Beschallungsanlage Reitturniere

+A -A
Autor
Beitrag
ToWie
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 18. Feb 2014, 17:38
Guten Tag zusammen,

ich suche eine Beschallungsanlage bestehend aus 8 Boxen.
Die Beschallungsanlage wird für die mobile Beschallung von Reitsportturnierplätzen benötigt. In der Regel handelt es sich um eine Größenordnung von 30x70 m. Auf diesen 30x70m sollen die 8 Boxen (falls ausreichend) verteilt werden.
Ich benötige Boxen, die etwas Wetterunabhängig sind und nicht sofort nach einem Schauer den Geist aufgeben oder die eine entsprechende Schutz-/Transporthülle haben, die während der Benutzung drauf bleiben kann.
Des Weiteren benötige ich dementsprechende Endstufen, um die Boxen und die Wege damit betreiben zu können. Es wäre auch schön, wenn man die Boxen so "durchschleifen" könnte, das heißt mit nur einem Kabel alle Boxen parallel betreiben.
Optional wäre es natürlich sehr schön, wenn Sie mir zusätzlich Boxen vorschlagen könnten, die man Fliegen lassen kann.
Habt ihr eine Idee, was für ein System ich nehmen könnte, oder muss ich da auf 100V Technik umschwenken?


MfG ToWie
*acoustics*
Stammgast
#2 erstellt: 18. Feb 2014, 17:42
Das ist alles möglich, kommt allerdings stark auf dein Budget an.
ToWie
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 18. Feb 2014, 17:46
Generell wüsste ich erstmal gerne, was es für Vorschläge gibt.
Zum Budget kann ich noch nichts sagen, müsste ich dann entscheiden.

Wäre cool, wenn ihr mir irgendwas vorschlagen könntet.
Werde auch mal meine bisherigen Ideen diesbezüglich zusammentragen und dann hier rein stellen.


Gruß
*acoustics*
Stammgast
#4 erstellt: 18. Feb 2014, 17:53
Naja, empfehlen wird dir jeder sein präferiertes Soundsystem, welche im höherpreisigen Segment alle wetterfest sind.

Ich würde zB einige 8XTs hinstellen, dazu dann 8polige Speakon-Kabel welche jeweils bei den Boxen eine Auflösung auf 1x 2pol Speakon und 1x 8pol haben um eben die Signale weiterzuschleifen. So sind bis zu 4 Verstärkerkanäle pro Richtung mit einem Kabel möglich. Je nach Impedanz sind dann 2-6 Lautsprecher pro Kanal möglich was letztendlich pro Richtung bis zu 24 Lautsprecher ermöglicht.


Auf jedenfall würde ich zu passiven Lautsprechern raten, denen macht Regen weniger aus als aktiven (Amp-Modul etc). Die Amps kann man dann im Trockenen laufen lassen.


Gruß
ToWie
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 18. Feb 2014, 18:00
Die habe ich mir auch schon mal angeguckt.
Gefallen mir ziemlich gut, zumal man sie auch Fliegen lassen kann.

Weißt du zufällig was eine kostet? So ca.?

Wäre es dann sinnvoll gleich auch passende Endstufen des Herstellers zu nehmen?

Das mit dem Kabel ist eine gute Idee, aber eine Möglichkeit einfach alle Boxen durchzuschleifen gibt es mit einer passiven PA nicht oder?

Macht die Länge von 70m etwas aus?


Gruß
*acoustics*
Stammgast
#6 erstellt: 18. Feb 2014, 18:07
70m sind generell kein Problem, man kann zwar 100V-Technik verwenden muss man aber nicht.

Wegen den Preisen einfach direkt bei l'acoustics anfragen. Endstufen unbedingt die Hersteller Amps nehmen, solide Geräte und alles ist aufeinander abgestimmt.

Wenn du insgesamt nur 8 Lautsprecher willst (also 4 pro Richtung) ist direktes durchschleifen garkein Problem. Einfach 4pol Kabel nehmen, 1. Kanal die ersten beiden Boxen, 2. Kanal die zweiten beiden Boxen. nach den ersten beiden einfach einen Kanaldreher und fertig.

Insgesamt dann 4 Amp-Kanäle, hört sich dann nach einer LA4 an.


[Beitrag von *acoustics* am 18. Feb 2014, 18:08 bearbeitet]
ToWie
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 18. Feb 2014, 18:19
Alles klar, dank dir erstmal!

Wir sprechen hier ja schon über ein etwas höheres Preissegment, gibt es etwas niedrigeres?
*acoustics*
Stammgast
#8 erstellt: 18. Feb 2014, 18:20
Seeburg TSM10 oder A4 wären ne Alternative.
ToWie
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 18. Feb 2014, 18:26
Steinigt mich nicht, aber was haltet ihr von z.B.

- LD Systems LDEB 102 G2 Stinger bzw. LD Systems LDEB 122 G2
- Nova Visio VS 10 bzw. Nova Visio Vs 12

oder Lautsprecher > 500 € ?
*acoustics*
Stammgast
#10 erstellt: 18. Feb 2014, 18:48
Naja, wenn du uns sagen würdest welche Budget du hast könnten wir sagen was die beste Lösung ist, so ist es einfach nur ins Blaue raten.


Die von dir genannten unterscheiden sich auch nicht nur im Klang von den vorher von mir genannten...
ToWie
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 18. Feb 2014, 18:50
Ja da hast du natürlich Recht.
Also so 3000-4000€ sollten es für Lautsprecher und Endstufen sein...


[Beitrag von ToWie am 18. Feb 2014, 18:51 bearbeitet]
ohne_titel
Inventar
#12 erstellt: 18. Feb 2014, 18:55
was hast du denn damit vor? geht es um durchsagebeschallung oder musik? wie hoch sind die qualitätsansprüche?
den von dir genannten lautsprechern möchte ich erst einmal nicht die eignung absprechen, aber man muss neben klanglichen abstrichen davon ausgehen, dass die lebensdauer begrenzter sein wird als bei einer teureren variante. in der billigklasse können die thomann/the box pro achat 110m auch noch ein wort mitreden.

wenn es nur um sprachverständlichkeit geht, kommen die klassischen 100v-systeme wieder ins rennen.
eine weitere alternative wäre der einsatz eines linienstrahlers. für den beschriebenen einsatz könnten das z.B. 2x2 einheiten seeburg gl16i sein. das hat den vorteil, dass weniger strippenzieherei nötig ist, weil man den ganzen platz von 2 positionen aus beschallen könnte.
ToWie
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 18. Feb 2014, 19:02
Es geht um Sprachwiedergabe und kräftige Musikwiedergabe.
Zu dem sollte das System flexibel sein, also wären mir ca. 8 Boxen schon recht.

Qualitätsanprüche sind eigentlich hoch, jedoch ist mir ein gutes Preis-Leistungsverhältnis wichtig.

Ich werde dieses System ca. 15x im Jahr nutze, daher lohnt es sich glaube ich nicht Hersteller wie Kling&Freitag oder Fohhn zu nehmen.. Leider! Wenn das Budget keine Rolle spielen würde und Kunden diese hervorragende Technik zahlen würden, wäre es für mich ein Traum solche Systeme zu nutzen.

Mit der Strippenzieherei kenn ich das nur aus der 100V Technik, dass man da einfach jeden Lautsprecher durchschleifen kann.
ohne_titel
Inventar
#14 erstellt: 18. Feb 2014, 19:06
nenn doch mal eine hausnummer: was darf die ganze aktion maximal kosten?
ToWie
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 18. Feb 2014, 19:07

ToWie (Beitrag #11) schrieb:

Also so 3000-4000€ sollten es für Lautsprecher und Endstufen sein...


etwa so...
ohne_titel
Inventar
#16 erstellt: 18. Feb 2014, 19:48
8x thomann achat 110m 2000,-
8x stativ k&m ohne kurbel 400,-
2x amp, z.B. qsc gx5 800,-
rack dazu 200,-
300m h07 rn-f g2,5 300,-
speakons dazu 100,-
boxenhüllen von sattler: geschätzt 500,-

==> liegt schon knapp über dem budget...
ToWie
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 18. Feb 2014, 20:05
danke schon mal!

Sind die Thomann Boxen gut?
Bzw. warum würdest du diese Empfehlen und nicht LD's oder Nova?
ToWie
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 18. Feb 2014, 20:09

ohne_titel (Beitrag #16) schrieb:
8x thomann achat 110m 2000,-
8x stativ k&m ohne kurbel 400,-
2x amp, z.B. qsc gx5 800,-
rack dazu 200,-
300m h07 rn-f g2,5 300,-
speakons dazu 100,-
boxenhüllen von sattler: geschätzt 500,-

==> liegt schon knapp über dem budget...


Was natürlich für Thomann sprechen würde, ist, dass es hier echt super viel Zubehör gibt (Cover, Flugbügel etc...)
DB
Inventar
#19 erstellt: 18. Feb 2014, 20:09

ToWie (Beitrag #1) schrieb:

ich suche eine Beschallungsanlage bestehend aus 8 Boxen.

Weshalb gerade 8 Stück?


ToWie (Beitrag #1) schrieb:

... mobile Beschallung von Reitsportturnierplätzen benötigt. In der Regel handelt es sich um eine Größenordnung von 30x70 m. Auf diesen 30x70m sollen die 8 Boxen (falls ausreichend) verteilt werden.
... Boxen, die etwas Wetterunabhängig sind und nicht sofort nach einem Schauer den Geist aufgeben ...
...dementsprechende Endstufen, um die Boxen und die Wege damit betreiben zu können. Es wäre auch schön, wenn man die Boxen so "durchschleifen" könnte, das heißt mit nur einem Kabel alle Boxen parallel betreiben.

Habt ihr eine Idee, was für ein System ich nehmen könnte, oder muss ich da auf 100V Technik umschwenken?


Nun, Du könntest sowas oder sowas nehmen und ein Stück oberhalb der Zuschauer anordnen.

Zerlegbare, standsichere Metallstative, wo Du drei oder vier Stück der Lautsprecher anmontieren kannst, fertigt Dir jede Schlosserei.

Bei der geplanten Ausdehnung der Anlage würde ich dringend zu 100V raten: damit sind die Lautsprecherleitungen dünn und man kann sie möglicherweise über den Köpfen der Zuschauer hinweg spannen.

Für den Anwendungsfall wirst Du mit zwei Stativen zu je zwei oder drei Lautsprechern hinkommen.

Verstärker ... insgesamt wirst Du nicht mehr als 100...150W benötigen. Monacor hat entsprechende Tischverstärker, hier ein recht kräftiges Exemplar.


MfG
DB


[Beitrag von DB am 18. Feb 2014, 20:10 bearbeitet]
ToWie
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 18. Feb 2014, 20:21
Herzlichen Dank.
Hört sich soweit ganz gut an, wobei ich eigentlich auch auf diese Optik verzichten wollte.

Wie ist denn die Verständlichkeit der Musik bei solchen Boxen?
Gute Musikwiedergabe ist ein muss
DB
Inventar
#21 erstellt: 18. Feb 2014, 20:34
Donnernden Baß bis die Mützen wegfliegen kannst Du da natürlich nicht erwarten, der Frequenzbereich ist nun mal eingeschränkt. Ganz ähnliche Lautsprecher werden nicht weit von uns zum Weihnachtsmarkt verwendet und man hat nicht das Gefühl, es fehlte was bei der Musik.
Wenn Du auf Neuware verzichten kannst, läßt sich das ganze Zeugs aus der ebucht fischen, incl. zweier Verstärker á 100W für vielleicht 300-600€.

Du mußt Dir nun überlegen, was Du willst: eine einfache, transportable Lösung oder Baß und einen Haufen Ochserei beim Auf-/Abbau.


MfG
DB
ToWie
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 18. Feb 2014, 20:39
Da hast du recht.
Da ich die Anlage aber optimalerweise auch für andere Zwecke nutzen möchte muss ich leider von dieser "einfachen" Lösung abstand nehmen.

Kann man nicht Trafos vor die normalen PA Boxen schalten die ein 100V Signal umwandeln?
DB
Inventar
#23 erstellt: 18. Feb 2014, 20:42
Hallo,

das kannst Du auch machen. Zweckmäßiger ist es, einen entsprechenden Trafo in die Box zu pflanzen und einen Umschalter vorzusehen.
Du mußt nur daran denken, daß die Lautsprecherleistung an einem 100V-Verstärker nicht größer sein darf als die Verstärkerleistung.

MfG
DB
ToWie
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 18. Feb 2014, 20:50
Bräuchte ich also für bspw. 8 250W Boxen einen Verstärker mit min 2000W?

Gibt es solche Trafos zu kaufen?
ohne_titel
Inventar
#25 erstellt: 18. Feb 2014, 21:53
100v-technik macht bei so großen leistungen wenig sinn, da der unterschied geringer wird, je mehr leistung du durch die box jagst. wenn musikwiedergabe incl. etwas bass gewünscht ist, lieber niederohmig.
die thomann boxen stehen da, weil da am schnellsten konkrete preise zu ermitteln waren. klanglich unterstelle ich eher wenig unterschied zwischen thomann und nova, beide klingen ganz brauchbar und neigen bei höheren lautstärken zum schreien, gefühlsmäßig ist das thomannding minimal im vorteil. die ld boxen klingen vermutlich eher etwas besser, aber dazu kann ich nichts verbindliches sagen, kenne sie zu wenig.
DB
Inventar
#26 erstellt: 19. Feb 2014, 00:05
Tja. 2kW oder 200W. Das ist halt jetzt die Frage. Für so einen Platz hat man früher einen 25W-Verstärker und zwei Zwölfeinhalber Druckis installiert und gut.

MfG
DB
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beschallungsanlage für Verkaufshalle(n)
Wolvereign am 22.12.2015  –  Letzte Antwort am 22.12.2015  –  6 Beiträge
Beschallungsanlage für Vorträge
kofi1990 am 22.09.2014  –  Letzte Antwort am 22.09.2014  –  8 Beiträge
Beschallungsanlage für betriebliche Veranstaltungen
MrFabillez am 19.06.2019  –  Letzte Antwort am 25.06.2019  –  4 Beiträge
Beschallung für Rennbahn
*Topper-Harley* am 24.02.2012  –  Letzte Antwort am 24.02.2012  –  3 Beiträge
Beschallung Ausreichend?
Formula135 am 20.06.2010  –  Letzte Antwort am 22.06.2010  –  19 Beiträge
Beschallung für Club gesucht 70 m²
bastimwx am 10.02.2020  –  Letzte Antwort am 10.02.2020  –  6 Beiträge
S: Kaufberatung modulares system PA-Beschallung für pool-partis (1000-3000 leute) 100x100 qm)
Patrick1981 am 02.04.2016  –  Letzte Antwort am 07.05.2016  –  26 Beiträge
Suche kleine gute Aktiv Boxen
flenderman am 22.03.2010  –  Letzte Antwort am 23.03.2010  –  15 Beiträge
Suche Subwoofer für Open Air Beschallung
cookman1983 am 05.03.2014  –  Letzte Antwort am 22.04.2014  –  10 Beiträge
Beschallung für 550m² Lasertag Arena
sayolaf am 16.02.2016  –  Letzte Antwort am 14.03.2016  –  32 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen