Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . Letzte |nächste|

Der Technics SL-Q2/Q3/Q33 Plattenspieler Thread

+A -A
Autor
Beitrag
killnoizer
Inventar
#452 erstellt: 17. Feb 2013, 16:15

weissglut (Beitrag #449) schrieb:
Nächstes Problem: Mein SL-Q30 hat ein deutliches Netzteilbrummen. Hier und da am Gehäuse spürt man auch das Vibrieren, Plattenteller und Tonarm vibrieren allerdings nicht mit. Trotzdem nervt das Brummen...



Mein Techniker hat sich drauf spezialisiert die Trafos bei solchen Problemen mechanisch zu entkoppeln , also die Befestigung leicht verändern oder sogar den ganzen Trafo mittels Gummipolstern am brummen zu hindern , bzw. natürlich nur die Übertragung aufs Gerät zu verhindern . Ich besitze zwei Nakamichi CD Spieler die ab Werk nur mit BRUMM zu bekommen waren , beide haben nun dick eingepackte Netztrafos, bei der geringen Spannungsaufnahme ist das wohl überschaubar .

Vielleicht das Ding einfach auslagern ...
weissglut
Stammgast
#453 erstellt: 19. Feb 2013, 16:16
Ich muss das Ding mal aufschrauben, der Trafo hat anscheinend eine eigene Abdeckung. Ich denke aber nicht, dass man da viel an der Befestigung machen kann.
Eine andere Idee wäre, das Ding komplett raus zu nehmen und ein externes Netzteil zu verwenden.
doc_barni
Hat sich gelöscht
#454 erstellt: 19. Feb 2013, 21:36
Hallo Freunde der

SL- Q 2/3/33 Serie

ein Beitrag zum Thema: die Zapfen an der Haube sind hin......

ich wollte erste kleben, aber so geht es auch...sogar sehr gut, man kann dann auch etwas justieren, wenn man die Löcher mit etwas Übergrösse anlegt....

ein Reparaturvorschlag mit Bildern:


d
ö

zu Bild 1:

eine Aluwinkelleiste ausgesägt, gebohrt und mit Technicsfarbe lackiert....
passende Gegenstücke zur Druckverteilung, Messingschrauben, ....Haube bohren, anschrauben.... sieht fast aus wie beim 1410 MKII

zu Bild 2:

fertige Halterung........und funzt.....auch der feine, geklebte Riss ist fast ganz weg.....

freundliche Grüsse
doc_barni


[Beitrag von doc_barni am 19. Feb 2013, 22:41 bearbeitet]
killnoizer
Inventar
#455 erstellt: 21. Feb 2013, 17:26
Im Baumarkt gibt es eine Auswahl an vorgefertigten Metallwinkeln , damit habe ich die gleiche Variante auch schon angefertigt , dann spart man sich das korrekte abwinkeln / kanten .

Lediglich die Materialstärke sollte in die Einschübe passen ( am scharnier ) .
doc_barni
Hat sich gelöscht
#456 erstellt: 21. Feb 2013, 18:37
Hallo,

killnoizer
schrieb:


Im Baumarkt gibt es eine Auswahl an vorgefertigten Metallwinkeln...


....richtig, meine sind auch aus dem Baumarkt, Meterware. Auf dem oberen Bild habe ich mal ein Stück davon mitfotografiert.....


freundliche Grüsse
doc_barni
robot_redford
Schaut ab und zu mal vorbei
#457 erstellt: 25. Feb 2013, 04:46
Welche Funktion hat die Stange links neben dem Singlepuk?
killnoizer
Inventar
#458 erstellt: 25. Feb 2013, 21:42

robot_redford (Beitrag #457) schrieb:
Welche Funktion hat die Stange links neben dem Singlepuk?



Wo ist denn hier ein singlepuck ??
robot_redford
Schaut ab und zu mal vorbei
#459 erstellt: 01. Mrz 2013, 22:23
na ich meine den singlepukhalter beim sl-q33 ...links neben dem tonarm ist der ... und links daneben ist ne stange und ich frag mich warum.
weissglut
Stammgast
#460 erstellt: 04. Mrz 2013, 16:44
Das ist der Sensor für die optische Plattengrößen-Erkennung.
robot_redford
Schaut ab und zu mal vorbei
#461 erstellt: 05. Mrz 2013, 00:53
Ach was?! Ich dachte das funktioniert auf dem Teller über die kleinen Plexiglasprismen?!
max130
Inventar
#462 erstellt: 05. Mrz 2013, 09:22
Servus,

über die Plexiglasprismen wird der Sensor in der Stange beleuchtet, oder eben nicht mehr beleuchtet, wenn eine Schallplatte die Plexiglasprismen verdeckt.

VG
Stefan
Wildezeiten
Ist häufiger hier
#463 erstellt: 05. Mrz 2013, 21:39
Moin zusammen,

wenn mir jemand erzählt hätte, ich würde mir kurz vor der Rente einen über 30 Jahre alten Plattenspieler kaufen um mir meine Scheiben aus den 60ern und 70ern wieder anzuhören ... er hätte Recht gehabt ...
seit gestern steht ein SL-Q2 in meinem Wohnzimmer ... gut erhalten, sauber und vor allem mit intakter und kaum verkratzter Haube
Jetzt noch flugs eine neue Nadel bestellt und dann kanns losgehen .. ich werde berichten .. und evtl. Fragen stellen.
doc_barni
Hat sich gelöscht
#464 erstellt: 06. Mrz 2013, 00:15
Hallo Wildezeiten,

glückwunsch...zu diesem feinen Gerät....

gib Acht, das Suchtpotential ist sehr hoch... ...bei mir hat es vor ein paar Jahren auch wieder soangefangen....aber es macht auch eine Menge Freude.....

freundliche Grüsse
doc_barni
Wildezeiten
Ist häufiger hier
#465 erstellt: 06. Mrz 2013, 10:47
Hallo doc_barni,
danke, Du sagst es ... Suchtpotential ... ich beobachte schon die nächsten Auktionen ..

Gruß Jürgen
elchupacabre
Inventar
#466 erstellt: 10. Mrz 2013, 16:13
Hallo Leute, ich suche eine Bezugsquelle für ein neues System für meinen SL-QD33, oder für eine neue Nadel für mein Technics P30.

Danke
Viper780
Inventar
#467 erstellt: 10. Mrz 2013, 16:29
was willst denn ausgeben?

Das P30 soll ja ganz gut sein und wenn du richtung Oberklasse bzw. High End damit willst dann gibts die Jico SAS Nadeln.
Solls billig sein dann eine elliptische beim Thakker holen, die sollen auch OK sein.
Alternativ gibts das Ortofon Digitrac 300 SE um ca. 100€
elchupacabre
Inventar
#468 erstellt: 10. Mrz 2013, 16:31
Ich weiss nicht, wie gut die Nadel noch ist, wurde vermutlich nicht viel damit gespielt.

Ich sag mal, 100€ wärs mir Wert. Is ja "nur" ein Plastikbomber

PS: Woher bekomm ich die Nadeln und sind die wirklich fürs P30 geeignet, denk mir halt, das System sollte schon dementsprechend gut sein, aber wenn das P30 nicht so übel ist, müsste ich es mal testen.

Habe allerdings Holzohren


[Beitrag von elchupacabre am 10. Mrz 2013, 16:33 bearbeitet]
Viper780
Inventar
#469 erstellt: 10. Mrz 2013, 16:38
Aber ein sehr guter Plastikbomber - im Grunde gehts nimma viel besser - nur noch hübscher.

100€ geht sich eine gute Jico Nadel aus (evtl mal in den USA schauen nach Hypereliptischen) oder eben das Digitrac.

P-Mount Systeme (auch T4P genannt) gibts leider nicht mehr all zu viele TA, aber die paar sind sehr brauchbar. Ich würd beim Technics P30 bleiben hat echt einen Top generator und dazu eine schöne, scharfe Nadel
elchupacabre
Inventar
#470 erstellt: 10. Mrz 2013, 16:40
Ok, hast du eventuell auch Bezugsquellen, für die schönen scharfen Nadeln, hab bis jetzt hauptsächlich in UK bestellt.

MFG Manuel
Viper780
Inventar
#471 erstellt: 10. Mrz 2013, 17:44
also der Thakker hat sie, aber recht teuer

ansonsten LP Gear, Turntableneedles und JICO selber. in einem anderen thread hab ich einige Links gepostet
elchupacabre
Inventar
#472 erstellt: 10. Mrz 2013, 18:26
http://www.lpgear.com/product/ePAS023ESSAS.html

Das ist die einzige Jico für Technics die ich finden konnte

http://www.turntable...0-series_p_3943.html

und die


[Beitrag von elchupacabre am 10. Mrz 2013, 18:33 bearbeitet]
Viper780
Inventar
#473 erstellt: 10. Mrz 2013, 19:26
schau dich da mal um: http://www.hifi-foru...m_id=26&thread=16133

wenn ich mich nicht irre sollte am P30 auch die P24 Nadel passen
Detektordeibel
Inventar
#474 erstellt: 10. Mrz 2013, 21:07
Für das P30 die elliptischen Nadeln EPS 30ES bei Ebayhändler Cleorec,

Oder die durchsichtigen P24 Nadeln (SGA 11008) von Thakker - die sind auch gut. Thakker hat zwar auch elliptische blaue P30 Nadeln aber die sehen nicht vertrauenerweckend aus, wahrscheinliche alte Pfeifer-Nadeln selber hatte ich keine aber scheinen laut enttäuschten anderen Usern hier nicht so der Oberhammer zu sein.

Ansonsten wie gesagt Jico SAS.
elchupacabre
Inventar
#475 erstellt: 10. Mrz 2013, 22:31
Ok, bin nur etwas zu doof, Jico Nadeln fürs P30 zu finden, aber ich werd mich weiter umsehen.

Vielen Dank
Detektordeibel
Inventar
#476 erstellt: 10. Mrz 2013, 22:45
Hier die Jico SAS direkt vom hersteller und auch am günstigsten.
Hier P30/P33 selbe Familie.

http://stylus.export...=10&products_id=1500


P24/202CNadel auf P30/P33 passt mechanisch, aber nur zu 99%. Der Nadeleinschub ist doch ein bisschen anders geformt.
http://www.hifi-forum.de/bild/img0977_227758.html Am besten man nimmt gleich den richtigen Einschub, sind ja beide vorhanden.

Die höchste Ausbauform des P33 war das P550 mit Boron Nadelträger. SAS Nadelschliff ist aber besser als der Originalschliff auf dem 550 und 202C war. das P550 kostete damals übrigens 350DM.


[Beitrag von Detektordeibel am 10. Mrz 2013, 22:56 bearbeitet]
elchupacabre
Inventar
#477 erstellt: 10. Mrz 2013, 23:09
Herzlichen Dank, damit ist mir geholfen und die original Jico SAS wird für meinen SL-QD33 geordert.

MFG Manuel
Inzingersimon
Ist häufiger hier
#478 erstellt: 12. Mrz 2013, 01:14
Hätte 2 Fragen zu meinem Sl-q2:

1. Einrichten mit Wasserwaage: Habe den Plattenspieler jetzt mit einer Maschinenwasserwaage auf dem Plattenteller auf eine max. Abweichung von 0,2mm/m eingestellt, genauer komme ich nicht hin. Reicht das oder sollte ich die Wasserwaage besser am Gehäuse aufsetzen? Plattenteller lässt sich ja etwas verkippen.

2. Antiskating: Habe leider keine Testschallplatte zur Verfügung, mit einer normalen Platte, Rocky Horrror Picture Show fand ich am besten dafür, höre ich einen Unterschied wenn ich das Antiskating auf Vollanschlag in irgend eine Richtung verdrehe. Aber ehrlich gesagt so zwischen 1-2 höre ich keinen Unterschied mehr. Habe jetzt das Antiskating auf 1,4 eingestellt = Tonarmgewicht. Montiert ist ein AT 120. Rentiert sich die Anschaffung einer Testschallplatte, bringt eine Änderung des Antiskating um +-0,5 etwas oder investiere ich mein Geld lieber in gebrauchte Musikplatten?

Danke für eure Antworten
Gruaß
Simon
Detektordeibel
Inventar
#479 erstellt: 12. Mrz 2013, 03:08

genauer komme ich nicht hin. Reicht das


ja

zu 2.
Wenn das AS stimmt, warum willste es höher drehen?
Inzingersimon
Ist häufiger hier
#480 erstellt: 12. Mrz 2013, 10:16
Danke für die schnelle Antwort.

Zu 2. keine Ahnung ob das AS stimmt, höre ehrlich gesagt zwischen 1-2 keinen Unterschied. Nicht das ich mir die Platten ruiniere.

Gruaß
Simon
Detektordeibel
Inventar
#481 erstellt: 12. Mrz 2013, 21:14
Schau das es so eingestellt bekommst.

http://www.youtube.com/watch?v=3_x34QvBzNo

Der Tonarm skatet weder nach innen noch nach außen, egal wo man ihn aufsetzt, das ist das Optimum, Dazu ist es da. Wenns net skatet sitzt die Nadel dann auch in der Rille ohne an eine Seite ranzuschraddeln.
Wildezeiten
Ist häufiger hier
#482 erstellt: 13. Mrz 2013, 17:08
Moin,
vorgestern kam der PreAmp, heute endlich die Ersatznadel zur 207C, und jetzt höre ich mir meine LP's auf dem SL-Q2 an ... welch ein Unterschied zum 10 Jahre alten Sony PS-J20 , so macht Schallplatte wieder Spaß ...
Detektordeibel
Inventar
#483 erstellt: 13. Mrz 2013, 17:16

welch ein Unterschied zum 10 Jahre alten Sony PS-J20


Das glaub ich. Plastikfräse mit Sanyo ST09 verschnitt. was net alles so zusammengebrutzelt wird.
Wildezeiten
Ist häufiger hier
#484 erstellt: 13. Mrz 2013, 17:29

Das glaub ich. Plastikfräse mit Sanyo ST09 verschnitt. was net alles so zusammengebrutzelt wird.

aber er passte damals so schön zu meiner Minianlage ..

Gruß Jürgen
Inzingersimon
Ist häufiger hier
#485 erstellt: 14. Mrz 2013, 00:02
Danke Detektordeibel: Besitze leider kein Antiskateskin. Habe jetzt den Nadelschutz genau auf die Spitze der Nadel abgesenkt, wertlose Platte aufgelegt und dann das Antiskating eingestellt. Immer unter 3 zieht der Tonarm nach innen, erst bei AS 3 bleibt er schön stehen. Da ich ja max. 3 einstellen kann wandert er nie nach außen. Also ist 3 meine richtige Einstellung. Sehe ich das korrekt?
Danke nochmals für die super Antworten!

Gruaß
Simon
Detektordeibel
Inventar
#486 erstellt: 14. Mrz 2013, 04:12
Haste den Nadelschutz über die Platte schleifen lassen oder wie? Benutz halt einfach in die Leerlaufrille bei einer Platte.

Ansonsten wenn er stehen bleibt dann passts eigentlich.


[Beitrag von Detektordeibel am 14. Mrz 2013, 04:54 bearbeitet]
Inzingersimon
Ist häufiger hier
#487 erstellt: 19. Mrz 2013, 00:08
Wollte mich noch einmal herzlich bedanken.

Die Wasserwaageneinstellung am Teller hat scheinbar nicht so ganz gepasst, habe den Teller abgenommen und die Wasserwaage auf die darunter liegenden Kunststoffteile aufgesetzt.
Das Antiskating wurde jetzt mit einer leeren Plattenseite eingestellt. Tonarm bleibt bei AS 1,9 wie angegossen stehen.

Falls es wen interessiert noch weitere "Einstellungen" vorgenommen:
Test der Rückkopplung auf den Plattenspieler mittels draufklopfen und Lautstärke ständig erhöhen (war irgendwo hier im Forum verlinkt), daraufhin die Federn an den Füßen wieder eingebaut.
Lautsprecher auf Marmor gestellt (wird irgendwann mit Granit ausgeführt, der Marmor lag aber noch rum)
The Wall eingelegt und fast zu weinen angefangen ;-), danke dem ganzen Forum für die vielen Tips dafür!

Gruaß
Simon
Wildezeiten
Ist häufiger hier
#488 erstellt: 20. Mrz 2013, 21:36

Wildezeiten (Beitrag #465) schrieb:
Hallo doc_barni,
danke, Du sagst es ... Suchtpotential ... ich beobachte schon die nächsten Auktionen ..

Gruß Jürgen

so, kleines Update ... habe soeben einen SL-Q200 ersteigert .. gleich bei mir um die Ecke, da konnte ich einfach nicht anders ..
Detektordeibel
Inventar
#489 erstellt: 20. Mrz 2013, 21:46
Wenn TA dafür brauchst ich hab zwei EPC P30 + neue elliptischer Nadel rumliegen.
doc_barni
Hat sich gelöscht
#490 erstellt: 20. Mrz 2013, 21:48
Hallo

@ Wildezeiten

es gibt eine sehr einfache Erkläung...

die Geräte sind einfach genial.... ich habe jeden Tag Freude daran...
freundliche Grüsse
doc_barni
Wildezeiten
Ist häufiger hier
#491 erstellt: 20. Mrz 2013, 22:06

Detektordeibel (Beitrag #489) schrieb:
Wenn TA dafür brauchst ich hab zwei EPC P30 + neue elliptischer Nadel rumliegen.

Danke Dir, komm ich evtl. drauf zurück ..

Gruß Jürgen
Wildezeiten
Ist häufiger hier
#492 erstellt: 20. Mrz 2013, 22:07

doc_barni (Beitrag #490) schrieb:
Hallo

@ Wildezeiten

es gibt eine sehr einfache Erkläung...

die Geräte sind einfach genial.... ich habe jeden Tag Freude daran...
freundliche Grüsse
doc_barni :prost

Viper780
Inventar
#493 erstellt: 20. Mrz 2013, 22:07

Detektordeibel (Beitrag #489) schrieb:
Wenn TA dafür brauchst ich hab zwei EPC P30 + neue elliptischer Nadel rumliegen.


originale oder Pfeiffer nachbauten?
Detektordeibel
Inventar
#494 erstellt: 20. Mrz 2013, 22:38
Pfeifer in OVP.

Hab noch nie ne originale E im verkauf gesehen, die sind schon ewig weg.
Viper780
Inventar
#495 erstellt: 21. Mrz 2013, 23:38
Dann und wann tauchen noch welche auf. Vorallem fuers P24 findet sich was. Bekomm morgen meinen 2ten SL-QL15 und bin gespannt was da fuer ein System dran ist.
Leatherface_3
Stammgast
#496 erstellt: 30. Mrz 2013, 01:10
mal kurz eine schnelle frage. Ist der Q3 für halbzoll abnehmer ausgelegt, oder muss da auch wieder adaptiert werden? (ähnlich viele dual)


[Beitrag von Leatherface_3 am 30. Mrz 2013, 01:11 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#497 erstellt: 30. Mrz 2013, 05:20
Die einzigen Technics wo keine 1/2 Systeme passen haben T4P Stecksystem.

Also ja.. 1/2 kein Problem auf Q2,Q3,Q33 etc. driftet hier nur häufiger etwas ab der Thread.
Leatherface_3
Stammgast
#498 erstellt: 30. Mrz 2013, 11:05
alles klar, besten Dank
Leatherface_3
Stammgast
#499 erstellt: 03. Apr 2013, 15:24
da ist das gute Stück endlich
Hat den langen Postweg gut überstanden
klingt Spitze mit dem Sytsem, Verstärker und LS

dreher1

IMAG0718-1


[Beitrag von Leatherface_3 am 03. Apr 2013, 15:55 bearbeitet]
Kangahop
Stammgast
#500 erstellt: 22. Apr 2013, 21:41
Hi Gemeinde,

ich hab gestern auch einen SL-Q33 in der Bucht erfolgreich ersteigert.
Da ich totaler Neuling bin, hätte ich da gleich mal ein paar Fragen:

- Kann ich als Einsteiger manche Einstellungen / Mechaniken prüfen und ggf. "einölen"?
Wenn ja, wie mach ich das?

- In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass ich jegliche Ortofon / Concorde-TAs
mit dem SL-Q33 betreiben kann, ist das korrekt? Habt Ihr ne Empfehlung, an meinem
Debut III hatte ich ein 2m red dran ...

- Habt Ihr Eure SL's mit nem phonopre aufgewertet? Klangsteigerung erreicht?

- Könnt Ihr etwas zur Qualität / Lebensdauer / Besonderheiten sagen?

- Gibts sonst noch ne Art und Weise des "Klangtunings"?

Gibts sonst noch etwas zum SL-Q33 zu sagen?

Vielen Dank schon mal im Voraus

Gruß
Kanga
doc_barni
Hat sich gelöscht
#501 erstellt: 22. Apr 2013, 21:54
Hallo Kangahop,

Glückwunsch zu dem neuen Dreher....

du fragst:


Gibts sonst noch etwas zum SL-Q33 zu sagen?


ja, es ist ein hochqualitatives Gerät aus der besten Zeit des Plattenspielerbaus. Auf etwas Schnickschnack mußt du verzichten...automatischen Plattengrössenerkennung, Höhenverstellbarkeit des Tonarms....aber , das muß auch nicht unbedingt sein, wenn du gepflegt Musik genießen möchtest.... alles andere kann der Q3 perfekt. Gutes Gerät, wertig hergestellt, viel Freude damit....

freundliche Grüsse
doc_barni


[Beitrag von doc_barni am 22. Apr 2013, 21:55 bearbeitet]
Kampfmuffin
Stammgast
#502 erstellt: 22. Apr 2013, 21:55
Der SL-Q33 hat doch eine Plattengrößenerkennung?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Technics SL 3210 oder Q2/Q3?
rancidvomit am 09.01.2012  –  Letzte Antwort am 10.01.2012  –  5 Beiträge
Technics SL-QD33 , Q3, Q33 etc. - Kaufberatung?
mart1n_ am 20.02.2012  –  Letzte Antwort am 18.03.2016  –  26 Beiträge
Technics SL-Q33 Plattenspieler Antrieb verharzt
pudlich am 13.08.2011  –  Letzte Antwort am 18.08.2011  –  12 Beiträge
SL-1500 oder SL-Q2/Q3 ?
PhipsMe am 03.03.2011  –  Letzte Antwort am 06.03.2011  –  7 Beiträge
Technics SL-Q33 Wiederinbetriebnahme
DonDiego am 20.02.2007  –  Letzte Antwort am 23.04.2010  –  12 Beiträge
Technics SL-Q33
schmidt09 am 07.02.2015  –  Letzte Antwort am 03.07.2018  –  8 Beiträge
Technics SL-Q33 Zusatzgewicht
max130 am 01.06.2012  –  Letzte Antwort am 14.06.2012  –  12 Beiträge
Technics SL-Q33 Kurzschluss
bobosamuron am 11.12.2013  –  Letzte Antwort am 13.12.2013  –  5 Beiträge
Technics SL-Q33. Tonabnehmer?
Mahsl am 20.12.2009  –  Letzte Antwort am 07.11.2016  –  24 Beiträge
Technics SL Q2 öffnen?
amideboncoeur am 29.10.2006  –  Letzte Antwort am 29.10.2006  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.375