Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Kaufberatung Plattenspieler bis 500€

+A -A
Autor
Beitrag
rsr
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Nov 2020, 18:41
Hallo ich bin am überlegen den Wiedereinstieg in das analoge Musik hören "wagen". Ich weiß, das ist die gefühlte 1000ste Anfrage hierzu. Trotzdem.
Meine Erfahrungen mit Plattenspieler liegen weit in der Vergangenheit, bin also Laie.
Ich suche einen Plattenspieler bis 500€, incl. Tonarm. Für 200€ dann noch ein passendes MM System. Passt das Verhältnis, oder ist das Blödsinn?
Angeschlossen wird der Plattenspieler an einen Pioneer SC-LX801.
USB, Phono Vorverstärker, DJ Features benötige ich nicht.
Zu direkt oder Riemen habe ich mangels Erfahrung keine Meinung.
Ich möchte ein Neugerät, kein gebrauchtes.
Kann mir jemand etwas Hilfestellung mit ein paar Plattenspieler geben, die es sich lohnt näher anzuschauen, incl. der passenden MM Systeme.
Vorab vielen Dank.
Gruß
Ralf
Tywin
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 23. Nov 2020, 19:26
Hallo Ralf,

bei dem was heute neu auch im hohen dreistelligen und niedrigen vierstelligen Preissegment an Plattenspielern angeboten angeboten wird gruselt es mich mehr oder weniger. Zu einem dieser Geräte zu raten ist aus meiner Sicht ein schlechter Rat.

Eine brauchbare Fertigung solcher feinmechanischen Geräte inklusive einer ausreichenden Kontrolle der Produkte scheint hierbei - leider auch bei den Produkten von Technics - nicht möglich zu sein.

Egal wie viel Budget ich hätte, ich würde irgend einen guten/schweren gebrauchten Quarz-gesteuerten direkt angetriebenen Plattenspieler mit einem der in den 70-80er Jahre bekannten japanischen Label anschaffen und rate Dir aus gutem Grund ebenfalls dazu.

Dazu ein AT-VM95ML weil es für den überschaubaren Preis schon gut brauchbare Technik bietet, die vergleichbar bei Ortofon in Form des 2M Black erheblich teurer ist.

Um es noch mal in aller Deutlichkeit zusammen zu fassen, ich rate davon ab irgend einen neuen Plattenspieler im genannten Budget zu kaufen.

LG Michael


[Beitrag von Tywin am 23. Nov 2020, 19:42 bearbeitet]
Black_Cat_85
Inventar
#3 erstellt: 23. Nov 2020, 19:48
Hallo Ralf,

Michael hat da schon nicht ganz unrecht, das Budget ist sehr knapp bemessen. Der Pro-ject RPM 5.1 liegt im Budget. Unterschiede sind beim Preis dem jeweils mitgelieferten System geschuldet.
Wenn Du 800€ locker machen kannst gibt es den Magnat MTT 990 mit System oder für 730€ ohne System.
Den Pro-ject kann man vielfältig günstig aufrüsten (Motorsteuerung für 33 1/3 und 45) besserer Plattenteller. Der Magnat ist "komplett" und vielseitiger. Wenn man mal mehr möchte ist der Magnat eine sehr gute Basis zu einem sehr guten Preis mit allen Möglichkeiten und mehr Komfort.

VG
BC
siciliano1
Stammgast
#4 erstellt: 23. Nov 2020, 20:07
Hi Ralf!

Für ein Budget von 700€ würde ich mir eun

Rega Planar 3 (P3) oder ein
Project X1

näher ansehen.

Ich würde auch erstmal mit den mitgelieferten Tonabnehmer hören. Aufrüsten geht später immer noch.

Ciao siciliano1
rsr
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 23. Nov 2020, 21:04
Vielen Dank, da habe ich nun ja schon ein paar Spieler zum anschauen.
Also einen Gebrauchten von Privat möchte ich mir aufgrund fehlender Beurteilungskompetenz nicht antun.

Gibt es den Händler, welche Plattenspieler gebraucht und entsprechend "überholt" zum Verkauf anbieten?
VG Ralf
Tywin
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 23. Nov 2020, 21:07
Ralf,

wenn der "gepflegt scheinende" Plattenspieler bei einem Besuch bei einem "kompetent scheinenden ordentlichen" privaten Verkäufer in Deinem Umfeld in den paar Funktionen eines Plattenspielers einwandfrei funktioniert ... dann funktioniert so ein Gerät ziemlich sicher auch die nächsten Jahrzehnte.

Das ist ja kein PKW oder eine Saturn-V-Rakete.

LG Michael


[Beitrag von Tywin am 24. Nov 2020, 12:14 bearbeitet]
reihopf
Stammgast
#7 erstellt: 23. Nov 2020, 21:18
Hallo Ralf,

klar gibts Händler, bei denen du ein Gerät kaufen kannst, das dann mit Gewährleistung vor dir steht.
In diesem Thread http://www.hifi-foru...m_id=26&thread=28104 wird einer genannt.

In diesem Forum gibt es auch einen Gebrauchtmarkt. Im Dual-Board gibt es einige wirklich sehr nette Leute, die immer wieder mal einen tollen revidierten Dreher anbieten. Nicht nur Dual. Um in den Biete-Bereich zu gelangen, musst du dich allerdings registrieren.
rsr
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 23. Nov 2020, 21:38
Hallo Reinhard, vielen Dank für die Info. Den Gebrauchtmarkt habe ich mir angeschaut. Da müßte ich aber wissen, was ich will/suche. Da bin ich gerade doch noch ein Stück entfernt.
Die ganzen Typ Bezeichnungen sagen mir als Laie nichts. Da muß ich schon ein paar Favoriten haben, nach denen ich dann bezieht suchen kann. Daran haberts noch. VG Ralf
Marsilio
Inventar
#9 erstellt: 23. Nov 2020, 23:17

Black_Cat_85 (Beitrag #3) schrieb:

Den Pro-ject kann man vielfältig günstig aufrüsten (Motorsteuerung für 33 1/3 und 45) besserer Plattenteller. (...)


Gutes Beispiel: Heute muss man nicht selten Dinge noch hochrüsten, die früher selbstverständlich waren.

Aber eigentlich möchtest Du einige Tipps für gute Gebrauchte. Bitte sehr:

- Technics SL-1600, 1700, 1710 (ab ca. 250.-)
- Technics SL-1900 (ca. 150.-)
- Technics SL-Q2, Q3 (ca. 150-200.-)
- Saba PSP250, PSP350 (ca. 100.-)
- Dual 604, 621 (ca. 120-150.-), 704, 721 (ca. 200.-)
- Dual 601 (ca. 150.-)
- Dual 1219, 1229 (ca. 120.-)
- Revox B790, B795 (ab. 300.-
- Thorens TD320 (ab 300.-)
- Grundig PS3500, PS4500 (ca. 80.-)
- Kenwood KD7010, KD990 (ca. 700.-)
- Denon DP35, DP37f (ca. 250.-)
etc.

Dieser Thread hier ist ziemlich ähnlich und ganz frisch, würde ich auch mal durchlesen:
http://www.hifi-foru...m_id=26&thread=28104

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 23. Nov 2020, 23:21 bearbeitet]
rsr
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 23. Nov 2020, 23:23
Danke Marsilio, danke an alle anderen. Nun habe ich sowohl bei den Gebrauchten als auch bei Neugeräten erst mal einige, die ich mir genauer ansehen kann. Vielen Dank.
VG Ralf


[Beitrag von rsr am 23. Nov 2020, 23:24 bearbeitet]
holger63
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 23. Nov 2020, 23:26
Bei Technics auch noch 1300er, 1500er..
Alte CECs sind gerade meine persönlichen Lieblinge.
Auch diverse Sonys, wie z. B. PS X 45, 55, 65..
rsr
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 23. Nov 2020, 23:55
Danke jetzt bin ich bis Weihnachten beschäftigt mit Sichten
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#13 erstellt: 24. Nov 2020, 01:23
Warum seid ihr so ignorant? Er will was neues, das ohne große Probleme funktioniert.
Keinen 30 oder 40 Jahre alten Oldtimer, da kann es immer altersbedingte Probleme geben. Ich betreibe ja selbst alte Thorens-Dreher, die in der Regel keinen Ärger machen. Es gibt aber weder bei Thorens noch bei Dual Ersatzteilprobleme an deren Beschaffung man verzweifeln muss. Das sieht doch bei den meisten alten Japanern ganz anders aus: Für die meisten gibt es keine Ersatzteile mehr.

Was könnte gehen (neu)?

Mein Favorit wäre wahrscheinlich der Pioneer PLX-1000, aktuell bei ca 600,-- €, ohne System, dazu ein TA zwischen 150 - 200 €

Günstiger: Am unteren Ende de Skala käme der ELAC Miracord 50 in Betracht: ca. 500,-- mit integriertem Phono-Pre, inkl. TA-System AT-91
Man kann ihn erstmal so betreiben wie er kommt, und sich später ein besseres TA-System zulegen.

Im Low-Beats Bericht sind auch die Einsteiger-Alternativen erwähnt und angesprochen:

https://www.lowbeats...play-plattenspieler/

Gerd
holger63
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 24. Nov 2020, 02:06
Das dumme ist, bei den neuen kann es genauso Probleme geben.
Aktuell gibt es einige Thorens neu stark reduziert.
Die neuen Elacs gefallen mir auch. Auch die neuen PEs, wobei ich nicht weiß was die kosten..
David121
Stammgast
#15 erstellt: 24. Nov 2020, 12:10
Hallo,

wenn Du einen schönen und gut erhaltenen gebrauchten Spieler ergattern kannst, ist das sicher eine gute Alternative.

Wenn es doch ein neuer sein soll, schließe ich mich der Empfehlung für den Pro-Ject X1 an. Der Spieler ist zwar nur sehr einfach ausgestattet aber er hat einen vernünftigen Tonarm, einen guten Plattenteller, eine elektrische Umschaltung der Geschwindigkeit und er kann eine Schallplatte mit ausreichend konstant bleibender Geschwindigkeit drehen.

Zudem habe ich den subjektiven Eindruck, dass Pro-Ject seine Qualität besser unter Kontrolle hat, als viele Konkurrenten. Zudem ist deren Service gut und man kommt leicht an Ersatzteile.

Gruß,

David
rsr
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 24. Nov 2020, 12:20
So ich bin nun mal in mich gegangen. Einen Gebrauchten möchte ich nun nicht.
Folgende PS werde ich mir jetzt mal näher anschauen

-Pro-Ject 1Xpression III Comfort (2M red)

-Pro-Ject Debut Carbon EVO (2M red)

-Pro-Ject X1 (Pick it S2)

-Rega Planar 2 (Rega carbon)

-Thorens TD203 (TAS 257)

-Thorens TD102a (AT VM95E)

Der Elac Miracord 50 erscheint mir doch recht einfach im Vergleich. Der 60er ist über meinem Budget.
Der Rega Planar 3 hört sich auch sehr gut an, doch leider auch etwas über dem Budget. (da bin ich trotzdem am überlegen)
Der Pro-Ject RPM 5.1 sagt mir optisch nicht so zu.

Falls jemand eine Meinung/Info hat, welcher da jetzt raus sticht, bzw. welcher ne Krücke ist. Bin für Kommentare dankbar.
VG Ralf
Black_Cat_85
Inventar
#17 erstellt: 24. Nov 2020, 13:43
Hallo Ralf,

die genannten Pro-ject sind nach eigener Efahrung nur bedingt empfehlenswert. Der verbaute 8.6" Tonarm ist sehr kurz und sehr leicht, die mögliche Wahl eines Tonabnehmers stark begrenzt. Die Verabeitung des Arms ist sehr einfach und die Möglichkeiten der Einstellung sind beschränkt.
Kurzum: Zum mal eine Platte hören o.k., für gehobene Ansprüche in der Wiedergabe ungeeignet.
Der Rega zeichnet sich durch seinen schlechten Tonarm aus. Lager, Massekonzept und fehlende Möglichkeiten der Einstellung. Zum mal eine Platte hören o.k., für gehobene Ansprüche in der Wiedergabe ungeeignet.
Der TD-203 hat einen einpunktgelagerten Tonarm, da scheitern die meisten schon bei der Einstellung. Der Arm lässt keine Einstellung der Kröpfung zu, ein System was Toleranzen in der Lage des Nadelträgers aufweist fällt damit raus.
Bevor Du kaufst würde ich empfehlen mich mit der Materie Plattenspieler, Tonarm und System intensiv zu beschäftigen. Weiterhin sollte die Frage beantwortet sein was von dem Gerät alles erwartet wird.

VG
BC
David121
Stammgast
#18 erstellt: 24. Nov 2020, 21:20
Hallo Ralf,

Vielleicht solltest Du wirklich noch den Magnat MTT 990 in die engere Wahl nehmen.
Den findet man im Netz für 730€.

Ein AT-VM95E kostet dann nochmal um die 40€. Dann hättest Du einen netten, direkt angetrieben Dreher mit flexiblem, mittelschwerem Tonarm mit SME Headshell.

Viele Grüße,

David
rsr
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 24. Nov 2020, 21:23
Hallo David, danke. Schaue ich mir gerne an.
VG Ralf
gundus
Stammgast
#20 erstellt: 24. Nov 2020, 22:06

David121 (Beitrag #18) schrieb:

Den findet man im Netz für 730€.
Ein AT-VM95E kostet dann nochmal um die 40€.


Hallo-

ich gebe zu bedenken- damit widmest du dem wichtigsten und klangentscheidendem Teil des Gerätes gerade mal 5,5% des Budgets ???
Grüße Gunter
Tywin
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 24. Nov 2020, 22:26
Es soll ja ein neuer Plattenspieler her ... was da in der Plattenrille wie auch immer abtastet und wie viel von den Auslenkungen am hinteren Endes des Nadelträgers wie ankommt um damit Strom zu erzeugen der dann die beiden Audiokanäle darstellt ... ist doch egal
Marsilio
Inventar
#22 erstellt: 24. Nov 2020, 22:35
Ja, das AT-VM95E ist für den Preis von 45 Euro ein anständiges Angebot. Aber nichtsdestotrotz ein einfaches Einsteigersystem.

Bei meinen Plattenspielern ist es eher umgekehrt: Zwei Drittel des Budgets flossen in den Tonabnehmer/die Nadel, den Rest in den Plattenspieler.

Das, was da diesen neuen Drehern als Beipack mitgegeben wird, sind Einsteigertonabnehmer mit simplen getippten Nadeln. Und selbst da darf man nicht von Plug&Play ausgehen: Eine sorgfältige Justage ist in jedem Fall erforderlich.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 24. Nov 2020, 22:37 bearbeitet]
David121
Stammgast
#23 erstellt: 24. Nov 2020, 22:43
Sehr lustig...

... ein Tonabnehmer ist ein Verschleißteil, der Plattendreher hält im Idealfall einige Jahrzehnte. Den Tonabnehmer kann man zudem für relativ wenig Geld mit einer neuen Nadel aufrüsten, wenn das Hobby weiterhin Spaß macht.

Schließlich haben die Plattenspieler in der bislang geposteten Liste auch keine deutlich besseren Abtaster, als den von mir genannten.
holger63
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 24. Nov 2020, 22:50
Da es ja ein neuer Dreher sein soll, ist eine andere Aufteilung des Budgets nicht so sinnvoll wie es wünschenswert wäre.
Für 200€ gibt es nichts neues, was ich mir hinstellen würde.
Der AT ist ja auch nadeltechnisch aufrüstbar.
Marsilio
Inventar
#25 erstellt: 24. Nov 2020, 22:53
Wieso lustig?

Ich habe geschrieben "Das, was da diesen neuen Drehern als Beipack mitgegeben wird, sind Einsteigertonabnehmer mit simplen getippten Nadeln. Und selbst da darf man nicht von Plug&Play ausgehen"

Natürlich kann man das aufrüsten. Und ich möchte den Threadersteller ja genau darauf hinweisen, dass auch bei einem Neugerät bei gewissen Ambitionen da noch eine weitere Investition nötig ist - eben fürs Aufrüsten.

LG
Manuel
Tywin
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 24. Nov 2020, 22:54

Schließlich haben die Plattenspieler in der bislang geposteten Liste auch keine deutlich besseren Abtaster, als den von mir genannten.


Du hast das Problem erkannt

Das sind alles nur billig gemachte Beipacksysteme mit mehr oder weniger rudimentärer Abtastung/Wandlung.


[Beitrag von Tywin am 24. Nov 2020, 22:55 bearbeitet]
rsr
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 24. Nov 2020, 22:59
Hi ich möchte mich auch nochmals dazu äußern.
Natürlich wäre mir ein PS in der >2000€ Liga lieber. Allerdings werde ich eher sporadisch Platten hören. Da ist mir solch ein Invest dann doch zu hoch.
Sollte es sich mittelfristig dann anders entwickeln, würde ich mit Sicherheit dann auch aufrüsten. Für meine jetzigen Belange sind die 500€ nun eben meine persönliche Schmerzgrenze.
Auch die Regierung muß ja noch überzeugt werden
VG Ralf
Marsilio
Inventar
#28 erstellt: 24. Nov 2020, 23:02
Tja, das würde ich wohl in etwa so angehen: Gebrauchten Saba PSP350 für 120.-, sowie einen neuen Tonabnehmer Audio Technica AT-VM95ML für 145.-. Vergleichsweise kleine Investition, klanglich aber ausgesprochen gute Performance. Und noch viel Kohle für schwarzes Gold in Form von Schallplatten übrig.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 24. Nov 2020, 23:03 bearbeitet]
David121
Stammgast
#29 erstellt: 24. Nov 2020, 23:04
@Manuel: sorry, ich hatte Deinen Beitrag nicht gelesen, der ist dazwischen gerutscht. Habe mich nicht auf Dich bezogen.

@Tywin: da sind wir uns einig.

Ich persönlich würde mir im anvisierten Preissegment auch eher z.B. den AT-VM95ML kaufen aber ich bleibe dabei, der TA ist ein Verschleißteil und man kann jeder Zeit einen besseren nachrüsten. Einen Dreher behält man in der Regel länger.
Black_Cat_85
Inventar
#30 erstellt: 25. Nov 2020, 12:47
Wenn das Limit von 500€ gesetzt ist bleibt halt nur etwas von AT, Po-ject oder Rega. Aber bitte hinterher keine Klagen

VG
BC
MBurock
Stammgast
#31 erstellt: 25. Nov 2020, 17:36
Ich widerspreche der Aussage, dass die Tonabnehmer Wegwerfprodukte sind. Nadel, ja, aber auch diese halten mehrere hundert Stunden. Tonabnehmer habe ich von Plattenspielern noch, die weggeworfen wurden.
rsr
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 25. Nov 2020, 19:19
Hi da ich den Fred eröffnet hatte, hier ein Zwischenstand meiner Überlegungen.

Entweder das Angebot von Fono mit dem TD203 für 399€, oder Budget nochmals erhöhen. Dann schwanke ich zwischen dem Magnat MTT990 und dem Technics SL-1500c.

Muß mir noch klar werden, ob es über das Doppelte (Preis) für mich als eher Gelegenheitshörer sein muß.

Und wenn es mir klar ist, muß dann noch die Regierung überzeugt werden

VG Ralf
Black_Cat_85
Inventar
#33 erstellt: 25. Nov 2020, 19:22
Der Magnat ist in vielen Details aus meiner Sicht besser als der SL-1500c.

VG
BC
WBC
Gesperrt
#34 erstellt: 25. Nov 2020, 19:26
Und was wären das für Details...?
Black_Cat_85
Inventar
#35 erstellt: 25. Nov 2020, 19:51
Tellermaterial, Ausführung/Handhabung des VTA-Risers.
Für mich pesönlich auch die Optik und der Tonarm (10" und etwas mehr eff. Masse), aber das ist Geschmackssache.

VG
BC
WBC
Gesperrt
#36 erstellt: 25. Nov 2020, 21:00
Die Optik müssen wir aussen vor lassen, da Geschmacksache und die anderen Gründe sind ebenfalls ausschliesslich persönliche Meinung.
Von daher werte ich Deine Aussage als nicht wirklich fundiert und aussagekräftig, sorry...



[Beitrag von WBC am 25. Nov 2020, 21:01 bearbeitet]
holger63
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 25. Nov 2020, 21:39
Er hat geschrieben: " aus meiner Sicht ". Und Geschmacksache.
Was brauchst du denn noch??
Mann mann..
Holger
Inventar
#38 erstellt: 25. Nov 2020, 21:51
Was soll ein Fanboy denn tun, wenn da jemand kommt und etwas anderes für besser hält... ihm etwa rechtgeben?

NEVER!

MBurock
Stammgast
#39 erstellt: 25. Nov 2020, 22:01
Zumal der Tonarm tatsächlich besser einstellbar ist. Ob das nun relevant ist, steht auf einem anderen Blatt. Ich bin allerdings durchaus ein Fan davon, die Höhe während des Abspielens einstellen zu können, da ich hier gerne nach akkustischen Gesichtspunkten gehe, andere machen das nicht und dann ist das Feature auch nutzlos. Der 1500c scheint mir generell, auch verglichen mit den anderen modernen Technics, nicht das beste PLV zu haben. Das heißt nicht, dass er für manche nicht genau der richtige Dreher sein kann.
WBC
Gesperrt
#40 erstellt: 25. Nov 2020, 23:00

holger63 (Beitrag #37) schrieb:
Er hat geschrieben: " aus meiner Sicht ". Und Geschmacksache.
Was brauchst du denn noch??
Mann mann..


Garnichts, ich habe nur bestätigt, dass es halt eine persönliche Meinung ist, gegen die ja auch grundsätzlich nichts einzuwenden ist.

Warum werde ich von euch "Fanboys" nun derart von der Seite angepöhlt ? Gerade von Dir, Mister "Man muss es halt richtig machen"...
Du bist doch hier der letzte, der eine andere Meinung als Deine eigene toleriert...

Schon sehr spaßig, das Ganze gerade...



Aber trotzdem einen schönen Abend noch...
Marsilio
Inventar
#41 erstellt: 25. Nov 2020, 23:17
In jedem Fall wird's nun primär teuer...

LG
Manuel
MBurock
Stammgast
#42 erstellt: 25. Nov 2020, 23:27
Als Besitzer eines Dual 704 kann ich diesen nur empfehlen, wenn die Optik kein Problem ist. Innerhalb des Budgets sollte ein Überholter (alle relevanten Bauteile der Platine ersetzt, alles entharzt, Umbau auf RCA) keinerlei Problem sein, selbst eine neue moderner aussehende Zarge wäre noch drin.
Je nachdem welcher Tonabnehmer dabei montiert ist dann noch ein VM95ML dazu oder eine gute Nachbaunadel (kostet in etwa das gleiche).
Da könnte man innerhalb des Budgets sogar noch einen preiswerten Phono-Pre mitkaufen und hätte eine erheblich besser spielende Lösung als 700€ in einen Magnat TT 990 zu stecken und 40€ für den TA auszugeben.
Ich persönlich würde einen neuen nur dann kaufen, wenn das Budget etwas weiter gefasst ist. Müsste ich mich im Übrigen zwischen meinem Dual und meinem Pro-Ject the classic entscheiden, der Dual bliebe.
Holger
Inventar
#43 erstellt: 26. Nov 2020, 00:00

WBC (Beitrag #40) schrieb:


Garnichts, ich habe nur bestätigt, dass es halt eine persönliche Meinung ist, gegen die ja auch grundsätzlich nichts einzuwenden ist.


Ja, dafür spricht ja auch deine Bemerkung "Von daher werte ich Deine Aussage als nicht wirklich fundiert und aussagekräftig", die du getrost hättest weglassen können.


WBC (Beitrag #40) schrieb:

Warum werde ich von euch "Fanboys" nun derart von der Seite angepöhlt ? Gerade von Dir, Mister "Man muss es halt richtig machen"...


DASS du es so geschrieben hast, ist Fanboy.

Ich bin ja auch einer, übrigens... ein Fan des "Richtigmachens" halt. Und deshalb springe ich dann hinter meinem Stein hervor, wenn ich der Meinung bin, dass jemand mit Vinyl unzufrieden ist WEIL er es eben nicht richtig macht.
Macht man es nämlich richtig, dann gibt einem Vinyl genauso viel wie CD oder Streaming, oft sogar deutlich mehr als digitale Medien.

Und du springst - gefühlt, meiner bescheidenen Meinung nach (also für dich vermutlich auch "nicht wirklich fundiert und aussagekräftig") - jedesmal hinter deinem Stein hervor, wenn jemand etwas Kritisches über oder sogar etwas gegen deinen geliebten 1500er schreibt.
armin75
Stammgast
#44 erstellt: 26. Nov 2020, 00:04
Ganz klar Pro-ject Debut Carbon Evo, da bekommst du einen Tonarm in Rega Qualität, elektronische Umdrehungsregelung und ein Ortofon 2M Red, was will man um 499.- noch mehr an Dreher???

Gruß

Armin
WBC
Gesperrt
#45 erstellt: 26. Nov 2020, 00:40
[quote="Holger (Beitrag #43)"]
Ja, dafür spricht ja auch deine Bemerkung "Von daher werte ich Deine Aussage als nicht wirklich fundiert und aussagekräftig", die du getrost hättest weglassen können.

[/quote]
Hätt' ich können, das stimmt...aber nicht müssen...
[quote]

Und du springst - gefühlt, meiner bescheidenen Meinung nach (also für dich vermutlich auch "nicht wirklich fundiert und aussagekräftig") - jedesmal hinter deinem Stein hervor, wenn jemand etwas Kritisches über oder sogar etwas gegen deinen geliebten 1500er schreibt.

[/quote]
kommt das bei mir echt so rüber...??? Dann muss ich da unbedingt was dran ändern....
[quote]


[Beitrag von WBC am 26. Nov 2020, 00:41 bearbeitet]
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#46 erstellt: 26. Nov 2020, 00:42
Pro-ject Debut Carbon Evo:

Ich bin ja Thorens-Subchassis Anhänger und bei Brettchen-Spielern sind Leute wie ich meistens skeptisch und wenig überzeugt:

Aber die überall sehr positiven Pro-Ject Tests, lassen nicht den Schluss zu, dass sie bei Pro-Ject nicht wissen, was sie tun.

Ich würde den Pro-Ject in die ganz enge Wahl ziehen und mir auf jeden Fall anhören:
Die einzige mögliche Verbesserung wäre statt des 2M-Red ein 2M-Blue. Den Unterschied kann der Händler beim Hörtest durch einfachen Nadeltausch problemlos vorführen und du kannst dir ein Urteil bilden. Möglicherweise ist der 100,-- € Aufpreis ja auch verhandelbar, so dass es günstiger als 600,-- € wird.

Aussagefähiger Vergleich:

https://www.lowbeats...und-the-classic-evo/

Gerd
Black_Cat_85
Inventar
#47 erstellt: 26. Nov 2020, 01:08
Hallo WBC,

subjektiv, objektiv sowie technisch sinnvoll sollte man schon unterscheiden können.
Im allgemeinen mag ich die Technics Player sehr, aber der SL-1500c ist für den Preis gegenüber dem Magnat und auch ganz generell eine Mogelpackung.

VG
BC
WBC
Gesperrt
#48 erstellt: 26. Nov 2020, 01:33
Richtig, diese Unterschiede sind existenziell wichtig...
Ich jedoch kenne mich leider nicht so gut damit aus.

Im übrigen kenne ich den Magnat Player nicht und kann mir deshalb kein Urteil darüber erlauben, bin jedoch sicher, dass der Technics jeden einzelnen der 130,- € wert ist, die ich dafür bezahlt habe...


[Beitrag von WBC am 26. Nov 2020, 01:38 bearbeitet]
Thizz
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 26. Nov 2020, 01:44
Also, wenn Du tatsächlich nur gelegentlich Platten hören willst und es ein Neugerät sein soll, würde ich gar nicht die 500 Euro ausreizen.

Es werden jetzt Leute vehement widersprechen und mich steinigen wollen aber schau Dir mal folgende Geräte an:

Pro-Ject Primary E - 179 EUR
Audio-Technica LP120XUSB - 215 EUR
Audio-Technica LP60X - 125 EUR
Audio-Technica AT-LPW40WN - 330 EUR
Audio-Technica AT-LPW30TK - 250 EUR

Reicht dicke aus als Anfänger für zwischendurch.

Oder Du machst einen Zwischenschritt und kaufst erstmal im Gebrauchtmarkt temporär etwas für 100-150 EUR. (Kannst Du ja verlustfrei wieder verkaufen)
Das hilft Dir
- zu gucken, ob Du wirklich Bock auf Vinyl hast
- evtl. kleines bisschen Knowhow anzueignen
- zu verstehen was Du eigentlich für einen Player haben möchtest

Danach fällt die Wahl viel einfacher bzw. kannst Du gezielter suchen und/oder hier Fragen stellen.

Wenn Du darauf kein Bock hast, würde ich wie gesagt die 500er Preisklasse meiden und eine Stufe runter gehen.
Holger
Inventar
#50 erstellt: 26. Nov 2020, 02:58

WBC (Beitrag #45) schrieb:




Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 20. Dez 2020, 11:44
Hab meinen Rega Planar 3 mit Denon MC system durch neuen Pro-Ject X2 mit Ortofon 2M Black MM system ersetzt - klar lag deutlich über € 500, aber der Klang hat mich schon sehr überrascht.
Ich weiss nicht wie die günstigeren Pro-Ject klingen, aber es lasst sich mit Deinem budget bewerkstelligen.
ich würde also ganz klar eine Pro-Ject Ortofon MM kette empfehlen.
Dafür sich aber keinesfalls teure kabel oder sonstiges voodoo zeugs aufschwatzen lassen!!!
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung Plattenspieler bis 500?
degill am 24.01.2019  –  Letzte Antwort am 29.01.2019  –  10 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler bis 500 ?
Schildflunder82 am 27.11.2019  –  Letzte Antwort am 29.11.2019  –  4 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler bis 500,-
Leo246 am 18.12.2019  –  Letzte Antwort am 18.12.2019  –  5 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler bis 500?
Frispy am 24.11.2021  –  Letzte Antwort am 25.11.2021  –  6 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler bis 500 euro
paulloco am 07.11.2009  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  10 Beiträge
Kaufberatung: Plattenspieler Setup bis 500?
shipta am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  5 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler gebraucht bis 500?
mwgb am 04.01.2022  –  Letzte Antwort am 05.01.2022  –  3 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler + Verstärker (bis 500 ?)
theejott am 28.01.2024  –  Letzte Antwort am 09.02.2024  –  10 Beiträge
Kaufberatung: Plattenspieler für 500,- ?
horsthengst am 13.07.2008  –  Letzte Antwort am 27.07.2008  –  20 Beiträge
Plattenspieler bis 500 Euro?
Dodge am 27.08.2011  –  Letzte Antwort am 13.09.2011  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2020
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.196

Hersteller in diesem Thread Widget schließen