AVM R30.3

+A -A
Autor
Beitrag
Crashdummy
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 28. Feb 2024, 10:52
Hallo Peter,

Weil du beide miteinander vergleichen konntest?
Also nicht die technischen Daten oder Produktbilder.
So richtig mit Hörtest. Vergleich der Haptik usw.
Mir reichen diese dahingesagten Sätze nicht mehr. Nicht hier!
scerms
Stammgast
#52 erstellt: 28. Feb 2024, 10:58

Crashdummy (Beitrag #47) schrieb:

Mir persönlich ist es wurscht.


Jo, das merkt man ganz deutlich an deinen letzten Posts...

Anfangs rechtfertigst Du den hohen Preis damit, er sei eine Eigenentwicklung und in Deutschland gefertigt. Das wurde von Hüb widerlegt.
Weiter ging es mit der fortgeschrittenen Entwicklung gegenüber den alten Geräten. Das wurde ebenfalls widerlegt, genau genommen ging die Entwicklung eher zurück...

Dann erzähl doch mal bitte, was genau an dem Spieler so toll ist?
Anfassqualität habe ich schon rausgehört.
Was ist denn zum Beispiel an
Crashdummy (Beitrag #47) schrieb:

diesem Tonarm
denn das Besondere?
Ich habe jetzt mehrfach ernsthaft interessiert nach den intelligenten Detaillösungen gefragt...da gehst Du gar nicht drauf ein

Stattdessen schmollst Du jetzt und ziehst Dich zurück mit dem Totschlagargument, das NICHT EIN EINZIGER ihn je gesehen hat. Das wird dann vor lauter Frust sogar in Großschrift rausgehauen.

Das ist schade, ich hätte gerne mehr Details erfahren. Aber hier ist völlig unnötig die Front total verhärtet, als hätte hier jemand die Familienehre besudelt oder sowas

Gruß Sebi
Hüb'
Moderator
#53 erstellt: 28. Feb 2024, 11:06
Hier gibt es weitere Eindrücke, dazugehörend auch eine etwas nüchternere Betrachtung eines Käufers, im Vergleich zu anderen Geräten. Der "Test" bei Connect (Audio, Stereoplay) bejubelt den Arm in üblicher Manier, ohne irgend etwas Substantielles darüber zu schreiben. Das dort einsehbare Detailbild des Drehers mit abgenommenen Teller zeigt die große Ähnlichkeit zu entsprechenden ProJect-Produkten.


[Beitrag von Hüb' am 28. Feb 2024, 11:06 bearbeitet]
Yamahaphilist
Stammgast
#54 erstellt: 28. Feb 2024, 11:16
Gerade mal interessehalber die technischen Daten verglichen, mein 41 J alter Dual CS731q ist offensichtlich in allen Belangen besser (?), ups, hat damals 660 sauer verdiente DM gekostet, aber befriedigt meinen Spieltrieb noch heute voll umfänglich, dann brauche ich ja gar nichts Neues mehr, ist auch doof.
Crashdummy
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 28. Feb 2024, 11:25
Hoffentlich mit Tonabnehmersystem ULM 60 E. Ansonsten wäre das nicht fair.
Al1969
Stammgast
#56 erstellt: 28. Feb 2024, 11:32
Verstehe überhaupt nicht weshalb sich der Eigentümer hier rechtfertigen muss!
Hat er etwas schlimmes gemacht, weil er sich keinen gebrauchten Technics, Dual, Thorens oder anderen mit einem AT95ML zugelegt hat?

Das Ding wird in einer Kleinstserie gefertigt, dafür braucht man Maschinen und Material, Gehälter wollen bezahlt werden, Versand bzw. Logisatik gibt es nicht umsonst, dann gibt es Marketingkosten für Medien und Messen (fragt einmal nach was ein Messestand auf der HighEnd kostet), der Händler muss auch von etwas Leben...

Meine Betrachtung?
Ohne die Beleuchtung sieht dieses Ding in schwarz recht elegant aus - also das Gegenteil von blingbling.

Mich stören zwei Dinge beim Listenpreis:
- die angesprochenen Scharniere wirken an einem 3k-Player billig - wird seinen Zweck erfüllen aber das geht optisch besser.
- der Ausleger für das Antskating am Lagergehäuse zerstört die cleane Optik - das wäre mit Magnet schöner lösbar gegangen aber das betrifft alle EAT-Player. Die letzten Meter, die bei den aufgerufenen Preisen dann vom Kunden auch erwaretet werden gehen sie dort einfach nicht.

Bei einem Preis von 1,5k ist (für mich) beides für Neugeräte eines kleinen Herstellers verschmerzbar und akzeptabel.

Man kann an das Thema Musik - und ja, ein Plattenspieler macht Musik - versuchen rational heranzugehen. Muss man aber nicht!
Konzertkarten für 300.-? Schallplatten für 100.-? Ein Tonabnehmer für 500.-? Für 1000? Für 2000?
Letztlich ist es immer eine persönliche von Emotionalität getragene Entscheidung und es kommt auch immer auf die finanzielle Leitungsfähigkeit an.
Freunde wundern sich welche Summen ich teilweise fürt HiFi ausgebe während ich mich wundere wie diese für die Alufelgen ihres neuen Autos 4k ausgeben. Jeder nach seiner Fasson!
Haiopai
Inventar
#57 erstellt: 28. Feb 2024, 11:36

Hüb' (Beitrag #53) schrieb:
Das dort einsehbare Detailbild des Drehers mit abgenommenen Teller zeigt die große Ähnlichkeit zu entsprechenden ProJect-Produkten.
:prost


Hihi , jepp und es ist immer noch die gleiche Geometrie des Innentellers nur ist der nicht mehr aus Zink mit dem Tesla Motor , nur ist er Motor mittlerweile schwarz lackiert , never change a running System

s-l400


[Beitrag von Haiopai am 28. Feb 2024, 11:38 bearbeitet]
Crashdummy
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 28. Feb 2024, 11:37
@AI1969
Danke!
kölsche_jung
Moderator
#59 erstellt: 28. Feb 2024, 11:41

Crashdummy (Beitrag #41) schrieb:
...
- Der Plattenspieler ist zu teuer
...

hat incl System so um 2K gelegen? ... War offensichtlich nicht zu teuer ... sonst hättest du ihn ja nicht gekauft.

... und da diese (Vorsicht, persönliche Meinung) wirklich furchtbare Beleuchtung ja abschaltbar ist ... who cares

was ich aber überhaupt nicht verstehe ist die Zusammenstellung mit dem Dönerteller Red HO-MC (völlig unproblematisch anschliessbar an jeden x-beliebigen MM-Eingang)
... die Primare hätte doch die Möglichkeit geboten, irgendwas deutlich "schwierigeres" anzuschließen, denn gerade bei Vinyl gilt doch, warum einfach, wenn es auch maximal kompliziert geht.
Yamahaphilist
Stammgast
#60 erstellt: 28. Feb 2024, 11:49
Ist schon ein schweres Leben hier, Forumskeile , was es nicht alles gibt. Na, Kopf hoch, Musik genießen.
By the way (off topppic) - aus Angst vorm HübMod gelöscht zu werden, habe ich mich glatt vertippppt - was ist denn von den EAT an sich zu halten, schlecht können sie nicht sein, wenn AVM umlabelt.

https://www.fono.de/plattenspieler/eat
Hüb'
Moderator
#61 erstellt: 28. Feb 2024, 11:49
Das Chassis ähnelt übrigens stark dem X8.


[Beitrag von Hüb' am 28. Feb 2024, 11:57 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#62 erstellt: 28. Feb 2024, 11:49

Al1969 (Beitrag #56) schrieb:
Mich stören zwei Dinge beim Listenpreis: ..


Wen interessiert schon der Listenpreis?
Der ist doch nur dazu da, um den echten Preis (hier wohl 1500€) günstig erscheinen zu lassen.
Crashdummy
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 28. Feb 2024, 11:50
@kölsche_jung
Schöne Grüße nach Köln!
Bin da mittlerweile seltener, auch wegen Tempo 30 , aber immer noch eine Reise wert.

Beim Tonabnehmer habe ich mich wirklich schwer getan.
Aufgrund meines Budget musste ich leider den (gesetzten) Gold gegen den Red eintauschen. That‘s it!
Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Ich bleibe da dran und werde das bei Zeiten austauschen,
Fürs Erste sollte der Red mehr als reichen, für den ich 600,-€ bezahlt habe.


[Beitrag von Crashdummy am 28. Feb 2024, 12:01 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#64 erstellt: 28. Feb 2024, 12:08
jo, klar reicht das Red ... aber das Gold wäre schon deutlich unsinniger gewesen
die (gelesenen) 40 Ohm passen einfach überhaupt nicht an handelsübliche 100 Ohm-MC-Stufen, da muss dann einfach ne kompliziertere Lösung her ...

wer es einfach, billig und perfekt haben will, kann sich ja nen CD-Player kaufen
holger63
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 28. Feb 2024, 12:13
Aufgrund solcher threads kann man eigentlich nur zum Schluß kommen, dass man Foren besser meiden sollte. Das geht mir jetzt zu sehr Richtung Tik Tok Niveau.
marantz-fan
Inventar
#66 erstellt: 28. Feb 2024, 12:21
@Gurkenhals / Ulf: Dein Vergleich hinkt in der Tat etwas... Ich würde das eher "Direkttriebler gegen Riementriebler" betiteln als "alt gegen neu". Nicht überraschenderweise sind die Direkttriebler in den aufgeführten Messdisziplinen besser. Welchen Einfluss das auf den Klang hat, sei mal dahingestellt (schreibst Du ja selbst).

Ich bin ehrlich, kenne den AVM auch nur aus dem Schaufenster und von der Herstellerseite. Meiner Meinung nach ist er (abgesehen vom beleuchteten Teller) durchaus hübsch anzusehen und ich würde bei den Zutaten auch vermuten, dass er durchaus gut performt. Den reduzierten Preis halte ich jedenfalls für einen neuen Dreher dieser Qualität und europäischer Produktion für durchaus angemessen, beim vollen Preis nach UVP sehe ich auch einen gewissen Hype-Zuschlag. Aber das sollte und wird jeder für sich entscheiden. Das Donatello Red ist ein toller TA (den kenne ich wiederum aus eigener Erfahrung sehr gut!), hast Du das schon montiert?



Hüb' (Beitrag #48) schrieb:
Diesen Denon finde ich bspw. toll.

Jau, der wäre auch meine 1. Wahl bei einem Neukauf, wenn ich nicht schon versorgt wäre. @Gurkenhals / Ulf: Könntest Du den mal in Deine Liste aufnehmen?
Crashdummy
Hat sich gelöscht
#67 erstellt: 28. Feb 2024, 12:26
@holger63

Ich bin auch recht erstaunt was aus einem Foto werden kann,
dass aus der Hüfte geschossen in der Galerie landet und am
Ende einen eigenständigen Thread generiert.
Ich sitze hier teilweise in geselliger Runde, beobachte den Thread,
lese und diskutiere. Teilweise recht amüsant, teilweise recht
erstaunt was da verzapft wird. Da kann man eigentlich nur mit Sarkasmus
antworten. Man kann es förmlich riechen und hören, wie der Löfel in der Suppe
auf der Suche nach einem Haar, kreist. Ist das typisch deutsch?

Wie ich oben schon geschrieben habe, tun mir die wirklich Leid, die echte Hilfe
erwarten. Nach so einen Thread brauchst du erst mal einen Schluck aus der Flasche,
dann ein paar Schritte an die Frische Luft und Festplatte neu Hochfahren.
Crashdummy
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 28. Feb 2024, 12:30
@marantz_fan

Der Tonabnehmer ist noch nicht montiert.
Phono-Vorverstärker ist in Zustellung und wird gleich erwartet.
Lautsprecher und Verstärker kommen morgen und dann halte ich
das Wochenende für den Einbau und Anschluss frei.
Freue mich schon!


[Beitrag von Crashdummy am 28. Feb 2024, 12:31 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#69 erstellt: 28. Feb 2024, 12:32

marantz-fan (Beitrag #66) schrieb:
Jau, der wäre auch meine 1. Wahl bei einem Neukauf, ..


meine Wahl wäre er nicht. Der Tonarm kommt mir irgendwie komisch vor.
Die Zarge aus Zebraholzfunier aber sieht sehr gut aus, sehr frauenfreundlich.
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 28. Feb 2024, 12:38
Das snd Diskussionen, die ich nicht verstehe.
Ich kann doch nicht auf das Bild eines Plattenspielers schauen und sagen "zu teuer für das Gebotene!"
Das was so ein Teil teuer macht sieht man nicht.
Die Qualität des Motors, des Tonarmes, des Tellerlagers...all das sieht man mit einem Blick auf das Foto?
Genau die Dinge sind es aber, die einen Plattenspieler teuer machen.
Und wenn man unter Berücksichtigung all dieser Dinge zu dem Schluss kommt: nö, nix für mich, dann
kauft man ihn sich nicht und gut ist es.

OK...hier meine Meinung zu dem Plattenspieler: nö, nix für mich.
Haiopai
Inventar
#71 erstellt: 28. Feb 2024, 12:56

Bastelwut (Beitrag #70) schrieb:
Das snd Diskussionen, die ich nicht verstehe.
.


Hi Bastelwut , das hier überhaupt derart diskutiert wird , liegt an den vorangegangenen ziemlich abfälligen Äußerungen des TE gegenüber klassischen Konstruktionen , da wurden eben angebliche technische Fortschritte behauptet und das man so ein Neugerät doch qualitativ mit dem "alten Schrott" gar nicht vergleichen könne .

Und wer das nicht genauso sieht wie der TE , gehört halt zu den Altvorderen , die nur verklärt auf alte Zeiten blicken .

Wenn diese Sprüche nicht gefallen wären , würden glaube ich die wenigsten hier eben nach dem berühmten Haar in der Suppe suchen .

Und was die Performance und Qualität angeht , wie Hüb das ja nachgewiesen hat , ist es ein OEM Dreher , der in der Hauptsache auf Project Basis gebaut ist mit AVM spezifischen Unterschieden , mit Sicherheit nichts schlechtes , der Rest ist Geschmackssache und Wertvorstellung die jeder mit sich selber abmachen muss .
Holger
Inventar
#72 erstellt: 28. Feb 2024, 12:58

Bastelwut (Beitrag #70) schrieb:

Ich kann doch nicht auf das Bild eines Plattenspielers schauen und sagen "zu teuer für das Gebotene!"


Genau so läuft es aber in nahezu jedem Forum der Welt... und eben auch hier.
Das sollte man allerdings wissen und nachdenken, wie genau man mit solcher Kritik dann umgeht, bevor man ein Bild des neuen Schätzchen postet.

Und wenn man manchen Zeitgenossen dann noch vorher unangenehm aufgefallen ist, indem man Dinge, die man vermutlich selbst nie besessen hat, als Elektronikschrott bezeichnet, dann darf man sich hinterher nicht beschweren und die beleidigte Leberwurst geben, wenn die eigene Maschine ebenfalls kräftig kritisiert wird.
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 28. Feb 2024, 13:05
Kenn ich eh alles.
Ich bin im Besitz eines Plattenspielers, den gefühlt 70% der Foristen hier belächeln.
Da ich täglich damit "arbeite" und genug andere habe und hatte um einen Vergleich anzustellen
weiß ich, dass es ein tolles Gerät ist und das Gelaber der "Unwissenden" juckt mich wenig

Es ist halt spannend zu lesen, wie Leute immer wieder ihre Meinung als allgemein gültig betrachten.
marantz-fan
Inventar
#74 erstellt: 28. Feb 2024, 13:19

.JC. (Beitrag #69) schrieb:

marantz-fan (Beitrag #66) schrieb:
Jau, der wäre auch meine 1. Wahl bei einem Neukauf, ..

meine Wahl wäre er nicht. Der Tonarm kommt mir irgendwie komisch vor.

Ich will hier keinen Nebenschauplatz aufmachen, aber kannst Du das "komisch" bitte mal näher erläutern? Gerne auch per PN, wenn's hier stört.
marantz-fan
Inventar
#75 erstellt: 28. Feb 2024, 13:23

Crashdummy (Beitrag #68) schrieb:
Phono-Vorverstärker ist in Zustellung und wird gleich erwartet.
Lautsprecher und Verstärker kommen morgen und dann halte ich
das Wochenende für den Einbau und Anschluss frei.
Freue mich schon!

Oha, gleich ein Rundumschlag. Na dann mal viel Spaß beim Setup!
scerms
Stammgast
#76 erstellt: 28. Feb 2024, 13:48

Bastelwut (Beitrag #70) schrieb:

Ich kann doch nicht auf das Bild eines Plattenspielers schauen und sagen "zu teuer für das Gebotene!"
Das was so ein Teil teuer macht sieht man nicht.
Die Qualität des Motors, des Tonarmes, des Tellerlagers...all das sieht man mit einem Blick auf das Foto?

[...]

OK...hier meine Meinung zu dem Plattenspieler: nö, nix für mich.


Diesen Post verstehe ich nicht ganz. Hast Du mehr gesehen als Fotos/Produktbeschreibung? Wie genau kommst Du zum Schluß, das der Spieler nichts für Dich ist?!

Ist bei dieser Entscheidungsfindung irgendwas anders gelaufen, als das was Du im ersten Satz kritisierst?

Das ist doch irgendwie widersprüchlich. Es ist aber auch nicht auszuschließen, daß ich mal wieder auf dem Schlauch stehe
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 28. Feb 2024, 13:54
Tust du....ich habe einen Plattenspieler, der neu dieser Preisklasse entsprach.
Allerdings gebraucht gekauft.
Der gefällt mir besser, weswegen der AVM nix für mich ist.
Innerhalb ein und derselben Preisklasse ist die Optik für mich das einzige was zählt.
Holger
Inventar
#78 erstellt: 28. Feb 2024, 13:54
@scerms

Naja, auf einem Bild kann man vieles sehen, was einem nicht zusagt... und damit ist der Spieler "nix für mich".

Das hat mit dem Preis oder der Preiswürdigkeit, was man in der Tat nicht sehen kann, nichts zu tun.


[Beitrag von Holger am 28. Feb 2024, 13:55 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#79 erstellt: 28. Feb 2024, 14:20
Ah jetzt ja. Es ging nur um die Optik.

Die Optik finde ich ganz gut, auch die Beleuchtung schmeckt mir.
Ich stimme zu, die Wertigkeit kann man natürlich nicht abschließend per Foto bewerten.

Allerdings kann ich doch anhand von Fotos und einer Beschreibung für mich schließen, das mir das Gerät bei den Preis zu wenig bietet. Keine Automatik, Brettchen mit Riemenantrieb etc....Natürlich können Lager und Zarge und Motor vorzüglich und sprichwörtlich bei Mondschein von tibetischen Jungfrauen handgeklöppelt sein, das ist MIR den Preis vor allem wegen fehlender Features aber nicht wert. Da hat halt jeder einen anderen Standpunkt, und das sollte diskutiert werden dürfen in einem Forum.

Würde ja noch gerne erfahren was es mit dem Arm auf sich hat. Aber ich gehe mal davon aus, da ist gar nix besonderes dran. Deswegen kommt da auch nichts selbst auf mehrfache Nachfrage. Wahrscheinlich konnte deswegen beim "Test" der sogenannten Fachzeitschrift such nichts Substanzielles darüber berichtet werden.
Holger
Inventar
#80 erstellt: 28. Feb 2024, 14:34

scerms (Beitrag #79) schrieb:
Würde ja noch gerne erfahren was es mit dem Arm auf sich hat.


Wird schon was Gutes sein... immerhin schreibt AVM selbst:

Basierend auf Konstruktionsmerkmalen des R 2.3 nimmt sich der R 30.3 hier gleich mehrere deutliche Anleihen. Highlight des R 30.3 ist der identisch übernommene 9‘‘ Tonarm mit seinen raffinierten Detaillösungen.


Das heißt: der gleiche Arm ist auch auf dem über 4500 Euro teuren R 2.3 drauf.
scerms
Stammgast
#81 erstellt: 28. Feb 2024, 14:41
Aber was sind die raffinierten Detaillösungen? Was genau macht einen/diesen Arm so gut?
Ich habe bisher nur herausgefunden, daß das Gewicht irgendwie bedämpft ist. Sowas kenne ich von den Wabbel-Gewichten bei ollen Duals. Aber sowas wird das ja wahrscheinlich nicht sein. Deswegen hatte ich mir erhofft, der TE könnte da vielleicht mehr dazu sagen.

Edit: Nicht der TE, der glückliche Besitzer vom 30.3


[Beitrag von scerms am 28. Feb 2024, 14:44 bearbeitet]
Holger
Inventar
#82 erstellt: 28. Feb 2024, 14:43
Woher soll der das denn wissen?
Schau dir die Anleitung zum R 2.3 an, da ist der Arm beschrieben.
Großartig anders wird das in der Anleitung des R 30.3 auch nicht sein.
Und sonst steht eben nirgends etwas.
scerms
Stammgast
#83 erstellt: 28. Feb 2024, 14:53

Holger (Beitrag #82) schrieb:
Woher soll der das denn wissen?


Keine Ahnung. Er hatte weiter vorne sinngemäß geschrieben, man bekäme für weniger Geld nicht diesen Tonarm, deswegen ging ich davon aus, er wüsste da was oder hat sich schlau gemacht.

Aber während ich das schreibe, dämmert es mir. Wahrscheinlich hat er genauso wenig Ahnung davon wie ich. Seine Aussagen zur Entwicklung und Herkunft des Geräts und der technischen Überlegenheit gegenüber älteren Geräten waren wahrscheinlich genauso gut recherchiert....

Alles klar, keine weiteren Fragen
kölsche_jung
Moderator
#84 erstellt: 28. Feb 2024, 14:54

scerms (Beitrag #79) schrieb:
... Würde ja noch gerne erfahren was es mit dem Arm auf sich hat. Aber ich gehe mal davon aus, da ist gar nix besonderes dran. ...

Das wirklich "besondere" (egal ob notwendig oder nicht) ist bereits Mitte der 80 verstorben ... da wurden Materialschlachten abgehalten (die zumindest auf dem Papier noch irgendwie technisch begründbar waren)
Natürlich braucht man keinen dezentralen Nakamichi-Teller und solche "Spinnereien" wie den Sony PS-B-80 um Musik zu hören ... ich würde aber das Geld für einen derartiges Neugerät (zB entsprechend dem PS-B-80, aber mit dezentralem Teller) hinblättern (ok, ich würde mit Karte bezahlen, bei Barzahlung gäbs direkt ne Verdachtsmeldung an die FIU).

Teuer ... klar, wahnsinnig teuer
Notwendig ... im Leben nicht

... aber das wäre (für meine Begriffe) das absolute HighEnd-Gerät
... das wäre wie ein Essen im ***-Restaurant ... sauteuer, macht auch nur satt, "braucht" eigentlich kein Mensch, aber ... wer aber Spass an sowas hat, wird es nie vergessen
scerms
Stammgast
#85 erstellt: 28. Feb 2024, 15:41
Sorry für OT:


Danke für deine Worte und Hinweise, kölsche Jung.

Alter Verwalter, dieser Sony PS B80....Ich wusste gar nicht das es sowas gibt/gab.

Wenn man bei Hifi-Wiki sieht, was für eine Ausstattung und Funktionsflut es bei einem TOTL Gerät ab 1978 gab, da wird mir schwindelig. An so etwas habe ich gar nicht gedacht, als ich schrieb, der 30.3 bietet mir zu wenig fürs Geld. Unfassbar.
Damals schon alles Andere als günstig, frage ich mich, was so ein Gerät heute kosten würde....

Jedenfalls lässt das die Aussagen zur technischen Überlegenheit und Weiterentwicklung eines modernen Plattenspielers völlig ad absurdum erscheinen. Ich bin total geflasht. Und das Ding sieht auch noch gut aus! Gut, LED für den Plattenteller hatte der nicht...


[Beitrag von scerms am 28. Feb 2024, 15:42 bearbeitet]
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 28. Feb 2024, 15:43
Die Qualität eines Tonarmes wird (meiner Meinung nach) durch zwei Faktoren bestimmt.
1. steifes und möglichst resonanzfreies Tonarmrohr.
2. Horizontal- und Vertikallagerung

Schön zu sehen bei den Rega-Armen, die im Prinzip alle gleich aussehen, aber eben große
Unterschiede im Inneren des Tonarmrohres und bei der Lagerung haben.
Das macht ein Vielfaches des Preises aus.

Was die raffinierten Detaillösungen angeht....Marketinggeschwurbel.
Natürlich haben sie das Rad nicht neu erfunden.
8erberg
Inventar
#87 erstellt: 28. Feb 2024, 16:05
Hallo,

das "Schwabbelgewicht" bei Dual hatte ja eine klare Begründung (Dämpfung von Tonarmresonanzen), was auch durch die damalige Fachpresse durch richtige Tests bestätigt wurde

https://www.hifi-arc...1%20Test/721t-04.jpg

https://www.hifi-arc...0Test%203/index.html Seite 3 und 4.

https://www.hifi-arc...41%20Test/index.html

Peter
kölsche_jung
Moderator
#88 erstellt: 28. Feb 2024, 16:31

scerms (Beitrag #85) schrieb:
... Ich wusste gar nicht das es sowas gibt/gab. ...

jo ... wissen viele nicht, deshalb glauben sie ja das Marketinggeschwätz, zB ähnliche Komposit-Materialien wie beim AVM gab es bei Kenwood auch schon in den 70ern

verglichen mit den state-of-the-art-Maschinen aus den 80ern sind das heute alles nur Kinderspielzeuge
8erberg
Inventar
#89 erstellt: 28. Feb 2024, 16:35

kölsche_jung (Beitrag #88) schrieb:

verglichen mit den state-of-the-art-Maschinen aus den 80ern sind das heute alles nur Kinderspielzeuge


Ja, das "Glück der Nachgeborenen" sich über Marketinggeschwätz freuen zu können. Als "alter Hase" zieht es einen nicht einmal eine Augenbraue hoch...

Peter
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 28. Feb 2024, 16:45
OK Boomers

Im Ernst...ich hatte die ein oder andere SOTA Maschine aus den 80ern.
Sie mussten alle wieder gehen, weil mir irgendetwas nicht gepasst hat.
Dann lieber aus den 70ern und eben aus der Zeit nach Ende der 90er, als man sich wieder
auf das Wesentliche zurückbesann.

Und ganz davon abgesehen glaube ich nicht, dass die Topkisten aus der Zeit heute für
1500 € zu haben wären. Der Vergleich hinkt meiner Meinung nach gewaltig.


[Beitrag von Bastelwut am 28. Feb 2024, 16:49 bearbeitet]
Holger
Inventar
#91 erstellt: 28. Feb 2024, 16:47
Nun, unser AVM-Besitzer hier geht nach eigenem Bekunden auf die 60 zu und hat vor 40 Jahren sogar einen Thorens gekauft... ein "Nachgeborener" ist zumindest er somit nicht.
scerms
Stammgast
#92 erstellt: 28. Feb 2024, 16:53
Das Schwabbelgewicht bei Dual war keineswegs despektierlich gemeint. Hat ja wunderbar funktioniert. Ich glaube nur nicht, das AVM das auch so umgesetzt hat, deswegen würde ich gerne wissen, wie heutzutage das beim unfassbar fortschrittlichen Tonarm aussieht....
scerms
Stammgast
#93 erstellt: 28. Feb 2024, 16:59

Bastelwut (Beitrag #90) schrieb:

Und ganz davon abgesehen glaube ich nicht, dass die Topkisten aus der Zeit heute für
1500 € zu haben wären. Der Vergleich hinkt meiner Meinung nach gewaltig.


Der Vergleich hinkt schon insofern, daß man heutzutage etwas vergleichbar hoch entwickeltes weder für 1500€, noch für irgendein Geld der Welt neu bekommen kann ...


[Beitrag von scerms am 28. Feb 2024, 17:01 bearbeitet]
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 28. Feb 2024, 17:01
Die Frage kannst du jetzt noch 100mal stellen und wirst keine Antwort bekommen.
Es gibt seit Jahrzehnten keinen echten Fortschritt bei Tonarmen, außer eventuell beim Material.
scerms
Stammgast
#95 erstellt: 28. Feb 2024, 17:02
Mich interessierte einfach nur, ob und wie genau eine Dämpfung des Gewichts heutzutage in der Preisklasse umgesetzt wird....rein technisch (Feder, Öl...)...'tschuldigung.


[Beitrag von scerms am 28. Feb 2024, 17:04 bearbeitet]
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#96 erstellt: 28. Feb 2024, 17:05

scerms (Beitrag #93) schrieb:

Der Vergleich hinkt schon insofern, daß man heutzutage etwas vergleichbar hoch entwickeltes weder für 1500€, noch für irgendein Geld der Welt neu bekommen kann ... :prost


Du musst natürlich gleich wieder übertreiben.
Es gibt schlicht und ergreifend keinen echten Markt mehr für hochwertige Plattenspieler aus dem Consumer-Bereich.
Automatik interessiert bei teuren Kisten niemanden. Zumindest nicht genug, dass sich eine aufwendige Entwicklung
lohnen würde.

Mir geht einfach dieses "früher war alles besser" - Gelaber tierisch auf den Sack. Das war ein ganz anderer Markt.
Die Konsequenz wäre einfach keine Plattenspieler mehr zu bauen, weil die Gebrauchten ja eh alle vieeeeel besser sind.
Wer braucht schon einen Rega P-10, wenn er einen Dual 721 haben kann, stimmts?
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#97 erstellt: 28. Feb 2024, 17:06

scerms (Beitrag #95) schrieb:
Mich interessierte einfach nur, ob und wie genau eine Dämpfung des Gewichts heutzutage in der Preisklasse umgesetzt wird....rein technisch (Feder, Öl...)..'tschuldigung.


Silikon
Holger
Inventar
#98 erstellt: 28. Feb 2024, 17:07
Wenn man der Anleitung des R 2.3 folgt (dieses Modell hat wie's aussieht den gleichen Arm verbaut), dann handelt es sich um ein ganz normales Gegengewicht, welches Tonabnehmer bis 9,5g Eigengewicht auspendeln kann und eine Vorrichtung besitzt, ein mitgeliefertes Zusatzgewicht daran zu montieren, damit bis 18,5g betrieben werden können. Die eff. Tonarmmasse wird mit 13,5g angegeben.
8erberg
Inventar
#99 erstellt: 28. Feb 2024, 17:17
Hallo,

klar, es fehlen einfach zum Vergleich der 70er/80er Jahre die Mengen für eine rationelle Massenfertigung.

Hanpin ist m.E.n. der größte Plattenspielerhersteller der Welt, die für Dual, Thorens, Sony, Denon, Pioneer, Audio Technica, produziert. Ebenso die ganzen Dissendreher als 1210-Clone, viele "Kaufhausdreher" usw usw. Die können ganz anders produzieren, da gehen dann Druckguss-Aluteller, auch wenn jemand möchte - gedämpft. Da gehen dann anständige Direktantriebe, da geht dann Automatik, Bluetooth usw. usw.

Der Baukasten ist riesig groß, so kann jeder seinen Dreher zusammenbauen lassen.

Wer selber noch die Qualitätskontrolle direkt in China macht bekommt anständige Ware und akzeptablen Preis.

Wer jedoch in handwerklicher Fertigung in Europa produzieren will muss eben entsprechene Preise nehmen und bekommt dennoch nicht die Qualität hin.

Peter
scerms
Stammgast
#100 erstellt: 28. Feb 2024, 17:20

Bastelwut (Beitrag #96) schrieb:


Du musst natürlich gleich wieder übertreiben...


Dein Post ist meinen Augen voll mit Verallgemeinerung und aggressivem Unterton....wieso?
Ich wollte nur herausstellen, daß es so einen Spieler wie den Sony heute nicht für Geld und gute Worte gibt.
Das dir sowas "auf den Sack geht", ist alleine dein Problem.

Ich bin auch niemand der da nostalgisch verklärt ist. Bei mir steht ein uralter Sansui SR-636 (hab ich geerbt, nicht weil er so superduper ist) neben einem Denon DP300F. Den Denon hab ich einfach geholt, weil Vollautomat und sehr günstig und bequem. Da hab ich ein (Hängebauchschwein-)Sumiko Pearl drunter geschraubt...für mich wunderbar. Ganz ohne "früher war alles besser"
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 28. Feb 2024, 17:26
Passt schon...

Meine Dreher sind aus den 70ern und 60ern.
Bis auf denRega den ich mir gegönnt habe. Der hat aber auch schon
15 Jahre auf dem Buckel.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AVM Rotation 30.3
heltino am 18.05.2023  –  Letzte Antwort am 01.06.2023  –  66 Beiträge
AVM Rotation
#linn-fan# am 10.10.2018  –  Letzte Antwort am 18.01.2023  –  4 Beiträge
Sony PS-X40 Plattenspieler defekt
pfeiffensiggi am 26.10.2008  –  Letzte Antwort am 27.10.2008  –  14 Beiträge
Pro-ject vertikal
8erberg am 08.04.2024  –  Letzte Antwort am 10.04.2024  –  21 Beiträge
Tonabnehmer für AVM R 30.3 PLATTENSPIELER?
Crashdummy am 22.02.2024  –  Letzte Antwort am 24.02.2024  –  4 Beiträge
Schallplattenreinigung ? günstiger Label-Schutz?
fooness am 27.03.2017  –  Letzte Antwort am 27.03.2017  –  8 Beiträge
Sony PS-LX35P - Meinungen?
botzbotz am 13.02.2014  –  Letzte Antwort am 13.02.2014  –  3 Beiträge
Sony PS-LX100 für 30,-? kaufen , oder...?
audioklaus am 23.03.2005  –  Letzte Antwort am 23.03.2005  –  2 Beiträge
Sony PS P7X Tonarmlift
evilknievel am 19.11.2013  –  Letzte Antwort am 13.03.2023  –  15 Beiträge
Drehzahlermittlung via Smartphone
Köter am 10.11.2020  –  Letzte Antwort am 14.11.2020  –  13 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMarco_09
  • Gesamtzahl an Themen1.552.230
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.512

Hersteller in diesem Thread Widget schließen