Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 Letzte |nächste|

Plattenspieler JVC QL-Y5F

+A -A
Autor
Beitrag
Gurkenhals
Inventar
#751 erstellt: 28. Mai 2022, 14:07
Tach,

Danke Jens, für deinen Beitrag zur Aufklärung dieses mystischen Lacktones. 👍

Vllt. benötige ich auch eines Tages eine Neulackierung, wer weiß. Und der Dirk wird uns auf dem Laufenden halten, denke ich.




Gruß,

Ulf
jenschel
Ist häufiger hier
#752 erstellt: 28. Mai 2022, 20:15
Nur zur Information, den Hersteller der Abreibefolie gibt es leider nicht mehr (Identicolor).
Gurkenhals
Inventar
#753 erstellt: 28. Mai 2022, 20:21
Da gibt es heute mit Sicherheit auch noch andere Möglichkeiten, denke ich, Siebdruck oder was ähnliches.

Für seine Dreher stürzt man sich ja gern in Unkosten.


Gruß,

Ulf
jenschel
Ist häufiger hier
#754 erstellt: 30. Mai 2022, 12:27
Mal sehen, was Dirk zum Farbton sagt, Muster habe ich ihm zugesandt.
DSD09
Ist häufiger hier
#755 erstellt: 30. Mai 2022, 16:09
Hallo zusammen,

Bin nun gerade fertig geworden mit dem tauschen der Elkos und Zusammenbau des Guten. Soweit scheint alles zu funktionieren jedoch habe
ich das Gefühlt, dass der Teller viel zu schnell dreht, dazu macht er noch ein knatterndes Geräusch ! Hat das schon mal jemand von euch gehabt ?


beste Grüße
Dirk


[Beitrag von DSD09 am 30. Mai 2022, 16:12 bearbeitet]
DSD09
Ist häufiger hier
#756 erstellt: 30. Mai 2022, 16:36
Hab nun das Servicemanual mit Hilfe von Google gefunden und siehe da, 6,1 Der Plattenteller dreht mit highspeed
Dann mach ich mal ans Werk und gehe die einzelnen Punkte durch.
DSD09
Ist häufiger hier
#757 erstellt: 30. Mai 2022, 19:58
So, nach durchprüfen der Punkte unter 6.2 scheint es so als hätte
IC811 das Zeitliche gesegnet. Laut Stückliste ist es ein NJM4558D, welchen ich auch so bei z.B. Reichelt bekommen kann. Was mich allerdings ein wenig verwundert ist, dass bei IC811 ein NJM4558D -D angegeben ist ! Kann mir jemand sagen ob das zweite -D irgendeine Bedeutung hat ? IC809 wird ja nur mit NJM4558D beschrieben. Mit doppel D kann ich allerdings in Google nichts seriöses finden
Kennt sich einer von euch mit doppel D aus ?


[Beitrag von DSD09 am 30. Mai 2022, 19:59 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#758 erstellt: 30. Mai 2022, 20:31
Ob RC oder CHN kenne eigentlich ohne jetzt explizit ins Datenblatt geschaut zu haben diesen nur als 4558 meist sind sie eh alle gefaked, am besten bei einer seriösen Quelle, wie Mousser etc kaufen
Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 30. Mai 2022, 20:32 bearbeitet]
DSD09
Ist häufiger hier
#759 erstellt: 30. Mai 2022, 20:48
Hallo Uwe,

Habe tatsächlich beide Typen bei Mouser München gefunden aber 20 Euro Versandkosten sind schon echt happig. Falls mal jemand einen NJM4558DD oder NJM4558D benötigt, ich habe demnächst welche am Lager
Gurkenhals
Inventar
#760 erstellt: 31. Mai 2022, 23:30
Tach,

also ich würde diese Käfer bei Reichelt kaufen, die tun es genauso.

4558

Und wenn du den schon draußen hast, dann am besten gleich sockeln, für alle Fälle:

Käferschuh

Btw, so Dingerchen hat man normalerweise auch am Lager, eben für alle Fälle. Da kann man immer mal schnell zumindest eine Notreparatur vornehmen.

IC4558




Gruß,

Ulf
DSD09
Ist häufiger hier
#761 erstellt: 01. Jun 2022, 00:07
Hallo Ulf,

Ich habe sogar einenJRC4558D hier, welcher in einem Sortiment von Amazon vorhanden ist nur ist es eben kein JRC4558DD. Ich habe keine Ahnung ob es der JRC4558D auch tun würde, daher bin ich auf Nummer Sicher gegangen und habe mir bei Mouser den JRC4558DD bestellt. Meine Suche nach einem Datenblatt zum DD endete immer beim D Model
Da es wohl einige der Chips auf dem Board nicht mehr gibt, wollte ich kein Risiko eingehen und nicht noch mehr kaput machen als es schon ist. Bin nicht der totale elektronik crack wie viele hier von euch sind, daher die Frage ob mir jemand sagen kann, was der Unterschied zwischen den beiden ist. Wenn ich deine Antwort richtig verstehe, sollte der JRC4558D auch kein Problem sein oder sehe ich das falsch ? Sockel habe ich übrigens bereits eingelötet, er wartet nur noch auf die Mouser Lieferung Hoffe dass danach alles läuft.

P.S, Ich habe Post von Jens bekommen ! Die Farbe ist ein Volltreffer und wurde sogleich bestellt. Hab ein bisschen bammel davor, dass mit dem Schriftzug zu versauen aber wird schon schiefgehen.


besten Gruß
Dirk
Gurkenhals
Inventar
#762 erstellt: 01. Jun 2022, 07:01
Moin Dirk,

m. E. ist lediglich die Nummer wichtig, der ganze Buchstabenbrei drumherum interessiert mich recht wernig. Meistens nur herstellerbezogene Angaben.
Ob dat Dingens mit µPC, JRC, NE anfängt oder mit LMAA endet, is' im Großen und Ganzen ziemlich wurscht.

Vielleicht sind einige ausgesuchte dabei, mit speziellem Rauschverhalten oder Geschwindigkeiten, kann sein. Das interessiert mich aber nur beim Einsatz in PhonoPres.
Und schon gesockelt? Sehr gut, dann bisse ja fit! Dann wollen wir hoffen, daß es tatsächlich auch an diesem OpAmp auch liegt, da dieser Fehler zumindest hier noch nicht aufgetreten ist. Ich drück mal die Daumen.
Apropos gesockelt: nicht vergessen, daß das Board kopfüber eingebaut ist! Theoretisch sollte der Käfer nicht rausfallen, da die Sockel schon recht gute Federn in den Buchsen haben, aber man weiß ja nie.

Schön, wenn die Farbe von Jens paßt, er hatte damals auch lange suchen müssen, wenn ich mich recht erinnere. Dann erfährt dieser Aspekt auch mal wieder eine Aktualisierung.




Gruß,

Ulf
DSD09
Ist häufiger hier
#763 erstellt: 10. Jun 2022, 21:52
Guten Abend zusammen,

Ich bin nun der Verzweifelung nahe, mein Motor will sich nun gar nicht mehr drehen
Nach dem Ersetzen des JRC4558DD hat sich erst einmal nichts geändert, jedoch hatte ich einen Tag später ein merkwürdiges brummen, nachdem ich den Dreher wieder mal eingeschaltet habe. Dann habe ich allerdings festellen müssen, dass sich nun der Motor gar nicht mehr dreht. Also wieder ins Manual geschaut und von oben bis unten alles gecheckt was unter 6-1 "Turntable does not rotate" geschrieben steht. Ich kam bis zum letzten Punkt "Does the turntable rotate when a shortcircuit is made between the collector and emitter of X818. Hier habe ich dann festgestellt, dass der Motor startet, wenn ich eine Verbindung zwischen Kollektor und Emitter herstelle also X818 getauscht. Leider keine Veränderung ! Laut Schaltplan sollte ich an der Basis von X818 -10 Volt anliegen haben, hier habe ich aber -12 Volt anliegen. Am Emitter messe ich -12 Volt und am Kollektor messe ich 12 Volt. Ich gehe mal davon aus, dass ich dadurch, dass ich an der Basis auch -12 Volt anliegen habe, die Kollektor Emitter Strecke durch 0 Volt Unterschied von der Basis zum Emitter nicht geschaltet wird. Kann das sein oder ist das totaler Schwachsinn was ich da denke ? Ich bin wie bereits erwähnt kein Elektroniker. Jetzt stehe ich allerdings auch vor dem Problem rauszufinden warum ich an der Basis -12 Volt anliegen habe anstatt der -10 Volt die ich laut Schaltplan haben sollte. Hat evtl. einer Lust mir hier ein wenig unter die Arme zu greifen ?
Gurkenhals
Inventar
#764 erstellt: 11. Jun 2022, 08:35
Tach Dirk,

Dein Problem scheint etwas außergewöhnlich.
Nach meinen Erfahrungen (resp. Parrots) sind in den allerwenigsten Fällen irgendwelche ICs schuld. Hätte mich auch gewundert, das ein OpAmp namens 4558 mal einfach so seinen Geist aufgibt.
Auch die DD-Antriebe nicht. Zumal du ja schon alle Elkos gewechselt hast.

Wenn du diesen Fred aufmerksam verfolgt hast, wirst du feststellen, daß ich ein Freak diesbezüglich bin.
Ich verfüge über mehrere Tonarme, komplett funktionierende Platinen resp. Antriebe. Normalerweise "verreckt" in der Elektronik nix.
Und ich habe sogar noch einen der letzten Mohikaner, sprich "Hauptrechner"-ICs ergatttert, diese sind mittlerweile sehr selten annzutreffen.

UND: Ich habe einen (zweiten) Test-Dreher. Genannt Y5F.

Ich habe keinen Bock mehr darauf, tagelang oder wochenlang irgendwelche Fehlerursachen übers Forum auseinanderzuklamüsern. Habe ich hier im Forum schon zur Genüge getan. Allein in diesem Fred. Das stiehlt mir nur wertvolle Lebenszeit (!), und diese ist unbezahlbar.

Ich biete dir unter folgenden Voraussetzungen an:

- du baust die komplette Platine mit daranhängendem Trafo (+Netz-Kabel) resp. dranhängenden Bedien-Platinchen aus und schickst sie mir gut verpackt zu.
- der Trafo wird von mir über eine Steckverbindung getrennt, siehe diesen Fred, für deinen Dreher kein Nachteil, eher Vorteil
- Weiteres Vorgehen + evtl. Unkosten via PN


Gruß,

Ulf


[Beitrag von Gurkenhals am 11. Jun 2022, 08:44 bearbeitet]
DSD09
Ist häufiger hier
#765 erstellt: 11. Jun 2022, 12:39
Hallo Ulf,

Ich würde dein Angebot sehr gerne annehmen. Hab schon Stunden in die Suche investiert und selbst mit Anleitung würde es nur weitere Stunden Zeit kosten. Dann kann ich mich in dieser Zeit besser der Lackierung widmen und versuchen den Aufkleber von Jens da drauf zu kriegen. Ich habe den Trafo bereits mit einem Stecker verbunden, da es mich genervt hat immer den ganzen Kabelsalat mit zu schleppen. Ich warte dann mal auf deine PN für weitere Einzelheiten.

Gruß
Dirk
Gurkenhals
Inventar
#766 erstellt: 13. Jun 2022, 17:40
Tach Dirk,

zwei Sachen könntest du noch kurz checken:

Da gibts eine "seltsame" Z-Diode mit 1,2V. Sie nennt sich D812 und der Typ ist VD1220, welche es heute nach meinen Erkenntnissen so nicht mehr gibt.
Diese Z-Diode hängt über einen Widerstand mit 2,2K (R890) an der Basis von X818. Wenn diese kurzgeschlossen ist, hast du auch um die -12 Volt an der Basis.
Als Ersatz habe ich mir überlegt, käme eine Spannungsreferenz (ähnlich einer Z-Diode) oder aber zwei in Reihe geschaltete "normale" Dioden in Frage.

Hier habe ich mal ein paar Infos zu diesem Bauteil zusammengetragen.

+ Diode D812_VD1220 .docx + VD1220_ZENER 1.2V-2.54MM_NEC

https://www.mikrocontroller.net/topic/183574

Wenn du an beiden Beinchen resp. Platinenlötpunkten mißt, sollte eine Spannungsdifferenz von 1,2 Volt meßbar sein. D.h., auch gegen Masse (0Volt) sollten an der Kathode -12 Volt und an der Anode normalerweise -10,8 Volt zu messen sein.

Zweitens ist interessant, was an Pin 7 des ersetzten ICs rauskommt, normalerweise -6 Volt gegen Masse gemessen.

Wenn diese Spannungen stimmen, solltest du an der Basis von X818 auch -10 Volt haben.

-> Alle Messungen bitte immer MIT angeschlossenem Antriebsmotor!


Check das bitte nochmal. Ansonsten alles weitere via PN.


Gruß,

Ulf
DSD09
Ist häufiger hier
#767 erstellt: 13. Jun 2022, 22:45
Guten Abend Ulf,

Ich habe mal ein bisschen gemessen und protokoliert, vielleicht kannst du daraus ja was erkennen. Ich werde nicht schlau aus dem Ganzen. Ich habe versucht mal dem Verlauf vom Gleichrichter zu folgen und finde mehr oder weniger überall die korrekten Spannungen. An der von dir beschriebenen Diode messe ich auf beiden Seiten die gleiche Spannung. Pin 7 hat wie in der Liste zu sehen ist -10,85 Volt. Meine Frage ist nun ob sich die Spannung auf den geschalteten Zustand also Motor an beziehen bzw. Start Taste gedrück oder auf den aus Zustand ? Ich verstehe zwar immer etwas mehr von dem Ganzen aber bis ich den Durchblick habe wird wohl noch Jahre dauern
Ich wünsche auf jeden Fall noch einen entspannten Abend.

Gruß
Dirk

Liste Messungen
Gurkenhals
Inventar
#768 erstellt: 13. Jun 2022, 23:55
Tach Dirk,

danke für deine aufwendigen Messungen, aber ich sehe schon, daß genau die zwei Spannungen, die ich erwähnte, nicht passen.
Auch die Werte von IC 812 passen irgendwie so gar nicht, zumindest lt. E-Plan.

Ist denn der Dreher, seit dem du ihn besitzt, überhaupt schonmal "normal" gelaufen?
Kommt mir sehr merkwürdig vor.

Wenn du diesen Fred aufmerksam verfolgt hast, wirst du feststellen, daß ein solches Problem noch gar nie vorlag.
Und leider steht nix irgendwo geschrieben, ob im eingeschaltetem Zustand - also laufender Betrieb - oder im Standby gemessen. Wohl eher im laufenden Betrieb.
Zumindest die Oszi-Bilderchen betreffend.

Egal. Verpack das Teil anständig in Bubblefolien in einem stabilem Karton und schick es mir. Ich werde mal schauen, was ich tun kann.

Edit: PN is on the way.



Gruß,

Ulf


[Beitrag von Gurkenhals am 14. Jun 2022, 00:11 bearbeitet]
DSD09
Ist häufiger hier
#769 erstellt: 14. Jun 2022, 07:15
Hallo Ulf,

Du wirst es nicht glauben aber ich bin Erstbesitzer Ich habe den JVC zum 15 Geburtstag von meinen Eltern geschenkt bekommen. Seit dem ist er in meinem Besitz. Er hat leider sehr lange im Keller gestanden und das hat ihm wohl nicht wirklich gut getan. Ich hoffe mal, dass ich beim tauschen der Elkos keinen Murks gemacht habe. Ich ärgere mich, dass ich vorher mal gecheckt habe ob er überhaupt noch läuft aber er war lange zerlegt, da mein Bruder knapp 10 Jahre gebraucht hat die Zarge zu lackieren Lange Geschichte.
Ich werde dir die Platine schicken, hoffe du kannst sie retten

Gruß
Dirk


[Beitrag von DSD09 am 14. Jun 2022, 07:16 bearbeitet]
Gurkenhals
Inventar
#770 erstellt: 14. Jun 2022, 23:39
Tach Dirk,

Daß du Erstbesitzer bist, hätte ich freilich nicht gedacht. Und zum fuffzehnten solch ein geiles Teil geschenkt zu bekommen, Hut ab.

Ich werde mir die Platine gründlich anschauen, keine Frage.
Wäre aber schon interessant gewesen, was vor dem Elko-Tausch war und was danach. Aber ich denke, daß bekommen wir wieder gebacken.

Wichtig: Unbedingt den Trafo mit deiner Steckverbindung mitschicken!




Gruß,

Ulf
DSD09
Ist häufiger hier
#771 erstellt: 20. Jun 2022, 18:24
Hallo Ulf,

Ich wollte kurz Bescheid geben, dass ich erst heute zur Post gekommen bin um das Paket zu schicken. Meine Frau hatte die geniale Idee eine neue Wohnzimmergarnitur zu bestellen um mit etwas Druck zu machen das Wohnzimmer endlich neu zu streichen. Das habe ich also die letzten 5 Tage gemacht. Jetzt ist alles geschafft und die Garnitur kommt auch schon am Mittwoch
Ich hoffe das Paket kommt heile bei dir an aber ich bin guter Dinge da gut verpackt.
Ich wünsche dir einen entspannten Abend und warte dann mal auf deine erste Analyse vom guten Stück !

besten Gruß
Dirk

P.S. Das gute Board hat mit wohl wieder die Rechte entzogen PM´s zu schicken
Gurkenhals
Inventar
#772 erstellt: 21. Jun 2022, 00:18
Tach Dirk,

kein Problem, mir eilt's nicht.

Was da mit deinen PNs schief läuft, ist mir auch etwas schleierhaft.


Gruß,

Ulf
Gurkenhals
Inventar
#773 erstellt: 24. Jun 2022, 17:58
Tach Dirk,

deine Platine ist vorgestern wohlbehalten angekommen.

Nur mal kurz angeschaut und an einen Antrieb gehängt.
Caps sehen soweit gut aus, wobei für die bipolaren Elkos die Nichicon Muse freilich schwer "übertrieben" (zu teuer) sind. Dat Teil macht schließlich keine Musik.
Die sind gut für PreAmps und Amps. Egal, paßt schon.

Den gesteckten 4558 habe ich geprüft, der ist in Ordnung.
Ansonsten macht das Teil keinen Mucks.

Werd' wahrscheinlich morgen mal intensiver drüberschauen.


Gruß,

Ulf
DSD09
Ist häufiger hier
#774 erstellt: 25. Jun 2022, 19:41
Hallo Ulf,

Ich hatte die Elkos noch liegen von meinem letzten Lötprojekt ! Ich habe mir
einen Kopfhörerverstärker gebaut und bei diesem die Elkos durch Nichicon Muse ersetzt dabei sind aber eine Menge übrig geblieben weil ich meist im 10er Pack bestellt habe. Habe auch gleich 2 Verstärker gebaut und noch eine dritte Platine liegen. Aber wenigstens habe ich mit den Elkos keinen Murks gebaut
Ich bin wirklich gespannt ob die Platine zu retten ist !

besten Gruß
Dirk
Gurkenhals
Inventar
#775 erstellt: 25. Jun 2022, 21:17
Tach Dirk,

so, hab' heute mal einen kleinen Marathon (4Std.) hingelegt.

Als erstes fiel mir eine "Unregelmäßigkeit" in der Spannungsversorgung auf.
Die Minus-12V-Schiene war recht launsich, d.h. die Spannung schwankte spontan zwischen -12V und bis zu -21V (!).

Da habe ich 'ne ganze Weile gebraucht, um die Ursache zu finden: zwei kalte Lötstellen des X828, der den Leistungstransistor X826 mit der korrekten Spannung versorgen soll.
Immer wenn ich die Platine leicht bewegt habe, kam es zu diesen Schwankungen. Von dieser Minus-Schiene werden u.a. ja auch die beiden ICs 811 (4558) und 812 (VC4046) gespeist. Und bevor ich die Ursache dafür nicht gefunden hatte, brauchte ich auch erstmal gar nicht nach anderen Mängeln zu schauen.

X828_kalte Lötstelle Kalte Lötstelle_X828 (1) Kalte Lötstelle_X828 (2)

Zuerst hatte ich den X826 selber in Verdacht, da ich die Platine immer am Kühlkörper bewegt hatte und dann diese Spannungsänderung auftrat.
Den hatte ich dann mal zwischenzeitlich ausgelötet, um ihn extern zu checken, der hatte aber nix, ist vollkommen in Ordnung.

Kalte Lötstelle_X828

Dann als nächstes erstmal alle Transistorlötstellen nachgelötet.

Jetzt war auch Ruhe im Spannungsbereich, alles stabil.

Als nächstes habe ich den Mikroprozzi IC808 komplett Bein für Bein gecheckt, da dieser ja das "Startsignal" via Pin 19 (ca. -10V) ausgibt und die Basis von X818 mit ca. -10V gegenüber den -12V des Emitters positiv schaltet und den Transistor somit schalten sollte. Die Differenz sollte also ca. 1,5 - 2 Volt betragen.
Is' bei dir aber nich', leider. Der Basis von X818 auf deiner Platine fehlen ca. 0,8V und somit startet dann auch nix. Liegt aber nicht am Prozzi, der macht alles, wie er soll, Gott sei Dank.
Die kleine, vermeintliche Z-Diode D812 ist übrigens in Ordnung, da fallen bisken mehr als 1,1 Volt ab, paßt.

IC 808_Pin 19_Start_1

Das Problem liegt tatsächlich auf der "anderen" Seite, kommend von IC811. Da stimmen die Spannungen nicht. Das liegt aber nicht am IC811, und jetzt kommt die schlechte Nachricht, sondern an IC812, der ja der eigentliche Speedcontroller ist.
Dieser versorgt den IC811 mit falschen Spannungen.

IC812 (VC4046) DER ist der Übeltäter! Deinen "alten" 4558 habe ich wieder eingesetzt, der ist OK.

Leider gibt es von diesem IC keine Datenblätter, lediglich ein internes Schaltbild, was aber zum besseren Verständnis durchaus hilfreich ist.
Hier ein Ausschnitt aus dem SM des JVC QL-F6, wo dieses Teil auch verbaut ist.

VC4046 im QL-F6_2 Da kann man wenigstens sehen, was die Ausgänge sind.

Und deine geposteten, gemessenen Spannungen ließen es fast schon erahnen, das mit diesem Burschen irgendwas nicht stimmt.
Googel mal nach VC4046, da wirst du auch Beiträge aus unserem Forum und von OldFidelity finden, gleiches Problem.

Zu allem Unglück gibt es freilich das Teil auch nicht mehr zu kaufen und auch keinen Ersatz.

Als Ursache für diesen Defekt halte ich durchaus die Spannungsschwankungen von bis zu -21V für wahrscheinlich, da dieses IC nach meinen Recherchen (Datenblatt gibts ja leider nicht) mit ca. 7,5 - 8,5 Volt betrieben wird.
Wenn dann spontan nochmal (Differenz 12 - 21V) 9 Volt (!) obendrauf gepackt werden, haut's das Teil wahrscheinlich aus den Latschen.

Nun ist guter Rat teuer, im wahrsten Sinne des Wortes.
Es gibt nur die Möglichkeit, einen (funktionsfähigen) Dreher mit ebendiesem verbauten IC zu kaufen (vllt. mit anderem Defekt) oder als defekt verkaufen oder "verschrotten".

Mir bekannte Dreher mit diesem IC sind der Saba PSP350, JVC QL-F6, klar der QL-Y5F, aber auch der QL-Y5 (ohne F!, gibts fast ausschließlich nur in Japan), sowie QL-Y55F.

Da mußt du wohl eine Entscheidung treffen.



Gruß,

Ulf


[Beitrag von Gurkenhals am 25. Jun 2022, 21:31 bearbeitet]
DSD09
Ist häufiger hier
#776 erstellt: 25. Jun 2022, 21:36
Hallo Ulf,

Das ist wirklich eine Schande, jetzt habe ich nach 10 Jahren endlich von meinem Bruder (Lackierer) das Gehäuse zurück bekommen und dann eine defekte Platine durch eine kalte Lötstelle. Hmm die Entscheidung ist wirklich keine leichte. Ich habe sehr gute Beziehungen nach Japan, meinst du es gibt noch eine Chance direkt in Japan einen Chip zu bekommen ? Ich glaube ich werde es mal versuchen. War schon selber zig mal da aber dieses Jahr wird das nichts wegen Corona also muss ich mal einen Kollegen in Japan fragen. Dann sag ich erst einmal vielen Dank für deine geopferte Zeit, das hätte ich selber niemals gefunden. Dann schick mir das gute Teil einfach retour und ich schaue mal wie es weiter geht. Alles weitere schick mir bitte per PM, lesen kann ich sie ja

besten Gruß
Dirk
Gurkenhals
Inventar
#777 erstellt: 25. Jun 2022, 21:52
Tach nochmal Dirk,

einen QL-Y5 (ohne F) habe ich vor einiger Zeit in Japan in elendiglichem Zustand aber mit funktionierender Platine, Tonarm etc für ca. 2 Dollar gekauft.
Das teuerste war die Verschiffung plus Zoll, ca. 112 €.

Schau nach solch einem QL-Y5, die bekommt man da hinterhergeschmissen für wenig Geld. Allerdings kannst du die Platine nicht (!) einfach austauschen, auch wenn sie fast gleich ausschaut.
Da fehlen ein paar Bauteile gegenüber dem QL-Y5F. Ich habe sie mir zurecht gemacht, also alles fehlende bestückt und sie funktioniert einwandfrei.



Gruß,

Ulf
DSD09
Ist häufiger hier
#778 erstellt: 25. Jun 2022, 22:00
Hallo Ulf,

Das ist ein super Tip zumal wir jede Woche riesige Pakete aus Japan bekommen. (Ich arbeite bei einem großen japanischen Maschinenhersteller) Kann also eine Liste mit Drehern an einen Kolegen schicken und der kann sie mit der nächsten Lieferung verschicken, wenn sie dort so günstig zu kriegen sind kann man ja mal 10 Stück kommen lassen

Perfekt es gibt Hoffnung !
Danke für den Tip, hab ich gar nicht dran gedacht

Gruß
Dirk
Gurkenhals
Inventar
#779 erstellt: 26. Jun 2022, 03:18
Tach Dirk,

DSD09 (Beitrag #778) schrieb:
.... riesige Pakete aus Japan bekommen....Kann also eine Liste mit Drehern an einen Kolegen schicken und der kann sie mit der nächsten Lieferung verschicken, wenn sie dort so günstig zu kriegen sind kann man ja mal 10 Stück kommen lassen


Du Glücklicher! Einen würde ich dir abnehmen. Einfach nur als Ersatzteilspender.


DSD09 (Beitrag #778) schrieb:
Perfekt es gibt Hoffnung !
Danke für den Tip, hab ich gar nicht dran gedacht


Daran kannst du auch gar nicht gedacht haben, weil der QL-Y5 kein Vollautomat ist. Das "F" beim QL-Y5F steht für fully (Automatic).


Anmerkung:
M.E. rühren beide kalte Lötstellen von mehrmaligem Hin- und Herbiegen (- bewegen?) des Transistors selber, diese "entstehen" nicht einfach so. Sorry.
Man kann es an der Aufweitung der Lötstellen erkennen.
Und ja, dies kann bspw. beim Austauschen der Caps passiert sein. Vor solch' Vauxpas ist niemand gefeit. Bedenke, dieser Dreher hat mehr als 40 Jahre auf dem Buckel.


Gruß,

Ulf
DSD09
Ist häufiger hier
#780 erstellt: 26. Jun 2022, 22:46
Hallo Ulf,

Einer für dich ist auf jeden Fall notiert und reserviert. Ich werde morgen mal ein paar meiner japanischen Kollegen darauf ansetzen welche aufzustöbern. Ich glaube im QLY3F ist der Chip auch verbaut, kann das sein ? Gibt es den evtl. auch ohne F ?

Gruß
Dirk
Gurkenhals
Inventar
#781 erstellt: 26. Jun 2022, 23:56
Tach Dirk,

hab jetzt auch mal das www intensiv beackert und folgende Dreher mit diesem verbauten IC (VC4046) gefunden.

Ist doch 'ne ganze Menge geworden :

- JVC QL-F6
- JVC QL-F61
- JVC QL-Y3F
- JVC QL-Y5F
- JVC QL-Y55F
- JVC QL-A75
- Victor (JVC) QL-Y33F (nicht sicher aber wahrscheinlich)
- Victor (JVC) QL-Y5
- Victor (JVC) QL-F55

- Saba PSP350 (Elektronik von JVC)

- Yamaha PX-2
- Yamaha PX-3
- Yamaha YP-D5
- Yamaha P-750
- Yamaha P-751

- Braun Atelier P1
- Braun P2
- Braun P3

- Platina Tocadiscos TQ-404 (Thomson Española S.A)

Im Analogforum meinte ein Nutzer:

"...der MSM 5819 ist Baugleich mit dem VC 4046. Der wurde z.B. im Yamaha YP-D5 Spieler verbaut."
https://www.analog-f...-den-msm5819-prüfen/

Sehr interessant. Leider gibt es auch zu diesem MSM5819 kein Datenblatt. Dat ist schon krank.
Der MSM 5819 ist z.B. auch im Kenwood L-07D verbaut.

MSM5819 im Kenwood L-07D_SM.pdf Sieht der Schaltung des VC4046 doch verdammt ähnlich, will ich meinen.

Bei ebay gibts zwei Anbieter für den MSM5819, wobei mir der Taiwanese vertrauenswürdiger erscheint, da der angebotene IC als "NOS" deklariert.
Bei dem habe ich übrigens auch schon NOS rauscharme Transistoren von Philips gekauft, bin sehr zufrieden.

ebay Taiwan
ebay China

Vllt. findet sich ja auch bei ebay der ein oder andere "Schrottplayer" der vorgenannten Typen.

Edit:

Grad mal schnell bei Yahoo Auctions Japan vorbeigeschaut, wo ich auch meinen Junk-QL-Y5 gekauft hatte:
Da gibts grad wieder einen ab 1 Yen:

Victor QL-Y5 Junk ab 1 Yen

Da könnte ein Kollege in Japan zuschlagen, mit etwas Glück bekommt man den für 10-20€.

Wichtig ist aber zu wissen, daß man bei Yahoo Auctions Japan erstmal ein Konto anlegen muß, darauf dann einen Betrag via PayPal zu überweisen hat, den du bereit bist auszugeben, freilich geht auch mehr.
Von diesem Konto werden dann sämtliche anfallende Kosten bestritten, also Auktion und Versand (!). Die sind da aber sehr freundlich und geduldig in der Erklärung ihrer Eigenheiten.
Und in Sachen Verpackung sind die richtig gut, wie ich feststellen durfte, da haben die bei Yahoo Auctions Japan ihren eigenen Verpackungsdienst, der sich darum kümmert!
Nach ca. 12000 Schiffskilometern hatte meine Verpackung keinerlei Blessuren, selbstredend auch der Dreher nicht.

Hier noch ein Victor QL-F55 ab 16 Dolllar

Edit 2:
Dreher zur obigen Liste hinzugefügt.



Gruß,

Ulf


[Beitrag von Gurkenhals am 27. Jun 2022, 13:37 bearbeitet]
Gurkenhals
Inventar
#782 erstellt: 27. Jun 2022, 08:31
Oha, schlechte Nachrichten für Europäer:

From Wednesday, April 6, 2022, Yahoo! JAPAN is no longer available in the EEA and the United Kingdom

Please be informed that from Wednesday, April 6, 2022, Yahoo! JAPAN’s services are no longer available to our users in the EEA (European Economic Area) and the United Kingdom, as it has been determined by Yahoo! JAPAN that providing a continuous service environment in these regions would be difficult. Please note that services listed under “Services available after Wednesday, April 6, 2022” below will continue to be available.

https://auctions.c.y...88428iy6pkn11669.jpg

Da muß ich mir noch mein Restgeld vom Konto zurückholen, da liegen noch ca. 200€ herum.


Heißt für dich Dirk, daß sowieso nur einer deiner Kollegen in Japan bei Yahoo mitbieten / ersteigern kann.



Gruß,

Ulf


[Beitrag von Gurkenhals am 27. Jun 2022, 08:32 bearbeitet]
jenschel
Ist häufiger hier
#783 erstellt: 27. Jun 2022, 12:12
Hallo ihr beiden,

habe von meinem Vater noch einen Braun Plattenspieler im Keller aus der Regie-Serie, war so pult förmig, mit kleinen tollen Boxen im Käseloch-Design, von denen mein Sohn ganz begeistert ist, klingen auch fast wie die von MBL nur weniger Tiefton. Werde mal im Plattenspieler nachsehen, was da für ein Chip verbaut ist.

Gruß Jens
Gurkenhals
Inventar
#784 erstellt: 27. Jun 2022, 14:10
Tach Jens,

ja danke, kannst gern mal nachschauen. Die Datenbank noch ein wenig füllen.

Habe jetzt mal einen Ausschnitt gefunden aus dem SM des YP-D5, welcher belegt, daß VC4046 und MSM5819 identisch sind.

VC4046_MSM5819_same_1

Dann werde ich mir in Taiwan mal 2 Stück ordern und dann in einer meiner Platinen testen, so daß ich / wir sicher sein können, die richtigen zu haben.



Edit: bestellt, aber oje....ich hoffe ja nicht, daß das sooo lange dauert.

MSM5819_2Stk_bestellt_bis 29.08.2022_1


Gruß,

Ulf


[Beitrag von Gurkenhals am 27. Jun 2022, 16:34 bearbeitet]
DSD09
Ist häufiger hier
#785 erstellt: 28. Jun 2022, 19:57
Hallöchen,

So ich habe einem guten japanischen Kollegen eine Liste aller in Frage kommender Player geschickt und auch gefragt, ob er mal in den diversen elektronik Shops schauen kann ob er noch welche von den Chips aufstöbern kann. Wobei mir die Möglichkeit der Schlachtgeräte auch gefällt um so evtl. dem Einen oder Anderen hier im Forum noch zu helfen. Sobald ich was Neues weiß werde ich mich melden !

Gruß
Dirk
DSD09
Ist häufiger hier
#786 erstellt: 30. Jun 2022, 10:39
Hallo Ulf,

Weiß du evtl. ob der Chip auch im Victor QL-Y44F verbaut wurde ? Ich kann gerade einen für 9 Euro bekommen.

Gruß
Dirk
Gurkenhals
Inventar
#787 erstellt: 30. Jun 2022, 12:49
Tach Dirk,

hab' noch nen Dreher gefunden mit dem VC4046: QL-Y7.
Guggst du hier.

Edit: noch zwei Dreher mit VC4046: JVC QL-A5 / JVC QL-A5R

Kann leider meiner Liste oben nichts mehr hinzufügen, weil Beitrag schon zu "alt".


Im QL-Y44F ist keiner verbaut, stattdessen ein VC4052.

QL-Y44F_inside

Ich suche mittlerweile nur noch auf russischen und asiatischen Seiten...

PS:
Von dem QL-Y44F würde ich die Finger lassen. Dafür gibts nirgendwo ein Servicemanual, die Automatik fällt wohl öfter mal aus und/oder der Tonarmlift/horizontale Armbewegung ist mit einem "echten Motor" und Riementrieb realisiert, wie du auf dem Bild sehen kannst.....



Gruß,

Ulf


[Beitrag von Gurkenhals am 30. Jun 2022, 20:56 bearbeitet]
DSD09
Ist häufiger hier
#788 erstellt: 30. Jun 2022, 13:14
Hallo Ulf,

Im QL-Y3F ist auch ein VC4046 verbaut, da kann ich einen in Japan für 18 Euro kriegen.
Werde ich mal ordern.
Gurkenhals
Inventar
#789 erstellt: 30. Jun 2022, 13:23
Jupp, der steht ja auch in meiner Liste oben.

Mach dat. Da können auch andere Teile gut weiterverwendet werden, die Q-Serien-Modelle sind ja alle mehr oder weniger ähnlich.



Gruß,

Ulf
Uwe_1965
Inventar
#790 erstellt: 30. Jun 2022, 21:12

Gurkenhals (Beitrag #787) schrieb:
Tach Dirk,

..
Von dem QL-Y44F würde ich die Finger lassen. Dafür gibts nirgendwo ein Servicemanual, die Automatik fällt wohl öfter mal aus und/oder der Tonarmlift/horizontale Armbewegung ist mit einem "echten Motor" und Riementrieb realisiert, wie du auf dem Bild sehen kannst.....



Hi Ulf,
eigentlich schade um den Y44, denn optisch schaut er doch ganz gut aus, ok das Innenleben ist etwas spartanisch aber komplex kann jeder.

Gruß Uwe
Gurkenhals
Inventar
#791 erstellt: 30. Jun 2022, 23:43
Hi Uwe,

ja, der Y44F schaut auch ganz lecker aus, aber so einen elektronischen Vollautomaten ohne verfügbares SM hole ich mir nich' ins Haus.
Und wie schon angemerkt, auch dieser motorisierte Riementrieb ist m.E. höchstens zweite Wahl, das gefällt mir gar nicht.

Fein - auch bei diesem Modell - finde ich immer wieder die großen, kraftvollen DD-Antriebe. Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, die sind nur in den Y-Modellen verbaut, also in den Modellen der "gehobeneren" Klasse, zumindest bei JVC.

Wann kommt denn "dein" Y5F endlich mal vorbeigeschippert?


Gruß,

Ulf
RO55
Stammgast
#792 erstellt: 30. Jun 2022, 23:47

Gurkenhals (Beitrag #791) schrieb:
Wann kommt denn "dein" Y5F endlich mal vorbeigeschippert?


Du spielst wahrscheinlich auf Uwes und meinen Tausch des JVCs gegen den Sony an. Und da steht nun tatsächlich ein Termin für ein Treffen auf halber Strecke ins Haus: Am 16. Juli soll es soweit sein. Wir müssen uns nur noch auf einen exakten Ort einigen...

Ich bin auch schon sehr gespannt auf den PS-B80...

Gruß
André
Gurkenhals
Inventar
#793 erstellt: 30. Jun 2022, 23:52
Ja, dat wird ja nun auch langsam mal Zeit, nech'?

Aber auch ihr wohnt ja schon recht weit weg voneinander, da gehört dann wohl ein bisken Geduld auch dazu, klar doch.

Ja, der PS-B80 is' schon 'ne goile Kiste.




Gruß,

Ulf
Uwe_1965
Inventar
#794 erstellt: 04. Jul 2022, 13:38

RO55 (Beitrag #792) schrieb:
...

Am 16. Juli soll es soweit sein. Wir müssen uns nur noch auf einen exakten Ort einigen...




Yep, denke es wird Hagen werden, ist zwar nicht der Nabel der Welt, liegt aber günstig.
(Duck und wech)

Gruß Uwe
8erberg
Inventar
#795 erstellt: 04. Jul 2022, 15:46


[Beitrag von 8erberg am 04. Jul 2022, 15:47 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#796 erstellt: 04. Jul 2022, 17:30
Bochum wäre vielleicht noch ne Alternative
Gurkenhals
Inventar
#797 erstellt: 04. Jul 2022, 19:06

Uwe_1965 (Beitrag #794) schrieb:
Yep, denke es wird Hagen werden, ...



8erberg (Beitrag #795) schrieb:
https://youtu.be/c9A01sVP3uM


Hahaha, sehr goil! 👍

Bielefeld fällt freilich aus, weil gibbet ja nich'.


Gruß,

Ulf
Gurkenhals
Inventar
#798 erstellt: 07. Jul 2022, 23:31
Tach Dirk,

da auch ich grad keine PM verschicken kann - weiß der Geier, warum - , dann eben auf diesem Wege. Danke für's großzügige Trinkgeld!

Ich hoffe, daß wir auch deinen Dreher wieder auf den rechten Weg bringen. Mal schauen, wann meine ICs aus Taiwan eintreffen.
Entsprechende 18-polige Präzisionssockel habe ich am Start, des Testens wegen.

Im Übrigen empfehle ich dir, ALLE Lötstellen genauestens nochmals zu überprüfen! Auch der Quarz unmittelbar neben besagtem VC4046 hatte eine kalte Lötstelle, welche ich aber schon "bereinigt" habe.
Schaue nach allen frei "beweglichen" Bauteilen, also Caps, hochstehenden Widerständen etc. Transistoren habe ich schon alle aufgefrischt und durchgemessen, die sind allesamt in Ordnung!.
Die Spannungen passen auch.

Wenn ich noch anmerken darf, auf keiner meiner drei Platinen, habe ich derartige Probleme, ist schon etwas außergewöhnlich bei dir.

Eine Empfehlung noch, habe ich leider nicht mehr dran gedacht, löte den Anschluß deines Trafos auf 240V um, ist noch auf 220V.
Anleitung im SM oder, wenn nötig, von uns resp. mir.


Gruß,

Ulf
DSD09
Ist häufiger hier
#799 erstellt: 09. Jul 2022, 19:21
Hallo Ulf,

Tja das Board macht wirklich was es will mit den PM´s
Ich werde deiner Empfehlung folgen und alle Lötstellen genaustens untersuchen bevor die Platine noch einmal Strom bekommt. Ich hatte vorher auch überlegt alle Lötstellen nachzulöten, da ich es irgendwo gelesen hatte das man das wohl besser machen sollte, was ich aber aus Faulheit verworfen habe. Hätte ich wohl mal besser machen sollen.
Das mit dem Trafo hatte ich gelesen und auch noch auf dem Schirm aber ich wollte nicht zu viele Dinge auf einmal machen, bevor der Gute wieder läuft.
Ich hoffe das mein Kollege aus Japan in der Kommenden Woche ein paar Dreher auf den Weg bringen kann, mal sehen was wir da so bekommen.

Dir und allen Lesern ein schönes Wochenende
beste Grüße
Dirk
Uwe_1965
Inventar
#800 erstellt: 16. Jul 2022, 17:23
Gut Ding will Weile haben, also der Tausch mit dem André hat anstandslos in Hagen geklappt.

Bilder kommen noch, irgendwann wenn das Licht besser ist. Es ist die schwarze Version, die gefällt mir besser wie die Rosenbaum Geschichte, warum weiß ich das, weil ich Heute Vormittag auch so einen im Auto hatte

Erster Eindruck gut, keine Angst werde ihn nicht zerreißen. Das Händling ähnlich dem Sony X75, mit dem Gewicht hinten austarieren und los gehts, umständlich auf die Waage ok, passt soweit von der Skala und dem Ist, sind nur 0,5g Unterschied, aber das wußte ich ja schon vorher, das da noch was im Argen ist.
Die Größe ist beeindruckend, weil habe ihn gerade neben einem Sony PS X800 stehen, da sind Welten dazwischen, alleine von der Gesamthöhe die Außenmaße sind ähnlich wie beim Sony PS B80, den ja jetzt der André hat.
Der Tonarm ist recht flott, da wird sich der André etwas umgewöhnen müssen, beim B80 geht es gemächlicher.

So das war es fürs erste, hoffe das André gut und sicher nach Hause kommt. und ich mache mir erstmal ein Bierchen auf

Gruß Uwe
Gurkenhals
Inventar
#801 erstellt: 17. Jul 2022, 03:55
Tach Uwe,

den Y5F wirst du niemals in der Lage sein, MIR zu"verreißen"!

Zeig' mir einen Plattenspieler, der Systeme "frißt" von 12g bis über 30g mit ein und dem selben Tonarm ohne irgendwelch' gelagerten Resonanzprobleme.
OK, es mögen ähnlich gute Dreher existieren, aber nur sehr wenige.
Mir gefällt die stoische Ruhe, wie dieser Dreher mit "fast", (ich hab' noch keine Ortofon SPUs gecheckt) jedem TA klarkommt.

Ob Compliance 40 (wo mein Technics 1310 aus bekannten Gründen ein Problem hat!) oder 10 oder noch drunter, an dem läuft alles.
Das ist fast unbezahlbar. Ich muß mich um keine Resonanzen kümmern, erziele mit Testplatten schier unereichbare Werte mit TA, denen man diese Werte nicht zutrauen würde.
Du kannst den mir gar nicht madig machen.

Zwei Mankos, mit denen ich aber relativ gut leben kann:
- Keine Plattenerkennung (hat im Übrigen auch weder der 55F, 66F, noch der 77F)
- Kein separat einstellbares AS

Nüx für ungut.



Gruß,

Ulf


[Beitrag von Gurkenhals am 17. Jul 2022, 04:06 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
JVC QL-Y5F Tonarmproblem
Philomeister am 17.10.2016  –  Letzte Antwort am 17.10.2016  –  2 Beiträge
Neuling: kein Ton JVC-QL-Y5F
ossi123 am 26.11.2014  –  Letzte Antwort am 30.11.2014  –  9 Beiträge
Fragen zum JVC QL-A7
Moondancer am 01.10.2013  –  Letzte Antwort am 12.10.2013  –  11 Beiträge
JVC QL-Y55F ohne Funktion!
Balou7054 am 02.08.2009  –  Letzte Antwort am 02.08.2009  –  2 Beiträge
Brauche Rat zu JVC QL-F300 Plattenspieler!
Bullius am 08.03.2016  –  Letzte Antwort am 11.03.2016  –  11 Beiträge
Haube jvc ql a5
Jzudemt am 03.09.2015  –  Letzte Antwort am 03.09.2015  –  3 Beiträge
JVC QL-A7 Drehzahlabweichung
jvc_graz am 07.11.2005  –  Letzte Antwort am 15.04.2006  –  7 Beiträge
Technics sl-Ql 1 Plattenspieler
kaibenobi am 26.04.2006  –  Letzte Antwort am 26.04.2006  –  2 Beiträge
JVC QL-A2 Steuerelektronik hin
norbert_pdm am 15.09.2018  –  Letzte Antwort am 22.09.2018  –  16 Beiträge
Füße für JVC QL-Y55F
Lempira am 09.06.2023  –  Letzte Antwort am 31.07.2023  –  20 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.304