Kaufberatung Plattenspieler + Verstärker (bis 500 €)

+A -A
Autor
Beitrag
theejott
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Jan 2024, 16:05
Hallo,
ich möchte meine alte Plattensammlung reaktivieren und möchte euch um Hilfe bei der Anschaffung eines Plattenspielers und Verstärkers bitten.

Insgesamt soll alles max. 500 € kosten. Die Ausgabe soll über zwei ältere JBL Control One Lautsprecher (passiv, 8 Ohm) erfolgen, die ich schon besitze. Darüber hinaus wäre eine Bluetooth-Verbindung schön, damit ich die Platten ab und zu auch optional mit meinen Bluetooth-Kopfhörern hören kann. Nach meinen bisherigen Recherchen favorisiere ich folgende Geräte:

Plattenspieler

- Audio Technica AT-LP120XUSB (ohne BT, silber), ca. 250 €
- Audio Technica AT-LP120XBT-USB (mit BT, schwarz), ca. 300 €


Verstärker

Technics SU-X301 (2x50 W @8 Ohm, ca. 30 Jahre altes, vorhandenes Gerät)
Der Technics ist halt schon alt, funktioniert aber immer noch. Keine Ahnung ob das mit den anderen neueren Komponenten Sinn macht.

Yamaha A-S201, ca. 200 € (2x 100 W @8 Ohm, ohne BT, aber mit Phono-Buchsen)
Der Yamaha scheint ein solides Gerät im unteren Preissegment zu sein, für meinen Bedarf aber wohl ausreichend.

Yamaha R-S202D
, ca. 220 € (2x 140 W @8 Ohm, mit BT-Empfänger, aber ohne Phono-Buchsen)

AIYIMA A01PRO
, ca. 70 € (2x80 W @4 Ohm)
Was ich von dem günstigen kleinen AIYIMA halten soll, weiss ich nicht so recht. Vorteile: klein, unauffällig, hat alle erforderlichen Anschlüsse inkl. BT-Empfänger. Nachteile: 2x80W bei 4 Ohm an 8 Ohm LBoxen?Iirgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass es für das Geld was qualitativ gutes gibt…



Aktuell favorisiere ich folgende Zusammenstellung:
Option A: AT-LP120XUSB + Yamaha-Verstärker + BT-Adapter (Sender)
Option B: AT-LP120XBT-USB + Technics-Verstärker + BT-Adapter (Empänger, um Musik z.B. vom Smartphone über die Boxen hören zu können)

Würdet ihr für ca. 50 € mehr eher zum Plattenspieler mit integriertem BT-Sender raten? Eigentlich gefällt mir der LP120XUSB ohne BT in silber besser, dann würde ich aber noch einen BT-Sender benötigen, den ich dann an den Verstärker anschließen müsste. Da gibt es ja recht kostengünstige Adapter. Taugen die was, und wo müsste ich die am Verstärker anschließen?

Für eure Meinung und Ratschläge wäre ich euch sehr dankbar.


[Beitrag von theejott am 28. Jan 2024, 16:08 bearbeitet]
raindancer
Inventar
#2 erstellt: 28. Jan 2024, 21:27
Bleib beim Technics, der Yamaha A-S201 hat eine nur beschränkt nutzbare Phonostufe, die Suchfunktion hilft dir die Hintergründe zu erfahren.
13mart
Inventar
#3 erstellt: 29. Jan 2024, 11:19

raindancer (Beitrag #2) schrieb:
Bleib beim Technics, ...


Das würde ich angesichts des begrenzten Budgets auch sagen.
Die Differenz kann dann in den Plattenspieler fließen. 🙂

Gruß Mart
Marsilio
Inventar
#4 erstellt: 29. Jan 2024, 11:39

13mart (Beitrag #3) schrieb:

raindancer (Beitrag #2) schrieb:
Bleib beim Technics, ...


Das würde ich angesichts des begrenzten Budgets auch sagen.
Die Differenz kann dann in den Plattenspieler fließen. 🙂

Gruß Mart


Sehe ich auch so. Und ich würde auch einen gebrauchten Plattenspieler kaufen, keinen neuen. Was damals obere Mittelklasse war, wäre heute teure Oberklasse.

Und auch hier: Bleib' bei Technics. Hervorragend sind die SL-1700 und SL-1710, SL-Q2 und SL-Q3. Etwas mehr Plastik verbaut haben SL-1900, SL-D2 und D3, SL-3300 und SL-5300, technisch aber gleichermassen empfehlenswert, aber deutlich günstiger. Falls Du in einer Kleinanzeige in Deiner Gegend ein interessantes Exemplar findest einfach hier verlinken, wir kommentieren dann das Angebot.

Alternativen, die ebenfalls empfehlenswert sind: Dual 604, 621, 704, 721, 1218, 1219, 1228, 1229.
Grundig PS3500, PS4500
Saba PSP250, PSP350
etc.

Bitte bedenken: Bei einem gebrauchten Plattenspieler braucht es evtl. noch einen Adapter DIN- auf Cinch-Anschlüsse, ferner ist die Nadel ein Verschleissteil, da muss also oft noch eine neue Nadel (oder ein neuer Tonabnehmer) einkalkuliert werden. Bei Neuigeräten übrigens ist zwar ein Tonabnehmer dabei, allerdings in den allermeisten Fällen nur ein Billigst-Alibiteil, also muss auch hier hochgerüstet werden wenn Du gewisse klangliche Ambitionen hast.

Und nochmals zurück zur Ausgangslage: Falls Du kein Geld in den Verstärker investieren musst, könntest Du theoretisch innerhalb Deines Budgets für 200.- einen Technics SL-Q3 finden und dann für 280.- die passende SAS-Nadel fürs originale Technics-Tonabnehmersystem investieren. Das klingt jetzt vielleicht etwas komisch, mehr Geld in die Nadel als in den Rest zu investieren, aber es ist nun mal die Güte der Nadel, die klangentscheiden ist. Mit der SAS-Nadel katapultiert man einen dieser guten Technics-Dreher in eine Liga, in der bei Neugeräten vierstellige Beträge aufgeruft werden.

LG
Manuel
13mart
Inventar
#5 erstellt: 29. Jan 2024, 13:00
Mein erster Plattenspieler kostete 298 DM - ein Thorens 160 II.
Die erste Nadel dazu kostete 220 DM, ein audio technica 20 Sla.

Gruß Mart
Haiopai
Inventar
#6 erstellt: 29. Jan 2024, 14:42
Hi theejott

Du zäumst das Pferd da ein wenig von der falschen Seite her auf , den Gedanken mit dem BT Empfänger den kannst du mal festhalten , dein Technics kann auch erstmal bleiben , was aber zum scheitern verurteilt ist , sind klar die JBL Control One .

Ich brauche mir keinerlei Gedanken machen über Neudreher oder gute Gebrauchte samt klasse Nadel , wenn das Ganze am Ende über Lautsprecher ausgegeben wird , die das untere Ende der Fahnenstange im Hifi Bereich bilden . Mit den Lautsprechern kann man eine Kneipe beschallen , auch als PC Lautsprecher gehen die noch durch , aber halbwegs vernünftig Schallplatten hören damit , nö sorry beim besten Willen nicht , da gibt es innerhalb deines Budgets ganz andere Möglichkeiten .

Beispiel , ich weiß ja nicht wo du wohnst .

B+W DM601 S2 (Link)

Da bist du bei 150 € und für den Preis kriegst du auch jederzeit gute gebrauchte Kompaktlautsprecher , die hier sind wie gesagt nur ein Beispiel .

Plattenspieler , hier kann man auf Nummer sicher gehen und beim Händler gebraucht mit Gewährleistung kaufen , hier ein Beispiel aus einem Shop der ne große Auswahl hat .

Sony X35 (Link)

Solider Direktantriebler für 95 €

Da hast du dann die Hälfte deines Budgets weg und die Sache läuft , die andere Hälfte kann dann in den BT Empfänger und je nach Wunsch in ein besseres System gesteckt werden , dessen Ergebnisse mit vernünftigen Lautsprecher auch hörbar werden .
holger63
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 30. Jan 2024, 16:59
Das war auch mein Gedanke..
theejott
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 31. Jan 2024, 00:13
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Ratschläge und Tipps, vor allem auch zu den lohnenswerten Modellen und der Einschätzung zu vorhandenen Lautsprechern!

Dass ich den alten Technics-Verstärker noch verwenden kann, freut mich sehr. Dann kann ich wirklich mehr für Plattenspieler und Lautsprecher ausgeben. Wenn es eine gute Lösung gibt, bin ich auch nicht unbedingt auf die 500 € begrenzt.

Da ich mich aber nicht gut auskenne, habe ich Bedenken einen gebrauchten Dreher von privat zu kaufen/ersteigern, da ich nicht weiß, worauf ich achten muss und auch Zustand/Qualität der Komponenten nicht beurteilen kann. Wenn gebraucht, dann wohl eher von einem Händler, auch wenn es dann etwas mehr kostet.

Zu dem ganzen System, das ich mir in als Teenager gekauft habe zählen neben dem Verstärker auch noch:

- Tuner (ST-X301)
- Doppelkassettendeck (RS-X301)
- CD-Player (SL-PJ27A)
- Plattenspieler (SL-J11OR)
- Lautsprecher (SB-CS6)


Der Plattenspieler macht auf mich aber keinen sehr hochwertigen Eindruck und leider sind die Scharniere und die Abdeckung kaputt und manchmal senkt sich der Tonarm nicht ab. Lohnt sich wohl nicht, den zu reparieren. Die Lautsprecher sind für’s Regal im Wohnzimmer leider zu groß.

Ich habe hier im Forum einen Erfahrungsbericht von Yamahonkyo zum AT-LP120XUSB gelesen, der ja sehr positiv ausfällt. Ist der im Vergleich zu den empfohlenen Gebraucht-Geräten wirklich so viel schlechter? Immerhin könnte man ihn bei Bedarf ja mit einer ATVMN95ML upgraden, über den USB-Anschluss kann man Platten digitalisieren und als LP120XBT-USB hat er Bluetooth schon an Bord.

Bitte nicht falsch verstehen – ich habe verstanden, dass man für das gleiche Geld bei den alten Modellen eine bessere Qualität bekommt. Ich bin mir aber unsicher, ob für mich als Laie ein solides neues Gerät mit Aufrüstoption und besseren Lautsprechern nicht das bessere Gesamtpaket liefert.

Ich werde nochmal überlegen

LG,
theejott
Marsilio
Inventar
#9 erstellt: 01. Feb 2024, 22:34
Auf dem Dual-Board (www.dual-board.de) verkauft gerade einer einen komplett (!) gewarteten Dual 620Q - das ist einer der wenig gefragten späteren Quartz-gesteuerten Direkttriebler. Darum günstig - und der Verkäufer, ein im Board bestens bekannter Freak, hat mit Versand mal 65.-.aufgerufen und bittet nun um Preisvorschläge.

Du müsste noch ein bisschen investieren (es fehlt noch ein gescheiter Tonabnehmer), aber da könnte Dir der Verkäufer garantiert auch weiterhelfen. Konkret denke ich da an ein Sumiko Pearl für 119.- oder ein Audio Technica AT-VM95ML für 135.-.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 01. Feb 2024, 22:36 bearbeitet]
akem
Inventar
#10 erstellt: 09. Feb 2024, 14:36
Also einen 620Q würde ich mir nicht kaufen. Hatte ich mal hier und es war mir nicht möglich, einen Tonabnehmer zu finden, der an diesem miserablen Tonarm klanglich nicht deutlich verfärbt hätte. Hifi ist damit nicht möglich...
Wenn Dual dann einen der älteren 12xx mit ner 8 oder ner 9 hinten dran. Das waren die Modellgenerationen mit denen sich Dual damals seinen guten Ruf erarbeitet hat.

Gruß
Andreas
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung Plattenspieler bis 500?
degill am 24.01.2019  –  Letzte Antwort am 29.01.2019  –  10 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler bis 500 ?
Schildflunder82 am 27.11.2019  –  Letzte Antwort am 29.11.2019  –  4 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler bis 500,-
Leo246 am 18.12.2019  –  Letzte Antwort am 18.12.2019  –  5 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler bis 500?
rsr am 23.11.2020  –  Letzte Antwort am 12.01.2021  –  73 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler bis 500?
Frispy am 24.11.2021  –  Letzte Antwort am 25.11.2021  –  6 Beiträge
Kaufberatung: Plattenspieler Setup bis 500?
shipta am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  5 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler bis 500 euro
paulloco am 07.11.2009  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  10 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler gebraucht bis 500?
mwgb am 04.01.2022  –  Letzte Antwort am 05.01.2022  –  3 Beiträge
Plattenspieler bis 500?
ThreedogMK1 am 26.09.2018  –  Letzte Antwort am 02.10.2018  –  121 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler Budget: 400-500?
doom123 am 29.10.2012  –  Letzte Antwort am 06.12.2012  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175

Hersteller in diesem Thread Widget schließen