AV.Receiver häufig ohne Kontakt zum Medienserver

+A -A
Autor
Beitrag
smokeybear
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Dez 2015, 21:37
IHallo Kollegen,

ich hoffe, Ihr könnt mir helfen:

Ich habe in den letzten paar Tagen immer häufiger das Problem, dass mein Yamaha Netzwerkreceiver (Yamaha RX-V500 DAB) aus rätselhaften Gründen den Mediaserver (FritzBox 7490) nicht erreicht und ich keinen Zugriff auf die gespeicherten Musiktitel habe.

Der Yamaha-Receiver ist via Powerline (FritzPowerline) im Heimnetz eingebunden. Mit der Yamaha-App auf dem Smartphone kann ich den Receiver via WLAN ansonsten auch durchaus ansteuern. Es geht halt um die Verbindung zum Mediaserver. Dafür ist ja nicht WLAN, sondern die Powerlineverbindung zuständig.

Wenn ich eine andere MediaApp auf dem Smartühone verwende (z.B. die von Fritz oder von BubbleUPNP) habe ich durchaus Zugriff auf den Mediaserver und kann Musikdateien zumindest auf dem Smartphone hören.

Wenn ich am Receiver das LAN-Kabel kurz ziehe, zeigt der Receiver im Anschluss zunächst für einige Sekunden „No Content“, danach aber hat er auch wieder Zugriff auf den Mediaserver. Das kann aber nicht die Lösung sein.

Meine Vermutung ist, dass das Problem am ehesten im Powerline-Adapter zu suchen ist (FritzPowerline 520E). Da gab es vor ein paar Tagen ein Update. Allerdings kann ich jetzt nicht mit Sicherheit sagen, ob das Problem erst seit dem Update besteht (und wenn, wie ich es dann wohl beseitigen könnte).

Habt Ihr irgendeinen Tipp für mich?

Danke vorab!

Viele Grüße
smokey


[Beitrag von smokeybear am 17. Dez 2015, 21:40 bearbeitet]
FarmerG
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 17. Dez 2015, 21:50
Gibt's bei den AVM-Teilen eine Art "Eco-Modus"?
Evtl. legen sich die Adapter bei längerer Datenpause (Receiver länger aus) so tief schlafen, dass die Verbindung unterbrochen wird und bei Anforderung sich nicht schnell genug reconnecten, so daß es für den Receiver wie eine Verbindungsunterbrechung aussieht.
smokeybear
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 17. Dez 2015, 22:48

FarmerG (Beitrag #2) schrieb:
Gibt's bei den AVM-Teilen eine Art "Eco-Modus"?
Evtl. legen sich die Adapter bei längerer Datenpause (Receiver länger aus) so tief schlafen, dass die Verbindung unterbrochen wird und bei Anforderung sich nicht schnell genug reconnecten, so daß es für den Receiver wie eine Verbindungsunterbrechung aussieht.


Ja. Es gibt einen sogenannten "Green Mode".

Und dieser war auch gerade beim betreffenden Powerline-Adapter aktiviert.

Ich habe ihn jetzt mal de-aktiviert. Mal sehen ob dies einen Einfluss hat.

Aber schon mal Danke für diesen Hinweis!

Grüße
smokey
smokeybear
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 18. Dez 2015, 00:22
Nein. Das war es leider nicht. Schade.
smokeybear
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 18. Dez 2015, 20:43
Ich habe inzwischen weiter ausprobiert:

Habe die Powerline-Adapter resetted und untereinander ausgestauscht. Bringt leider auch nicht die erhoffte Veränderung.Daher glaube ich jetzt auch nicht mehr daran, dass ich hier die Ursache finden kann.

Auffällig ist halt, dass dieses Problem nicht von Anfang an bestanden hat. Erst seit einigen Tagen. Dafür inzwischen aber sehr gehäuft.

Ich habe noch andere Geräte im Heimnetz via Powerline verbunden. Darunter auch einen Festplatten-Recorder von Panasonic, der auch als Mediaserver erkannt und angezeigt wird.

Im Unterschied zu meinem anderen Server (FritzBox 7490) zu welchem der Yamaha-Receiver häufig den Kontakt verliert, wird der Panasonic eigentlich immer als Mediaserver angezeigt. Auch jetzt noch.

Kann es irgendwie sein, dass der Panasonic-Mediaserver den FritzBox-Mediaserver beim Yamaha-Receiver irgendwie "rausdrängt", irgendwie ein stärkeres Signal aussendet? Ich habe jetzt den Panasonic-Mediaserver vorerst mal aus dem Heimnetz herausgenommen. Mal sehen, ob das hilft, dass der FritzBox-Mediaserver wieder permanent vom Yamaha-AV-Receiver erkannt wird.

Wie schon gesagt:
Es geht um den Kontakt des FritzBox-Media-Servers zum Yamaha-AV-Receiver. Wie Eingangs ja bereits erwähnt, ist der FritzBox-Mediaserver ansonsten im Heimnetz vorhanden und ansteuerbar. Nur halt nicht über den Yamaha-AV-Receiver, auf den es hier ankommt.

Wo könnte das Problem liegen? Ich habe inzwischen keine Idee mehr für einen sonstigen Ansatz.

Viele Grüße
smokey


[Beitrag von smokeybear am 18. Dez 2015, 20:53 bearbeitet]
thefallenonex
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 18. Dez 2015, 22:42
Hallo,

wurden neue Haushaltsgeräte angeschafft?

Microwelle, Waschmaschine und Co. stören oft gewaltig die PowerLAN-Adapter.
Ansonsten mal die Steckdose wechseln.

Auch könnte man statt PowerLAN mal eine WLAN-Bridge probieren.

z.B. TP-Link TL-WA890EA


Grüße

thefallenonex

EDIT: Yamaha bietet für den RX-V500D eine relativ neue Firmware an:

http://download.yama...=&product_id=1752269

"Improves connectivity of network music streaming services"


[Beitrag von thefallenonex am 18. Dez 2015, 22:52 bearbeitet]
Stalingrad
Inventar
#7 erstellt: 18. Dez 2015, 23:12
Hast Du die Fritzbox schon für ein paar Minuten vom Netz genommen?
smokeybear
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 19. Dez 2015, 18:27

Stalingrad (Beitrag #7) schrieb:
Hast Du die Fritzbox schon für ein paar Minuten vom Netz genommen?


"I keep my fingers crossed!!"

Nachdem ich zuvor die FritzBox schon mal kurz (Stecker rein/raus) stromlos gemacht hatte, habe ich sie am Vormittag mal 3 Minuten vom Netz genommen.

Seither scheint es wieder zu funzen!

Ich hoffe, dass dies jetzt keine nur temporäre Erscheinung bleibt.

Danke auf alle Fälle!

Viele Grüße
smokey
smokeybear
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 19. Dez 2015, 21:29

smokeybear (Beitrag #8) schrieb:


Ich hoffe, dass dies jetzt keine nur temporäre Erscheinung bleibt.



Die Hoffnung war leider vergebens. Auch wenn der Server mal wieder eine etwas längere Zeit gehalten hat, ist er jetzt erstmal wieder weg.

Inzwischen denke ich, dass das letzte Firmware-Update der FritzBox von 6.30 auf 6.50 von vor ein paar Tagen hier eine Rolle spielt. Kann das sein?

Falls ja:
Muß ich wohl warten, bis sich noch ein paar Leute bei AVM beschweren (oder die es selbst merken) bevor ein weiteres Update kommt, dass den Mangel behebt.

Grüße
smokey
thefallenonex
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 20. Dez 2015, 13:12
Das könnte schon sein, auch wenn sich im Changelog nicht viel dazu findet.

Im Problemfall ist immer auch ein Downgrade auf eine ältere Version möglich.
Dies wird von AVM aber nicht empfohlen.
Ich habe das allerdings auch schon öfter machen müssen.
(Fax macht z.B. ab bestimmten Versionen Probleme oder geht gar nicht mehr)

Falls du es trotzdem versuchen willst:

http://avm.de/servic...tallieren-Downgrade/


Grüße

thefallenonex
Vantassel
Stammgast
#11 erstellt: 23. Dez 2015, 01:24
Hast du eventuell bei dem Yamaha in letzter Zeit ein Update gemacht? Bei meinem RX-A2020 läuft die neueste Firmware nicht richtig. Da hab ich auch Probleme den Server zu erreichen. Musste auf die vorherige zurücksetzen.
smokeybear
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 30. Dez 2015, 14:26
Da die Netzwerkverbindung via Powerline leider weiterhin nicht zuverlässig funktioniert, habe ich etwas Geld in die Hand genommen und in einen weiteren WLAN-Repeater (mit LAN-Anschlussmöglichkeit), sowie in 10m LAN-Kabel investiert.

Beim zusätzlichen Repeater handelt es sich um einen FritzWLAN Repeater 450E.

Leider funktionierte keine zuverlässige WLAN-Verbindung direkt in der Nähe des Yamaha-AV-Receivers.

Daher habe ich eine andere Steckdose im Raum gewählt, an der der Repeater 4 von 5 LED's WLAN-Signalstärke anzeigt. Leider mußte ich Repeater/AV-Receiver dann mit 10m LAN-Kabel verbinden.

Die somit entstandene Verbindung ist nochmals deutlich unzuverlässiger, als die vorherige Powerline-Verbindung. Musik-Streaming reissen regelmäßig ab. Insofern war das Ganze eine Fehlinvestition.

Erstaunlich finde ich, dass die Signalstärke am Repeater mit 4 von 5 LED's angezeigt wird. Also durchaus "ordentlich". Bei der Ansicht über die Nutzeroberfläche der FritzBox bzw. über die dieses Repeaters wird die Signalstärke jedoch mit nur 1 Mbit/s angezeigt. Also äußerst schwach.

Wie korrespodiert das mit der LED-Anzeige am neuen Repeater selbst? (Zumal der neue Repeater bei der Ersteinrichtung direkt in der Nähe der FritzBox ganz hervorragende Werte anzeigte).

Im noch etwas weiter entfernten Nachbarraum habe ich seit Längerem einen weiteren Repeater (FritzWLAN Repeater 310), der ganz andere Verbundungswerte anzeigt (> 30 MBit/S). Die Verbindgusqualität ist für meine Zwecke (hauptsächlich: Amazon Fire-TV, Smartphone) gut ausreichend. Keine Probleme mit Verbingdsabriss.

(Anmerkung: beide Repeater-WLAN-Netze haben unterschiedliche Namen)

Beide Repeater (im Erdgeschoss) beziehen ihr Signal von der gleichen FritzBox (im Obergeschoss).

Langsam gehen mir die Lösungsansätze aus.

Taugt jetzt - zufälligerweise - der neue Repeater (450E) nichts? Glaube ich eigentlich weniger. Insofern würde ich jetzt auch ungern in einen anderen, neuen Repeater investieren, der mich dann womöglich auch nicht weiterbringt. (Obwohl ein Modell von MEDIAN für 20 EUR zu haben wäre).

Grüße
smokey


[Beitrag von smokeybear am 30. Dez 2015, 14:38 bearbeitet]
smokeybear
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 30. Dez 2015, 14:31

Vantassel (Beitrag #11) schrieb:
Hast du eventuell bei dem Yamaha in letzter Zeit ein Update gemacht? Bei meinem RX-A2020 läuft die neueste Firmware nicht richtig. Da hab ich auch Probleme den Server zu erreichen. Musste auf die vorherige zurücksetzen.


Habe ich. Ist jedoch mindestens 4 - 6 Wochen her. Danach gab es die Probleme auch noch nicht.

Ich sehe den Beginn der Probleme im (zumindest zeitlichen) Kontext mit einem Firmwareupdate der FritzBox auf 6.50, welches ich einige Zeit später vorgenommen hatte.

Habe auch AVM diesbezüglich kontaktiert und meinen Verdacht (Firmwareupdate FritzBox) geäußert.

AVM ist darauf nicht eingegangen und hat mit Lösungsansätze im Zusammenhang mit Powerline aufgezeigt, die ich zuvor jedoch schon durchgegangen war (und es AVM auch so mitgeteilt hatte).

Insofern leider kein wirklicher Support von AVM.

Grüße
smokey


[Beitrag von smokeybear am 30. Dez 2015, 14:32 bearbeitet]
thefallenonex
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 30. Dez 2015, 20:19
Wie oben schon geschrieben:

Sicherung der FritzBox-Konfiguration erstellen und ein Downgrade der FritzBox-Firmware probieren...


Grüße

thefallenonex
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Medienserver
TR_1811 am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 03.01.2011  –  2 Beiträge
Ältere Synology als Medienserver
Stahl87 am 14.01.2019  –  Letzte Antwort am 09.03.2019  –  9 Beiträge
ReQuest Medienserver/Client
Peterhase71 am 25.08.2010  –  Letzte Antwort am 27.08.2010  –  2 Beiträge
Medienserver am PC empfangen
aragon6377 am 22.03.2011  –  Letzte Antwort am 26.03.2011  –  4 Beiträge
Medienserver / Ipad / Anlage Problem
Keeper666 am 02.05.2013  –  Letzte Antwort am 22.05.2013  –  6 Beiträge
Synology DLNA Medienserver
volkerd am 15.09.2015  –  Letzte Antwort am 15.09.2015  –  8 Beiträge
Medienserver Software gesucht
heninho am 18.04.2018  –  Letzte Antwort am 24.05.2018  –  11 Beiträge
NAS mit Medienserver- totaler Anfänger
zapatero am 27.05.2010  –  Letzte Antwort am 19.06.2010  –  10 Beiträge
EasyBox 802 als DLNA Medienserver einrichten
MvL am 12.06.2010  –  Letzte Antwort am 08.11.2010  –  2 Beiträge
Panasonic Vierra Tools - Medienserver - Bilder Aufnahmedatum - Sortierung
ju700 am 20.12.2011  –  Letzte Antwort am 31.08.2012  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.196

Hersteller in diesem Thread Widget schließen