Machen teure 4K Player überhaupt Sinn für HTPC User?

+A -A
Autor
Beitrag
laurooon
Inventar
#1 erstellt: 28. Feb 2019, 08:59
Hallo zusammen,

ich nutze an meinem TV einen HTPC, der gleichzeitig auch GamingPC und Konsolenersatz ist. Darauf läuft Windows 10 und mein Standard Player ist das Media Player Classic Home Cinema. Das Ding beherrscht wohl alles, was man braucht, dank MadVR Tonemapping kann ich auch HDR Material auf SDR TV schauen (mein TV kann noch kein HDR). Früher hatte ich Kodi, was super war, heute finde ich es aber eher unübersichtlich und Tonemapping kann es leider auch noch nicht.

Im MPC kann man alles haarklein einstellen, die Optionsfülle übersteigt wohl die meisten BluRay-Player um den Faktor 20. Vieles braucht man wohl auch nicht.

Nun stellt sich die Frage, ob ich als HTPC Besitzer mit BluRay Laufwerk im PC überhaupt noch Vorteile bei einem Oppo/Panasonic/Sony oder anderen 4K Playern hätte. Was können die besser? Tue ich mir damit überhaupt einen Gefallen, oder bleib ich lieber beim MPC? Immerhin kosten die Kisten 1.000€ und wenn die keinen klaren visuellen Mehrwert bieten, wäre der Wechsel für mich unsinnig.

Gruß,
laurooon


[Beitrag von laurooon am 28. Feb 2019, 09:01 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#2 erstellt: 05. Mrz 2019, 08:41
Hallo?
lSi
Stammgast
#3 erstellt: 05. Mrz 2019, 16:09
Das kommt ganz auf deine Bedürfnisse an, ob sich ein extra teurer UHD-Player lohnt. Zum einen haben die teueren Standalone Player meist ein deutlich besseres Laufwerk was z.B. die Laustärke betrifft als ein PC-Laufwerk. Des weiteren unterstützen nur die Standalone-Player eine HDR10+ und Dolby Vision Ausgabe (wenn einem das wichtig ist), ein HTPC kann das meines Wissens bisher nicht. Ausserdem können die teilweise noch diverse Formate von Disk abspielen ausser DVD-Video, BluRay, UHD-BluRay (z.B. SACD, DVD-Audio).
Das heisst wenn du viele physische Medien besitzt die du legal abspielen willst, kann sich ein Standalone Player auf jedenfall noch lohnen oder sogar notwendig sein.
laurooon
Inventar
#4 erstellt: 05. Mrz 2019, 16:29
Eine BluRay kann ich ja auf einem HTPC mit BluRay Laufwerk auch "legal" abspielen. Das Laufwerk frisst natürlich auch alle andere Medien, die du nanntest. Das mit der Laufwerksgeschwindigkeit ist sicher richtig. Mein HTPC ist lüfterlos und steht im geschlossenen Rack, so dass ich eh nicht höre. Das mit HDR und Dolby Vision ist interessant. Können das PCs und deren Grafikkarten nicht? SACDs habe ich keine und sind imho auch ein "totes Format".
lSi
Stammgast
#5 erstellt: 05. Mrz 2019, 18:11
Du kannst eine UHD-BluRay Disk mit MPC abspielen ? Das geht meiner Meinung nur mit bestimmter Hardware und auch nur mit ner bestimmten PowerDVD Version (ich rede jetzt nicht von nem UHD Rip sondern der UHD-Disk).
Meines Wissens kann keine Grafikarte bisher HDR10+ (Samsungs dynamisches HDR-Format) und Dolby Vision nativ ausgeben. Eventuell kann das madVR mal per Konvertierung ausgeben. Im Moment geht es jedenfalls nicht mit nem PC.
Für dich ist SACD oder DVD-Audio nen totes Format. Es gibt aber sicher auch Leute die davon einige Disks haben, die sie abspielen wollen. Und deshalb schrieb ich ja das es auf die Bedürfnisse ankommt. Und ein nicht zu vernachlässigender Part ist, viele Leute wollen sich ein Gerät hinstellen was einfach funktioniert. Ein HTPC ist immer mit Arbeit und Wissen verbunden, was nicht Jeder hat oder auch nicht die Zeit hat sich damit zu beschäftigen.
willwaswissen
Inventar
#6 erstellt: 01. Apr 2019, 08:55
Ich habe mich mit HDR und HTPC vor einem Jahr intensiver beschäftigt, das Abspielen von UHD-BDs per Laufwerk ist bei weitem nicht so einfach, wie es PowerDVD in der Hardwareanforderung beschreibt. Mann sollte genau 1:1 auf die empfohlene Hardware achten, ein Experimentieren hierbei ist reine Glückssache.
Das richtige BD-Laufwerk muss es sein, unterstützt wird hierbei nur die OnBoard-Intel-Grafikkarte, auch muss man ein Motherboard/Prozessor haben, welche "Software Guard Extensions" (SGX) unterstützen. Auch wIrd ein HDMI-Anschluss der Spezifikation 2.0 benötigen, der den Kopierschutz HDCP 2.2 unterstützen muss.
Hier bei Heise kann man einiges nachlesen, der Beitrag ist zwar von 2017, den konnte ich 2018 bestätigen: https://www.heise.de...Theorie-3679415.html
Beim Abspielen von Video-Files tut sich PowerDVD leichter, da gehts auch über die Zuatz-Grafikkarte, falls diese unterstützt wird. Aber so richtig stabil kam es mir bei UHD-Files jetzt nicht vor, zudem empfand ich die Update-Zyklen zu groß, auch nicht günstig. Mit PowerDVD würde ich UHD-BDs abzuspielen nicht noch einmal angehen, sehe keinen Vorteil z.B. zu einem flexibleren stabilen Oppo 203. Einzig unzufriedenstellend ist der Oppo bei der Medienverwaltung.
Das ganze mit PowerDVD ist kein Vergleich zu normalen Blu-Rays, wie man es so kennt und muss sich erst noch vermutlich mehrere Jahre etwas mehr einspielen, evtl. würde ich es nochmal mit einer Alternativsoftware versuchen.

MadVR wurde angesprochen, davon hab ich hier im HF einiges gelesen, dazu gibts mehrere Threads, aber so wie ich das verstanden habe, ist dieses ohne ein UHD-BD Laufwerk.
Auch ohne ein UHD-BD Laufwerk geht es recht gut mit ATV 4k und Infuse.
Aber Dolby Vision werden vermutlich beide nicht unterstützen.

Zum Abspielen von physischen UHD-BD Disks würde ich daher eher richtige universal UHD-BD Player empfehlen: Panasonic bietet da eine breite Auswahl an, wobei auch die günstigeren Player keine Abstriche hinsichtlich Bildqualität haben.
Ich habe einen Oppo 203, der kann beides, UHD-BDs und Files abspielen.
Beim Abspielen von Files tuen sich Panasonic sowie alle anderen Gerätehersteller mit einem UHD-BD Laufwerk schwer, hier werden wenig Container- sowie Soundformate unterstützt. Da sind die Oppo 203/205 sowie der Oppo-Clone Cambridge Audio UHD-BD "CXUHD" die Ausnahmen, wobei der Oppo-Clone von Cambridge schlecht supportet wird und auf einem stark veralteten Oppo-Softwarestand läuft.


[Beitrag von willwaswissen am 01. Apr 2019, 16:13 bearbeitet]
LJSilver
Inventar
#7 erstellt: 01. Apr 2019, 11:21
Ich habe einen HTPC mit "friendly" Laufwerk, der kann auch UHD Blu-rays von Disc über MPC-HC und MADVR. Ich nutze aber lieber einen richtigen Player. Die Gründe hierfür sind:

- Neue Discs sind bei Lieferung idR noch nicht "unterstützt"

- die ganzen Upscaling und Bildverschlimmbesserer von MadVR & Co. zeigen auf 120 Zoll Leinwand sehr schnell Schärfungs- und Prozessierungsartefakte, so dass sie im Vergleich zum Player keinen zusätzlichen Nutzen bringen. Ich lasse das Bild lieber original.

- Menüs etc. gibt es nur über Player
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
HTPC für 4K-TV
lotsawa am 09.06.2014  –  Letzte Antwort am 10.06.2014  –  2 Beiträge
HTPC für 4K aufrüsten?
Kerv am 11.12.2016  –  Letzte Antwort am 12.12.2016  –  2 Beiträge
HTPC für 4K 60Hz
xup12 am 04.12.2019  –  Letzte Antwort am 01.11.2021  –  9 Beiträge
HTPC / SKY / 4K
t0bst3r am 19.04.2014  –  Letzte Antwort am 24.04.2014  –  5 Beiträge
HTPC 4K Grafikkarte?
KnoppersRoyal am 09.01.2016  –  Letzte Antwort am 02.04.2018  –  70 Beiträge
HTPC mit 4K Ausgabe
Jyrki am 04.08.2016  –  Letzte Antwort am 30.08.2016  –  2 Beiträge
HTPC für 4K / brauche Hilfe
der_ole am 25.07.2017  –  Letzte Antwort am 20.01.2018  –  10 Beiträge
4k-fähiger HTPC
rauesretikulum am 27.08.2012  –  Letzte Antwort am 07.08.2013  –  13 Beiträge
4k HTPC < 300?
dforce am 30.11.2015  –  Letzte Antwort am 01.12.2015  –  4 Beiträge
HTPC auf 4K aufrüsten
berste85 am 12.05.2017  –  Letzte Antwort am 22.05.2017  –  3 Beiträge
Foren Archiv