Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Passt der Ifi Zen Pre Amp nicht zu AT MC's?

+A -A
Autor
Beitrag
Nunja32
Inventar
#51 erstellt: 19. Feb 2023, 11:16

frank60 (Beitrag #50) schrieb:
Das mit den Nebengeräuschen bei ATs ML Nadeln kann ich allerdings auch aus eigener Erfahrung teilweise bestätigen. Es ist nicht dramatisch, aber der AT150MLX produziert bei mir auch hörbar mehr Störgeräusche, als meine Tonabnehmer mit Shibata, vdH II, SAS, und Gyger S Nadeln. Auch in der genannten Reihenfolge, in Sachen Störgeräusche ist Gyger S mit Abstand der leiseste.


Hier ging es aber ja darum, dass das PTG unter anderen ML-Nadeln von AT die meisten Geräusche produziert (zusammen mit einer Shibata-Nadel). Und das finde ich, in der vom User genannten Reihenfolge, sehr seltsam.

Davon abgesehen existiert da aber sicher auch eine gewisse Streuung, da ich in dem Fall gerade von den Gyger-S-Nadeln Abstand genommen habe. Die waren bei mir stets (zusammen mit vdH) - von den "scharfen" Schliffen - am lautesten. Im Gegensatz dazu waren meine diversen AT-MC-Tonabnehmer mit ML-Nadeln stets am leisesten (zusammen mit MRs von Benz und Dynavector), ohne untereinander Unterschiede aufzuweisen.
hpkreipe
Inventar
#52 erstellt: 19. Feb 2023, 11:49
Hi,

wenn man sich die Art und Weise ansieht, wie die Schliffe in die Rillen eintauchen, kommt man schnell darauf, des es dabei dann sehr auf die Art der Verschmutzung ankommt.

ML von der Seite betrachtet taucht mittels eines schmalen seitlichen Streifens in die Rille ein.

Die anderen vdH/ Gyger und Shibata werden dann kürzer und breiter.

Das meint ist die Rille durch Abnutzung z. B. einer Rundnadel vorgeschädigt dann taucht ML weiter ein und kann tiefere tiefere Bereiche nutzen. Ganz konkret: ich habe das Dschungelbuch als LP für Kinder. So wenige Störgeräusche wie mit ML habe ich bei sonst keinem System, da so meine Vermutung die Restrille, die der ML Schliff noch mit abtastet, genügt, um die ursprüngliche Information gut aus der Rille zu kratzen.

Kommen wir zu eher schmierigen Oberflächenbelägen, die aber in die Rille eindringen. Dann „sieht“ ein ML Schliff eben auch am längsten Rückstände von derartigen Belägen und tastet die dann auch ab. Ich habe eine LP von der ich vermute, dass ein Vorbesitzer diese „gewaschen“ hat. Das ist recht eindeutig, dass hier ML eben länger etwas von den Rückständen der Nassbehandlung sieht. Die Nadel kommt dann auch ganz „pelzig“ aus der Rille. Da muss ich immer lange mit dem Nadelpinsel putzen.

Aber auch Nikotin oder Luftfeuchtigkeit, die sich auf einer LP niederschlagen und dann Feinstaub und Mikropartikel festhalten können da sehr kontraproduktiv sein.

Das macht mich ja auch immer wieder ein wenig skeptisch, wenn ich hier mitbekomme, wie nachhaltig eine LP-Waschung anempfohlen wird. Ich sehe da maximal die Möglichkeit alte nass abgespielte LPs zu retten, aber gut gepflegte Neuware benötigt das nicht. Mir genügt seit Jahren eine Carbonbürste mit einem natürlich trockenen Reinigungsvorgang direkt vor dem Abspielen. Auch bei der Dschungelbuch LP.

Ach so, wir sind alle Nichtraucher und die Küche ist weit von den Plattenspielern und LPs entfern und mit einer echten Tür vom Wohnbereich getrennt. Es werden keine Räucherstäbchen angezündet, noch Duftbäumchen oder andere Aerosole werden aktiv in der Wohnung verteilt.

Das dazu.
Gurkenhals
Inventar
#53 erstellt: 19. Feb 2023, 17:19
Tach,

Lucky_8473 (Beitrag #34) schrieb:
Der Denon hat einen elektronischen geregelten Tonarm (Q-Damping), also dürfte normalerweise die Compilance keine große Rolle spielen, oder täusche ich mich?

Auf diese, deine Frage hat dir wohl noch niemand adäquat geantwortet, wenn ich alles richtig gelesen habe.

Soweit mir bekannt, wurden die gedämpften Tonarmsysteme an den entsprechenden Denon-Drehern von JVC entwickelt resp. "spendiert".
Da ich über mehrere JVC-Dreher mit einer, ebensolchen Dämpfung (Q-Damping) verfüge, kann ich bestätigen, daß es diesen Drehern ziemlich 'egal' ist, welcher TA welche Compliance hat.

Ein ESG794 mit sehr weich aufgehängter SAS-Nadel (30-40) läuft daran genauso, wie hart aufgehängte Systeme (6-10). Genanntes ESG geht zum Beispiel gar nicht an meinem SL-1310.
Tonarm viel zu schwer, der Body schleift fast auf der Platte.
Weiters ist es möglich, mit entsprechenden Zusatzgewichten TA-HS Kombis bis über 30g zu montieren. Das sollte auch bei deinem 47F möglich sein.

hpkreipe (Beitrag #52) schrieb:
Das macht mich ja auch immer wieder ein wenig skeptisch, wenn ich hier mitbekomme, wie nachhaltig eine LP-Waschung anempfohlen wird. Ich sehe da maximal die Möglichkeit alte nass abgespielte LPs zu retten, aber gut gepflegte Neuware benötigt das nicht. Mir genügt seit Jahren eine Carbonbürste mit einem natürlich trockenen Reinigungsvorgang direkt vor dem Abspielen..

Kann ich so unterschreiben. Bei mir kommt auch nur eine Ziegenhaarbürste vorm Abspielen einer Plattenseite zum Einsatz sowie ein Mitlaufbesen von ProJect, den ich wärmstens empfehlen kann.
Letztgenannter bürschtelt wirklich alles weg. Zurück an der Nadel resp. dem Body bleibt nur unterm Mikroskop zu sehender Feinstaub.

Auch ich verfüge über die verschiedenen, schon erwähnten Schliffe von bis Replicant100. Da knistert keiner stärker oder weniger, da knistert oder knackst einfach keiner. Außer bei div. Kratzern resp. Verunreinigungen der ein oder anderen Platte, die nunmal vorkommen.

Seltsame Geschichte mit deinem PTG. Selber habe ich (noch) keines, kann mir aber auch nicht vorstellen, daß das wie von dir geschilderte Probleme bereiten sollte.
Vielleicht hat der Diamant am PTG eine Absplitterung, sprich, ist beschädigt? Schonmal unters Mikroskop gehalten?


Gruß,

Ulf


[Beitrag von Gurkenhals am 19. Feb 2023, 17:20 bearbeitet]
Lucky_8473
Inventar
#54 erstellt: 20. Feb 2023, 21:28
Hi Ulf

danke für deine Einschätzung

Darf ich dich bezüglich dieser elektronischen Tonarme mal anschreiben, denn der Denon hat seit kurzen ein kleines Problem damit,
vielleicht weisst du ja Rat und vielleicht indirekt auch was mit diesen Problem hierzu tun.

LG Tom
frank60
Inventar
#55 erstellt: 20. Feb 2023, 22:15

Nunja32 (Beitrag #51) schrieb:
da ich in dem Fall gerade von den Gyger-S-Nadeln Abstand genommen habe. Die waren bei mir stets (zusammen mit vdH) - von den "scharfen" Schliffen - am lautesten.

Sicher, daß es Gyger S und nicht Gyger 70, 80 oder II war? Daß Gyger S die wenigsten Störgeräusche produziert, ist nicht nur meine Beobachtung, darüber liest man von vielen Nutzern.

Zum Thema Wäsche: ich habe mehr als genug nagelneue und gebrauchte Platten, die erst nach einer Wäsche störgeräuschfrei liefen.
Nunja32
Inventar
#56 erstellt: 20. Feb 2023, 22:38

frank60 (Beitrag #55) schrieb:
Sicher, daß es Gyger S und nicht Gyger 70, 80 oder II war? Daß Gyger S die wenigsten Störgeräusche produziert, ist nicht nur meine Beobachtung, darüber liest man von vielen Nutzern.


Nein, keine Sorge. Das waren auf jeden Fall Gyger-S-Nadeln. Und was du am Ende schreibst: Ebenso habe ich schon von vielen Nutzern gelesen, die das Gleiche bezüglich MR/ML schreiben . Ich denke, in den Fällen variieren die Erfahrungen einfach - vielleicht war auch jeweils ein bestimmter Parameter unpassend oder eben der jeweilige "Schmutz" wirklich zufällig so, dass es auf den jeweiligen Schliff besser/schlechter gepasst hat - wer weiß?


Zum Thema Wäsche: ich habe mehr als genug nagelneue und gebrauchte Platten, die erst nach einer Wäsche störgeräuschfrei liefen.


Auch hier stimme ich zu. Ich stimme aber ebenso den "Carbonbürsten-Fans" zu, da es auch in diesen Fällen jeweils abhängig vom "Testobjekt" ist. Ein typisches "So passt es immer" gibt es hier eben nicht.
Lucky_8473
Inventar
#57 erstellt: 08. Aug 2023, 15:34
Also hier mal was neues von mir

Ich kann meine Anfangs gestellte Frage jetzt klar selbst Beantworten: Der ifi Zen Phono passt eben nicht zu meinen AT MC.

Denn es ist eindeutig dieser Pre Amp dessen 1kOhm Abschlusswiederstand zu viel hoch für das AT PTG/II ist. Darum komme ich damit nicht in den genial Klang eines MC's.

Wie ich mir jetzt so sicher bin?
Ganz einfach hab den ifi quasi in die Wüste geschickt und mir die, dazu noch etwas billigere, Project Phono Box S2 gekauft.

Denn Wiederstand nach AT Vorgaben auf 100 Ohm und die Verstärkung auf 60dB gesetzt und was soll ich schreiben, es ist ein haushoher klanglicher Unterschied.

Jetzt höre ich, was da wirklich für ein Potenzial in den PTG/II steckt

Breite Bühne, sehr viele Details, natürliche Höhen, klingt wunderbar analog warm.

Es ist nur schade, dass ich das andere AT nicht mehr ausprobieren kann, weil ich es wegen diesen Schr...t Pre Amp verkauft habe.

Sorry, aber zumindest passen die Einstellungen nicht zu den AT MC's .Vielleicht für andere? Gibt es überhaupt welche, die diesen Wert voraus setzten? Kann nicht glauben, dass der ifi Zen doch so schlecht ist.

Jetzt bin ich wirklich zufrieden

LG Tom

Und ja, was das knistern betraf, das war leider der Plattenspieler, denn alle frisch gewaschenen Platten haben auf den DENON geknistert, bei den jetztigen JVC ist Ruhe.
Brandis7B
Inventar
#58 erstellt: 08. Aug 2023, 16:38
Hi Tom,

habe ein Audio Technica AT 32 MC am ifi, gefällt mir mit 1000 Ohm besser als mit den 110 Ohm.

Wenn's dir so gefällt dann ist doch alles gut.
Gurkenhals
Inventar
#59 erstellt: 08. Aug 2023, 20:26
Tach Tom,

Lucky_8473 (Beitrag #57) schrieb:
Und ja, was das knistern betraf, das war leider der Plattenspieler, denn alle frisch gewaschenen Platten haben auf den DENON geknistert, bei den jetztigen JVC ist Ruhe.


Interessant, interessant, was es nicht alles gibt.
Diesen Unterschied hättest du doch aber auch an deinem Technics feststellen müssen...hmm?


Gruß,

Ulf
Lucky_8473
Inventar
#60 erstellt: 08. Aug 2023, 20:55
Ja Ulf,
auf das knistern beim Technics habe ich beim Kurzen Systemwechsel nicht geachtet
Nunja32
Inventar
#61 erstellt: 08. Aug 2023, 21:45

Lucky_8473 (Beitrag #57) schrieb:
Wie ich mir jetzt so sicher bin?
Ganz einfach hab den ifi quasi in die Wüste geschickt und mir die, dazu noch etwas billigere, Project Phono Box S2 gekauft.

Denn Wiederstand nach AT Vorgaben auf 100 Ohm und die Verstärkung auf 60dB gesetzt und was soll ich schreiben, es ist ein haushoher klanglicher Unterschied.


Nun ja, die AT-"Vorgaben" gehen ja ab 100 Ohm aufwärts. Und ich konnte bei objektiven Frequenzanalysen ab 100 Ohm aufwärts eben auch keine Unterschiede mehr finden (übrigens auch mit der Phono Box S2 getestet).

Wenn du das nun doch mit deinen Ohren ohne den direkten Vergleich kannst: Bitteschön . Aber am IFI Zen wird es sicher nicht gelegen haben. Zumal bei dem ja dann für dich die "V-Low"-Einstellung noch hätte passen müssen (da: 110 Ohm). Etwas laut, aber bei dem ziemlich leisen PTG-II noch nicht zu laut.

Davon abgesehen: Weiter viel Spaß .
Lucky_8473
Inventar
#62 erstellt: 08. Aug 2023, 22:49
Danke,

für mich klingt es jetzt einfach wärmer und die Höhen sind klar, nicht mehr fast schrill.

Auch mit der 1kOhm Einstellung der Phono Box ist nicht mehr so toll "Analog" aber besser als beim ifi.

Und ja ich habe auch die Very Low Position ausprobiert, es hat sich schon übersteuert angehört, auch kalt. Mit der MC - High Position "Blecheimer" Klang vom feinsten.

Vielleicht ist ja rein technisch und rechnerisch auch falsch, aber die Phono Box gefällt mir mit PTG/II viel besser.
Nunja32
Inventar
#63 erstellt: 08. Aug 2023, 23:09

Lucky_8473 (Beitrag #62) schrieb:
Vielleicht ist ja rein technisch und rechnerisch auch falsch, aber die Phono Box gefällt mir mit PTG/II viel besser. ;)


Genau das . Ich denke, wenn du da einen Blindtest machen würdest, könntest du nicht wirklich sicher die unterschiedlichen Positionen und Geräte auseinanderhalten.

Aber wichtig ist ja letztlich nur, womit du dich am wohlsten fühlst. Und wenn das nun gerade diese Einstellung ist, ist doch alles gut - und nur darauf kommt es an .
mkoerner
Inventar
#64 erstellt: 09. Aug 2023, 09:25
Der Hauptentwickler bei ifi ist wohl DL-103 Fan und der Ansicht (die ich teile) das das so abgeschlossen gehört, weshalb das vermutl. auch der Abschluss beim Zen ist. Alle anderen Phonos des Herstellers kommen und kamen mit der Einstellung als default :-). Der Zen ist imho fürs Geld kaum zu schlagen klanglich. Das nutzt aber natürlich nichts wenn die Anpassung so gar nicht passt und bei ATs die eh schon hell sind ist ein hoher Abschluss Garantie für Zahnschmerz. Da hat ifi imho einen wenig praxisgerechten Abschluss gewählt. Andererseits lassen sich niedrigere via T-Sück und Parallelwiderstand durchaus erreichen, mit höheren würde das hingegen nicht funktionieren.

Andererseits käm ich auch nicht (mehr) auf die Idee einen fragilen Verbrauchsgegenstand der das 2-3 fache des Zen kostet da anzuschliessen. Für TAs der 500€ Klasse ist eigentlich der iPhono 3 BL gedacht (den ich wirklich ALLERWÄRMSTENS empfehlen kann).

Mike
Nunja32
Inventar
#65 erstellt: 09. Aug 2023, 10:02

mkoerner (Beitrag #64) schrieb:
(den ich wirklich ALLERWÄRMSTENS empfehlen kann)


... Der im Falle des PTGs aber wirklich nicht nötig ist... Zum Thema Abschluss sei allen auch noch mal empfohlen, die Beiträge von Hörbert (R. I. P.) zu studieren...
Lucky_8473
Inventar
#66 erstellt: 09. Aug 2023, 11:48
Hallo Nunja32

Doch die Wette würdest du verlieren, denn es ist für mich ein sehr grosser Hörunterschied

Denn wie Mike 100 %' tig treffend schrieb, da bekomme ich sofort wieder Zahnweh
Nunja32
Inventar
#67 erstellt: 09. Aug 2023, 13:20

Lucky_8473 (Beitrag #66) schrieb:
Hallo Nunja32

Doch die Wette würdest du verlieren, denn es ist für mich ein sehr grosser Hörunterschied

Denn wie Mike 100 %' tig treffend schrieb, da bekomme ich sofort wieder Zahnweh :D


Das glaube ich erst, wenn ich es sehe .

Auch du darfst dir gerne die oben genannten Beiträge zu Gemüte führen oder die Hörbeispiele hier im Forum, bei denen unterschiedliche Abschlüsse benutzt wurden. Wenn du da alle auf Anhieb richtig tippst, reden wir weiter . Also, ganz ohne dass ich dir (imaginäres?) Zahnweh wünsche, natürlich .
Lucky_8473
Inventar
#68 erstellt: 09. Aug 2023, 19:36
Hallo,
Nein das kann ich nicht, bei den feinen Unterschieden muss ich passen.

Nur höre ich aber bei mir, ob es analog warm, oder analytisch fast schrill klingt
Nunja32
Inventar
#69 erstellt: 09. Aug 2023, 19:48
@Lucky_8473:

Alles verständlich - da würde ich auch nichts dagegen sagen.

Das bedeutet aber dennoch:
1.) Wenn du bei den Schnipseln keinen Unterschied hörst (oder einen zu "kleinen", um es wirklich unterscheiden zu können), müsste das bei dir bei einem Umschalten von 100 auf 1000 Ohm auch der Fall sein (unter ähnlich "korrekten" Voraussetzungen wie bei der hier vorliegenden Aufnahme).
2.) Wenn da bei dir der Unterschied aber zu groß ist, liegt das eher nicht an den verwendeten PhonoPres, die bei anderen ja dementsprechend unproblematisch/korrekt funktionieren.
3.) Wenn du demnach das für dich leichteste Problem angehst (= Pre wechseln; von 1000 auf 100 Ohm runterschalten, weil "Riesenunterschied"), heißt das nicht, dass das eigentliche Problem nicht mehr da ist, sondern eher, dass es lediglich momentan "verborgen" liegt.

Oder: Dein Hörgedächtnis gaukelt dir eben doch was vor, was eigentlich nicht vorhanden ist .

Dennoch: Das alles ändert nichts daran, dass du ja momentan anscheinend zufrieden hören kannst - und darauf kommt es an . Das ist das Subjektive an der Sache, das letztlich ja für dich (sinnvollerweise) am wichtigsten ist und was ja auch Spaß an der Sache macht.

Objektiv betrachtet gibt es aber wahrscheinlich eine andere Wahrheit...


[Beitrag von Nunja32 am 09. Aug 2023, 19:52 bearbeitet]
mkoerner
Inventar
#70 erstellt: 10. Aug 2023, 01:37
Objektiv ist das wahrscheinlich wahrscheinlich objektiv doch nicht so denn die Millionen Fliegen die die Unterschiede beim MC Abschluss sehr wohl hören können können nicht irren.

Bei mir kommt es stark auf den Abnehmer an. Mein OC-9 hör ich am liebsten mit 100R, mit 1K ist es etwas anstrengend. Mein Skyanalog G2 will 330 Ohm, weniger und es blubbert und mehr und es fehlt Kraft und Farbe. Beim meinem Benz Wood SL hingegen ist mir alles recht... Auch bei meinen Sonys ist der Abschluss nicht so kritisch XL-MC3, XL-33, XL-44, VC-20 (Ja Sony, nicht Commodore) sind eher entspannt. und mit 300-1K zufrieden. Das DL-103 gefällt mir mit 1K am besten, wie auch das DL-103R. Mein EMT bevorzuge ich eher hoch abgeschlossen würde mir aber nicht zutrauen den Unterschied zu hören. Auch beim DV20X2L bin ich mir noch nicht sicher ob ich da ne Präferenz habe...
Nunja32
Inventar
#71 erstellt: 10. Aug 2023, 08:19

mkoerner (Beitrag #70) schrieb:
Objektiv ist das wahrscheinlich wahrscheinlich objektiv doch nicht so denn die Millionen Fliegen die die Unterschiede beim MC Abschluss sehr wohl hören können können nicht irren.


Wenn die "Millionen Fliegen" das alle objektiv verifiziert und nicht nur "subjektiv ein, zwei oder ein paar Mal" nach dem Umschalten (oft nach einer Hörpause an DIP-Schaltern und so weiter...) für sich selbst so gehört haben, stimme ich dir gerne zu. Immer vorausgesetzt, dass alle jeweils perfekte Voraussetzungen für den Test hatten. Wenn sie dann auch noch die Unterschiede hier an den Beispielen herausgehört haben, bin ich sogar beeindruckt. Ansonsten ist da für mich viel Hi-Fi-Folklore drin und nicht mehr dahinter...


[Beitrag von Nunja32 am 10. Aug 2023, 08:20 bearbeitet]
Holger
Inventar
#72 erstellt: 10. Aug 2023, 09:00

mkoerner (Beitrag #70) schrieb:
Mein OC-9 hör ich am liebsten mit 100R, mit 1K ist es etwas anstrengend.


Also meins ist nur anstrengend wenn Björk oder Yoko Ono nölen.
Alle anderen Systeme aber auch... komisch, nicht wahr?

Aber wie ein System "blubbert" würde ich ja zu gerne mal erleben...


[Beitrag von Holger am 10. Aug 2023, 09:01 bearbeitet]
Nunja32
Inventar
#73 erstellt: 11. Aug 2023, 08:11
Ich kann nur voll und ganz zustimmen .

"Blubbern" verstehe ich ebenfalls nicht, hört sich aber als Verb absolut nicht gesund an für einen Tonabnehmer...
Lucky_8473
Inventar
#74 erstellt: 13. Dez 2023, 17:04
Hallo,

wollte noch mal was zum Ifi schreiben.

Heute ist das schon lange mir versprochene Denon DL110 für meinen Zweit Dreher gekommen und dachte, ich geb den ifi noch eine Chance

Leider gefällt mir auch jetzt der Klang des ifi's einfach nicht.

Wie vorher fehlt mir eine gewisse Wärme im Grundton, es klang wieder irgendwie steril kühl. Zwar viel dunkler Bass und straffe Höhen, aber irgendwie keine Mitten.

Habe umgesteckt auf den sehr preiswerten aber doch guten Art DJ pre II und der Klang passt. Bässe sind da, auch die Höhen, aber der Grundklang ist viel wärmer.

Ich weiß jetzt nicht liegt das an mir, da ich einen solchen Klang bevorzuge, oder ist ein solcher, für mich, steriler Vinylgenuß das A und O einer Plattenwiedergabe?

Gebe ich so viel Geld dafür aus, das Platten z. B. wie CD's klingen sollen???

Ganz vergessen.
Habe auch mal probiert mit der Phono Box das AT mit 1000 Ohm Abschlusswiederstand zu betreiben, bei weit gefiel es mir besser als beim ifi, aber ich bleibe bei 100 Ohm.

Werde, wenn ich mal die Muse besitze die Project Phono Box ausprobieren, wenn es gefällt, den ifi verkaufen und noch eine solche mir zulegen oder einfach den Art behalten.


[Beitrag von Lucky_8473 am 13. Dez 2023, 17:07 bearbeitet]
Nunja32
Inventar
#75 erstellt: 13. Dez 2023, 17:29

Lucky_8473 (Beitrag #74) schrieb:
Wie vorher fehlt mir eine gewisse Wärme im Grundton, es klang wieder irgendwie steril kühl. Zwar viel dunkler Bass und straffe Höhen, aber irgendwie keine Mitten.


Ist schon interessant - denn das ist eigentlich genau das, was den ifi-Produkten (beziehungsweise der ZEN-Reihe) sonst als Stärke ausgelegt wird...


Habe auch mal probiert mit der Phono Box das AT mit 1000 Ohm Abschlusswiederstand zu betreiben, bei weit gefiel es mir besser als beim ifi, aber ich bleibe bei 100 Ohm. ;)


Gilt aber nur fürs AT, oder? 100 Ohm wären beim Denon nämlich eigentlich klar zu wenig. Ist aber natürlich Geschmackssache, ob man "gedämpfte Höhen" mag oder nicht.
Lucky_8473
Inventar
#76 erstellt: 13. Dez 2023, 18:04
Hi,

ich finde es ja auch schade, weil einfach der ifi schon optisch höherwertig wirkt als der ART.

Vielleicht hab ich ja ein Montags Modell erwischt
Nunja32
Inventar
#77 erstellt: 13. Dez 2023, 18:30
Könnte bei mir ja auch gewesen sein, dass es ein Montagsmodell war - meiner brummte ja (siehe oben; allerdings ist das teilweise wohl auch beim großen 2er Modell von ifi der Fall gewesen). Wer weiß... Wir hören eben, was wir hören - und so entscheiden wir dann. Solange du mit irgendeinem Pre glücklich wirst, ist doch alles gut .
Lucky_8473
Inventar
#78 erstellt: 13. Dez 2023, 18:53
Danke Dir

Ja noch was, was mich gestört hat.
Wenn ich den Pre eingeschaltet habe und der Verstärker war schon an, hats ganz schön geknackst bzw. geploppt.
War das bei Dir auch so?
Nunja32
Inventar
#79 erstellt: 13. Dez 2023, 19:15

Lucky_8473 (Beitrag #78) schrieb:
Danke Dir


Gerne.


Ja noch was, was mich gestört hat.
Wenn ich den Pre eingeschaltet habe und der Verstärker war schon an, hats ganz schön geknackst bzw. geploppt.
War das bei Dir auch so?


Das kann ich jetzt nicht behaupten. Kann aber je nach Pre-/Verstärker-/Lautsprecherkombination schon mal vorkommen.
Brandis7B
Inventar
#80 erstellt: 13. Dez 2023, 19:26
Hi,
habe den ifi auch und keins eurer Probleme.🤷‍♂️

IMG_20230524_164014_(1500_x_1000_pixel)

Es spielt der AUDIO TECHNICA am ifi.


[Beitrag von Brandis7B am 13. Dez 2023, 19:52 bearbeitet]
Nunja32
Inventar
#81 erstellt: 13. Dez 2023, 23:31

Brandis7B (Beitrag #80) schrieb:
Hi,
habe den ifi auch und keins eurer Probleme.🤷‍♂️


Um mein Problem herauszuhören, müsstest du schon extrem laut aufdrehen und dabei deine Lautsprecher riskieren - und selbst dann ist es nicht einfach zu hören . Habe es eben vor allem durch Frequenzanalysen herausgefunden. Gestört hat es mich nur, weil mein VU-Meter dann immer ausgeschlagen hat, obwohl eigentlich nichts zu hören war . Daher gehe ich davon aus, dass fast jede*r mit diversen ifi-Pres exakt das Problem hat, es aber nicht feststellt - das macht aber wiederum nichts, da es so ja auch nicht stört .

PS: Der Zen Air hat das Problem übrigens nicht 🤷‍♂️.


[Beitrag von Nunja32 am 13. Dez 2023, 23:32 bearbeitet]
Brandis7B
Inventar
#82 erstellt: 14. Dez 2023, 08:01
Moin,
eine Frequenzanalyse habe ich nicht gemacht.
Nunja32
Inventar
#83 erstellt: 14. Dez 2023, 19:27

Brandis7B (Beitrag #82) schrieb:
Moin,
eine Frequenzanalyse habe ich nicht gemacht. ;)


Ja, ich bin da ein bisschen verrückt . Aber die mache ich auch nur, wenn ich entweder wirklich Lust drauf habe oder wenn mir irgendeine Ungereimtheit auffällt. Hier war es eben der Ausschlag des VU-Meters. Hatte mich neugierig gemacht...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha R-N602 - iFi Audio ZEN Phono
bielefeldgibtsnicht am 28.12.2022  –  Letzte Antwort am 05.01.2023  –  9 Beiträge
Pre-Amp
Richard3108 am 07.01.2014  –  Letzte Antwort am 02.03.2014  –  57 Beiträge
Retipping eines MC's
High_Fidelity_Freak am 09.02.2011  –  Letzte Antwort am 13.02.2011  –  8 Beiträge
Auffrischung alter MC's
miclue54 am 19.02.2005  –  Letzte Antwort am 21.02.2005  –  3 Beiträge
Pre Amp.
flexx_x3 am 01.11.2020  –  Letzte Antwort am 02.11.2020  –  7 Beiträge
phono pre-amp gesucht
mightymo am 25.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.11.2008  –  2 Beiträge
Welcher Phono Pre Amp ?
Oliver2005 am 25.05.2013  –  Letzte Antwort am 26.05.2013  –  9 Beiträge
Pre Amp für Plattenspieler
Strickwalker am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 17.04.2017  –  4 Beiträge
Kaufberatung Phono Pre-Amp
zio am 11.05.2013  –  Letzte Antwort am 21.05.2013  –  27 Beiträge
Eingangsempfindlichkeit Phono Pre Amp.
LWTUA am 29.05.2013  –  Letzte Antwort am 30.05.2013  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.322

Hersteller in diesem Thread Widget schließen