Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 Letzte

Plattenspieler JVC QL-Y5F

+A -A
Autor
Beitrag
Lucky_8473
Inventar
#851 erstellt: 02. Aug 2023, 20:07
Hallo Andre,

Sind ein DP 47f und der kleinere 37f,

Denke nicht, dass das jetzt noch was ist für dich
RO55
Stammgast
#852 erstellt: 02. Aug 2023, 21:10

Lucky_8473 (Beitrag #851) schrieb:
Sind ein DP 47f und der kleinere 37f,
Denke nicht, dass das jetzt noch was ist für dich :D


Nee. Mit geradem Tonarm kommt mir eh nichts in Haus...

Gruß
André
Gurkenhals
Inventar
#853 erstellt: 04. Aug 2023, 17:39
Tach André,

schöne Armada haste da stehen! 👍 Erinnert mich etwas an den Nutzer JVC_Graz aus dem Tonbandforum resp. Vinylengineforum. Der hat alles gesammelt was bei JVC so Rang und Namen hatte, auch sämtliche höherwertigen Dreher.
Ok, ich bin da ja auch nicht ganz unbedarft in Sachen Drehern. Was soll's, wenn's Spaß macht und man Gefallen dran hat.

Sehe ich das richtig, daß die beiden hinteren Dreher keine Originalhaube mehr haben? Sie sind klarer, die Eckkanten blitzen so seltsam und das Label fehlt beim mittleren 5F....

Sehr pragmatisch: an allen dreien sehe ich das PH-8 dran bammeln. Theoretisch gehört das ja auch so.
Die TA mit den PH-8 schlummern bei mir jedoch schon seit längerem in meiner "Schatztruhe", da mit MM-Systemen bestückt (Sumiko Pearl / ESG794 mit SAS), die in letzter Zeit allerdings sehr wenig zum Einsatz gelangen., wie du sicherlich bemerkt haben wirst.

Übrigens, falls du über einen 66F mit "nur" geradem Tonarm stolpern solltest, hier wirste geholfen!
Sicherlich wird da auch mal wieder einer feilgeboten, aber unbedingt gründlich begutachten resp. alle Funktionen checken. Aber das weißt du ja sicherlich mittlerweile selber. Bin damals auch 900km hin und zurück zum Abholen gefahren. Bei diesen Preisen ist das Voraussetzung, um evtl. Ungemach aus dem Weg zu gehen. Das kleine, steckbare Zusatzgewicht nicht vergessen!

Viel Glück bei der Suche! Ich werd' auch mal ein wenig die Augen offen halten.


Gruß,

Ulf
RO55
Stammgast
#854 erstellt: 05. Aug 2023, 08:53

Gurkenhals (Beitrag #853) schrieb:
schöne Armada haste da stehen! 👍 Erinnert mich etwas an den Nutzer JVC_Graz aus dem Tonbandforum resp. Vinylengineforum. Der hat alles gesammelt was bei JVC so Rang und Namen hatte, auch sämtliche höherwertigen Dreher.
Ok, ich bin da ja auch nicht ganz unbedarft in Sachen Drehern. Was soll's, wenn's Spaß macht und man Gefallen dran hat.


Ich hätte vor ein paar Jahren auch nicht gedacht, dass ich hier irgendwann insgesamt 6 Plattenspieler stehen habe, 4 davon JVC Vollautomaten. Aber wenn man erstmal angefangen hat - Ihr kennt das...


Sehe ich das richtig, daß die beiden hinteren Dreher keine Originalhaube mehr haben? Sie sind klarer, die Eckkanten blitzen so seltsam und das Label fehlt beim mittleren 5F....


Das siehst Du genau richtig. Ich spendiere allen meinen Drehern neue Hauben von Igor. Das Auge hört schließlich mit! Und so eine alte, vergilbte Haube sieht einfach nicht schön aus. Eine neue Haube wertet so ein Gerät mächtig auf, wie ich finde...


Sehr pragmatisch: an allen dreien sehe ich das PH-8 dran bammeln. Theoretisch gehört das ja auch so.
Die TA mit den PH-8 schlummern bei mir jedoch schon seit längerem in meiner "Schatztruhe", da mit MM-Systemen bestückt (Sumiko Pearl / ESG794 mit SAS), die in letzter Zeit allerdings sehr wenig zum Einsatz gelangen., wie du sicherlich bemerkt haben wirst.


Außer bei den Hauben bin ich dann doch eher ein Freund von Originalität. Mit dem PH-8 sehen die Geräte einfach 'passend' aus. Ich weiß, das widerspricht meiner Aussage bzgl. der Hauben, aber so ist es halt...


Übrigens, falls du über einen 66F mit "nur" geradem Tonarm stolpern solltest, hier wirste geholfen!


Aua! Wobei - wie ich mich kenne würde ich den wahrscheinlich sogar kaufen, wenn ich einen 66er ohne S-Arm irgendwo sehr günstig finden würde.


Sicherlich wird da auch mal wieder einer feilgeboten, aber unbedingt gründlich begutachten resp. alle Funktionen checken. Aber das weißt du ja sicherlich mittlerweile selber. Bin damals auch 900km hin und zurück zum Abholen gefahren. Bei diesen Preisen ist das Voraussetzung, um evtl. Ungemach aus dem Weg zu gehen. Das kleine, steckbare Zusatzgewicht nicht vergessen!
Viel Glück bei der Suche! Ich werd' auch mal ein wenig die Augen offen halten.


Aktuell bin ja gut versorgt. Aber den 'neuen' 5er würde ich schon gegen etwas größeres 'eintauschen'. Immer gut, etwas Verhandlungsmasse zu haben... Vielleicht gucke ich auch mal in Japan, was da so auf dem Markt verfügbar ist.

Gruß
André
RO55
Stammgast
#855 erstellt: 07. Aug 2023, 11:06
Hallo zusammen!

Nachdem ich ja nun letztes Wochenende unverhofft zu einem weiteren 5F kam, habe ich diesen nun erstmal gegen den anderen 5F im Wohnzimmer getauscht, um dort das Problem mit dem Knacken beim Start angehen zu können. Beim Abbau stellte ich dann plötzlich folgendes fest:

jvc ql-y5f

Da ist doch glatt die Arretierung des Tonarms gebrochen! Was nun? Kann man die ersetzen? Wenn ja, hat noch jemand ein Exemplar in der Schublade?

Freue mich über jeden Hinweis...
André
Rahel
Inventar
#856 erstellt: 07. Aug 2023, 11:51
Ein Kumpel von mir hat's mit einem Sekundenkleber hinbekommen - hält seit Monaten.
Gurkenhals
Inventar
#857 erstellt: 08. Aug 2023, 05:19
Tach André,

RO55 (Beitrag #854) schrieb:
Ich hätte vor ein paar Jahren auch nicht gedacht, dass ich hier irgendwann insgesamt 6 Plattenspieler stehen habe, 4 davon JVC Vollautomaten. Aber wenn man erstmal angefangen hat - Ihr kennt das... ;)

Jupp, you are not the only one!

Das siehst Du genau richtig. Ich spendiere allen meinen Drehern neue Hauben von Igor. Das Auge hört schließlich mit! Und so eine alte, vergilbte Haube sieht einfach nicht schön aus. Eine neue Haube wertet so ein Gerät mächtig auf, wie ich finde...

Ehrlich? Keine meiner Hauben ist sooo schlecht, als man diese nich wieder aufpolieren könnte. Entweder nehme ich mir mal die Zeit, oder bezahle jemanden für den Aufwand.
Aber die "nachgemachten", von denen ich schon viele gesehen habe, sagen mir einfach nicht zu. Warum? Sie sind einfach nicht aus einem Stück, sprich, aus mind. drei Teilen "verklebt", oder was auch immer. Gefällt mir einfach nicht.

Aua! Wobei - wie ich mich kenne würde ich den wahrscheinlich sogar kaufen, wenn ich einen 66er ohne S-Arm irgendwo sehr günstig finden würde.

Echt jetzt? Nich' wirklich...sooo dolle ist der Dreher nun auch nicht wirklich, vom Aussehen und seiner doch relativen "Seltenheit" mal abgesehen. Aber spielen kann er niemals besser als mein umgebauter 5F. Ich will ihn jetzt nicht madig machen, aber allein vom Tellerlager her ist er schlechter als die 5F und 55F und 77F und A75 und A95. Nur mal so nebenbei. Hab' ich ja selber auch gesehen. Bitte nicht vergessen: der 66F war das letzte "Aufbäumen" von JVC, bevor sie sich, wieviele andere Hersteller auch, der aufkommenden CD gebeugt haben. Leider.

Das Einzige, was mich begeistert, ist seine relative "Seltenheit", sein 3kg Plattenteller, siehe auch QL-A70, seine tolle Bedienbarkeit wie beim 55F auch und nicht zuletzt schon auch seine nicht unerhebliche Imposanz als "Nichtmasselaufwerk".

Und bevor hier das große "Murmeln" losgeht: NEIN, der Dreher macht seine Sache keinesfalls schlecht, er macht sie sehr gut, extrem stabile Drehzahl (mit 300Hz-Scheibe beäugt!), sehr geil funktionierendem Tonarm, mittlerweile bis 35g System belastbar und Scharnieren, die selbst bei 5 oder 10 oder 20 oder 30 oder fuffzig mm die Haube ohne Probleme zu halten vermögen. Sowat kenne ich von keinem anderen Dreher, zumindest bisher.

Aktuell bin ja gut versorgt. Aber den 'neuen' 5er würde ich schon gegen etwas größeres 'eintauschen'. Immer gut, etwas Verhandlungsmasse zu haben... Vielleicht gucke ich auch mal in Japan, was da so auf dem Markt verfügbar ist.

Hmm, ich bin ja nicht so der Verkäufer, eher der Sammler...... Aber jedem das Seine.


Gruß,

Ulf
Gurkenhals
Inventar
#858 erstellt: 08. Aug 2023, 05:51
Nochmal ich,

RO55 (Beitrag #855) schrieb:
Da ist doch glatt die Arretierung des Tonarms gebrochen! Was nun? Kann man die ersetzen? Wenn ja, hat noch jemand ein Exemplar in der Schublade?

Sowat ist mir zwar noch nie passiert, aber anderen wohl auch schon...

IMG_6844 ... einer meiner zugekauften Tonarme.

Hier mal ein paar Bilder des vollständigen Halters:

IMG_6840 IMG_6841 IMG_6842 IMG_6843

Und kleben an dieser Stelle? Nö, kannse knicken.

Erst kürzlich stolperte ich über einen Polen, der diese Teile wohl via Drucker dupliziert und entsprechend anbietet.

Schau dir das mal an.
Und nein, ich hab keinen Halter über. Die zwei separaten Tonarme vom 5F sind schon, wie du weißt, anderweitig verplant.



Gruß,

Ulf
Lucky_8473
Inventar
#859 erstellt: 08. Aug 2023, 14:02
Hallo,
schreibe hier weiter

Ja der Y5F ist schon ein feines Gerät und er macht seine Sache bisher gut.

Er wird demnächst gereinigt und nach den Elkos's geschaut.

Auflagegewicht passt laut Tonamwaage, werde wohl aber auch diese Potis wie beim 55'er reinigen.

Der Tonarm braucht etwa 5 Sekunden im freien Fall, bis er auf der Platte landet.

Bei der neuen Nadel bin ich noch etwas unentschlossen, etwa diese oder doch jene für das Z1

Bis jetzt ist es mit der original Nadel noch nicht ganz mein Geschmack, anderer Klang wie meine AT's.

Denke auch dieser Tonarm verträgt sie alle

Einstweilen läuft er mit den altbewährten VM95ML und klingt schon mal sehr gut.

Der 55'er klingt jetzt mit der Projet Phono Box 2 und den AT PTG/II superb
Vielleicht wieder in diese Richtung
-hj-
Ist häufiger hier
#860 erstellt: 08. Aug 2023, 15:36
Hi Lucky,
hmm… wie (ich meine: Ulf) bereits geschrieben: Für jenes wurden vor 2,5 Jahren noch ~40,- weniger abgerufen.
Zwar nicht mit (Original-)transparent-grüner Halterung (wie die Originalnadel) sondern mit transparent-roter.
SAS für Z-1EB
Farbe war/ist mir wurscht und es passt.
Und ich bin nach wie vor froh, dass ich damals „zugeschlagen“ habe.
Kann’s aber natürlich nur insoweit mit anderen Systemen (bzw. Nadeln) vergleichen, als ich ich welche hier habe - und auch das nur ganz subjektiv.
Dabei aber ist die SAS auf dem Z1-EB mir -und zwar teilweise durchaus mit nicht geringem Abstand- das liebste:
Recht klar ist da m.E. zB der „Abstand“ zur Originalnadel des Z1.
Z1-EB Original
Diese ist bei mir zwar kaum gelaufen (weil ich mir seinerzeit nach dem Erwerb des Drehers ziemlich schnell ein Denon DL 160 zugelegt hatte, mit dem ich dann auch lange Jahre sehr zufrieden war). Aber immerhin ist diese meine „grüne Originalnadel“ inzwischen auch schon nahezu 41 Jahre alt und es ist vermutlich nicht fernliegend, dass allein schon das Alter gewissen (negativen) Einfluss auf die Nadelaufhängung haben dürfte.
Tja und auch die anderen drei Systeme, die ich eingesetzt habe bzw. immer noch sporadisch einsetze, haben nach meinem Dafürhalten gegenüber dem Z1 mit SAS letztlich das Nachsehen.
Klar: Das Glanz MFG 31L (ein Uralt-System, noch aus meiner Lenco-L75-Zeit)
IMG_0918
kann von vornherein nicht recht mithalten - obschon der Diamant einen guten Eindruck zu machen scheint
Glanz MFG 31L - Nadel
und das System hin und wieder auch wirklich Spaß macht: Besonders bei einigen meiner „älteren Schätzchen“…
Das DL160 (eines der letzten mir vom Hersteller selbst gelieferten DL-160-Austauschsysteme, das mein in den ersten Jahren genutztes 160er ersetzen musste, weil -wer auch immer- an der falschen Stelle Staub beseitigt hatte)
Denon DL 160 - Nadel
bringt „soliden“ Klang, lässt aber letztlich bei nicht wenigen Scheiben letzte Feinheiten im Klang vermissen.
Beim Goldring 1042 mit UC-R
Goldring 1042 / UC.R
hingegen ist der Vergleich für mich erheblich schwieriger: Tatsächlich habe ich zuweilen den Eindruck, dass es (eher) von der konkreten Scheibe abhängt, ob das Goldring oder das Z1 „mehr“ bringt.
Das Ganze kann aber natürlich auch auf (meinen) schleichenden (altersbedingten) Hörverlust zurückzuführen sein…
Sei‘s wie‘s sei: „Mehr“ als die Kombi Z1/SAS
Z-1 EB mit SAS/B
brauch‘ ich tatsächlich nicht…
LG -hj-

Bearbeitung: Bilder eingefügt.


[Beitrag von -hj- am 08. Aug 2023, 16:08 bearbeitet]
Lucky_8473
Inventar
#861 erstellt: 08. Aug 2023, 16:33
Danke für die Erklärung

Das kann natürlich sein, dass die Aufhängung schon etwas starr geworden ist beim Z1-EB, soll ja noch die originale Nadel laut Verkäufer sein.

Und ja, das DL 160 lief bei mir auch eine Zeitlang mehr als zufriedenstellend, nur jetzt zischelt es schon sehr

Vielleicht erst mal gründlich die Nadel reinigen, die SAS wirkt gegenüber der originalen schon sehr filigran.
Noch ein paar Nächte darüber schlafen, für was ich mich Letzt endlich endscheide
RO55
Stammgast
#862 erstellt: 08. Aug 2023, 18:51

Gurkenhals (Beitrag #857) schrieb:
Ehrlich? Keine meiner Hauben ist sooo schlecht, als man diese nich wieder aufpolieren könnte. Entweder nehme ich mir mal die Zeit, oder bezahle jemanden für den Aufwand.
Aber die "nachgemachten", von denen ich schon viele gesehen habe, sagen mir einfach nicht zu. Warum? Sie sind einfach nicht aus einem Stück, sprich, aus mind. drei Teilen "verklebt", oder was auch immer. Gefällt mir einfach nicht.


Ich finde das mit den verklebten Teilen nicht schlimm und mag den Look der nagelneuen Hauben. Auf selbst Polieren habe ich keine Lust, und bevor ich jemanden dafür bezahle, kaufe ich lieber eine neue. Aber jeder wie er mag...



Das Einzige, was mich begeistert, ist seine relative "Seltenheit", sein 3kg Plattenteller, siehe auch QL-A70, seine tolle Bedienbarkeit wie beim 55F auch und nicht zuletzt schon auch seine nicht unerhebliche Imposanz als "Nichtmasselaufwerk".


Ich würde lügen, behauptete ich, ich würde ihn gerne haben weil er so gut klingt oder technisch besser als die anderen ist. Ich möchte ihn genau aus den von Dir genannten Gründen haben. Im Prinzip brauche ich nicht mehr als den 5F. Der Rest ist einfach nur das gute alte 'Haben Wollen', da mache ich mir nichts vor...


Hmm, ich bin ja nicht so der Verkäufer, eher der Sammler...... Aber jedem das Seine.


Ich habe aktuell 3 5Fs hier, das ist mehr als genug. Von daher kann einer gerne gegen etwas anderes getauscht werden. Falls also jemand etwas im Angebot hat, gerne Bescheid sagen...

Gruß
André
RO55
Stammgast
#863 erstellt: 08. Aug 2023, 18:55

Gurkenhals (Beitrag #858) schrieb:
Hier mal ein paar Bilder des vollständigen Halters:


Danke. Kann man den Halter einfach von unten mit einer Schraube lösen und herausnehmen? Habe mir das bisher nie angeschaut...


Und kleben an dieser Stelle? Nö, kannse knicken.


Sicher? Es ist ja nur der bewegliche Hebel gebrochen. Ich schaue mir das mal in Ruhe an...


Erst kürzlich stolperte ich über einen Polen, der diese Teile wohl via Drucker dupliziert und entsprechend anbietet.


Das ist doch mal ein super Tipp! Wenn ich es anderweitig nicht gelöst kriege, schlage ich da zu. Wobei dann aber die Skala für die Tonarmhöhe fehlt, oder? Nicht schlimm, aber halt auch nicht original...



Und nein, ich hab keinen Halter über. Die zwei separaten Tonarme vom 5F sind schon, wie du weißt, anderweitig verplant.


Was macht denn das Projekt? Tut sich was oder liegt es auf Eis?

Gruß
André
Gurkenhals
Inventar
#864 erstellt: 08. Aug 2023, 19:56
Tach @ all,

@-hj-, schöner Beitrag, dem ich beipflichten kann. 👍 Das 1042 hat freilich auch nen goilen Schliff, den 70er-Gyger. Auch sehr, sehr fein.

Lucky_8473 (Beitrag #859) schrieb:
Auflagegewicht passt laut Tonamwaage, werde wohl aber auch diese Potis wie beim 55'er reinigen.

Der Tonarm braucht etwa 5 Sekunden im freien Fall, bis er auf der Platte landet.

Dann ist ja erstmal allet in Budda!
Ich liebe es, zu sehen, wie der Tonarm so sachte absenkt, da kann keiner Nadel irgendein Ungemach widerfahren, was mir am Technics 1310 mit einem "Plumpslift" leider die Nadel eine ESG794H30 geschrottet hat. Da bin ich mittlerweile ein gebranntes Kind.


RO55 (Beitrag #862) schrieb:
Ich würde lügen, behauptete ich, ich würde ihn gerne haben weil er so gut klingt oder technisch besser als die anderen ist. Ich möchte ihn genau aus den von Dir genannten Gründen haben. Im Prinzip brauche ich nicht mehr als den 5F. Der Rest ist einfach nur das gute alte 'Haben Wollen', da mache ich mir nichts vor... ;)

So schauts aus. Bei mir nicht anders.

RO55 (Beitrag #862) schrieb:
Ich habe aktuell 3 5Fs hier, das ist mehr als genug. Von daher kann einer gerne gegen etwas anderes getauscht werden.

Jo, da kann schon einer hinten runterfallen, so nach dem FiFo-Prinzip.

RO55 (Beitrag #863) schrieb:
Danke. Kann man den Halter einfach von unten mit einer Schraube lösen und herausnehmen? Habe mir das bisher nie angeschaut...

Die Schraube versteckt sich unter dem Kabelverhau, da daran noch einer der damals üblichen Kabelhalter mitbefestigt ist.

Schraube_TA_Halter


RO55 (Beitrag #863) schrieb:
Wobei dann aber die Skala für die Tonarmhöhe fehlt, oder? Nicht schlimm, aber halt auch nicht original...

Die Skala sieht auch nur schick aus, in der Praxis achte ich darauf allerdings gar nicht, da interessiert mich ausschließlich die parallele Stellung des Tonarmes, aber eher noch mehr, die des HS, weil erst da sichergestellt ist, daß der TA auch parallel zur Platte (!) aufliegt.
Siehe auch Thema (Doppel-Pin-HS!) dazu im 55F/66F Faden.

RO55 (Beitrag #863) schrieb:
Was macht denn das Projekt? Tut sich was oder liegt es auf Eis?

Ja, liegt auf Eis. Hab zwar mittlerweile alles an Zubehörteilen da, die da noch so fehlten (Knöppe, Haubenhalter etc).
12" Tonarm muß ich noch basteln. Soll nachher dem Groovemaster (EMT997) nachempfunden, so aussehen:

997_5

Vllt. kauf ich auch einen, wenn's mir zu blöde ist.



Gruß,

Ulf
Gurkenhals
Inventar
#865 erstellt: 11. Sep 2023, 22:26
Tach André ,

hier nur mal kurz die schon lange versprochene Anleitung zum "Neubeölen" eines Antriebes eines Y5F.

Auf's Kreuz legen des Drehers ist klar, die Platine muß - wie du sicherlich weißt - weggeschraubt werden, um an den darunterliegenden Antrieb zu kommen.
Der zugehörige Pfostenstecker muß von der Platine abgezogen werden, logisch.

Hast du das Teil vor dir liegen, dann ziehe "beherzt" (!) einfach das Oberteil vom Unterteil ab. Siehe unten folgende Bilder.
Der Lagerboden besteht lediglich aus einem kreisrunden Teflonplättchen. Keine Sorge, das fällt von alleine nicht heraus.

Zur Reinigung vom (ur-) alten Öl nahm und nehme ich Bremsenreiniger, Isopropanol oder Spiritus, letztgenanntes eher weniger.
Die Lagerbuchse auffüllen, ca. 2min einwirken lassen und dann gründlich mit Wattetupfern und/oder verzwirbeltem Küchentuch ausputzen, quasi "trockenlegen".

Die Achse ebenfalls reinigen. Dann mit dem "besten" Technicsöl (in Japan gekauft! ) ca. 2 - 3 Tropfen an den Innenwänden rundherum hineinlaufen lassen. Die gereinigte Achse gleichfalls leicht mit Öl benetzen. Dazu nicht die Fingerchen nehmen, besser ist ein leicht mit dem Öl beträufeltes Tempotaschentuch, letzteres hinterläßt weniger Fasern.

Dann die Achse in die Lagerbuchse einführen, und jetzt kommts, warten, bis sie von allein (!) komplett eingesunken ist! Dies kann durchaus mehr als 10 min dauern! Geduld ist eine Tugend....
Bisken an der Achse drehen schadet nicht.

Im Übrigen kam mir nicht nur einmal zu Ohren, daß ein Leichtlauföl für Motoren, bspw. 5W40 oder 5W30 genausogut geeignet sei....Probiert habe ich es noch nicht, aber bin an deinem Dreher ( ) dabei.

Hier noch ein paar Bilder, die auch schon teilweise von anno 2020 sind:

IMG_7218 IMG_7219 IMG_7220 IMG_7223

IMG_7225 IMG_7226 IMG_3513 IMG_3515

IMG_3518 IMG_3531

Ist alles kein Hexenwerk.


Gruß,

Ulf
RO55
Stammgast
#866 erstellt: 12. Sep 2023, 11:44
Vielen, vielen Dank Ulf! Das werde ich mir demnächst mal in Ruhe vornehmen.

Hast Du evtl. einen Link zu dem von Dir genutzten Öl? Ansonsten habe ich hier aktuell noch 5W30 synthetisches Motoröl am Start - keine Ahnung, ob das dafür brauchbar ist...

Gruß
André
Gurkenhals
Inventar
#867 erstellt: 15. Sep 2023, 01:03
Uuuups, jetzt bin ich ja ein wenig platt, angesichts der heutzutage aufgerufenen Preise:

Technics Lubricating Oil

Ich bin mir ziemlich sicher, daß ich damals (anno 2020) in Japan dat Patrönchen für um die (umgerechnet) 7€ plus bissel Versandkosten ohne Einfuhrkosten bezahlt habe.
Was da mittlerweile derzeit abgeht, ist ja nur noch krank.

IMG_2530

Freilich geht auch jedes andere Öl, ob von Thorens, Analogis oder ClearAudio oder von sonstwem.

Ich check dann mal eines der Motorenöle...


Gruß,

Ulf
anderl1962
Stammgast
#868 erstellt: 15. Sep 2023, 04:26
Ja das ist nicht mehr normal. Teilweise einige tausend Euro auf den Liter umgerechnet.
Hochwertiges, nicht verharzendes Uhrmacheröl ( gerne aus der Schweiz, grins ) gibt es in verschiedenen Sorten zu durchaus auch mal deftigen Preisen. Das sind dann aber auch andere Mengen und Qualitäten.
Wer weiß was da bei ebay und Konsorten verhökert wird.


[Beitrag von anderl1962 am 15. Sep 2023, 04:28 bearbeitet]
RO55
Stammgast
#869 erstellt: 21. Nov 2023, 14:29
Hallo zusammen!

Ich habe es nun endlich geschafft, den Motor meines klackernden 5F (siehe hier) neu zu ölen - mit dem teuren Öl von Technics!

Leider hat es absolut nichts gebracht. Schade. Im Plattenspieler-Forum gab es nun den Hinweis, doch besser Fett als Öl zum schmieren zu nutzen. Da gehen allerdings die Meinungen maximal auseinander...

Habt Ihr noch Tipps, wie ich dem Problem Herr werden kann? Da ich diverse 5F hier habe, könnte ich auch Teile hin und her tauschen um den Fehler einzugrenzen.

Bin für jede Hilfe dankbar,
André
Rabia_sorda
Inventar
#870 erstellt: 21. Nov 2023, 19:45
Ich schrieb hier vor einiger Zeit dieses:


Im schlimmsten Falle haben sich Spulen oder Magnete im Motor gelöst und "klopfen" dann.


Bist du da ein Schritt weiter und hast es mal überprüft, weil dazu ja nie eine Antwort kam.
Ich würde dort daher unbedingt mal nachschauen ...
RO55
Stammgast
#871 erstellt: 21. Nov 2023, 20:42

Rabia_sorda (Beitrag #870) schrieb:
Ich schrieb hier vor einiger Zeit dieses:


Im schlimmsten Falle haben sich Spulen oder Magnete im Motor gelöst und "klopfen" dann.


Bist du da ein Schritt weiter und hast es mal überprüft, weil dazu ja nie eine Antwort kam.
Ich würde dort daher unbedingt mal nachschauen ...


Wie überprüfe ich das denn? Ich habe erstmal nur nach Ulfs Anleitung das Lager neu geölt...

Gruß
André
RO55
Stammgast
#872 erstellt: 21. Nov 2023, 20:42

Rabia_sorda (Beitrag #870) schrieb:
Ich schrieb hier vor einiger Zeit dieses:


Im schlimmsten Falle haben sich Spulen oder Magnete im Motor gelöst und "klopfen" dann.


Bist du da ein Schritt weiter und hast es mal überprüft, weil dazu ja nie eine Antwort kam.
Ich würde dort daher unbedingt mal nachschauen ...


Wie überprüfe ich das denn? Ich habe erstmal nur nach Ulfs Anleitung das Lager neu geölt...

Gruß
André
Rabia_sorda
Inventar
#873 erstellt: 22. Nov 2023, 01:08
Ulf hatte Bilder des geöffneten Motors gezeigt. Da sind die Spulen und auch der Magnet zu erkennen.
Diese Teile müssen halt komplett fest und nirgends beweglich/locker sein.
RO55
Stammgast
#874 erstellt: 22. Nov 2023, 11:01

Rabia_sorda (Beitrag #873) schrieb:
Ulf hatte Bilder des geöffneten Motors gezeigt. Da sind die Spulen und auch der Magnet zu erkennen.
Diese Teile müssen halt komplett fest und nirgends beweglich/locker sein.


Ah, OK. Da war nichts locker, ich werde das aber noch mal explizit überprüfen.

Gruß
André
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
JVC QL-Y5F Tonarmproblem
Philomeister am 17.10.2016  –  Letzte Antwort am 17.10.2016  –  2 Beiträge
Neuling: kein Ton JVC-QL-Y5F
ossi123 am 26.11.2014  –  Letzte Antwort am 30.11.2014  –  9 Beiträge
Fragen zum JVC QL-A7
Moondancer am 01.10.2013  –  Letzte Antwort am 12.10.2013  –  11 Beiträge
JVC QL-Y55F ohne Funktion!
Balou7054 am 02.08.2009  –  Letzte Antwort am 02.08.2009  –  2 Beiträge
Brauche Rat zu JVC QL-F300 Plattenspieler!
Bullius am 08.03.2016  –  Letzte Antwort am 11.03.2016  –  11 Beiträge
Haube jvc ql a5
Jzudemt am 03.09.2015  –  Letzte Antwort am 03.09.2015  –  3 Beiträge
JVC QL-A7 Drehzahlabweichung
jvc_graz am 07.11.2005  –  Letzte Antwort am 15.04.2006  –  7 Beiträge
Technics sl-Ql 1 Plattenspieler
kaibenobi am 26.04.2006  –  Letzte Antwort am 26.04.2006  –  2 Beiträge
JVC QL-A2 Steuerelektronik hin
norbert_pdm am 15.09.2018  –  Letzte Antwort am 22.09.2018  –  16 Beiträge
Füße für JVC QL-Y55F
Lempira am 09.06.2023  –  Letzte Antwort am 31.07.2023  –  20 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.198