Hmm, ich hätte aber schwören können, das Sie es am Anfang nicht gemacht hat. Bei mir ist es vor allem "nervend", wenn ich Musik zum Einschlafen höre, und es relativ leise ist, dann höre ich das fiepen und es stört mich... Aber wenn es bei allen so ist... :.

...meine fiept auch, aber in ca. 20 cm Entfernung höre ich nichts mehr.

Gruß Klemens
SteveDuisburg1902
Stammgast
#147 erstellt: 26. Mai 2009, 22:55

klimbo schrieb:

...meine fiept auch, aber in ca. 20 cm Entfernung höre ich nichts mehr.

Gruß Klemens


Also, wenn ich sie dann auf den Nachtisch lege, dann höre ich es schon, ich scheine bessere Ohren zu haben *g*!
klimbo
Inventar
#148 erstellt: 26. Mai 2009, 22:59

SteveDuisburg1902 schrieb:

klimbo schrieb:

...meine fiept auch, aber in ca. 20 cm Entfernung höre ich nichts mehr.

Gruß Klemens


Also, wenn ich sie dann auf den Nachtisch lege, dann höre ich es schon, ich scheine bessere Ohren zu haben *g*!

...oder ne schlechtere Fenbedienung

Gruß Klemens
ThaDamien
Inventar
#149 erstellt: 27. Mai 2009, 06:46
Oder weniger Hintergrundgeräusch !
klimbo
Inventar
#150 erstellt: 27. Mai 2009, 08:19

ThaDamien schrieb:
Oder weniger Hintergrundgeräusch !

...naja, die Lautstärke des Fiep-Tons habe ich natürlich ohne großartige Hintergrundgeräusche überprüft!

Gruß Klemens
Triplets
Inventar
#151 erstellt: 27. Mai 2009, 10:47

klimbo schrieb:

quadral22 schrieb:
Na dann...

Hab meinen Sat-Receiver über'n Digitalausgang (Toslink) mit dem AVR verbunden. Gibt es eine Möglichkeit 'standardmäßig' den Logic 7 Modus einzustellen, sofern kein Dolby Digital-Signal vorliegt? Bei mir wechselt das ständig zu 'Surround Off' beim Kanalwechsel und ich muss wieder den Logic7-Modus einstellen. Gibts dafür ne Lösung?

...du kannst doch im Menue des Receivers für jede Tonquelle den Surround-Modus festlegen. Bei dir dürfte er eben auch 'Surround Off' voreingestellt sein.

Gruß Klemens


Als "alter" HK-Kenner habe ich das mit meinen Geräten auch getan, aber manchmal wechselt er (HK 350) trotzdem zu "Surround Off", auch wenn Logic7 im Menü voreingestellt ist. Wenn vorher ein DD- o. DTS-Signal anlag, ist dies temporär zu beobachten, sowohl bei der PS3, als auch bei meinem Digital-Receiver! Offenbar gibt es da einen kleinen Bug im DSP-Prozessor.
klimbo
Inventar
#152 erstellt: 27. Mai 2009, 11:11

Triplets schrieb:


Als "alter" HK-Kenner habe ich das mit meinen Geräten auch getan, aber manchmal wechselt er (HK 350) trotzdem zu "Surround Off", auch wenn Logic7 im Menü voreingestellt ist. Wenn vorher ein DD- o. DTS-Signal anlag, ist dies temporär zu beobachten, sowohl bei der PS3, als auch bei meinem Digital-Receiver! Offenbar gibt es da einen kleinen Bug im DSP-Prozessor. ;)

...das ist natürlich möglich - ist mir aber noch nie aufgefallen.

Gruß Klemens
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Harman/Kardon AVR 347 und HKTS11 Subwoofer
lakers1995 am 29.05.2011  –  Letzte Antwort am 29.05.2011  –  2 Beiträge
Harman/Kardon AVR 347 Receiver Coaxial Problem
Schneuz am 18.09.2016  –  Letzte Antwort am 21.09.2016  –  2 Beiträge
harman kardon avr 347 TV leise
machmach am 13.02.2019  –  Letzte Antwort am 13.02.2019  –  2 Beiträge
Knacken beim Harman Kardon AVR 347 - Wo finde ich Firmware ?
schaki am 18.10.2009  –  Letzte Antwort am 21.10.2009  –  16 Beiträge
Harman/Kardon AVR 347 keine Blu Ray wiedergabe
reini1004 am 11.10.2009  –  Letzte Antwort am 14.10.2009  –  4 Beiträge
Harman Kardon AVR 347 Knacken in den Boxen beim Senderwechsel
iceman-88 am 09.11.2011  –  Letzte Antwort am 31.12.2011  –  4 Beiträge
Harman Kardon AVR 350 Update!
ML191 am 11.02.2009  –  Letzte Antwort am 10.09.2011  –  89 Beiträge
Harman Kardon AVR 460
robertaberer am 01.02.2011  –  Letzte Antwort am 01.01.2013  –  4 Beiträge
Harman Kardon AVR 160
Tartan76 am 24.12.2009  –  Letzte Antwort am 14.08.2011  –  176 Beiträge
Harman/Kardon AVR 11
rgarcia am 18.11.2010  –  Letzte Antwort am 18.11.2010  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192