Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Kaufberatung Einsteiger

+A -A
Autor
Beitrag
Patty24
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Dez 2018, 10:46
Hallo liebes Hifi Forum,

da ich meinem Vater gerne zu Weihnachten ein Plattenspieler System für seine alte Sammlung schenken würde, benötige ich ein wenige Hilfe eurerseits.

Damals hat er sehr viel und gerne seine Schallplatten aufgelegt und gehört, jedoch hat ein Adventskranz seinen Spieler beschädigt, weshalb die Platten im Schrank verstauben.

Generell habe ich mir eine erste Info bei einem Freund geholt, der mir den Dual DT 210 plus Stereoanlage empfohlen hat.

Welche Stereoanlage könnt ihr mir hierzu empfehlen? Ist der Plattenspieler als Einsteiger geeignet?

Vielen Dank für eure Hilfe!!!

Edit

Wie ich gerade gesehen habe, fehlen grundlegende Informationen

Budget inkl. Boxen >> 300 €
PLZ >> 22335
Tonarm, Vorlieben etc. >> ein S-förmiger Tonarm sieht generell schöner aus und mir gefallen flache und "moderne" Plattenspieler ganz gut. Würde sagen, das trifft auch auf meinem Vater zu.


[Beitrag von Patty24 am 13. Dez 2018, 10:58 bearbeitet]
stummerwinter
Inventar
#2 erstellt: 13. Dez 2018, 10:58
Wie hoch ist das Budget? Wie hoch die Ansprüche?

Von dem Dual würde ich Abstand halten, aber meine persönliche Meinung...

Ist der alte Plattenspieler noch vorhanden?
cone-A
Stammgast
#3 erstellt: 13. Dez 2018, 11:02
Da würde ich ein Geschenk für Weihnachten 2019 daraus machen. Für 300 € im Komplettpaket bekommst Du an Neuteilen nur Schrott. Die Gebrauchtpreise sind im Winter tendentiell höher als im Sommer.

Ich würde also nach einem gebrauchten Dreher und einem gebrauchten Verstärker aus den 70er oder 80er Jahren suchen und dazu noch Kompaktboxen als junge Gebrauchte holen. Das ist dann schon Hifi.

Mir besonders sympathisch: Technics SL-Q2 als Dreher, Harman/Kardon HK 6500 als Verstärker und KEF-Boxen dazu.
stummerwinter
Inventar
#4 erstellt: 13. Dez 2018, 11:13
So sehr ich die HK mag, aber aus meiner Erfahrung haben alle aus der Zeit (PM 6X5 und 6X00) Probleme mit kratzenden/ausgefallenen Potis...lösbar, aber ob das als Geschenk taugt...

Der Q2 ist ne gute Wahl...

Alternative, günstige + gute Boxe (in klein):

Elac CL82
Celestion 3
Arcus TM-Serie

Haben idR kein Probleme mit Sicken...
Marsilio
Inventar
#5 erstellt: 13. Dez 2018, 11:17
Für 300.- inkl. Verstärker und Boxen findest Du in neu NICHTS GESCHEITES. Gebraucht schon, allerdings nur mit Geduld und nicht so kurz vor Weihnachten, wo die Preise gerade ziemlich überhitzt sind.

ABER: Sofern der alte Spieler noch vorhanden ist lässt sich der ev. wieder herrichten. Nehmen wir mal an, die Nadel ist ruiniert - die kann man ersetzen. Und wenn er einen Dreher hat(Te) heisst das doch auch, dass da noch mehr vorhanden ist: Boxen, Verstärker, CD-Player. Klär doch bitte mal ab was noch da ist.

LG
Manuel

PS Der Dual DT210 ist Kernschrott...
Im Dual-Board (www.dual-board.de - Anmeldung erforderlich) wird im Biete-Bereich gerade ein hübscher, revidierter Dual 1234 für 40.- angeboten. Das ist kein Highend, aber ein solider Plattenspieler aus einer Zeit, in der die Marke Dual noch im Schwarzwald produzierte und auf Qualität setzte.
Patty24
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 13. Dez 2018, 11:47
Puh... Das klingt vernichtend. Hätte nicht gedacht, dass das nur Schrott ist.

Klingt dann ja tatsächlich so, als müsste ich dieses Vorhaben verschieben.

Danke für eure Hilfe.

PS: So viel ich weiß, ist der Plattenspieler damals abgebrannt. Stereo Anlage ist noch vorhanden, dachte aber, dass hier vielleicht ein Update sinnig wäre.
cone-A
Stammgast
#7 erstellt: 13. Dez 2018, 12:23

Patty24 (Beitrag #6) schrieb:

PS: So viel ich weiß, ist der Plattenspieler damals abgebrannt. Stereo Anlage ist noch vorhanden, dachte aber, dass hier vielleicht ein Update sinnig wäre.


Nunja, die alten Verstärker waren schon nicht die schlechtesten und hatten vor allem gute Phonostufen eingebaut. Für den Anfang würde ich es damit mal probieren. Bleibt mehr Budget für Dreher und Lautsprecher.
stummerwinter
Inventar
#8 erstellt: 13. Dez 2018, 12:27
Jepp, stell mal ein Foto der Anlage ein...vll geht da noch was...
Patty24
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 13. Dez 2018, 12:53
Fotos sind derzeit nicht möglich, da ich einige Kilometer von der Heimat entfernt wohne Eventuell dann aber zwischen Weihnachten und Neujahr.

Jetzt liegt das Projekt aber erstmal auf Eis. Vielen Dank für eure Hilfe und Info und allen ein schönes Weihnachtsfest.
Marsilio
Inventar
#10 erstellt: 13. Dez 2018, 14:06
Aber warum nicht einfach einen schönen Plattenspieler solo? Wenn die Anlage noch vorhanden ist lässt sich der ja da anschliessen. Der von mir angegebene Dual 1234 (ich bin nicht der Verkäufer) ist optisch ein klassischer Plattenspieler der frühen 70er-Jahre. Hübsche braune Holzzarge, schwarze Tellerauflage, gerader Tonarm. Ein einfaches, aber brauchbares Tonabnehmersystem mit NEUER Nachbaunadel gibt's auch noch dazu. Das muss man schon klar sehen - bei dem Angebot verdient der Verkäufer sicher nichts, das ist einfach ein Freak, der in der Freizeit die alten Schätzchen wieder zum Laufen bringt.

Sollte die Anlage keinen Phonoeingang mehr haben kann Dein Vater dann ja einen externen Vorverstärker dazukaufen, gibt's für 50.- in sehr anständiger Qualität.

LG
Manuel
Patty24
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 13. Dez 2018, 14:41

Tonarm, Vorlieben etc. >> ein S-förmiger Tonarm sieht generell schöner aus und mir gefallen flache und "moderne" Plattenspieler ganz gut. Würde sagen, das trifft auch auf meinem Vater zu.


Daher ist der Dual 1234 nicht der richtige Plattenspieler für uns.
So schön solche alten Modelle auch sind, passen sie leider nicht zum Einrichtungsstil meines Vaters. Hier wäre ein flacher Plattenspieler in Klavierlack-Optik super. (siehe: Pure Precision Plattenspieler)
HiFi_Sepp
Inventar
#12 erstellt: 13. Dez 2018, 14:57
Au(n)a....
Aber jeder, wie er will.
dobro
Inventar
#13 erstellt: 13. Dez 2018, 15:07
Hallo,

für 300 €?
Verstärker: Denon PMA 700/710 je ca. 100 €
Lautsprecher: Behringer Truth 2031P als Passivvariante durchaus zwischen 90 und 120 € zu bekommen
Plattenspieler: Bsp.
https://www.ebay-kle.../1006908066-172-2960

Viele Grüße
Peter
stummerwinter
Inventar
#14 erstellt: 13. Dez 2018, 15:24
@dobro: Verstärker und Boxen sicherlich eine gute Wahl, aber PS soll ein Hochglanzbrettchen-Spieler sein...siehe Link oben...

Dann eher sowas: pro-ject


[Beitrag von stummerwinter am 13. Dez 2018, 15:26 bearbeitet]
holger63
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 13. Dez 2018, 15:37
Also mal ehrlich, bei dem Preis, für ein Neugerät. Warum denn nicht den Auna? Ist halt eine Frage des Anspruchs / Budgets.
Oder ein silberner technics q2, der könnte vielleicht auch gefallen?


[Beitrag von holger63 am 13. Dez 2018, 15:40 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#16 erstellt: 13. Dez 2018, 15:59
Der Auna ist bei null Anspruch auf Qualität ok.

Aber nur schon der Tonabnehmer: Ist das überhaupt ein Magnetsystem oder sogar noch eine Keramikfräse? Letztere ruiniert die Platten...

Lg
Manuel
holger63
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 13. Dez 2018, 16:13
Keramik, das nehme ich jetzt mal als Scherz..
Ansprüche sind nun mal verschieden. Und wenn der Anspruch ist, es soll nett und modern und glänzend ausschauen, dann ist dieser Anspruch erfüllt.
Ich kenne Leute, die wissen nicht mal, was ein Stereodreieck ist, und doch läuft da Musik so nebenher..
Patty24
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 13. Dez 2018, 16:25
Ich denke auch, dass Schrott extrem dargestellt ist.

Um unseren Anspruch mal zu verdeutlichen: Der Plattenspieler ist vor über 15 Jahren abgebrannt. Seitdem stehen die schönen, alten Vinyl Utensilien im Schrank und werden nicht mehr angerührt. Um sich der Platten nochmal anzunehmen, wäre ein Plattenspieler schön, der die Platten nicht beschädigt. Ein integrierter Vorverstärker wäre schön. Als Boxen kommen vermutlich erstmal PC Boxen oder eine alte Stereoanlage zum Einsatz.

Es geht also wirklich nur um den Hörgenuss auf Zeit und um mal wieder die vorhandenen Platten abspielen zu können.

Wenn mein Vater dann wieder gefallen an der Materie findet, kann man immer noch wieder upgraden.

Meinetwegen kann man es also auch "Übergangslösung" nennen.

PS: Da danach gefragt wurde - mit der Aussage: "Der Plattenspieler ist abgebrannt" meine ich nicht, dass der Stromkreis unterbunden wurde oder so etwas, sondern dass der Adventskranz den Plattenspieler hat Feuer fangen lassen. Da kann ich wohl nichts von wieder verwenden.


[Beitrag von Patty24 am 13. Dez 2018, 16:27 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#19 erstellt: 13. Dez 2018, 17:43

Patty24 (Beitrag #18) schrieb:
Ich denke auch, dass Schrott extrem dargestellt ist.

mit der Aussage: "Der Plattenspieler ist abgebrannt" meine ich nicht, dass der Stromkreis unterbunden wurde oder so etwas, sondern dass der Adventskranz den Plattenspieler hat Feuer fangen lassen. Da kann ich wohl nichts von wieder verwenden. :Y


Da dachte ich wirklich eher an einen hochgegangenen Knallfrosch (Entstörkondensator, die platzen spektakulär mit Knall und Rauch, Ersatz kostet einige Cents)... Aber ist der Brandschaden noch da? Womöglich hängt da noch ein feines Tonabnehmersystem mit einer noch feineren Nadel dran, das man retten könnte.

Keramik- und Kristall-Tonabnehmersysteme gibt es sehr wohl. Das ist kein Witz... Und so eins würde ich allen ernstes nur dann auf meine Platten loslassen, wenn es die Güteklasse eines Grado Model B hätte, aber sicher nicht im Billig(st)bereich
Hier etwas Backgroundwissen: http://www.schiller-phono.de/de/tonabnehmer-wissen

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 13. Dez 2018, 17:47 bearbeitet]
holger63
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 13. Dez 2018, 17:48
Natürlich gab und gibt es Keramiksysteme. Aber.. folge den links.. 😉
Da ist natürlich ein mm- System verbaut.

Gruß,
Holger
Vogone
Inventar
#21 erstellt: 13. Dez 2018, 20:11
Für nur 300€ für alles geht es nur gebraucht. Da braucht man Zeit und Geduld.
Eine guten alten Dual habe ich mal geschenkt bekommen, auch ein guter Start.
holger63
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 13. Dez 2018, 20:40
Alles gebraucht, das ist ja eigentlich kein Problem. Man sollte nur alles selbst abholen und dabei die Funktion überprüfen. Für LS, Verstärker und PS je 100, das muss doch machbar sein.
Eine Herausforderung können eben Designansprüche sein. Lautsprecher und TA upgraden kann man ja bei Bedarf immer noch.
guzzi
Stammgast
#23 erstellt: 13. Dez 2018, 21:08

HiFi_Sepp (Beitrag #12) schrieb:
Au(n)a....
Aber jeder, wie er will.


Schick aussehen tut er ja. Hat den irgendwer mal getestet? Ich habe mal einen Verstärker von Auna gesehen, der war für das schmale Geld durchaus zu gebrauchen.

U(li
#linn-fan#
Inventar
#24 erstellt: 13. Dez 2018, 21:56
So weit, so klar.
Es braucht, wenn nichts da ist,

- Plattenspieler
- Verstärker mit Phonoteil oder externen Vorverstärker
- Lautsprecher
- all in für 300€
- wenn der Erfolg, sprich Begeisterung, ausbleibt, soll das finanzielle Risiko in Grenzen gehalten werden
- Sollte Begeisterung eintreten, sollte das Ganze ausbaufähig sein

Oooook, das nenne ich eine Herausforderung

Aber lösbar. Mit dem was man DAMALS eine Kompaktanlage oder Musikcenter nannte

Vom Hype vollkommen vernachlässigt (günstig), oftmals top Zustand (Erbstück von Oma) und beileibe nicht zwingend irgendein Billigkram. Oftmals sogar mit sehr guten Plattenspielern

Sowas hier meine ich.

Die Dinger sind in kleinen Anzeigen schwer zu finden, weil oft falsch bezeichnet. Eigentlich hilft nur alle Anzeigen unter dem Suchwort PLATTENSPIELER zu scannen. Ist mühsam, kann sich aber mächtig lohnen

Wenn du für deinen Vater nach Berlin fährst, kannst du sogar ein absolutes Schmuckstück ergattern.

Viel Glück beim Suchen

R.


[Beitrag von #linn-fan# am 14. Dez 2018, 09:54 bearbeitet]
puedder
Stammgast
#25 erstellt: 13. Dez 2018, 23:08
Ein Musikcenter wäre tatsächlich eine gute Möglichkeit. Die können sogar optisch sehr ansprechend sein.

Ich hatte im Arbeitszimmer mal eine andere Lösung, um sowohl über den Rechner, als auch einen Plattenspieler Musik zu hören:
Aktivlautsprecher + Plattenspieler mit eingebautem Vorverstärker.

In meinem Fall waren das zwei NuPros und ein Dual DTJ 301.
Der Dual war ein Plastikkasten im Technics-Look, aber mit einem Nadel-Upgrade klanglich irgendwie ok... Da es hier ja nur darum geht die Platten nicht zu schädigen, würde der DTJ 301 ausreichen. Der hat sogar einen geschwungenen Tonarm.
Aktivlautsprecher bekommt man sicherlich gebraucht ganz gut. Rechnet man für einen gebrauchten Dual + Nadel mit 100,-€, hätte man noch 200,-€ für die Aktiven. Zwar etwas knapp, aber mit etwas Mühe durchaus realisierbar.
dobro
Inventar
#26 erstellt: 14. Dez 2018, 09:27
Hallo,

zu #13 kann ich noch einen Thorens TD 280 MK II aus dem analog-forum empfehlen. Damit kämst du mit 300 € hin.

Gruß
Peter
HiFi_Sepp
Inventar
#27 erstellt: 14. Dez 2018, 10:16

guzzi (Beitrag #23) schrieb:
Schick aussehen tut er ja. Hat den irgendwer mal getestet? Ich habe mal einen Verstärker von Auna gesehen, der war für das schmale Geld durchaus zu gebrauchen.

U(li


Wenn du so ein Teil mal sehen tust, fass ihn einfach mal an.....
Das ist ein Blender. Sieht in Natura auch nicht so schön aus, wie auf den Bildern.
evilknievel
Inventar
#28 erstellt: 14. Dez 2018, 14:06
Moin,

Budget: 300 Euro
Standort: Hamburg

Unter der Voraussetzung, daß alle Geräte einwandfrei funktionieren...

Plattenspieler
https://www.ebay-kle.../1011925714-172-9453
https://www.ebay-kle...r/1012078003-172-607

Verstärker:
https://www.ebay-kle...r/1010061904-172-749
Fernbedienung? Wenn fehlt geschenkt, trotzdem guter Preis und die kann man im Netz nachkaufen.

Lautsprecher (keine Ahnung ob es Stand oder Kompaktlautsprecher werden sollen):
https://www.ebay-kle...r/1012228518-172-922
https://www.ebay-kle.../1011897180-172-9506

Bleibt noch Geld für eine neue Nadel, Kabel, Plattenbürste und sonstiges notwendiges Zubehör.

Gruß Evil


[Beitrag von evilknievel am 14. Dez 2018, 14:07 bearbeitet]
raphael.t
Inventar
#29 erstellt: 14. Dez 2018, 16:37
Hallo Evil!

Gute Wahl, es sind viele Möglichkeiten auch außerhalb möglich. Anschauen, besser noch anhören, meist sind gepflegte Geräte auch technisch bis auf Wehwehchen in Ordnung!

Mit freundlichen Grüßen
Raphael
Patty24
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 18. Dez 2018, 01:21
Hallo nochmal an alle und vielen Dank für eure Hilfe!

Ich konnte aus irgendeinem Grund den Beitrag ne ganze Zeit nicht mehr öffnen.

Jetzt aber kurz zum aktuellen Stand.

Als Plattenspieler habe ich soeben den hier gefunden:
https://www.ebay-kle...&utm_content=app_ios

Leider ist der Vorverstärker bereits weg und ich wäre euch bei der Auswahl nochmal dankbar für einen Tipp. Die Boxen frage ich gleich an

Danke, danke, danke nochmal
.JC.
Inventar
#31 erstellt: 18. Dez 2018, 01:28
Hi,

für 80 € ein sehr guter Dreher.
Patty24
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 18. Dez 2018, 01:39
Bräuchte anscheinend aber einen neuen Tonarm oder nur eine Nadel.

Nach welchen Modellen sollte man bei den Verstärkern suchen? Die empfohlenen Castle Boxen habe ich angefragt und warte mal auf Antwort.
ad-mh
Inventar
#33 erstellt: 18. Dez 2018, 01:40
Ungewöhnlich.
Beide Haubenscharniere scheinen in Ordnung zu sein. Die typische Sollbruchstelle.
Meistens sind 80% der Hauben hinüber.

Wer nur die Haube sucht, zahlt auch die 80 EUR dafür (für die Haube).
Der Plattenspieler ist "Beifang".


[Beitrag von ad-mh am 18. Dez 2018, 01:42 bearbeitet]
Patty24
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 18. Dez 2018, 02:31
Das klingt doch nach einem guten Angebot.

Muss ich nur noch einen Tonabnehmer und Verstärker finden.

Gibt es irgendwo eine Liste, welche Tonabnehmer zu welchem Tonarm oder Plattenspieler passen? Bin jetzt bei meiner schnellen Google Suche nicht findig geworden.
#linn-fan#
Inventar
#35 erstellt: 18. Dez 2018, 09:07
Moin,

Hinfahren, anschauen

Wenn er grundsätzlich tut
- keine schleifenden, kratzenden Geräusche, wenn der Teller dreht
- der Tonarm sich leicht und locker bewegt (Pustetest)

Kaufen

Pauschal max. 50€ für eine neue Nadel kalkulieren (da braucht es keine Liste, da passt vieles)

R.
.JC.
Inventar
#36 erstellt: 18. Dez 2018, 09:14
Moin,


Patty24 (Beitrag #34) schrieb:
Muss ich nur noch einen Tonabnehmer und Verstärker finden.


meistens reicht eine neue Nadel (ab 20 €)
als Verstärker am besten ein Japaner aus ca. 1995 die hatten noch richtig gute Phonovorverstärker drin
(der A504 auf jeden Fall, den hab ich selbst)
Patty24
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 18. Dez 2018, 09:27
Okay... Also entweder den vorgeschlagenen Pioneer oder vielleicht diesen Harmon/Kardon oder den vorgeschlagenen Denon PMA 700.

Muss ich bei den dreien irgendetwas beachten? Optisch gefällt mir der Harman/Kardon am besten.

Eine Nadel sollte ich dann ja auch wohl finden.

Thanks!
.JC.
Inventar
#38 erstellt: 18. Dez 2018, 09:34
Hi,


Patty24 (Beitrag #37) schrieb:
Optisch gefällt mir der Harman/Kardon am besten.


da kannst Du nach der Optik entscheiden, die Geräte der 90er sind qualitativ (fast) alle gut.

Wenn du den Dreher hast, machst einfach ein Foto vom Tonabnehmer,
wir sagen dir dann was zur Nadel.
Patty24
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 18. Dez 2018, 09:42

Wenn du den Dreher hast, machst einfach ein Foto vom Tonabnehmer,
wir sagen dir dann was zur Nadel.


Super! Danke nochmals!
#linn-fan#
Inventar
#40 erstellt: 18. Dez 2018, 10:22

Patty24 (Beitrag #37) schrieb:
Okay... Also entweder den vorgeschlagenen Pioneer oder vielleicht diesen Harmon/Kardon oder den vorgeschlagenen Denon PMA 700.

Muss ich bei den dreien irgendetwas beachten? Optisch gefällt mir der Harman/Kardon am besten.

Eine Nadel sollte ich dann ja auch wohl finden.

Thanks!


Auf was zu achten ist bei alten Amps: DAS ALLES GEHT.

- Zu aller erst die Schalter.
- Knistert es beim Schalten/Umschalten in den LS?
- Umschalter: langsam drücken, schaltet es satt und präzise?
- ist das Signal in den LS rechts/links gleich laut
- verhält der Amp sich warm/kalt gleich? (Beim Kauf Zeit mitbringen, Kaffee trinken und dann nochmal probieren)

Besonders zu den HK-Modellen gibt es zig Meldungen im Netz bzgl. nicht funktionierender Schalter. Und Ersatzteile dafür: kannst Knicken.

R.
stummerwinter
Inventar
#41 erstellt: 18. Dez 2018, 11:15

stummerwinter (Beitrag #4) schrieb:
So sehr ich die HK mag, aber aus meiner Erfahrung haben alle aus der Zeit (PM 6X5 und 6X00) Probleme mit kratzenden/ausgefallenen Potis...lösbar, aber ob das als Geschenk taugt...


Zitiere mich mal selbst...

Kommen aber beide von einem Händler, von daher ist das Risiko kleiner...
holger63
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 18. Dez 2018, 13:23
Mach auch mal ein Foto von der Nadel.. ganz nah und dann vergrößern. Und dann mach die mal richtig sauber und noch ein Foto.
Kann gut sein, dass die erstmal noch geht..
Unentschlossener2
Inventar
#43 erstellt: 18. Dez 2018, 13:29

.JC. (Beitrag #38) schrieb:
Hi, da kannst Du nach der Optik entscheiden, die Geräte der 90er sind qualitativ (fast) alle gut.)


Stimmt. Ich verkaufe übrigens einen schönen Dreher aus dieser Zeit...
Patty24
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 19. Dez 2018, 17:18
Für alle interessierten... Hier mal meine Kombination:

Plattenspieler
Lautsprecher
Verstärker
Tonabnehmer: AT95E

Der Verstärker wird natürlich als erstes nach einem Upgrade schreien, aber zumindest kann man schonmal hören. Auch der Tonabnehmer ist glaube ich nicht perfekt, aber der wurde mir empfohlen.

Was meint ihr? Ist das ein ordentlicher Einstieg?

UND NATÜRLICH NOCHMAL: Ein dickes, fettes Dankeschön an euch ALLE! Habt mir sehr geholfen.


[Beitrag von Patty24 am 19. Dez 2018, 17:20 bearbeitet]
#linn-fan#
Inventar
#45 erstellt: 19. Dez 2018, 17:33
Uops, dein Verstärker ist kein Verstärker. Das ist ein Radio (Tuner). Da kommt keine Lala raus, sprich da kann man keine LS anschließen

R.


[Beitrag von #linn-fan# am 19. Dez 2018, 17:35 bearbeitet]
Patty24
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 19. Dez 2018, 17:38
Mh... Der Verkäufer meinte was anderes und wollte mir den auch mit "Mission 737" Lautsprechern vorstellen.
Die Mission Boxen könnte ich übrigens auch bekommen, anstatt die KEF.


[Beitrag von Patty24 am 19. Dez 2018, 17:39 bearbeitet]
#linn-fan#
Inventar
#47 erstellt: 19. Dez 2018, 17:42
Ich lande bei dem Link bei einem MARANTZ ST 50 Tuner. Das ist definitiv kein Verstärker. Schau dir das Bild der Rückseite an. Da sind keine LS-Anschlüsse

R.
dobro
Inventar
#48 erstellt: 19. Dez 2018, 18:04
Hallo,

der Kollege hat aber tatschlich in einem anderen Angebot diesen Verstärker:

https://www.ebay-kle...g/1012386132-172-922

...damit kannst du deine Platten hören - aber kein Radio!

Gruß
Peter
Patty24
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 19. Dez 2018, 18:26
Okay... Dann mit dem Yamaha... Was haltet ihr von dem System?
.JC.
Inventar
#50 erstellt: 19. Dez 2018, 19:06
passt
#linn-fan#
Inventar
#51 erstellt: 19. Dez 2018, 21:24
Yep, der geht. Gut.

R.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Plattenspieler Dual DT 210 an Boxen anschließen?
ceekay1811 am 04.01.2014  –  Letzte Antwort am 04.01.2014  –  3 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler Einsteiger
JoeEnders am 20.07.2017  –  Letzte Antwort am 21.07.2017  –  16 Beiträge
Dual DT 210 schädlich für Platten?
Glamfan am 04.07.2018  –  Letzte Antwort am 05.07.2018  –  7 Beiträge
Kaufberatung für Einsteiger
Julchen7 am 06.07.2013  –  Letzte Antwort am 12.07.2013  –  53 Beiträge
Hilfe bei Aufbau Dual DT 210 USB Plattenspieler
Ramozotti am 16.02.2015  –  Letzte Antwort am 19.02.2015  –  35 Beiträge
Plattenspieler Dual DT-200
1976zeischa1111966 am 29.01.2022  –  Letzte Antwort am 30.01.2022  –  6 Beiträge
Ablöse dual dt 210
walt0or am 06.02.2017  –  Letzte Antwort am 09.02.2017  –  12 Beiträge
Kaufberatung DUAL DT 210 Upgrade (100-200?)
JohnnyIkarus am 07.07.2022  –  Letzte Antwort am 08.07.2022  –  3 Beiträge
Plattenspieler Kaufberatung Einsteiger
NotATHome am 25.04.2024  –  Letzte Antwort am 21.05.2024  –  13 Beiträge
Plattenspieler für Freund gesucht
Sellue am 13.11.2013  –  Letzte Antwort am 17.11.2013  –  73 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.200